Unter den alternativen Blockchains, auf denen Tokens erstellt werden können, ist eine der interessanteren sicherlich die von TomoChain. Ein Projekt, das vor 2 Jahren ins Leben gerufen wurde und das PoS (Proof of Stake) als Konsensprotokoll verwendet.
TomoChain Blockchain im Vergleich mit Ethereum
Neben den bekannteren Blockchains, die allgemein für die Generierung neuer Token verwendet werden (siehe Ethereum), gibt es auch andere, kleinere Blockchains, die diese Art von Funktionalität sogar zu geringeren Kosten ermöglichen.
Was TomoChain betrifft, so hat die Verwendung von PoS dazu geführt, dass es für die kommerzielle Nutzung und insbesondere im Bereich der decentralized Finance (DeFi) sehr geschätzt wird.
Weitere Vorteile der TomoChain Blockchain
Tatsächlich erlaubt TomoChain durchschnittlich etwa 2000 TPS (Transaktionen pro Sekunde), eine Produktion von Blöcken alle 2 Sekunden und fast keine Gebühren. Außerdem ist es kompatibel mit EVM (Ethereum Virtual Machine) und es gibt gebrauchsfertige Tools wie TomoX für den Einsatz dezentralisierter Börsen (DEX), TomoZ für die Zahlung von Gebühren mit beliebigen Token und TomoP für private Transaktionen.
Merkmale von TOMO
Ein interessantes Merkmal dieser Blockchain ist die Verwaltung von drei verschiedenen Token-Standards:
– TRC20: Dieser Standard war die erste Art von Token, die geschaffen wurde. Gebühren werden über TOMO-Token bezahlt. Das erste ICO, das auf TomoChain eingeführt wurde, war ein TRC20-Token, nämlich TriipMiles (TIIM).
– TRC21: sind die erweiterte Version der TRC20-Token. Tatsächlich besteht das Hauptmerkmal dieser Token neben ihrer Kompatibilität mit dem TomoZ (Zero Friction Protocol) darin, dass sie mit diesem Token und nicht mit TOMO Gebühren zahlen können, was nicht zuletzt ein Vorteil hinsichtlich der Größe des Angebots ist.
– TRC721: das klassische NFT (Non-Fungible Token). Jeder Token ist einzigartig und unteilbar.
TomoChain: So erstellst du einen Token
In diesem Tutorial zeigen wir dir, wie du einen TRC21-Token erstellen kannst. Dazu verwenden wir das von TomoChain bereitgestellte Tool TomoIssuer.
Bevor wir mit dem Prozess der Erstellung eines neuen Assets fortfahren, benötigen wir einige Dinge:
– Eine Wallet, welche die Verwaltung der Ethereum-Blockchain ermöglicht, vorzugsweise MetaMask
– 20 TOMO für einen aktuellen Wert von etwa 9 Dollar
Der erste Schritt ist es, auf die MetaMask-Wallet zuzugreifen, die TomoIssuer-Website zu besuchen und auf „Neuen Token ausgeben“ zu klicken.

Source: https://issuer.tomochain.com/
Danach wirst du einen einfachen Bildschirm vorfinden, auf dem wir die Daten im Zusammenhang mit unserem Token eingeben müssen, wie z.B. den Namen (maximal 20 Zeichen), den Ticker (maximal 5 Zeichen), den Gesamt-Supply und die Anzahl der Dezimalstellen (zwischen 0 und 18).
Nachdem du alle Daten eingegeben hast, klicke einfach auf „Save & Review“ und auf dem nächsten Bildschirm siehst du die Zusammenfassung unseres Tokens und dessen Code.
Jetzt klickst du auf „Issue Token“ und bestätigst die Transaktion über die Wallet, um die Transaktion abzuschließen.
Schließlich benutzt du einfach einen speziellen TRC21-Token-Explorer und überprüfst alle Details der Transaktion.
Wenn du die erstellten Token zur Zahlung der Gebühren verwenden möchtest, klicke einfach auf „View detail (Details anzeigen)“ und im nächsten Bildschirm auf „Apply to pay fee by any token (Gebühr mit einem beliebigen Token beantragen)“ und hinterlegst mindestens 10 TOMO-Token.
Lese auch: Ist die Blockchain bald Alltag im Weltall?
Neueste Artikel von David Seubert (alle ansehen)
- Bitcoin Kurs in Seitwärtsphase? Auf was diese Woche zu achten ist! - 18. Januar 2021
- Sushi Prognose 2021 – Welches Kurspotential hat der Sushi Coin? - 15. Januar 2021
- Bitcoin Wale manipulieren den Markt – Auf was Du jetzt achten solltest! - 12. Januar 2021
- Coinbase IPO bringt Krypto in den Mainstream - 10. Januar 2021