Der Bitcoin-Markt bewegt sich auf eine möglicherweise explosive Phase zu. Der renommierte Portfoliostrategie-Experte Ed Campbell sieht bei 114.000 USD eine technische Schwelle, deren Überschreiten einen massiven Kursanstieg einleiten könnte. Neben makroökonomischen Impulsen und Nachwirkungen des letzten Halvings verstärken institutionelle Zuflüsse die bullischen Aussichten.
In Kürze
- Bitcoin Widerstandsmarke bei 114.000 USD
- Schwächelnder US-Dollar verstärkt Wahrscheinlichkeit
- Halving-Effekt könnte viele überraschen
Widerstandsmarke bei 114.000 USD
Laut Ed Campbell ist die Marke von 114.000 USD der Schlüssel zum nächsten Kursschub. Technisch gesehen bildet sie den oberen Rand einer längerfristigen Konsolidierungsphase. Sollte Bitcoin diese Hürde überwinden, erwarten viele Analysten automatisierte Kaufwellen durch institutionelle Algorithmen und Krypto-Fonds.
Diese Dynamik könnte zu einem Kursziel von bis zu 143.000 USD führen – ein Plus von etwa 25 %. Besonders relevant: Das Volumen in der Nähe dieser Marke ist in den letzten Wochen stark gestiegen, was auf eine wachsende Marktteilnahme hindeutet.
Ein nachhaltiger Durchbruch über diesen Bereich würde nicht nur psychologisch, sondern auch charttechnisch neue Käufer anziehen.
Schwächelnder US-Dollar verstärkt Wahrscheinlichkeit
Der US-Dollar-Index hat zuletzt nachgegeben, was ein bullisches Signal für Bitcoin darstellt. Da BTC typischerweise negativ mit dem Dollar korreliert, führt eine USD-Schwäche zu einer Kapitalrotation in alternative Assets.
Campbell sieht hierin einen der wichtigsten Makrofaktoren für einen potenziellen Bitcoin-Anstieg. Zusätzlich erwarten viele Marktteilnehmer Zinssenkungen seitens der US-Notenbank, was den Dollar weiter unter Druck setzen könnte.
Das Umfeld steigender Liquidität und fallender Realzinsen ist traditionell ein starker Treiber für Kryptowährungen. Bitcoin profitiert dabei doppelt: durch Dollar-Flucht und durch die Suche nach wertbeständigem, nicht manipulierbarem Geld.
Halving-Effekt könnte viele überraschen
Das Bitcoin-Halving im April 2024 hat die Blockbelohnung halbiert, was ein historischer Auslöser früherer Bullenmärkte war. Campbell betont, dass viele diesen Effekt unterschätzen, da sich der Nachfragetrend schleichend aufbaut.
Frühere Halvings zeigten, dass 12-18 Monate nach dem Ereignis häufig eine exponentielle Preisphase beginnt. Aktuell befinden wir uns in genau dieser kritischen Periode.
Institutionelle ETF-Zuflüsse verstärken die Angebotsverknappung zusätzlich. Laut Campbell steht der Markt deshalb vor einer möglichen Knappheitsrally, bei der Angebot und Nachfrage in ein explosives Ungleichgewicht geraten – mit Kurszielen deutlich jenseits der 130.000er-Marke.
Jonas ist Gründer des Krypto-Guru Blogs. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Industrie-Meister ist er für das Personalmanagement zuständig. Er führt mit den anderen Gründern Hand in Hand neue Produkte ein und ist Entscheidungsträger im strategischen Management.