In dieser Quant Prognose analysieren wir zum einen die fundamentalen Daten, zum anderen werfen wir einen Blick auf die Charttechnik und geben somit eine umfassende und aussagekräftige Quant Prognose für das Jahr 2023, 2025 und 2030 ab.
In Kürze
- Was ist Quant?
- Overledger Network
- Kooperationspartner
- Quant Prognose
- Quant Chartanalyse
- Fazit d. Quant Prognose
Aktueller “Name-Coin” Preis
(10 Euro Startgebühr bei Bitvavo sichern*)
Was ist Quant?
Wo reiht sich Quant im Krypto-Universum ein? Dieser Frage gehen wir in dieser Quant Prognose auf den Grund. Summa summarum wird durch das Quant Protokoll die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Dies ist in der jetzigen Zeit, in der immer mehr Blockchains geschaffen werden, essenziell.
Der Start – ICO im Jahr 2018
Gegründet wurde das Quant Network mit Sitz in London von Gilbert Verdian und Dr. Paolo Tasca. Zweiterer kann bereits seit längerem mit seinem Blockchain-Know-How überzeugen und fungierte bereits als Berater für die Vereinten Nationen und das EU-Parlament.
Die Kryptowährung Quant ging im Jahr 2018 per ICO an den Markt. Hierbei wurden rund 11 Millionen Dollar eingesammelt. Somit wurde das Ziel von 36,9 Mio. Dollar um rund zwei Drittel verfehlt. Dennoch entwickelte sich der Token bis heute sehr gut.
Wie bei ICOs üblich, wurden auch bei diesem nicht alle Token an Interessenten ausgegeben. Die genaue Verteilung der rund 14,6 Mio. Token wurde wie folgt festgelegt:
- 9,9 Mio. Token: ICO
- 2,6 Mio. Token: Unternehmensreserve
- 1,3 Mio. Token: Anteil d. Unternehmensgründer
- 0,65 Mio. Token: Anteil für Berater d. Quant Network
Quant ohne Konsensmechanismus
Die meisten bekannten Kryptowährungen haben eines gemeinsam: Sie beruhen alle auf einem Konsesmechanismus. Dieser unterscheidet sich zwischen vielen Coins. Jeder der Konsensmechanismen bringt eigene Vorteile und Nachteile mit sich.
Zu den bekanntesten und beliebtesten Konsensmechanismen gehören der Proof-of-Work (PoW) und der Proof-of-Stake. Vor kurzem hat die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung, Ethereum, einen Wechsel von PoW auf PoS durchgeführt. Hierdurch soll vor allem der hohe Energieverbrauch des PoW verringert werden.
Im Krypto-Space gibt es viele Meinungen, welcher Konsensmechanismus denn der beste sei. Das Entwicklerteam von Quant lässt diese Diskussion völlig kalt. Anstatt auf einen Konsensmechanismus setzt Quant auf den Overledger, auf den später noch einmal genauer eingegangen wird. Zudem können Änderungen durch sogenannte Treasury Smart Contracts durchgeführt werden, die ähnlich wie der PoS-Mechanismus funktioniert.
Wie die aufmerksamen Leser mittlerweile wohl schon mitbekommen haben, besitzt Quant keine eigene Blockchain und ist somit ein Token. QNT wurde auf der Ethereum Blockchain entwickelt und abgebildet.
Welches Problem löst Quant?
Nachdem wir jetzt bereits das theoretische Hintergrundwissen zu dem Token erörtert haben, gehen wir in dieser Quant Prognose nun weiter auf den Use Case des Token ein.
Tatsächlich gehört Quant zu der Art Kryptowährung, die – anders als Meme Coins – ein Problem aus der realen Welt angehen und aus der Welt schaffen wollen. Quant Network spezialisiert sich hierbei auf die Interoperabilität verschiedener Blockchains.
Wohl jeder Nutzer von Kryptowährungen, der damit schon ein paar Transaktionen ausgeführt hat, kennt das Problem, dass Coins bzw. Token nicht blockchainübergreifend transferiert werden können. Solltest Du doch einmal deine Coins an eine falsche Blockchain geschickt haben, so sind diese verloren.
Mittlerweile gibt es verschiedene Ansätze, dieses Problem zu beheben. Doch das ist für erfahrene Krypto Nutzer eher ein geringeres Übel, das recht schnell im Kopf gespeichert ist. Denkt man jedoch nicht nur an die Transaktion, sondern an den Use Case der verschiedenen Coins, die auf verschiedenen Blockchains basieren, tritt ein ganz anderes Problem auf.
Die Frage ist hierbei: Wieso sollten nicht einfach Blockchains miteinander interagieren können, sodass von jedem Coin immer nur die besten Use Cases genutzt werden? Genau hier setzt Quant an.
Overledger Network
Die Entwickler von Quant haben den sogenannten Overledger erschaffen, um die Interoperabilität verschiedener Blockchains zu gewährleisten. Das bedeutet, dass Daten von einer Blockchain mit Daten von einer anderen Blockchain kommunizieren und somit blockchainübergreifend Netzwerke aufgebaut werden können.
Mit dem Overledger wurde der Rahmen geschaffen, dass verschiedene Blockchains miteinander kommunizieren können. Allerdings tun sie das nur, wenn es auch eine entsprechende Anweisung dazu gibt.
Aus diesem Grund hat das Quant Network zudem noch Multi-Chain-Apps (mApp) entwickelt. Diese mApps basieren nicht nur auf einer, sondern auf zwei oder mehreren Blockchains. Das bedeutet, dass die Vorteile der Blockchains verbunden werden können.
So kann beispielsweise auf der Ethereum Blockchain ein Smart Contract gestartet werden. Da die Gebühren bei Ethereum jedoch sehr hoch sind, kann man hierfür beispielsweise die Cardano Chain genutzt werden. Dies ist nur ein einfaches Beispiel. Der Nutzen könnte in der Zukunft für Unternehmen jedoch noch sehr interessant werden. Die Kombination einzelner Chains bietet enorme Vorteile.
Kooperationspartner
Einer der wichtigsten Parameter zur Bewertung eines Projektes sind die Kooperationspartner, weshalb diese in dieser Quant Prognose nicht fehlen dürfen.
Zu den bekanntesten der Partner gehört SIA. SIA ist ein italienisches Unternehmen, das sich auf die Informations- und Kommunikationstechnik für Banken und im Finanzsektor spezialisiert. Mit der Fusion mit Nexi zählen nun über 500 Banken zum Repertoire von SIA. Weitere Kooperationspartner sind unter anderem Pay.UK und SIMBAchain.
Wird Quant steigen? QNT Kurs 2023, 2025 und 2030
Im Folgenden Abschnitt der Quant Prognose haben wir für dich die Preisvorhersage für QNT von namhaften Analyseseiten zusammengefasst. Somit hast du durch diese Quant Prognose ein ausreichendes Grundwissen über den Use Case von Quant und eine zusätzliche Vorhersage von Experten, damit Du dir dein eigenes Bild machen kannst.
Tradersunion
Die Experten von Tradersunion sagen für die Zukunft den Kurs im Jahr 2025 auf 430 USD und 2030 auf über 2.000 Dollar hervor.
Gov Capital
Die Quant Prognose von Gov Capital sieht für dieses Jahr ähnlich bullish aus. Die Analysten gehen von einem Jahresabschlusskurs von 320 USD aus. In 5 Jahren soll sich der Kurs sogar bis auf 1.400 USD steigern.
PricePrediction
Die Experten von PricePrediction sind für dieses Jahr weniger bullish gestimmt. Laut ihnen wird der Kurs in moderat steigen und bei 195 Dollar ins neue Jahr starten. In der Zukunft ist die Quant Prognose von den Experten bullisher. So soll der Kurs 2025 bei 430 USD und 2030 bei knapp 3.000 USD liegen.
Quant Chartanalyse
Quelle: Tradingview*
Quant (QNT) befindet sich bereits seit einigen Wochen in einem deutlich erkennbaren Abwärtstrend. Seit Februar konnten keine höheren Hochs mehr ausgebildet werden.
Aktuell handeln wir bei ca. 105 USD und damit unterhalb unserer ehemaligen Aufwärtstrendlinie. Diese haben wir bereits vor einigen Tagen nach unten verlassen.
Zuletzt versuchten wir zumindest kein tieferes Tief mehr auszubilden und etwas Stabilität in den Markt zu bringen. Nachdem der RSI überverkauft ist, ist dies jedoch nicht wirklich überraschend.
Das Handelsvolumen ist weiterhin rückläufig und gibt wenig Impulse. Um wieder etwas Hoffnung zu schöpfen, muss der Bereich um 111 USD fallen.
Quant Ausblick
Quelle: Tradingview*
Im Tageschart zeigt sich ein ähnliches Bild. Auch hier ist das Handelsvolumen deutlich rückläufig und der Abwärtstrend drückt uns nach unten.
Im RSI hingegen hat sich mittlerweile eine bullishe Divergenz gebildet. Diese kann aber erst vollständig ausgelöst werden, wenn wir ein höheres Hoch ausbilden.
Hierfür ist nach wie vor die Marke von 111 USD entscheidend. Schließen wir über diesem Hoch, könnte dies der Startschuss für den Ausbruch aus dem Abwärtstrend sein.
Werden wir nur abgewiesen, müssen wir uns darauf einstellen, dass Quant wieder in den Bereich von 89 – 94 USD zurückfällt und die wichtige Unterstützungszone testet.
Fazit der Quant Prognose
Der Use Case des Quant Network ist unbestritten. Um diesen nutzen zu können, muss QNT genutzt werden. Somit hat der Coin auf jeden Fall seine Daseinsberechtigung erhalten. Das Problem an dem Overledger ist, dass dieser immer nur so lange aktuell ist, bis eine neue Blockchain auf den Markt kommt. Das bedeutet, dass das Entwicklerteam stetig das Network überarbeiten muss, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Weiterhin ist auch auf die Konkurrenz zu achten, die u.a. mit Cosmos (ATOM) auch nicht zur Unterklasse gehört. Sollte Quant seine Partnerschaften ausbauen und weiter am Ball bleiben, steckt sehr viel Potenzial in dem Projekt.
Zusammenfassung
Mit Quant ist im Jahr 2018 ein Netzwerk geschaffen worden, das in der Zukunft wohl noch eine bedeutende Rolle spielen wird. Quant ermöglicht die Interoperabilität zwischen Blockchains.
Konkret bedeutet das, dass die Vorteile verschiedener Blockchains miteinander kombiniert werden können, um somit mögliche negative Eigenschaften auszumerzen.
Die Quant Prognose von Kurs-Analyse-Experten sehen einen bullishen Kursverlauf für QNT bis 2030. Auch wir sehen viel Potenzial in dem Token, sollten die Entwickler am Ball bleiben und das Quant Network es schaffen, sich gegen seine Konkurrenz durchzusetzen.
Ist Quant begrenzt?
Die Max Supply von Quant Token ist auf 14.612.493 QNT begrenzt und kann nicht erweitert werden. Derzeit sind rund 81% der Token auf dem Markt.
Kann man Quant staken?
Der Token ist auf der Ethereum Blockchain angesiedelt. Trotz dessen, dass Quant keinen Konsensmechanismus hat, ist das Staken von QNT möglich.
Gebühren
0,25 %
✅ Schnelle Einzahlung
✅ Hohe Sicherheit
✅ Einsteigerfreundlich
Testergebnis
93%
01/2023
Sehr gut
krypto-guru.de
Unsere Empfehlung

✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit