In einer neuen Meldung berichtet coinmarketcap nun, dass Bundesbehörden die aktuelle Bankenkrise nutzen möchten, um “digitale Vermögenswerte abzuwürgen”. Diese Meldung sorgt bei vielen Investoren und Kryptofans für Aufregung. Doch was genau bedeutet das?
In Kürze
- Bundesbehörden wollen digitale Vermögenswerte einschränken
- Bankenkrise – Was bedeutet das für Investoren?
- Das Fazit zur aktuellen Situation
Dein Steuer-Tool
Es ist ein leidiges, aber dennoch sehr wichtiges Thema – Steuern. Mit diesem Tool trackst Du deine Transaktionen ganz einfach und in sekundenschnelle!

Deine Vorteile:
✅ Individuelle Steuerberatung
✅ Nutzung für Steuererklärung
✅ Portfoliotracking
✅ Sitz in Deutschland
✅ Kostenlose Version
✅ Anonym nutzbar
Sichere dir mit unserem Code 10% auf alle Pakete!

- 1.2 Millionen aktive User
- 22.000+ Kryptowährungen
- 200+ Blockchains
- 110+ Exchanges
- 25+ Steuer-Reports
Deine Vorteile:
✅ Individuelle Steuerberatung
✅ Nutzung für Steuererklärung
✅ Portfolio-Tracking
✅ Sitz in Deutschland
✅ Anonym nutzbar
Sichere dir mit unserem Code 10% auf alle Pakete!
Testergebnis
96%
Sehr gut
krypto-guru.de
Bundesbehörden wollen digitale Vermögenswerte einschränken
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass Assets wie Kryptowährungen in den Augen vieler Regierungen und Banken eine ernst gemeinte Bedrohung darstellen. Sie ermöglichen es den Nutzern nämlich, ihr Vermögen komplett anonym und ohne Zwischenhändler zu bewegen. Das macht sie attraktiv für diejenigen, die ihr Vermögen vor staatlicher Kontrolle und Überwachung schützen möchten. Diese Eigenschaften haben jedoch auch dazu geführt, dass digitale Vermögenswerte in einigen Ländern verboten wurden oder zumindest unter äußerst strenger Regulierung stehen.
Eine weitere Bedrohung durch digitaler Assets besteht darin, dass sie traditionelle Banken und Finanzinstitute obsolet machen können. Wenn Kunden ihr Geld in Kryptowährungen halten, anstatt es bei einer Bank zu deponieren, dann verlieren die Banken Einnahmen und ebenso Macht. Das ist insbesondere in Zeiten von Bankenkrisen relevant, in denen das Vertrauen der Kunden in traditionelle Finanzinstitute ohnehin schon erschüttert ist.
Bankenkrise – Was bedeutet das für Investoren?
Für alle Investoren, die digitale Vermögenswerte halten, ist die Meldung von coinmarketcap sicherlich alarmierend. Es ist jedoch auch wichtig, die Situation nüchtern zu betrachten. Zunächst einmal ist es bisher noch nicht klar, welche konkreten & genauen Maßnahmen Bundesbehörden ergreifen werden, um digitale Vermögenswerte zu regulieren oder einzuschränken. Es könnte sich ebenso um eine rein hypothetische Diskussion handeln, die letztendlich dann keine Auswirkungen auf die Nutzung von Kryptowährungen & Bitcoin hat.
Darüber hinaus sollten Investoren bedenken, dass digitale Assets bereits seit Jahren in einer rechtlichen Grauzone operieren. Es ist durchaus möglich, dass Regierungen und Banken auch in Zukunft versuchen werden, ihre Kontrolle über diese Vermögenswerte zu erweitern. Investoren sollten daher darauf vorbereitet sein, dass sich die rechtliche Situation in Bezug auf digitale Vermögenswerte ändern könnte.
Das Fazit zur aktuellen Situation
Diese Meldung von coinmarketcap, dass Bundesbehörden digitale Assets einschränken möchten, ist sicherlich für den Moment alles andere als eine gute Nachricht für den gesamten Kryptomarkt.
Investoren sollten immer ihr eigenes Risikoprofil und ihre individuellen Anlageziele im Auge behalten. Wenn digitale Vermögenswerte Teil des Anlageportfolios sind, ist es ratsam, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Risiken absolut im Klaren zu sein. Dies hilft dabei, mögliche Verluste zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit
Testergebnis
93%
10/2022
Sehr gut
Gebühren
0,25 %
✅ 10 € Startguthaben
✅ Schnelle Einzahlung
✅ Hohe Sicherheit
✅ Einsteigerfreundlich