Meme-Coin Dinner von Trump: Kritik an Investoren-Runde

Meme-Coin Dinner von Trump: Kritik an Investoren-Runde

Der amtierende US-Präsident Donald Trump veröffentlichte bereits Ende Januar – genau einen Tag vor der Amtsübernahme – den Memecoin $Trump. Letzte Woche gab es eine erneute Investitionsrunde. Dabei kommt die Kritik an der Community-Finanzierung durch den Memecoin auf.

In Kürze

  • Memecoin-Investitionsrunde von $Trump
  • Memecoin-Hype bereits Ende Januar
  • Memecoin als Community-Finanzierung?

Memecoin-Investitionsrunde von $Trump

Am 22. Mai 2025 veranstaltete Donald Trump ein Gala-Dinner in seinem Golfclub in Virginia für die größten Unterstützer des Memecoins $TRUMP. Teilnahmeberechtigt waren nur jene, die den Token im Wert von mindestens 1,7 Millionen US-Dollar hielten – laut interner Quellen handelte es sich dabei um eine kleine, elitäre Gruppe von Großinvestoren. Insgesamt sollen durch diese Community-Aktion mehrere Millionen US-Dollar generiert worden sein.

Trump Memecoin Finanzierung

Das Event wurde als exklusives Dankeschön für die finanzielle Unterstützung der „Trump-Krypto-Community“ inszeniert. Dabei wurde eine eigene NFT-Geschenkaktion durchgeführt. Kritiker werfen Trump vor, sein öffentliches Amt zur privaten Bereicherung zu nutzen, da der Coin weder ein tatsächliches Projekt mit Nutzen darstellt, noch Transparenz über Verwendungszwecke herrscht.

Memecoin-Hype bereits Ende Januar

Der Memecoin $TRUMP wurde einen Tag vor Trumps erneuter Amtsübernahme im Januar 2025 auf Solana gelauncht – der Zeitpunkt war kein Zufall. Bereits kurz nach der Veröffentlichung stieg der Kurs explosionsartig an, nur um wenige Tage später wieder deutlich einzubrechen – ein klassisches Pump-and-Dump-Muster, das auf kurzfristige Gewinne einiger weniger hindeutet.

Memecoin als Community-Finanzierung?

Im Gegensatz zu dezentralen Blockchain-Projekten mit Open-Source-Code und technischer Roadmap sind Memecoins wie $TRUMP häufig rein symbolische Token ohne Funktion. Sie leben von ihrer Community, von Hype und oft auch von einer Person des öffentlichen Lebens, die als Gesicht dient – in diesem Fall Donald Trump selbst.

Im konkreten Fall dient $TRUMP offensichtlich der finanziellen Mobilisierung seiner Anhängerschaft im Vorfeld des Wahlkampfs. Eine technische Vision oder langfristige Funktionalität gibt es nicht. Daher sind Memecoins oft als Finanzierung von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens durch die Community gesehen.

eBay zieht sich aus dem NFT-Markt zurück und baut Stellen ab

eBay zieht sich aus dem NFT-Markt zurück und baut Stellen ab

eBay hat Berichten zufolge das Team seines NFT-Marktplatzes KnowOrigin reduziert. Gründer David Moore ist nicht mehr aktiv.

In Kürze

  • 30% des Web3-Teams entlassen

  • Die Web3-Abteilung von eBay steht vor einem Scherbenhaufen

  • Die sich verändernde Dynamik des NFT-Marktes

30% des Web3-Teams entlassen

Jüngsten Berichten zufolge plant der E-Commerce-Riese eBay, sich innerhalb von zwei Jahren nach der Übernahme des in Manchester ansässigen NFT-Marktplatzes KnowOrigin aus dem NFT-Markt zurückzuziehen. Quellen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, sagten, dass eBay sich von fast 30 % der Mitarbeiter des Web3-Teams getrennt hat.

eBay

Die Web3-Abteilung von eBay steht vor einem Scherbenhaufen

Der Vorstoß des E-Commerce-Riesen in die Welt der nicht-fungiblen Token (NFTs) ist in Turbulenzen geraten. Die jüngsten Entwicklungen deuten auf eine Änderung der Web3-Strategie des Unternehmens hin. Das plötzliche Ausscheiden von Schlüsselpersonen und angebliche Spannungen mit dem NFT-Marktplatz KnownOrigin haben die Zukunft der digitalen Sammlerstücke auf der E-Commerce-Plattform in Frage gestellt.

Erst vor anderthalb Jahren hatte eBay mit der Übernahme des in Manchester ansässigen NFT-Marktplatzes KnownOrigin für Schlagzeilen gesorgt und damit einen bedeutenden Vorstoß in den aufstrebenden NFT-Sektor gewagt. Nach der Übernahme im Juni 2022 wurden das Team und das geistige Eigentum von KnownOrigin in die Web3-Abteilung von eBay integriert. Dabei wurde auf bestehende Partnerschaften mit Unternehmen wie OneOf, einem auf Musik-NFTs spezialisierten Web3-Start-up, aufgebaut.

Die Web3-Ambitionen des E-Commerce-Riesen scheinen sich jedoch zu ändern. Berichten zufolge hat Stef Jay, der Leiter der Geschäfts- und Strategieabteilung, überraschend gekündigt, und David Moore, einer der Gründer von KnownOrigin, ist nicht mehr aktiv. Quellen berichteten, dass die Spannungen zwischen eBay und KnownOrigin eskalierten und Zweifel an der Zukunft von NFTs auf der Plattform aufkamen.

Die sich verändernde Dynamik des NFT-Marktes

Nach einer massiven Rally während des Bullenmarktes im Jahr 2021 sah sich der NFT-Markt während des Krypto-Winters 2022 großen Herausforderungen gegenüber. In den letzten Monaten scheint sich der Markt jedoch zu erholen, da neue Akteure wie BLUR die Vorherrschaft ehemals dominanter Akteure wie OpenSea herausfordern.

Da sich der Aufwärtstrend auf dem Kryptowährungsmarkt voraussichtlich fortsetzen wird, dürfte auch der NFT-Markt wieder an Fahrt gewinnen. In den letzten zwei Jahren hat sich der NFT-Markt auch stark weiterentwickelt, da einige Plattformen es digitalen Künstlern ermöglichen, ihre eigenen NFTs zu erstellen.

Tech-Gigant Google aktualisiert jetzt Krypto-Werbepolitik

Tech-Gigant Google aktualisiert jetzt Krypto-Werbepolitik

​Der amerikanische Tech-Gigant Google hat seine Richtlinien für Krypto-Werbung aktualisiert und verlangt nun eine Zertifizierung, bevor Werbekampagnen gestartet werden können.

In Kürze

  • Tech-Gigant Google will Nutzer schützen

  • Neue Zertifizierungsanforderungen für Google

  • Googles Krypto-Werbepolitik wird auf NFTs ausgeweitet

Tech-Gigant Google will Nutzer schützen

Um seine Werberichtlinien zu verfeinern, hat Google kürzlich Aktualisierungen seiner Krypto-Werberichtlinien angekündigt, die speziell auf Kryptowährungs-Trusts abzielen.

Google ist bei weitem die größte Suchmaschine der Welt. Mehr als 3 Milliarden Suchanfragen werden täglich von dem Tech-Gigant Google verarbeitet. Das entspricht einem weltweiten Marktanteil von über 92 Prozent. Google ist seit 1997 online und die meistbesuchte Website.

Tech-Gigant Google

Neue Zertifizierungsanforderungen für Google

Die Änderungen, die am 29. Januar 2024 in Kraft treten sollen, zielen darauf ab, Nutzern verlässlichere Informationen zur Verfügung zu stellen und sie vor möglichen Risiken im Zusammenhang mit Investitionen in Kryptowährungen zu schützen. Die aktualisierte Richtlinie richtet sich speziell an Werbetreibende, die Kryptowährungscoin-Trusts in den Vereinigten Staaten anbieten.

Um Krypto-Anzeigen für diese Produkte zu schalten, müssen Werbetreibende nun bestimmte Anforderungen erfüllen und eine Zertifizierung des Tech-Gigant Google erhalten. Dieser Zertifizierungsprozess soll sicherstellen, dass Werbetreibende bestimmte Standards einhalten und die allgemeine Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Kryptowährungsanzeigen auf der Plattform verbessern.

Laut der Ankündigung müssen Werbetreibende sicherstellen, dass ihre Kryptowährungs-Trusts frei von Problemen sind und dass ihre Transaktionen den Google-Standards für Finanzprodukte entsprechen. Darüber hinaus wird der Zertifizierungsprozess wahrscheinlich ein positives Häkchensymbol beinhalten, das anzeigt, dass der Werbetreibende die Anforderungen von Google erfüllt hat und berechtigt ist, Krypto-Anzeigen zu schalten.

Während die Änderungen spezifisch für die USA sind, erinnert Google Werbetreibende daran, dass von ihnen erwartet wird, dass sie die lokalen Gesetze in jeder Region einhalten, für die ihre Anzeigen bestimmt sind. Damit wird sichergestellt, dass die Richtlinie weltweit gilt und alle Konten, die für Kryptowährungs-Trusts werben, unter diese Bestimmungen fallen.

Googles Krypto-Werbepolitik wird auf NFTs ausgeweitet

Der Tech-Gigant Google hat seine Werbepolitik für Blockchain-basierte Spiele mit nicht fungiblen Token (NFTs) bereits früher angepasst hat. Die neue Richtlinie erlaubt Werbung für NFT-Spiele, die keine glücksspielbezogenen Inhalte bewerben. Werbetreibende müssen jedoch bestimmte Anforderungen erfüllen und sich zertifizieren lassen, um diese Anzeigen schalten zu dürfen.

Für Anzeigen, die in NFTs integrierte glücksspielbezogene Inhalte bewerben, benötigen Werbetreibende eine Zertifizierung, die den Google-Richtlinien für Glücksspiele und Spiele entspricht. Diese zusätzliche Maßnahme für Krypto-Anzeigen unterstreicht Googles Engagement für verantwortungsvolle Werbung und stellt sicher, dass Nutzer nicht mit potenziell schädlichen Inhalten konfrontiert werden.

Unser Bitcoin Mentoring

In unserer 1:1 Betreuung können wir ganz genau auf deine finanzielle Situation eingehen und dich bestmöglich unterstützen. Jonas, der Gründer von Krypto Guru erklärt dir Bitcoin von Grund auf und erarbeitet mit dir eine Strategie, um deine Bitcoin und Cash Bestände in den nächsten Jahren wachsen zu lassen.

Cristiano Ronaldo: Sammelklage wegen Binance NFTs

Cristiano Ronaldo: Sammelklage wegen Binance NFTs

Cristiano Ronaldo sieht sich wegen Werbung für Binance NFTs einer Sammelklage ausgesetzt. In der am Montag bei einem Bundesgericht im südlichen Bezirk von Florida eingereichten Klage wird behauptet, dass Ronaldos Werbung für Binance „irreführend und ungesetzlich“ war.

In Kürze

  • Sammelklage gegen Cristiano Ronaldo aufgrund Binance Werbung
  • Vertreter von CR7 lehnten Stellungnahme ab
  • NFTs sind eingebrochen
  • So steht es um die Kryptowährungsbörse Binance
  • Ronaldo bewarb Binance trotz Komplikationen weiter

Sammelklage gegen Cristiano Ronaldo aufgrund Binance Werbung

Der portugiesische Fußballstar Cristiano Ronaldo wurde mit einer Sammelklage konfrontiert, in der er mindestens 1 Milliarde Dollar Schadenersatz für seine Rolle bei der Förderung von Kryptowährungen („non-fungible tokens“ oder NFTs) zahlen muss, die von der angeschlagenen Kryptowährungsbörse Binance ausgegeben werden.

Die am Montag bei einem Bundesgericht im südlichen Bezirk von Florida eingereichte Klage behauptet, dass Ronaldos Werbung für Binance „irreführend und ungesetzlich“ war. Die Kläger behaupten, dass die Partnerschaft von Binance mit hochkarätigen Persönlichkeiten wie Ronaldo sie in kostspielige und unsichere Investitionen geführt hat.

In der Klage heißt es:

Die Beweise zeigen nun, dass der Betrug von Binance nur durch das Angebot und den Verkauf von nicht registrierten Wertpapieren solche Höhen erreichen konnte, mit der bereitwilligen Hilfe und Unterstützung einiger der reichsten, mächtigsten und anerkannten Organisationen und Prominenten auf der ganzen Welt, wie z. B. Cristiano Ronaldo.

Vertreter von CR7 lehnten Stellungnahme ab

Vertreter von Ronaldo lehnten am Donnerstag eine Stellungnahme ab. Binance, die weltweit größte Kryptowährungsbörse, antwortete nicht auf Anfragen von The Associated Press nach einer Stellungnahme.

Ronaldo startete seine erste NFT „CR7“-Kollektion mit Binance im November letzten Jahres, vor der Weltmeisterschaft 2022. Die NFTs – mit Startpreisen von umgerechnet etwa 77 bis 10.000 Dollar – zeigten sieben animierte Figuren, die Ronaldo in ikonischen Momenten seines Lebens darstellten, von Toren mit dem Fahrrad bis hin zu seiner Kindheit in Portugal.

In der am Montag eingereichten Klage heißt es, dass die Werbemaßnahmen für Ronaldos Binance-Partnerschaft „unglaublich erfolgreich“ waren. Angeblich gab es einen 500-prozentigen Anstieg der Online-Suchanfragen unter dem Stichwort „Binance“, nachdem die NFTs des Fußballstars angekündigt wurden. Die Premium-Level-NFTs der Kollektion seien innerhalb der ersten Woche ausverkauft gewesen, heißt es in der Klage.

In der Klage wird auch behauptet, dass Ronaldo hätte offenlegen müssen, wie viel Binance ihm für die Partnerschaft gezahlt hat. Die US-Börsenaufsichtsbehörde hat bereits darauf hingewiesen, dass Prominente nach Bundesrecht verpflichtet sind, öffentlich offenzulegen, wie viel sie für die Werbung für Wertpapiere, einschließlich Kryptowährungen, erhalten.

NFTs sind eingebrochen

NFTs sind gewöhnliche digitale Bilder mit einer angehängten Versionsnummer, die zu einer Kryptowährungsblockchain hinzugefügt wurden, ein Prozess, der sie zu „einzigartigen“ Sammlerstücken machen soll. NFTs erlebten einen kurzen Boom, sind aber seitdem weitgehend im Wert zusammengebrochen, da die Kryptoindustrie von Skandalen und Marktzusammenbrüchen heimgesucht wurde.

So steht es um die Kryptowährungsbörse Binance

Im Sommer wurde Binance in einer Klage der Aufsichtsbehörden beschuldigt, als nicht registrierte Wertpapierbörse zu agieren und eine Reihe von US-Wertpapiergesetzen zu verletzen. Die Kryptobörse stimmte letzte Woche zu, einen Vergleich in Höhe von rund 4 Milliarden US-Dollar zu zahlen, und ihr Gründer Changpeng Zhao trat als CEO zurück und bekannte sich eines Kapitalverbrechens schuldig, das mit seinem Versäumnis zusammenhing, Geldwäsche auf der Plattform zu verhindern.

Die in dieser Woche eingereichte Klage gegen Ronaldo ist nicht das erste Mal, dass ein Prominenter wegen Krypto-Werbung vor Gericht steht. Letztes Jahr wurden beispielsweise eine Reihe von Hollywood- und Sportstars – darunter Larry David und Tom Brady – als Beklagte in einer Sammelklage gegen FTX benannt, die zweitgrößte Kryptobörse, bevor sie im November 2022 zusammenbrach. In der Klage wird argumentiert, dass die Prominenten aufgrund ihres Status für die Förderung des gescheiterten Geschäftsmodells von FTX verantwortlich sind.

Ronaldo ist einer der bekanntesten und reichsten Sportler der Welt. Er führt die Nationalmannschaft seines Heimatlandes Portugal an und hat für den spanischen Verein Real Madrid, den italienischen Club Juventus und Manchester United in England gespielt. Jetzt spielt er für die saudi-arabische Profimannschaft Al Nassr.

Ronaldo bewarb Binance trotz Komplikationen weiter

Ronaldo hat Binance auf seiner offiziellen Website und auf sozialen Medienplattformen weiter beworben. Zuletzt postete Ronaldo auf X (der Plattform, die früher als Twitter bekannt war) ein Binance-Video und schrieb, dass er am Dienstag mit der Kryptobörse „etwas aushecken“ würde.

Unser Bitcoin Mentoring

In unserer 1:1 Betreuung können wir ganz genau auf deine finanzielle Situation eingehen und dich bestmöglich unterstützen. Jonas, der Gründer von Krypto Guru erklärt dir Bitcoin von Grund auf und erarbeitet mit dir eine Strategie, um deine Bitcoin und Cash Bestände in den nächsten Jahren wachsen zu lassen.

Phishing-Betrug: Vitalik Buterins X-Konto gehackt

Phishing-Betrug: Vitalik Buterins X-Konto gehackt

Phishing-Betrug: Am 9. September griffen Hacker das X-Konto des Ethereum-Mitbegründers Vitalik Buterin (früher bekannt als Twitter) an. Sie posteten einen betrügerischen ConsenSys-Link und ergaunerten so fast 700.000 Dollar von ahnungslosen Followern.

In Kürze

  • Phishing-Betrug auf X-Account des ETH-Gründers

  • Rund 700.000$ erbeuten die Betrüger

  • Wachsende Besorgnis über die Sicherheit von X (ehemals Twitter)

Phishing-Betrug auf X-Account des ETH-Gründers

Die Cyberkriminellen luden einen irreführenden Link hoch und versahen ihn mit einer Nachricht, in der die Veröffentlichung eines NFT-Jubiläumspakets von ConsenSys zur Feier der Einführung von Ethereum Proto-Danksharding angekündigt wurde. Die Nachricht verleitete die Nutzer dazu, auf den Link zu klicken, um eine kostenlose NFT zu erhalten, was sich jedoch als Phishing-Betrug herausstellte.

Dmitry Buterin, Vitaliks Vater, bestätigte die Sicherheitsverletzung und wies darauf hin, dass sein Sohn aktiv versuche, die Kontrolle über das Konto zurückzugewinnen.

Die Tatsache, dass die Nachricht authentisch aussah und von Buterins verifiziertem Konto stammte, führte viele Nutzer in die Irre. Leider wurden diejenigen, die auf den Link klickten, ihrer wertvollen NFTs beraubt.

Phishing-Betrug

Rund 700.000$ erbeuten die Betrüger

Die Hacker wendeten einen typischen Phishing-Betrug an: Der betrügerische Link ermöglichte ihnen den Zugriff auf die Wallets ahnungsloser Nutzer, was zu einem erheblichen Verlust an NFT-Vermögenswerten führte.

Insbesondere der Ethereum-Entwickler BookyPooBah verlor neben anderen NFT zwei CryptoPunks, #3983 und #1751. Die Liste der gestohlenen NFTs umfasste auch bekannte NFTs wie Milady 4755, Meebit #9965 und Meridian #918.

Der On-Chain-Analyst ZachXBT schätzt den Wert der gestohlenen Vermögenswerte auf rund 691.000 US-Dollar. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts ist nicht bekannt, ob Buterin seinen Account wiederhergestellt hat, obwohl der betrügerische Beitrag inzwischen entfernt wurde.

Wachsende Besorgnis über die Sicherheit von X (ehemals Twitter)

Dieser Vorfall unterstreicht die wachsende Besorgnis über die Zunahme von Phishing-Betrügereien auf der X-Plattform, die in diesem Jahr einen beunruhigenden Aufschwung erlebt hat.

Führende Kryptowährungsexperten, darunter ZachXBT und der CEO von Binance, Changpeng Zhao, haben ihre wachsende Besorgnis über die Zunahme dieser Art von Cyberkriminalität zum Ausdruck gebracht. Sie betonen, dass die Angreifer häufig verifizierte Bots verwenden und strategisch einflussreiche Konten ins Visier nehmen, um ihre betrügerischen Links zu verbreiten.

Anfang Juli infiltrierten Hacker die Konten bekannter Persönlichkeiten, darunter Uniswap-Gründer Hayden Adams und das Blockchain-Netzwerk Aptos.

Angesichts dieses alarmierenden Trends rief Zhao die Online-Community zur Vorsicht auf. Er erklärte:

Die Twitter-Kontosicherheit ist nicht für Finanzplattformen ausgelegt. Es braucht viel mehr Funktionen: 2FA, die Login-ID sollte sich von der Handynummer oder E-Mail-Adresse unterscheiden und so weiter. In der Vergangenheit wurde mein Twitter-Konto ein paar Mal gesperrt, weil Hacker versucht haben, es zu knacken.

Monetarisierung von Kultur durch Krypto + Eigentumsökonomie

Monetarisierung von Kultur durch Krypto + Eigentumsökonomie

In unserer sich rasch entwickelnden digitalen Landschaft hat die Monetarisierung von Kultur durch Krypto, sozialem Kapital und der Eigentumsökonomie ein neues Paradigma hervorgebracht.

In Kürze

  • Tokenisierung: Eine neue Ära der Kultur
  • Die Eigentumsökonomie: Ein Versprechen der Demokratisierung
  • Parallelen zwischen Renaissance und Kryptowährungen
  • Potenzielle Gefahren: Plutokratie und dezentrales Regieren

Tokenisierung und Monetarisierung von Kultur 

Blockchain- und Web3-Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie wir Werte wahrnehmen. Die Tokenisierung läutet eine neue Ära der Monetarisierung von Kultur und sozialem Kapital ein. Es stellt sich jedoch die Frage: Ist dies eine Kraft des Guten oder lediglich eine weitere Manifestation von Konsumdenken und Materialismus?

In der Geschichte der Gesellschaften gab es immer wieder konsumistische Epochen, wie z. B. die europäische Renaissance. In diesen Epochen wurden Kunst, Kultur und Reichtum gefeiert. Heute ist im digitalen Zeitalter ein ähnliches Phänomen zu beobachten, das durch nicht-fungible Token (NFTs) und Tokenisierung vorangetrieben wird. Dennoch stellt sich die Frage: Wird die Tokenisierung und Monetarisierung zu einer gerechteren Verteilung des Reichtums führen oder die bestehenden Ungleichheiten verschärfen?

Monetarisierung von Kultur

Die Eigentumsökonomie: Ein Versprechen der Demokratisierung

Die „Ownership Economy“ bezieht sich auf die Nutzung der Blockchain-Technologie zur Monetarisierung von sozialem Kapital, Kunst und Inhalten. Dieser Paradigmenwechsel ermöglicht es Einzelpersonen, auf bisher unvorstellbare Art und Weise aus ihren Schöpfungen Wert zu schöpfen. Im Wesentlichen verspricht die Ownership Economy, den Wohlstand zu demokratisieren und Urhebern auf der ganzen Welt mehr Macht zu geben.

Zum Beispiel können Künstler jetzt NFTs ihrer Werke prägen und verkaufen und dabei die Kontrolle über ihre Werke behalten. Der kometenhafte Aufstieg des digitalen Künstlers Beeple, der ein einziges Werk für 69 Millionen Dollar verkaufte, ist ein Beispiel für dieses Potenzial.

Darüber hinaus können die Urheber von Inhalten ihre Social-Media-Profile mit Token versehen, so dass ihre Anhänger in ihren Online-Einfluss investieren können. Die Influencer-Plattform BitClout ist ein Beispiel für diesen Trend, denn sie ermöglicht es den Nutzern, Token zu kaufen und zu verkaufen, die an den Ruf von Künstlern gebunden sind.

Diese Entwicklungen werden die traditionellen Machtstrukturen aufbrechen und das Verständnis von Wert in der digitalen Welt neu definieren.

Dein Steuer-Tool

Es ist ein leidiges, aber dennoch sehr wichtiges Thema – Steuern. Mit diesem Tool trackst Du deine Transaktionen ganz einfach und in sekundenschnelle!

Deine Vorteile:

✅ Individuelle Steuerberatung
✅ Nutzung für Steuererklärung
✅ Portfoliotracking
✅ Sitz in Deutschland
✅ Kostenlose Version
✅ Anonym nutzbar

Sichere dir mit unserem Code 10% auf alle Pakete!

  • 1.2 Millionen aktive User
  • 22.000+ Kryptowährungen
  • 200+ Blockchains
  • 110+ Exchanges
  • 25+ Steuer-Reports

Deine Vorteile:

✅ Individuelle Steuerberatung
✅ Nutzung für Steuererklärung
✅ Portfolio-Tracking
✅ Sitz in Deutschland
✅ Anonym nutzbar

Sichere dir mit unserem Code 10% auf alle Pakete!

Testergebnis

96%

Sehr gut

krypto-guru.de

Parallelen zwischen Renaissance und Kryptowährungen

Trotz der offensichtlichen Neuartigkeit der Tokenisierung gibt es auffällige Parallelen zwischen historischen Beispielen des Konsumverhaltens und den heutigen digitalen Effekten. Während der europäischen Renaissance ermöglichte das Mäzenatentum den reichen Eliten, Künstler zu unterstützen und kulturelle Trends zu prägen. In ähnlicher Weise ermöglicht der Aufstieg der NFTs und der Tokenisierung denjenigen, die über die nötigen Mittel verfügen, Einfluss auf die digitale Landschaft zu nehmen.

Dennoch gibt es Unterschiede zwischen diesen Epochen. Die Tokenisierung, die manchmal auch als Fraktionierung bezeichnet wird, hat das Potenzial, den Zugang zu Ressourcen und Möglichkeiten zu demokratisieren und einst bestehende Barrieren abzubauen. Mit Plattformen wie OpenSea und Rarible können Künstler die traditionellen Torwächter umgehen und direkt mit Käufern in Kontakt treten.

Während also das Echo der Vergangenheit nachhallt, bietet das digitale Zeitalter neue Möglichkeiten zur Demokratisierung und Monetarisierung des kulturellen Einflusses.

Potenzielle Gefahren: Plutokratie und dezentrales Regieren

Trotz der Verheißungen der Eigentumsökonomie liegen ernste Herausforderungen vor uns. Eine Sorge ist das Risiko der Plutokratie in der dezentralen Verwaltung. Blockchain-basierte Plattformen verlassen sich oft auf die Inhaber von Krypto-Token, um Entscheidungen zu treffen, was es möglicherweise wohlhabenden Einzelpersonen ermöglicht, diese Plattformen zu steuern. Die MakerDAO-Gemeinschaft wurde beispielsweise wegen der Konzentration der Stimmrechte auf eine kleine Anzahl von Nutzern kritisiert.

Darüber hinaus argumentieren Kritiker, dass die Tokenisierung jeden Aspekt der menschlichen Interaktion zur Ware macht und Kunst und Kultur auf bloße Transaktionen reduziert. Infolgedessen kann die Eigentumsökonomie bestehende Machtdynamiken und Vermögensunterschiede verstärken.

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

05/2023

Sehr gut

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

05/2023

Sehr gut

krypto-guru.de