In unserer Polygon Prognose: MATIC Kurs 2025 bis 2030 analysieren wir zum Einen die fundamentalen Daten der Blockchain, blicken aber auch auf die Charttechnik und geben somit eine langfristige und klare Prognose für das Jahr 2025 ab.
In Kürze
- Polygon Prognose: MATIC Kurs 2024, 2025 und 2030
- Polygon Sidechain am Beispiel von Lightning-Network
- Die Besonderheiten von Polygon (MATIC)
- Polygon Prognose: MATIC Kurs 2024, 2025 und 2030 von Experten
- Technische Chartanalyse: Polygon Prognose: MATIC Kurs 2024, 2025 und 2030
Kurzfristige Polygon (MATIC) Kurs Prognose
Die kurzfristige Polygon (MATIC) Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Monat August im Jahr 2024.
Quelle: Tradingview*
Nach dem brachialen Abverkauf und einer über 20% Korrektur konnte sich Polygon (MATIC) mittlerweile wieder etwas erholen und teilverluste wett machen. Trotzdem hat der Dump viele Marktteilnehmer verunsichert.
Derzeit traden wir bei ca. 0,41 USD und somit um unseren orangen Widerstandspivot, welchen wir bisher nicht mit einem close durchbrechen können. Das Kaufinteresse ist derzeit einfach zu gering.
Dies stellt erst einmal ein Problem dar, da wir keine weitere Erholung sehen. Ebenfalls ist das Handelsvolumen weiter gesunken. Solange wir dieses nicht zurückgewinnen, wir es schwer die Widerstände zu durchbrechen
Diese beiden Faktoren deuten auf den kleineren Zeiteinheiten nicht unbedingt daraufhin, dass die Erholung von Nachhaltigkeit geprägt ist und wir uns womöglich noch einmal mit tieferen Kursen beschäftigen müssen.
MATIC (Polygon) Prognose auf Basis einer Chartanalyse im Tageschart
Quelle: Tradingview*
Auf dem Tageschart haben wir die Korrektur perfekt in unsere grüne große Kaufzone abgeschlossen. Somit wurden weitere Spot-Positionen gekauft und unser Entry wieder etwas weiter runtergesetzt.
Leider haben wir bis ca. 0,34 USD einen großen Docht hinterlassen, welcher in den allermeisten Fällen früher oder später noch gefüllt wird, da hier die meiste Liquidität liegt, auch in Form von Long Positionen.
Dies ist der große Unsicherheitsfaktor im Markt derzeit, weshalb ein weiterer Abverkauf nicht vermeidbar ist und charttechnisch auch sinnvoll.
Somit könnte eine doppelter Boden mit Bullish Divergence gebildet werden und den Boden endgültig markieren. Gleichzeitig zeigt uns die Bitcoin-Dominance keine Anzeichen für eine Altcoin-Season.
Bereit für deinen persönlichen Trading-Erfolg?
Lerne Krypto-Trading Schritt für Schritt in unserem Trading-Campus! Experten stehen dir im Chat zur Seite, wöchentliche Live-Calls klären deine Fragen, und Videotutorials führen dich sicher durch den Markt. Gönne dir endlich die Hilfestellung, die du brauchst, um endlich richtig erfolgreich als Trader durchzustarten.
Polygon Prognose: MATIC Kurs 2023, 2025 und 2030
Das Polygon Network, welches unter dem Währungskürzel MATIC bekannt ist, wird umgangssprachlich oft als MATIC bezeichnet. Das liegt daran, da das Polygon Network früher Matic Network hieß. Dabei handelt es sich bei dem Blockchain-Projekt um eine Ethereum-ähnliche Struktur. Viele nennen Polygon daher auch den Ethereum-Killer, da durch eine anscheinend bessere Struktur eine höhere Skalierung möglich ist.
Dabei wird auf sogenannte Sidechains gesetzt. Bei ursprünglichen Blockchain-Projekten, wie dem Bitcoin, gibt es nur eine einzige Blockchain, welche die Wahrheit des gesamten Netzwerks spiegelt. Diese Sidechains werden auch Second-Layer genannt. Dabei bezieht sich der Second-Layer immer auf die zusätzlich benötigte Blockchain, wie es bei Polygon der Fall ist.
Durch diese zusätzliche Sidechain können Transaktionen – ohne die Mainchain zu belasten – abgewickelt werden. Dabei wird der technische Vorteil von Polygon (MATIC) im Vergleich zu Ethereum klar: Durch die Second-Layer-Lösungen können zusätzliche Anforderungen und Belastungen der Blockchain auf eine externe Chain verlagert werden. Damit steigt zwar die Belastung der Sidechain, allerdings wird das Hauptnetzwerk nicht stark belastet.
Polygon (MATIC) ist noch immer ein ERC20-Token, der Ethereum als Mainchain nutzt. Durch die enorm hohen Anforderungen an Ethereum, durch tausende laufende Blockchain-Projekte, kann MATIC die Belastung von Transaktionen also gekonnt extern auslagern. Damit ist eine niedrigere Transaktiongebühr für den Nutzer möglich. Ein großer Unterschied zu Ethereum ist der Proof-of-Stake-Mechanismus, der bei Polygon schon länger zum Einsatz kommt.
Durch Ethereum 2.0 wurde die Blockchain von Proof-of-Work auf teilweise Proof-of-Stake umgestellt. Damit soll als Ziel eine schnellere Durchführung von Transaktionen ermöglicht werden. Polygon hat diesen technischen Vorteil bereits in die Plattform integriert. Alle technischen Dokumente sowie Whitepaper findest Du hier.
Polygon Sidechain am Beispiel vom Bitcoin Lightning-Network
Die Sidechain von Polygon ist keine neue Entwicklung in der Krypto-Welt. Denn auch die größte Kryptowährung aller Zeiten, der Bitcoin, hat eine Möglichkeit von günstigen Transaktionen über eine Sidechain geschaffen. Dabei ist das Lightining-Network sicherlich für viele Krypto-Befürwortern ein Begriff. Zum Einen hat Bitcoin eine Blockchain, die alle Transaktionen abbildet.
Zum Anderen können zwei Parteien über das Lightning-Network sogenannte Zahlungskanäle aufmachen. Diese Kanäle bilden eine Sidechain zwischen zwei Personen, Organisationen oder Dienstleistern ab. In der Sidechain von Bitcoin können so Transaktionen kostengünstig getätigt werden. Sobald der Zahlungskanal nicht mehr benötigt wird, wird der letzte Stand der Beträge in die ursprüngliche Bitcoin-Blockchain eingetragen. So hat auch die älteste Kryptowährung der Welt eine Möglichkeit über Sidechains Transaktionen kostengünstig anzubieten, als ursprüngliche Blockchain.
Die Besonderheiten von Polygon (MATIC)
In dieser Polygon Prognose: MATIC Kurs 2023, 2025 und 2030 möchten wir nicht nur Blockchain-Projekte vergleichen, sondern uns auch auf die besonderen Eigenschaften der Polygon-Blockchain fokussieren. Was macht die Krypto-Plattform so besonders?
Plasma Chains
Die hohe Skalierung von Polygon wird über Plasma erreicht. Diese Technologie transferiert Vermögenswerte zwischen root-chains und child-chains.
ZK Rollups
Hier wird eine Batch-Verarbeitung als Skalierungslösung genutzt. Denn eine große Anzahl von Off-Chain-Transaktionen wird so zu einer einzelnen gebündelt und als Batch versendet. Dieser altbewährte Trick, den viele verschiedene zentrale Börsen bereits heute anwenden, findet sich also auch in der Polygon Prognose: MATIC Kurs 2023, 2025 und 2030.
Optimistic Rollups
Die Basis der Rollups sind sogenannte fraud-proofs, welche bösartige Nutzer erkennen und dabei kontrollieren, ob Falschinformationen oder falsche Transaktionsdaten auf die Hauptchain von Ethereum hochgeladen werden. Damit wurde ein praktischer Spam-Filter integriert, der jeden Datensatz überprüft.
Damit hat Polygon (MATIC) bereits heute viele technische Parameter, die ein sicheres Nutzungserlebnis auf der Plattform erlauben. Die Anwendungsbereiche der Technologie beziehen sich auch auf die von Ethereum. Neben dezentralen Anwendung en (DeFi) werden auch Initial Coin Offerings (ICOs) und Non Fungible Token (NFT) auf der Matic-Blockchain abgebildet. Zum Anfang 2022 ist es so sehr einfach möglich, einen eigenen NFT zu erstellen, oder einen anderen zu erwerben. Dabei stürzt sich auch Polygon in eine fast unendliche Anzahl an möglichen dezentralen Anwendungen für die Zukunft.
Polygon Prognose: MATIC Kurs 2023, 2025 und 2030 – wird sich MATIC durchsetzen?
Diese Frage kann Dir keiner beantworten, da viele verschiedene Parameter reinspielen. Zum Einen hat Ethereum – der größte Markt für dezentrale Anwendungen weltweit – viele Probleme bei der Skalierung, was wiederum einen Markt für Skalierungslösungen schafft, allerdings wird sich nicht jedes Projekt durchsetzen. Der Hype um die „bessere“ Ethereum-Blockchain besteht schon viele Jahre.
Oft haben einige kleinere Projekte auch eine sehr gute Skalierung und niedrige Transaktionsgebühren. Das liegt allerdings nicht an der technischen Struktur des Projektes, sondern meistens an der Anzahl der Projekte, die darauf laufen. Denn kein Blockchain-Projekt, welches das bessere Ethereum sein möchte, hat so eine große Belastung von Projekten. Viele kleinere Ethereum-Killer würden, wenn die Belastung mit dezentralen Blockchain-Projekten steigt, auch eine stärkere Steigerung der Gebühren und eine langsamere Verarbeitung als Ergebnis haben. Daher sind Stress-Tests eine der wichtigsten Parameter, um ein kleineres Projekt mit dem von Ethereum zu vergleichen.
Polygon Prognose: MATIC Kurs 2023, 2025 und 2030 von Experten
Im weiteren gehen wir auf die Polygon Prognose: MATIC Kurs 2023, 2025 und 2030 von Experten ein. Abschließend fokussieren wir uns auf eine aktuelle technische Chartanalyse zu MATIC. Bedanke dabei stets, dass diese Einschätzungen lediglich die Meinung der jeweiligen Plattform ist, aber keine Anlageberatung.Doch fangen wir direkt mit dem ersten Experten an.
Kursprognose.com
Die Kollegen von Kursprognose.com sehen die Poylgon Prognose 2023 bis zum Ende des Jahres bei circa 3 USD. Bis zum Ende 2024 soll ein aktueller Höchstwert von 4,89 USD erreicht werden.
Priceprediction.net
Die Experten haben deutlich höhere Kursziele, als Kursprognose.com. Demnach soll bis Ende des Jahres 3,88 USD erreicht werden. Bis Ende des Jahrzehnts soll sogar eine Steigerung auf über 100 USD möglich sein. Bedenke hierbei: Umso weiter die Polygon Prognose: MATIC Kurs 2023, 2025 und 2030 in der Zukunft liegt, umso unwahrscheinlicher ist das Eintreffen.
Tradingbeasts.com
Trandingsbeasts.com hat ebenfalls eine zurückhaltendere Meinung zu Polygon. Bis Ende diesen Jahres soll so ein Preis von maximal 2,78 USD erreicht werden. Bis zum Jahr 2025 soll der Preis von MATIC bis auf 3,88 USD steigen.
Digitalcoinprice.com
Die Chartanalysten von Digitalcoinprice.com gehen ebenfalls von einer stärkeren Steigerung von MATIC aus. Nächstes Jahr soll so ein Preis von 3,65 USD erreicht werden, der dann bis 2025 auf 4.82 USD steigt. Im darauffolgendem Jahr geht der Preis dann erstmal in einen Abwärtstrend, bevor er bis 2029 auf über 9 USD steigt, aber die zweistellige Dollar-Markt nicht durchbricht.
David ist Gründer des Krypto-Guru Blogs und Certified Senior Business Specialist (CCI). Er hält dich über die Geschehnisse in der Krypto-Welt auf dem Laufenden und hilft Krypto-Interessierten, sich in der Welt der Blockchain und digitalen Währungen besser zurechtzufinden.