In dieser Dogecoin Prognose für das Jahr 2023 beschäftigen wir uns mit dem technischen Hintergrund und Ursprung von Dogecoin (DOGE). Wie konnte diese Spaß-Währung sich zu einem Multi-Milliarden-Projekt entwickeln? Was sind die Meinungen von Experten zur Entwicklung in den nächsten Jahren? Mit einer technischen Chartanalyse wird der Artikel abgerundet.
In Kürze
- Was ist Dogecoin?
- Die Spaß-Währung unter den Kryptowährungen
- Was Dogecoin ursprünglich ausmachte
- Dogecoin Prognose: Doge Kurs 2023, 2025, 2030
- Dogecoin Prognosen Experten
- Eine technische Chartanalyse zu Dogecoin
- Die Prognose der Spaß-Währung
Was ist Dogecoin?
Die Kryptowährung wurde durch einen Hard-Fork von Litecoin erschaffen. Jackson Palmer und Billy Marcus veröffentlichten das Projekt am 8. Dezember 2013. Damals war der Krypto-Markt noch sehr jung und Ethereum gab es noch nicht. Da erst durch Ethereum ICOs und damit das einfache und schnelle entwickeln eines Krypto-Tokens möglich war, gab es vor 2017 deutlich weniger Kryptowährungen.
Im Jahr 2023 haben wir täglich über ein dutzend Kryptowährungen, die erschaffen werden. Daher war der Markteffekt von Dogecoin im Verhältnis auch deutlich höher, als jetzt eine neue Kryptowährung haben kann. Innerhalb von nur 10 Tagen stieg die Kryptowährung so auf Platz 9 nach Marktkapitalisierung. Nachdem ein jamaikanisches Bobteam für Olympia den Dogecoin unterstützte, konnte der Kurs um über 50% steigen und erreichte den 7. Platz auf CoinMarketCap.
Auch damals gab es bereits eine Dogecoin-Rallye. Erst zum Mitte 2016 konnte der Coin aus den Top 10 vertrieben und wurde durch die Innovationvsvielfalt durch Ethereum einige Jahre später wieder weiter zurück gedrängt werden.
Erst ab Mitte 2016 konnte der Coin aus den Top 10 vertrieben werden, wonach er allerdings auch tief abrutschte. Dies ist der zunehmenden Zahl der Nutzer, die mit Kryptowährungen über Smart Contracts durch Ethereum arbeiten, geschuldet. Denn seither wird der Markt durch neue Coins geradezu überschwemmt.

Die Spaß-Währung unter den Kryptowährungen
Beobachten wir die Vergangenheit, so konnte sich Dogecoin schnell in der Community etablieren. Doch warum war dies so? Der ursprüngliche Grund für Dogecoin war, dass sich die beiden Programmierer über Bitcoin lustig machen wollten. Daher wurde ein Bitcoin Fork genutzt (Litecoin), um eine weitere Kryptowährung zu forken.
Dabei ist die Anzahl der Coins bei Dogecoin nicht begrenzt, faktisch können durch das Mining auf Dauer unendlich viele erzeugt werden. Dies ist ein enorm großer Unterschied zu den begrenzten Kryptowährungen, wie Bitcoin oder Litecoin. Dieser Spaß endete letztendlich in einem Krypto-Markt mit einer Marktkapitalisierung von mehreren Milliarden Dollar.
Neben der Kryptowährung wurde auch das Dogecoin-Symbol eingeführt. Dieses leitet sich von der Hunderasse Shiba-Inu ab und zeigt einen japanischen Hund. Neben dem Symbol wurde ein Video auf YouTube hochgeladen, das absolut keinen Anwendungsfall abbildet. Lediglich der Dogecoin wird gezeigt, wie er alle anderen Kryptowährungen im Dollar-Preis überholt.
Das YouTube-Video wurde bis heute fast 4 Millionen mal geklickt. Damit wurde die Inszenierung rund um Dogecoin geschaffen, weshalb es sich hierbei nur um eine einfache Spaß-Währung ohne Nutzen handelt. Tatsächlich wurde Dogecoin – auch wegen der Ähnlichkeit zu Litecoin – trotzdem bereits vor 2017 bei vielen Akzeptanzstellen integriert. Der Grund war wohl der damalige Hype und dass der Programmcode zu anderen spezifischen Kryptowährungen eine gewisse Ähnlichkeit aufweist.
Eine Vorstellung vieler Dogecoin-Hodler war, dass der Coin eines Tages auf über 1$ steigt. Bei den meisten dieser Aussagen war die Ironie sofort zu erkennen. Denn das darüber lustig machen hat sich in der Community als konstanter, öffentlicher Dialog herausgestellt, was auch die Reichweite in der damaligen Zeit stark steigen lies.
Was Dogecoin ursprünglich ausmachte
Die Krypto-Welt war damals vor allem eines: Noch nicht gesellschaftlich ernst genommen und hoch spekulativ. Daher wurde Dogecoin als eine Spaß-Währung erschaffen. Durch die dezentrale Ader der Dogecoin Blockchain ist durch die Spaß-Währung eine Plattform entstanden, die nicht zentral gestoppt werden kann. Daher konnte sich Dogecoin über die Jahre zu einem richtigen Symbol für positive, aber nicht gewinnbringende Aktivitäten, entwickeln.
Neben verschiedenen Möglichkeiten für Tips, also kleine Transaktionen in Dogecoin, um einen anderen Nutzer zu unterstützen, wie es auf Plattformen wie Twitter oder Telegram üblich ist, gab es bereits sehr soziale Aktionen der Community. Denn in der Anfangszeit von Dogecoin gab es viele Börsen, die nicht lange überlebten. Entweder durch Hacks oder betrügerische Unternehmer wurden hier oft Coins geklaut. Hier wurde nach einem Hack einer Börse Dogecoin entwendet. Durch ein Spendenverfahren wurden am Ende mehr Dogecoin gespendet, als entwendet wurden. Dies zeigt die Denkweise der ursprünglichen Dogecoin Nutzer: Einfach nur aus Spaß eine unabhängige Kryptowährung nutzen, nicht um Geld zu machen.
Dogecoin Prognose: Doge Kurs 2023, 2025, 2030
Im Jahr 2023 hat sich die Sichtweise auf Dogecoin stark gewandelt. Denn durch den Bullrun von Bitcoin im Jahr 2021 konnte auch der Altcoin-Markt eine noch nie gesehene Kapital-Steigerung aufweisen. Viele Kryptowährungen profitierten davon, auch Dogecoin. Zudem hat der aktuell reichste Mensch der Welt, Elon Musk, auf Twitter verschiedene Andeutungen zu Dogecoin getätigt.
Durch die Dogecoin Tweets von Elon Musk entstand eine komplett neue Welle des Hypes, die Dogecoin erfasste. Dadurch konnte die Spaß-Währung ohne wirklichen Anwendungsfall in einem unglaublichen Anstieg bis auf 0,57 Euro je Dogecoin steigen. Danach war der Fall quasi offensichtlich. Einige Stunden nachdem Elon Musk eine Rede gehalten hatte, stürzte der Coin ab und so fiel der Preis in wenigen Wochen um über 75%.
Daneben wurde der Hype genutzt, um einige andere Spaß-Währungen zu etablieren. Meistens verbarg sich dahinter ein Team, das eine große Anzahl dieser Kryptowährungen hält. Durch den Hype konnte so ein Team dutzende Millionen an Gewinnen in wenigen Monaten an Land ziehen. Viele dieser Kryptowährungen versuchen das ursprüngliche Meme von Dogecoin in einer anderen Art und Weise für sich zu gewinnen, weshalb diese auch oft Meme-Coins bezeichnet werden.
Dogecoin Prognose von Experten
Im nächsten Abschnitt gehen wir auf die Expertenmeinungen zur Dogecoin Prognose ein. Bedenke hierbei, dass wir in keinem Fall eine Empfehlung geben, Dogecoin zu kaufen. Allerdings können die Sichtweise von verschiedenen Presonen aus der Szene einen ersten Eindruck liefern.
Kursprognose.com
Bis 2024 kann der Preis allerdings einen deutlichen Zuwachs erwarten und auf 0,24 Euro, um fast 100%, steigen. Mitte 2025 sollen demnach wieder die 0,30 Euro überschritten werden.
Digitalcoinprice.com
Die Experten von Digitalcoinprice.com gehen von einem durchschnittlichen Dogecoin Preis von 0,23 Dollar aus und sind daher deutlich unter dem Kursprognose.com. Bis 2025 soll die Marke von 0,30 Dollar überschritten werden.
Tradingbeasts.com
Laut tradingbeasts.com liegt der Kurs von Dogecoin bis 2025 zwischen 0,33 – 0,39 Dollar.
DOGE Chartanalyse
Dogecoin (DOGE) hat in den letzten Tagen an Volatilität deutlich zugenommen. Nachdem wir den Widerstand zunächst nicht durchbrechen konnten, hat es nun beim zweiten Versuch kurzfristig geklappt.
Derzeit traden wir bei ca. 0,074 USD und somit weiterhin an unserem massiven Widerstand. Das Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) muss jedoch für eine Trendwende durchbrochen werden.
Gestern hat es für einen kurzen Moment so ausgesehen, als ob dies geschehen könnte, jedoch wurden wir danach sehr schnell und impulsiv wieder abverkauft.
Mittlerweile befinden wir uns wieder an diesem Widerstand. Das Handelsvolumen ist jedoch nicht mehr so hoch wie vorher, weshalb es jetzt ganz speziell auf den Tagesschlusskurs ankommen wird.
DOGE Ausblick
Im Tageschart befinden wir uns weiterhin in keiner Trendwende. Zwar haben wir das letzte Hoch kurzfristig überschritten, einen Tagesclose darüber ist uns jedoch verwehrt geblieben.
Somit müssen wir hoffen, dass der Kurs es schafft, einen Schluss über der Marke von 0,07 USD zu schaffen. Erst dann haben wir den Wechsel von bearish zu bullish.
Das Handelsvolumen ist in den letzten Tagen deutlich angestiegen und das obwohl wir uns direkt im Golden-Pocket finden. Wichtig ist hier zu sagen, dass wir sogar gestern in diesem geschlossen haben.
Natürlich haben wir jetzt einen langen Wick hinterlassen, dieser wird aber nur interessant, wenn wir es nicht über unser letztes Hoch schaffen. Dann ist der Docht jedoch unser kleinstes Problem, weil wir dann sogar noch einmal mit Kursen in Richtung 0,057 USD rechnen müssen.
Fazit zur Dogecoin Prognose
Dogecoin ist in der heutigen Zeit mehr unter Meme-Coin, als unter der ursprünglichen Spaß-Währung bekannt. Die Szene hat daher viele Kopien der ursprünglichen Währung erschaffen. Dabei ist offensichtlich, dass kaum ein Anwendungsfall hinter diesen Coins steht. Von einem Investment ist abzuraten, da es dementsprechend hochspekulativ ist und würde durch die hohe Inflationsrate hinter Dogecoin auf Dauer nur in Phasen des Hypes wirkliche Gewinne abwerfen können. Für Trader ist dieser Coin wegen der starken Kursbewegungen interessant.
Warum wurde Dogecoin erschaffen?
Der Erfinder von Dogecoin dachte, dass Bitcoin, das erste funktionierende dezentrale Geld, ein Scherz sei. Daher forkte er einen Fork von Bitcoin zu Dogecoin. Letztendlich war es wirklich nur ein Witz, welcher sich allerdings plötzlich durch eine wachsende Community und ein entstehendes Entwickler-Team im Hintergrund umwandelte. Jetzt ist Dogecoin einer der größten Kryptowährungen auf dem Markt und täglich arbeiten hunderte Menschen daran.
Dogecoin vs. andere Meme-Coins
Dogecoin ist der absolute First-Mover bei den Meme-Coins gewesen. Dabei wurde der Hund als Logo in der Krypto-Welt so gut aufgenommen, dass viele andere Projekte diesen Effekt auf ihr eigenes Meme-Coin-Projekt anwandten. Dabei ist der große Unterschied von Dogecoin zu anderen Meme-Coins: Bei Dogecoin glaubte keiner in den ersten Jahren daran, dass es wirklich mal größer werden würde, als die Marktkapitalisierung von BMW – andere Meme-Coins wurden mit dem Ziel erschaffen, einen maximalen Hype zu erzeugen. Ein Grund, weshalb die Gründer jetzt oft pleite gehen und die jeweiligen Projekte wieder in der Schublade verschwinden. Dogecoin ist tatsächlich aktuell dezentral, als dass es verschwinden könnte.
Spenden-Aktion mit Dogecoin
Noch vor 2017 kam es bei einer Börse zu einem Hack und Dogecoin wurden vielen Nutzern entwendet. Prompt baute die Community einen Spenden-Pool auf. In den nächsten Wochen wurden so mehr Dogecoin gespendet, als überhaupt gestohlen wurden. Hier erkennt man die tatsächliche Haltung der Dogecoin-Community: Wer nur zum Spaß Teil der Dogecoin-Community ist, spendet eher, als wer es nur aus Profit-Gier macht.
Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit
Testergebnis
93%
12/2023
Sehr gut
Gebühren
0,25 %
✅ 10 € Startguthaben
✅ Schnelle Einzahlung
✅ Hohe Sicherheit
✅ Einsteigerfreundlich