Bitcoin konnte heute ein neues Allzeithoch in US-Dollar verzeichen. Mit einem neuen Allzeithoch gelingt Bitcoin der Sprung über Tech-Giganten wie Google und Amazon und mischt nun platziert sich damit als fünftgrößter Vermögenswert weltweit. Könnte Bitcoin Gold und vielleicht sogar Staatsanleihen auf Dauer hinter sich lassen?
In Kürze
- Bitcoin überholt Google und Amazon
- Bitcoin auf Platz 5 der größten Vermögenswerte weltweit
- Kommen nach Gold die Staatsanleihen dran?
Bitcoin überholt Google und Amazon
Mit seinem jüngsten Kursanstieg hat Bitcoin einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: Die Marktkapitalisierung des dezentralen Vermögenswerts überstieg jüngst die von Google (Alphabet) und Amazon, zwei der größten Tech-Unternehmen der Welt.
Quelle: CompaniesMarketCap.com
Die Marktkapitalisierung von Bitcoin beträgt mittlerweile über 1,4 Billionen US-Dollar – ein Wert, der durch den begrenzten Bestand von maximal 21 Millionen Coins gestützt wird. Im Vergleich dazu kommen Alphabet und Amazon derzeit auf rund 1,3 Billionen bzw. 1,4 Billionen US-Dollar. Bitcoin ist damit nicht nur ein spekulativer Vermögenswert, sondern etabliert sich zunehmend als ernstzunehmende ökonomische Kraft in der digitalen Weltordnung.
Bitcoin auf Platz 5 der größten Vermögenswerte weltweit
Durch den Aufstieg hat sich Bitcoin nun auf Platz 5 der größten Vermögenswerte weltweit geschoben. Lediglich Unternehmen wie Apple, Microsoft und NVIDIA können eine höhere Bitcoin Marktkapitalisierung aufweisen.
Trotzdem führt Gold die Liste der größten Vermögenswerte weltweit an. Dies liegt vor allem an der weltweit gleichen technischen Effizienz des Goldabbaus. So konnte sich Gold über die Jahrhunderte immer stärker als knappes Gut mit einer geringen Inflation durchsetzen. Gold bleibt mit einer Marktkapitalisierung von rund 15 Billionen US-Dollar weiterhin an der Spitze, allerdings nur noch mit knapp einem Faktor zehn Vorsprung.
Bitcoin-Befürworter sind überzeugt, dass dieser Abstand langfristig schmilzt: Bei einer Verzehnfachung des Bitcoin-Preises bei circa 700.000 US-Dollar pro Coin könnte Bitcoin Gold als größtes Asset der Welt ablösen. Das ist vor allem an der Inflation begründet, die bei Bitcoin seit letztem Jahr geringer ist, im Vergleich zu der von Gold.
Kommen nach Gold die Staatsanleihen dran?
Doch der Vergleich mit Gold ist womöglich erst der Anfang. Bitcoin-Maximalisten sehen Staatsanleihen als das nächste große Ziel für Bitcoin, vor allem, wenn ein globaler Bitcoin-Standard Realität werden sollte.
Zur Einordnung: Die Geldmenge M2, die unter anderem aus Bargeld, Einlagen und kurzfristigen Staatsanleihen besteht, beläuft sich weltweit auf über 100 Billionen US-Dollar. Ein Großteil davon ist direkt oder indirekt durch Staatsanleihen gedeckt. Diese Staatsanleihen bilden derzeit das Rückgrat des globalen Finanzsystems.
Doch mit wachsendem Vertrauensverlust in staatlich kontrollierte Fiat-Währungen und wachsender Inflation könnte Bitcoin für viele Staaten, Institutionen und Bürger zur digitalen Alternative für Kapitalbewahrung werden. Sollte sich Bitcoin als globales Zahlungsmittel etablieren, wäre eine Marktkapitalisierung im Bereich der Staatsanleihen langfristig denkbar – ein Paradigmenwechsel, der die weltweite Geldarchitektur neu definieren würde.
Jonas ist Gründer des Krypto-Guru Blogs. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Industrie-Meister ist er für das Personalmanagement zuständig. Er führt mit den anderen Gründern Hand in Hand neue Produkte ein und ist Entscheidungsträger im strategischen Management.