Ripple Coin | Alles Wissenswerte zu dem Bankencoin!

Ripple Coin | Alles Wissenswerte zu dem Bankencoin!

Der Ripple Coin ist eigentlich die Kryptowährung XRP. Das Unternehmen Ripple möchte die Schnittstelle zwischen Bankenwesen und digitalen Zahlungsmitteln darstellen. Daher hat Ripple auch so viele Partnerschaften mit Banken wie kein anderes Krypto-Unternehmen.

In Kürze

  • Der Ripple Coin (XRP)
  • Der Banken-Coin mit Vision
  • Ripple langfristig der Markttreiber?

Ripple Coin – Die Kryptowährung der BankenRipple Coin Logo

Ripple ist ein Open-Source-Protokoll mit der Währung XRP, das es sich zum Ziel gemacht hat, den internationalen Zahlungsverkehr zu vereinheitlichen, sowie kostengünstiger und schneller zu gestalten. Denn Banken oder andere Dienstleister haben immense Hemmnisse, in Form von Gebühren und Wartezeiten bei Überweisungen über die Landesebene hinweg. Wenn das Netzwerk fertiggestellt ist, soll es nicht nur ein Zahlungssystem sein, sondern auch ein Handelsplatz für Devisen.

Die Ripple Community  bezeichnet sich selbst gerne als das “Internet of Value” oder “Bitcoin der Banken”. Neben einer enorm großen Community kann das Unternehmen unzählige Partnerschaften mit verschiedensten namhaften Unternehmen vorweisen.

Ripple Coin Bewertung

Zahlen – Daten – Fakten

Ripple Coin wurde 2012 vom Founder und Webentwickler Ryan Fugger mit dem Hintergrund gegründet, ein dezentralisiertes Geldsystem zu erschaffen, das Personen ermächtigt, ihr eigenes Geld herzustellen. Der Geschäftsmann Chris Larsen und der Programmierer Jed McCaleb erfuhren höchstwahrscheinlich über die Ripple Plattform von dem Projekt und waren so begeistert, dass sie Ryan Fugger eine Zusammenarbeit vorschlugen.

Ryan Fugger willigte ein, doch bereits 2013 trat McCaleb wieder aus dem Netzwerk aus und schuf seine eigene Kryptowährung “Stellar”. Chris Larsen besitzt laut Schätzungen mehrere Milliarden USD und wurde von Forbes vor Mark Zuckerberg dem Founder von Facebook platziert. Brad Garlinghouse ist der aktuelle CEO Ripple Labs und wechselte 2015 von Yahoo zu Ripple Labs. Die offizielle Website von Ripple Coin XRP findest du hier.

Anwendung vom Ripple Coin

Der Coin hat innerhalb des Netzwerks zwei Aufgaben: Zum einen wird durch Gebühren verhindert, dass durch Spam das Netzwerk lahmgelegt wird. Zum anderen dient Ripple als eine Brückenwährung, die Transaktionsgebühren ins Ausland erheblich senkt, da keine Liquiditäts-Konten im Ausland errichtet werden müssen, sondern anstatt dem Fiat-Geld Ripple Coin XRP überwiesen wird. Ripple kann dann sofort in die jeweilig gewünschte Währung getauscht werden, ohne Gebühren beim Tauschen des Geldes (z.B. von Euro in US-Dollar) zahlen zu müssen. Auf der Website wird mit folgendem Slogan geworben (frei übersetzt):

Bewege Geld sofort bis in die letzte Ecke der Welt

Drei Produkte bietet Ripple seinen Nutzern an

Ripple Coin- digitale Währung Ripple

xCurrent

xCurrent wird von 89% der Ripple Nutzer verwendet und ermöglicht den Zahlungsverkehr kostengünstig und innerhalb weniger Sekunden durchzuführen. Mit xCurrent können die Kosten bei Zahlungen im Bankenwesen um 33% gesenkt werden! Digitale Zahlungen können somit mit XRP in Echtzeit durchgeführt werden. Durch ein ausgetüfteltes System ist die rechtliche Klarheit für jede Transaktion garantiert.

xRapid

Ein weiterer Baustein ist xRapid, welches 11% der Nutzung im Netzwerk ausmacht, es sichert die Liquidität im internationalen Zahlungsverkehr. Diese Funktion ist überwiegend für Zahlungsanbieter oder Finanzinstitute gedacht. Da in Schwellenländern die Liquiditätskosten für die nationale Währung hoch sind, bietet Ripple vorfinanzierte Konten in den Landeswährungen überall auf der Welt an, um so einen liquiden Zahlungsverkehr auch bei grenzüberschreitenden Zahlungen zu gewährleisten.

xVia

xVia ist die einfachste Nutzung des Zahlungsverkehrs von Ripple, ohne Softwareinstallation. Trotzdem werden Nutzern weltweite Transparenz und Rechnungen der Zahlungen gewährleistet. Dies ist die aktuell am wenigsten genutzte Dienstleistung.

Das müsst ihr noch Wissen

Der aktuelle Supply beträgt insgesamt 100 Milliarden Rippe Coins, davon besitzt 80 Milliarden Ripple selbst. Diese sollen nach und nach an die Banken, die dem Netzwerk beitreten, Kryptowährungsbörsen und der Community zugehen. Die Höhe der freigegeben Coins wird hierbei auf 55 Milliarden beziffert, der Rest bleibt im Besitz von Ripple und dessen Foundern und CEO’s. Allerdings kann das Ripple-Team nicht auf einmal die Coins ausgeben, sondern kann dies nur in einem vorgeschriebenen Investitionsprogramm tun.

Welche Partnerschaften weißt Ripple vor?

Ripple hat bereits mit vielen namhaften Banken und Zahlungsdienstleistern Kooperationen. Darunter fallen UBS, Santander, FIDOR Bank oder American Express. Ripple’s Vision ist es aber alle Banken mit in das Netzwerk aufzunehmen und dieses zu kontrollieren. Bis zum Ende des Jahres 2019 waren es bereits so viele Partnerschaften, dass dies die Länge des Artikels sprengen würde.

Fazit – Ripple Coin XRP mit Zukunft?

Ripple ist eines der am weitesten entwickelten Netzwerke im Krypto-Space. Der zweite Platz nach Marktkapitalisierung zum Stand November 2019 ist berechtigt. Es gibt selten eine Community, welche so eine große Reichweite hat, wie die von Ripple. Durch verschiedenste Social Media Kanäle, wie Facebook oder Twitter, wächst die Community täglich.

Aufgrund der unzähligen Partnerschaften mit Banken überall auf der Welt, kann man mit Sicherheit eins sagen: Hier entsteht ein komplett neues und revolutionäres Zahlungssystem, welches die Welt so noch nicht gesehen hat.

Folge uns auf Twitter!

Um immer die wichtigsten Neuigkeiten über Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen zu erhalten, folge uns auf Twitter!

Bisq Network: Bitcoin und Krypto ohne KYC kaufen!

Bisq Network: Bitcoin und Krypto ohne KYC kaufen!

Das Bisq Network ist ein Projekt, das den Handel von Bitcoin und anderen Kryptowährungen auf eine dezentrale Art und Weise ermöglicht. Das besondere dabei: KYC ist nicht nötig. Durch die DAO und den Token dahinter gibt es auch keinen CEO, der das Projekt zentral beeinflussen könnte.

In Kürze

  • Was ist das Bisq Network?
  • Vor- und Nachteile von Bisq Network
  • BSQ-Token an Bitcoin angelehnt
  • Light KYC durch Banken-Tranfers

Was ist das Bisq Network?

Durch seine dezentrale Ader gibt es keine Website, auf der Du Bisq nutzen kannst. Denn eine Website ist stets zentral gesteuert. Zugriff auf die dezentrale Börse ist über das Herunterladen der Anwendung möglich. Diese ist Open-Source und verspricht daher den maximalen Vorteil der Transparenz. Einmal heruntergeladen, werden Deine persönlichen Daten nur auf Deinem eigenen Endgerät gespeichert. Klicke hier um Bisq Network herunterzuladen.

Bisq Network Exchange

Wenn Bitcoin das Motto „Sei Deine eigene Bank“ verfolgt, heißt es bei Bisq Network: „Sei Deine eigene Börse“. Denn ohne KYC kannst Du nach dem Herunterladen der Plattform ohne einen Account mit dem Handel beginnen. Dabei ist es wichtig, dass Du nach jedem Handel ein Backup Deiner Daten erstellst. Denn sollte Dein Endgerät den Geist aufgeben oder einen anderen Datenverlust aufweisen, dann hast Du keine Möglichkeit mehr, an Deine Daten zuzugreifen.

Dabei wird für Neulinge oft ein schwieriges Problem umgangen. Denn durch KYC gibst du einem Anbieter sensible Daten über Dich preis. In der Vergangenheit wurden durch verschiedene Hacks von zentralen Anbietern immer wieder solche persönlichen Daten entwendet. Daher ist durch das Bisq Network ein dezentraler Handel möglich, ohne KYC-Verifizierung.

Ein großer Nachteil ist, dass eine gewisse Anzahl an Bitcoin bei jedem Handel hinterlegt werden müssen. Der Grund ist allerdings ein wichtiger, denn Falls zwei Handelspartner einen Handel auf Bisq Network akzeptieren, könnte einer der beiden versuchen, den anderen zu betrügen. In diesem Fall kann das Opfer über eine Dritte Instanz den Fall klären lassen und dadurch mittels der Einlagensicherung solche Betrügereien vorbeugen.

Vorteile von Bisq

  • No KYC
  • Daten werden auf Deinem Endgerät gespeichert und nicht extern
  • Auch persönliches Treffen als Bezahlung möglich
  • Dezentrale DAO ohne zentrale Führung
  • Kein eigenes Konto
  • Keine Investoren oder ICO
  • BSQ-Token ist Spiegelung von Bitcoin

Nachteile von Bisq

  • Bitcoin muss als Sicherheit hinterlegt werden
  • Je nach Standort kann Liquidität gering sein
  • Oft teurere Angebote, als der aktuelle Markt
  • Limit bei Käufen und Verkäufen begrenzt Handel
Blockpit

Bisq Token an Bitcoin angelehnt

Hinter dem Open-Source Projekt Bisq Network versteckt sich eine dezentrale autonome Organisation (DAO). Dabei ist hier der Vergleich zu Bitcoin enorm wichtig. Denn ebenfalls wie beim Bitcoin können beim Bisq Network durch Improvement Proposals Verbesserungsvorschläge auf einem dezentralen Weg angestoßen werden. Auch beim Bitcoin können über sogenannte BIPs verschiedene technische Entwicklungen implementiert werden. Um die Entwicklungen von Bisq Network zu verfolgen, klicke hier und gelange direkt zu GitHub.

Bisq Network Bitcoin

Durch die dezentrale Art der Plattformen ist die Geschwindigkeit von solchen Entwicklungen oft träge und langsam. Trotzdem ermöglicht es eine Führung des Projektes ohne zentrale Instanz, was Bisq an dem Leitspruch: „Sei Deine eigene Börse.“ festhalten lässt.

Interessant ist auch die Anzahl der BSQ-Token, die im Umlauf sind. Denn diese sind im Verhältnis 1:100 an Bitcoin angelehnt. Das heißt, wenn Bitcoin als maximale Umlaufmenge 21 Millionen Coins ermöglicht, gibt es beim BSQ-Token 100x so viele. Dadurch werden diese Token angemalte Token genannt oder „colored Token“. Durch den Kauf von BSQ-Token auf der Plattform sparst Du Dir sehr viele Handelsgebühren.

Light KYC durch Bankentransfers

Doch so komplett ohne KYC, ist Bisq Network für den normalen Verbraucher dann doch nicht. Zwar hinterlässt Du auf der Plattform so gut wie keine Daten, allerdings musst Du entweder über SEPA, Revolut oder Co. auf der Plattform einzahlen. Dadurch gibt es immer eine Schnittstelle, hinter der ein KYC-Verfahren steht. Trotzdem gibt Revolut hier deutlich weniger Daten Preis, als der einfache Transfer über SEPA.

Bei dieser nur teilweisen KYC-freien Zahlungsmethode wird von Light KYC gesprochen. Dieses siedelt sich zwischen dem vollen KYC und keinem KYC-Verfahren an. Denn es ist trotz alle dem immer noch möglich, über den vorherigen Drittanbieter mehr Daten herauszubekommen, als das Bisq Network verarbeitet. Wer vollkommen anonym und ohne KYC Bitcoin und andere Kryptowährungen kaufen möchte, der muss ein Angebot finden, das ein Treffen vor Ort ermöglicht. Diese Angebote sind allerdings sehr gering und auch stark abhängig vom Standort.

Lese dazu: Weitere dezentrale Börsen …

Pocket Bitcoin: Ohne Registrierung Bitcoin erwerben! So geht’s …

Pocket Bitcoin: Ohne Registrierung Bitcoin erwerben! So geht’s …

Der Kauf von Bitcoin ist oft mit Schwierigkeiten bei der Registrierung verbunden. Oft werden KYC-Verifizierungen benötigt, was einige Zeit in Anspruch nimmt. Bei Pocket Bitcoin kannst Du Bitcoin ohne Registrierung kaufen. Wie das mit dem kostenfreien BlueWallet geht und welche weiteren Vorzüge der Bitcoin-Anbieter hat, erfährst Du in diesem Beitrag.

In Kürze

  • Bitcoin ohne Registrierung kaufen
  • Pocket Bitcoin: Schweizer Anbieter
  • Bitcoin kaufen und auf das BlueWallet senden
  • Fazit zu Pocket Bitcoin

Bitcoin ohne Registrierung kaufen

Das allgemeine Argument von Bitcoin und Kriminalität im Internet ist allgemein vertreten. In der Realität wird tatsächlich deutlich mehr Bargeld für illegale Zwecke verwendet, als Bitcoin. Trotzdem gibt es vor allem seit dem Bullenmarkt 2017-2018 viele verschiedene regulatorische Auflagen, die eine Verschärfung durch einen immer stärker werdenden Kontrollfaktor von Seiten der Regierung resultieren lässt.

Seit einigen Jahren ist für alle legal operierenden Krypto-Börsen ein KYC-Verfahren (Know Your Customer) der Standard. Dabei müssen die Betreiber von Börsen den Personalausweis der Nutzer überprüfen. Erst wenn dieser erfolgreich verifiziert wurde, ist ein Handel auf den bestehenden Börsen möglich. Oft ist bereits vorher ein Kauf von Kryptowährungen möglich, allerdings können diese dann erst nach Abschluss des KYC-Verfahrens abgehoben werden.

Pocket Bitcoin: Schweizer Anbieter

Pocket Bitcoin ermöglicht es, Bitcoin ohne Registrierung zu kaufen. Dabei wird das Bitcoin-Wallet mit einer IBAN-Adresse verknüpft. Sobald eine Überweisung mit einem bestimmten Verwendungszweck getätigt wird, werden automatisch Bitcoin zum aktuellen Kraken-Preis an das Wallet versendet. Dadurch ist nicht nur keine Registrierung für den Bitcoin-Kauf notwendig, es werden auch so gut wie keine Daten erhoben. Lediglich die IBAN und E-Mail-Adresse wird vom Anbieter zugeordnet, wozu dieser gesetzlich verpflichtet ist.

Pocket Bitcoin ohne Registrierung kaufen

Bitcoin kaufen und auf das BlueWallet senden

Im nachfolgendem erklären wir Dir genau, wie Du mit einem BlueWallet auf dem Mobiltelefon Bitcoin über Pocket Bitcoin kaufen und empfangen kannst.

Wie Du ein BlueWallet auf einem Mobiltelefon einrichtest, erfährst Du in diesem BlueWallet Erfahrungsbericht. Bedenke dabei, dass Wallets auf dem Mobiltelefon nur für kleinere Summen an Kryptowährungen genutzt werden sollten. Denn durch Verlust oder Diebstahl des Mobiltelefons ist ein kompletter Verlust des Zugangs zur Wallet möglich.

Klicke auf den Link pocketbitcoin.com* und dann auf „Jetzt einrichten“. Danach findest Du nachfolgendes Bild. Klicke hier zunächst auf „Wallet auswählen“. Der Service ist derzeit nur in der Schweiz verfügbar. 

Pocket Bitcoin Wallet auswählen

Im nächsten Bild musst Du die Wallet auswählen. Um die BlueWallet zu nutzen, klicke unter „Auf deiner bestehenden Bitcoin Wallet“ auf den Button „Auswählen“. 

Bitcoin aufbewahren BlueWallet

Im nächsten Bild muss die Wallet ausgewählt werden, auf der die Bitcoin empfangen werden sollen. Klicke jetzt auf „BlueWallet“.

Bitcoin empfangen BlueWallet

Gehe jetzt in Dein BlueWallet. Bedenke dabei, dass die Funktion der Adresse nur funktioniert, wenn Du ein Bitcoin Standard Wallet eingerichtet hast. Klicke auf das Bitcoin Wallet und auf „Erhalten“. Dann wird Dir Deine Bitcoin-Adresse angezeigt.

Pocket Bitcoin Adresse teilen

Die Bitcoin Adresse wird jetzt in das lila Feld eingegeben. Klicke anschließend auf „Bestätigen“.

Bitcoin Adresse bestätigen

Jetzt muss die Bitcoin-Wallet mit Pocket Bitcoin verknüpft werden. Dazu wird das Wallet signiert. Klicke dazu auf das Bitcoin Wallet im BlueWallet und auf die drei Punkte oben rechts. Ganz unten findest Du jetzt ein Button, mit dem die Nachricht signiert werden kann. Danach kommst Du in das Nachrichtenfeld auf dem Mobiltelefon. Dort muss die Nachricht eingefügt werden, die Pocket Bitcoin anzeigt.

Bitcoin-Adresse signieren

Nachdem der Text kopiert und in die Nachricht der BlueWallet eingefügt wurde, kannst Du dieses signieren. Jetzt gibt das BlueWallet eine Signatur heraus, die bei Pocket Bitcoin eingefügt werden muss. Klicke danach auf den Button „Bestätigen“. 

Bitcoin Adresse prüfen

Jetzt noch einmal die Bitcoin Adresse überprüfen, dann ist die Wallet-Konfiguration abgeschlossen. Klicke jetzt wieder auf „Bestätigen“. Im nächsten Schritt musst Du Deine E-Mail-Adresse eingeben, um über zukünftige Käufe informiert zu werden.

Pocket Bitcoin E-Mail eingeben

Jetzt muss nur noch das Bankkonto verknüpft werden. Dazu gebe hier eine IBAN-Adresse ein, von der die Überweisungen aus gesteuert wird.

Bankkonto verknüpfen

Klicke anschließend auf „Akzeptieren und fortfahren“. Jetzt ist alles fertig eingerichtet. Bei „Deine Zahlungsreferenz“ findest Du die IBAN, auf die Du überweisen kannst. Jetzt kannst Du Dir bequem einen Dauerauftrag einstellen und so Bitcoin empfangen. Die Gebühr beträgt 1,5%. Denke daran unbedingt die Zahlungsreferenz bei der Überweisung anzugeben, damit die Zahlung auch 100% Deinem Bitcoin-Konto zugeordnet werden kann.

Fazit zu Pocket Bitcoin

Durch den kinderleichten Kauf von Bitcoin bei Pocket Bitcoin bekommt der Anbieter eine ausgezeichnete Bewertung von uns. Vor allem der Datenschutz wird bei dem Unternehmen nicht nur erzählt, sondern auch gelebt. Ohne Registrierung sind so gut wie keine persönlichen Daten bei dem Händler gespeichert. Lediglich die IBAN, eine E-Mail-Adresse und die Bitcoin-Wallet-Adresse sind hinterlegt.

Dadurch ist nicht nur eine maximaler Schutz vor Diebstahl der Daten vorhanden – denn die meisten werden gar nicht erst gespeichert, sondern es ist darüber hinaus auch eine direkte Lagerung der Bitcoin auf einem eigenem Wallet möglich. Denn meistens kaufen Nutzer über Krypto-Börsen Bitcoin und halten die privaten Schlüssel daher nicht selbst. Durch die innovative Zahlungsstruktur von Pocket Bitcoin ist dies gar nicht möglich. Durch ein Poka Yoke kann der Nutzer auch nur dann Bitcoin kaufen, wenn er über den Schlüssel zu seinem eigenem Wallet verfügt.

Die Signierung ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Denn sollte eine falsche öffentliche Adresse eingeben worden sein, würde dies spätestens bei der Signierung auffallen. Durch diese technische Besonderheit ist daher ein extrem sicherer Ablauf der Standard und schließt viele Fehlerquellen von Anfang an aus. Vor allem für Anfänger ist so ein schnelles Einrichten möglich, um das Mobiltelefon für die kurzfristige Aufbewahrung von Bitcoin zu nutzen. Bedenke dabei, dass bei größeren Summen unbedingt ein Hardware Wallet genutzt werden sollte.

Update: Luxemburger Bankkonto nicht mehr nutzen!

Am 13. September 2022 wurden die Nutzer von Pocket Bitcoin mittels einer E-Mail über ein Problem mit der luxemburgischen Bankverbindung informiert. Kurze Zeit später und nachdem wir eine Anfrage gestartet haben, ist diese Bankverbindung jetzt komplett weggefallen. Das heißt, dass die alte Bankverbindung aus Luxemburg nicht mehr verwendet werden darf – lediglich die schweizer Bankverbindung ist für Überweisungen noch praktikabel.

Hier lässt sich sagen, dass Pocket Bitcoin nichts für den Vorfall kann. Denn sollte eine zentral aufgebaute Bank keine Rückmeldungen mehr geben und die Kunden und Anbieter so in Unsicher belassen, kann auch ein Bitcoin-Service nichts machen. Abschließend lässt sich sagen, dass die Probleme des Drittparteienrisikos, welches Pocket Bitcoin durch die direkte Auszahlung auf das Wallet der Nutzer, umgehen möchte, durch die Schnittstelle zum Fiat-System über eine Bank noch immer bestehen können. Wie auch in diesem Fall. Trotzdem war die Reaktion von Pocket Bitcoin auf diesen Vorfall hochprofessionell und effizient möglich. 

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030

In dieser Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030 analysieren wir einerseits die fundamentalen Daten, blicken aber auch auf die technische Chartanalyse und geben somit eine breitflächige und aussagekräftige Prognose für das Jahr 2025 ab. Wie kann sich der Hype-Coin aus 2017 heute entwickeln?

In Kürze

  • Was kann Ethereum?
  • Ethereum Prongose 2025: Ist ETH zu langsam?
  • Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030
  • Chartanalyse zur Ethereum Prognose 2025
  • Fazit zur Ethereum Prognose 2025-2030

Was kann Ethereum?

Ethereum hatte vor allem eines: Den First-Mover-Effekt im Bereich Smart Contracts. Dabei handelt es sich um digitale Verträge, welche durch mehrere Teilnehmer auf der Blockchain abgebildet werden.

Dabei ist der Anwendungsbereich dieser Smart Contracts sehr breit. Neben einem regelmäßigen Lohn vom Arbeitgeber können auch Auto-Käufe oder das Erbe und die damit hinterlegten Werte durch einen digitalen Vertrag auf Blockchain-Basis festgeschrieben werden.

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030

Diese Smart Contracts gibt es im Jahr 2025 zu tausenden. Viele verschiedene Coins haben Lösungen in diesem Bereich aufgebaut. Daneben gibt es die sogenannten ICOs. Diese dürfen in der Ethereum Prognose 2025 nicht fehlen.

Denn durch Initial Coin Offerings (ICOs) können Kryptowährungen auf der Ethereum Blockchain aufgebaut werden. Durch diese Eigenschaft konnte eine ganz neue technische Entwicklungswelle entstehen.

Die Altcoins, welche auf der Ethereum Blockchain aufgebaut werden, werden Token genannt. Diese Token laufen also nicht auf ihrer eigenen Blockchain-Plattform, sondern siedeln sich einer größeren und damit komplexeren an.

Durch die ICOs wurde 2017 ein enormer Altcoin-Hype entfacht, was viele Token auch ohne wirklichen Anwendungsbereich in einen Milliarden-Markt aufsteigen lies. Heute ist Ethereum im Vergleich zu anderen Projekten sehr langsam und teuer.

Ethereum Prognose 2025: Ist ETH zu langsam?

Der Grund für die Langsamkeit ist die hohe Verbreitung der Technologie. Durch den Ansturm in den letzten Jahren ist die Beanspruchung der Blockchain enorm gestiegen.

Dadurch ist Ethereum zwar eine der dezentralsten Blockchains – und damit auch eine der sichersten – weltweit, allerdings dauert es auch einige Minuten, bis eine Transaktion abgeschlossen ist. Im Vergleich zu anderen Plattformen, die weniger dezentral sind, ist die Durchlaufzeit einer Transaktion sehr schnell.

Durch verschiedene Entwicklungen wird versucht, Ethereum schneller zu machen. Allerdings ist dies in dem noch sehr neuen Feld der Kryptowährungen nicht so einfach, wie es sich anhört. Trotzdem zählt Ethereum zu einen der wichtigsten Marktteilnehmern, weshalb auch viele Investoren von enormen Preisen in Zukunft ausgehen.

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030

Nun möchten wir verschiedene Ethereum Prognosen beleuchten. Denn eine eigene Recherche ist immer die wichtigste Grundlage für eine schlussendliche Investition. Daher haben wir die Meinungen von verschiedenen Experten näher betrachtet.

Ethereum Prognose 2025-2030 ETH

Kurs-Prognose.com:

Die Experten von Kursprognoes.com erwarten bis Ende 2025 einen Ethereum Preis von circa 5.000 US-Dollar. Bis Mitte 2026 soll der Preis sogar über 7.500 US-Dollar steigen. Bis 2029 soll die Ethereum Prognose einen Höchststand von über 9.000 US-Dollar aufweisen.

Longforecast.com:

Die Experten von longforecast.com haben sich auf längere Vorhersagen spezialisiert. 2025 soll der Ethereum Preis auf 5.000 US-Dollar steigen. Bis Mai 2026 sogar auf über 8.000 US-Dollar. Bis 2028 sinkt der Ethereum Preis erstmal etwas, bis er laut der Ethereum Prognose bis 2029 wieder auf über 8.000 steigen soll.

Coinpriceforecast.com:

Der Ethereum Preis soll laut den Experten auf 5.400 US-Dollar in 2025 steigen. 2026 fällt er erstmal ab, bis er dann 2028 einen Preis von über 7.500 US-Dollar übersteigen soll. Die Ethrereum Prognose sieht bis 2030 ebenfalls einen Preis zwischen 6.800 und 7.500 US-Dollar.

Der Einfluss von Bitcoin auf die Ethereum Prognose

Dabei handelt es sich bei den meisten Prognosen um Einschätzungen der vergangenen Lage und mögliche Chancen für die Zukunft. Keiner der Prognosen kann genau die Wahrheit sagen, denn eine Glaskugel gibt es doch nur in Märchen. In der Realität ist der Preis von Ethereum stark abhängig von den Schwankungen des Bitcoin Preises. Denn das Handelsvolumen der beiden größten Kryptowährungen weltweit ist sehr hoch, was eine Verzerrung im Fiat-Preis schnell hervorrufen kann.

Ethereum Kurs Prognose 2025-2030

In der Praxis heißt das, dass sobald der Bitcoin Preis fällt, Ethereum ebenfalls einen starkes Absacken im Fiat-Wert erleidet. Gleiches gilt, wenn der Kurs von Bitcoin steigt. Ein positiver Effekt ist bei Ethereum zu spüren. Da die Marktkapitalisierung der Altcoins kleiner ist, als die von Bitcoin, sind dabei kleinere Veränderungen beim Bitcoin oft als große Schwankungen bei Altcoins das Resultat.

Sollte der Bitcoin nach der nächsten Halbierung der Block-Belohnung wieder zu einem Bullrun übergehen und einen starken Preiszuwachs verzeichnen, steigt auch Ethereum stark an. Daher ist die Abhängigkeit der beiden größten Kryptowährungen weltweit von entscheidender Bedeutung für die Ethereum Prognose. Du solltest diesen Faktor nicht vernachlässigen.

Chartanalyse zur Ethereum Prognose 2025

Ethereum Chart Prognose 2025-2030

Bei Ethereum (ETH9 starten wir ebenfalls positiv in das neue Jahr, trotzdem befinden wir uns weiterhin in unserer Akkumulationsrange, welche nun bereits seit Mitte Dezember 2024 anhält und bisher kein Breakout erreicht hat.

Derzeit traden wir bei ca. 3.420 USD und somit nahe unseres letzten Hochs. Sobald dieses jedoch fällt, könnte es zügig in Richtung 3.515 USD gehen. Dort wartet der Pivot P auf uns. Sollte dieser auch noch fallen, haben wir bis ca. 3.650 – 3.750 USD platz.

Erst ab dort haben wir den 200-SMA auf 4H liegen und das Golden-Pocket der übergeordneten Abwärtsbewegung. Somit könnte das nächste Breakout für ETH sehr entscheidend werden und einen großen Pump einleiten.

Fazit zur Ethereum Prognose 2025-2030

Ethereum ist durch die erste Entwicklung der Smart Contracts eine der bekanntesten Kryptowährungen. Vor allem durch das einfache Erstellen von Krypto-Tokens war es für Ethereum möglich, eine hohe Verbreitung zu erfahren.

Dabei ist es bei dezentralen Systemen oft nicht ganz klar, wie sie sich entwickeln. Die Einführung von Staking war für viele Nutzer eine zentrale Ausrichtung. Aus diesem Grund können kleinere Projekte immer mehr Marktanteile einnehmen. Auf Dauer muss Ethereum also schaffen, sich gegen kleine Marktanbieter, aber auch große durchzusetzen.

Kann Ethereum Bitcoin überholen?

Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin, hat allerdings nicht den First-Mover-Effekt. Daher ist es sehr schwierig wirklich die gesamte Bitcoin-Community auf die Ethereum-Blockchain überwechseln zu lassen. Durch Smart Contracts ist Ethereum groß geworden, diese sind seit Ende 2022 auch auf Bitcoin möglich.

Da Bitcoin dezentraler ist, als Ethereum, könnte diese Möglichkeit von Smart Contracts auf Bitcoin der Genickbruch für Ethereum sein. Trotzdem könnte Ethereum neben Bitcoin durch seine eigenen Anwendungen eine relativ große Sparte der Krypto-Industrie abdecken.

Ist Staking mit Ethereum möglich?

Seit dem großen Upgrade des Konsens-Mechnismus von Ethereum ist das Projekt von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake gewechselt. Seitdem können Nutzer ihre Ethereum staken bzw. eine Rendite mit ihnen erwirtschaften.

Die Gefahr des Stakings bei Krypto-Projekten allgemein ist, dass die Projekte auf Dauer zu einer Zentralisierung der einzelnen Einheiten übergehen. Halten die Gründer schon immer einen hohen Anteil des jeweiligen Krypto-Projektes, werden diese durch die Staking-Einnahmen deutlich mehr belohnt, als reine Investoren, die wirklich jede Einheit kaufen mussten.

Wie wird Ethereum genutzt?

Durch eine Wallet ist der Zugang zur Ethereum Blockchain, ähnlich wie bei Bitcoin, möglich. Dort kannst du Ether empfangen und anschließend wieder absenden. Die große Innovation im Krypto-Space, welche Ethereum geleistet hat, ist der Zugang über die eigentliche Kryptowährung ETH hinaus. Denn auch Token, werden auf der Ethereum-Blockchain programmiert und werden in solchen Wallets verwendet.

Bitcoin Prognose: BTC Kurs 2025-2030

Bitcoin Prognose: BTC Kurs 2025-2030

In dieser Bitcoin Prognose gehen wir zuerst darauf ein, was Bitcoin ist und weshalb er als König der Kryptowährungen gilt, welche Aspekte einen Einfluss auf seine Kurs-Bewegung geben und welche zukünftigen Kurs-Entwicklungen von BTC möglich sind. Ebenfalls prüfen wir den Zusammenhang zwischen Bitcoin und den restlichen Kryptowährungen. Wir klären, was bei Bitcoin einen fundamentalen Einfluss auf den Preis hat und wieso diese Entwicklung nicht außer acht gelassen werden darf. 

In Kürze

  • Was ist Bitcoin?
  • Wirtschaftsökonomie von Bitcoin
  • Technische Entwicklung vor Bitcoin
  • Block-Halbierung beeinflusst Bitcoin Prognose
  • Block Size Wars
  • Bitcoin Prognose von Experten
  • Modell zur Berechnung der Bitcoin Prognose
  • Technische Chartanalyse zur Bitcoin Prognose
  • Fazit zur Bitcoin Kurs Prognose

Willst du dir die Recherchezeit zu Bitcoin sparen, also alles komprimiert vermittelt bekommen und zusätzlich noch dabei unterstützt werden dein Portfolio aufzubauen? Dann kann ich dir unser Bitcoin Mentoring ans Herz legen.

Was ist Bitcoin?

Bitcoin gilt als eines der größten Ereignisse, seit dem Zeitalter des Internets und seitdem sich Menschen selbstständig überall auf der Welt mit der gleichen Technologie untereinander vernetzen können. Der offizielle Start von Bitcoin war am 3. Januar 2009, als der erste Block gefunden wurde.

Seitdem wird alle 10 Minuten ein neuer Block gefunden, welcher als Datensatz mit neuen Transaktionen der bestehenden Block-Kette angereiht wird. Einen wesentlichen Einfluss auf den nächsten Bitcoin-Hype hat die Ausweitung der Umlaufmenge von BTC, die sich alle 210.000 Blöcke halbiert. Moment was? Fangen wir mit dieser Entwicklung lieber von vorne an, um das große Ganze hinter der langfristigen Bitcoin Prognose zu verstehen …

Geschichtliche Entwicklung vor Bitcoin

Dabei muss man sich für die Frage „Was ist Bitcoin wirklich?“ zwei verschiedene Entwicklungen betrachten, die bereits vor Bitcoin stattfanden und einen maßgeblichen Einfluss auf die Bitcoin Prognose setzen. Hierbei unterteilen wir in Wirtschaftsökonomie und technische Entwicklungen.

Bitcoin Prognose 2025-2030

Wirtschaftsökonomie hinter Bitcoin

Um ein Verständnis für die Entstehung und Entwicklung von Bitcoin zu bekommen, müssen wir einige Jahrzehnte in die Vergangenheit springen. Denn die Wirtschaftsökonomie hat sich nach dem zweiten Weltkrieg stark verändert. Bereits seit dem ersten Weltkrieg haben die meisten betroffenen Staaten ihre vorherige Gold-Bindung teilweise aufgelöst. Denn vorher waren die meisten Währungen eines jeweiligen Landes fest an Gold gebunden. Ein USD war also beispielsweise genau eine Unze Gold wert.

Durch die hohen Kosten der Kriegsindustrie blieb den Staatsoberhäuptern nichts anderes übrig, als ihre Machtposition auszunutzen und die Geldmenge deutlich über der Grenze auszuweiten, als sie wirklich Gold-Unzen als Gegenwert nachweisen konnten. Plötzlich war der gesamte Bestand an US-Dollar lediglich an eine bestimmte Anzahl an Gold-Barren gebunden, aber nicht 1:1 an die Gewichtung einer Einheit. Der Goldbarren-Standard war geboren.

Die Verzerrung der Wirtschaftsrechnung

Plötzlich wurde das Verhältnis der Einheit einer Unze Gold zu einer Rechnungseinheit der jeweiligen Währung verzerrt. Es entsteht eine Entkopplung des Wertes des Geldes, was heute klassisch als Inflation und damit durch einen Anstieg von Gütern in den jeweiligen Rechnungssystem nachgewiesen werden kann.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde dieser Fehler im System nicht korrigiert. Aufgrund des kalten Krieges wurde der Vorwand der Gefahr vor dem großen Nachbar genutzt, um das symbolhafte Gelddrucken immer länger über eine unzählige Anzahl an neu gewählten Politikern fortzuführen. Letztendlich forderten verschiedene Länder in den 1970er-Jahren Gold im Tausch gegen die angehäuften US-Dollar, da die Manipulation offensichtlich schien.

Nixon-Schock

Durch die fehlende Deckung kam es zum Nixon-Schock. Der damalige Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Richard Nixon, hob die Gold-Bindung des US-Dollars komplett auf. Plötzlich war unser Rechnungssystem nicht mehr an eine knappe, für alle frei nutzbaren Rechnungseinheit gebunden, sondern nur noch an das Vertrauen der Welt an die USA, nicht zu viel Geld zu drucken und nicht eine zu hohe Inflation zu erzeugen.

Bereits 1974 hat der österreichische Wirtschaftsökonom August F. Hayek den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften genau für diese Entwicklung bekommen. Die Verzerrung der Wirtschaft durch eine Erweiterung der Geldmenge. Diese heutigen Währungen werden auch Fiat-Währungen genannt. Fiat heißt aus dem lateinischen übersetzt „es werde“ und deutet damit auf die aus dem nichts geschaffenen Währungseinheiten hin.

Österreichische Schule

Hayek war einer der wichtigsten Anhänger der Österreichischen Schule. Auch als Wiener Wirtschaftsökonomie bezeichnet, gilt sie als die klassische Wirtschaftslehre. Kurz gesagt, die Ökonomie der Wiener Theorie besagen, dass durch eine zentral beeinflusste Geldmenge durch die Notenbanken die Wirtschaft verzerrt wird und dadurch erst die meisten politischen und wirtschaftlichen Probleme entstehen.

Die heutige Politik der Fiat-Währungen, wie auch der Euro eine ist, steht also in direkter Kritik zur Österreichischen Schule, die das Individuum in den Mittelpunkt stellt und eine dezentrale Handlung der Menschen als Grundvorraussetzung sieht – nicht aber die machtgesteuerte Beeinflussung der Rechnungseinheit durch Zentralbanken des jeweiligen Wirtschaftssystems.

Genug der Wirtschaftsökonomie. Betrachten wir uns die Entwicklung, welche vor allem nach dem Entstehen von Fiat-Währungen entstanden ist und welche tatsächlich erstmalig durch die Verbreitung des Internets möglich war. Denn die wirtschaftliche Entwicklung wurde durch das Internet in eine technische umgepolt und ist für die weitere Bitcoin Prognose enorm von Bedeutung.

Technische Entwicklung vor Bitcoin

Kurz vor dem Nixon-Schock wurde das Internet veröffentlicht. Menschen überall auf der Welt konnten sich mit den gleichen technischen Voraussetzungen untereinander verbinden. Mit der von Hayek implementierten Theorie, der fehlerhaften Beeinflussung der Wirtschaft durch eine zentrale Währung, kam der Gedanke der dezentralen Vernetzung vieler Schnittstellen untereinander genau richtig.

Ein Gruppe von Programmierern und Wirtschaftsphilosophen fingen an Zahlungsmittel, basierend auf dem Internet, zu entwicklen. Allen voran eCash, welches 1990 gegründet wurde. Der bedeutungsvollste Deal, der letztendlich aber nicht zustande kam, war ein Angebot von 100 Millionen USD von Microsoft für eine Integration in Windows 95.

Zentrales Problem von eCash

Warum ist eCash am Ende gescheitert? Der Gründer David Chaum erklärte, dass die zentrale Unternehmensstruktur eigentlich gar keine Zensurresistenz aufwies. Die damaligen Internet-Nutzer waren sich schlichtweg gar nicht bewusst, wie wichtig der Datenschutz in den nächsten Jahren noch werden sollte. Denn der Staat konnte durch die zentralen Server von eCash jederzeit Konten sperren.

Daraufhin kam es zu der wichtigsten Entwicklung, die vor Bitcoin stattfand. Aus dem Verständnis der Probleme von zentralen Zahlungssystemen, nicht nur auf dem staatlichen, sondern auch auf dem unternehmerisch, zentralen Wege, arbeitete eine Gemeinschaft weiter an Protokollen, die dezentral abgewickelt werden können. Die sogenannten Cyberpunks waren geboren.

Die Cyberpunks

Diese fokussierten sich radikal auf eine Entwicklung eines dezentralen Zahlungssystems. Wie lief der damalige Austausch statt? Über ein E-Mail-Postfach konnten Entwickler ihre E-Mail-Adresse einreichen und bekamen Vorschläge von anderen Entwicklern zugeschickt. Darüber hinaus konnten sie andere Vorschläge kommentieren oder selbst eigene Ideen veröffentlichen.

Auch Bitcoin wurde durch diese beiden Entwicklungen – wirtschaftsökonomisch und technisch – maßgeblich beeinflusst. Bitcoin ist nicht ein Spielzeug von Cyber-Kriminellen. Bitcoin ist vielmehr eine Entwicklung der Menschheit hin zu einem freien und dezentralen Zahlungssystem, welches die wirtschaftsökonomische Betrachtung zurück zu einer klassischen Marktwirtschaft, wir sie vor einigen hundert Jahren im Gold-Standard durchgeführt wurde, dezentral praktiziert.

Der große Vorteil von Bitcoin im Vergleich zu Gold: Die Inflation ist klar definiert und halbiert sich alle 4 Jahre und Konten können dezentral überall auf der Welt nachvollzogen werden – die USA hätte also nie in die Situation einer nicht-Deckung ihrer Gold-Bestände kommen können, wenn der Rest der Welt diese digital prüfen kann.

Block-Halbierung beeinflusst Bitcoin-Prognose

Die Entwicklung zu diesem dezentralen Zahlungssystem hat vor allem zwei wichtige Grundlagen, welche aus der Wiener Theorie übernommen wurden: Ein knappes Zahlungsmittel mit einer Inflation, welche nicht steigt. Bei Bitcoin gibt es alle 10 Minuten einen Block, bei dem eine feste Anzahl an BTC ausgeschüttet wird. Hierbei ist eine klare Inflation vorhanden.

Verknappung erzeugt Hype

Alle 210.000 Blöcke bzw. circa alle 4 Jahre gibt es eine Block-Halbierung. Dieses Ereignis halbiert die Menge an Bitcoin, welche jeden Block ausgeschüttet wird. Bei einer gleichbleibenden Nutzeranzahl wird die einzelne Einheit von BTC stärker verteilt. Durch die Verknappung und stärkere Verteilung steigt der Preis an. Durch dieses Instrument, wird Bitcoin alle 4 Jahre knapper und eine Grundlage der meisten Experten-Meinungen zur Bitcoin Prognose ist begründet.

Hinter jeder Verknappung steckt eine Spekulationsblase. Denn neue Nutzer stürmen in den Markt, eine neue Infrastruktur etabliert sich durch den Hype und die wohl wichtigste Entwicklung danach: Sobald der Hype in einen Bärenmarkt übergeht, sterben überbewertete Projekte aus und eine neue Infrastruktur etabliert sich im Markt, von solchen Projekten, die wirklich einen Nutzen für die dezentrale Bitcoin-Ökonomie hat.

Nächste Block-Halbierung 2024

2024 ist die nächste Block-Halbierung und die Bitcoin Prognose müsste daher einen Anstieg des Preises in den nächsten Jahren verwirklichen. Aktuell stehen vor allem die Genehmigung von ETFs auf der Tagesordnung. Sollten wir bis zum nächsten Hype die größten Vermögensverwalter der Welt mit einem Bitcoin ETF im Portfolio sehen, haben wir eine neue Welle der Akzeptanz erreicht.

Ebenfalls wurde letzten Bullenmarkt mit El Salvador 2021 das erste Land weltweit gekrönt, welches Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel – neben dem USD – eingeführt hat. Sollten im nächsten Bullenzyklus deutlich mehr Länder diesen gesetzlichen Schritt gehen, wird es auch hier eine klare Infrastruktur geben, die Bitcoin mit neuen Marktteilnehmern zur härtesten Konkurrenz von Gold bzw. zum knappsten aller Zahlungsmittel aufsteigen lässt.

Wie groß fällt die nächste Etablierung der Infrastruktur von Bitcoin aus? Das kann dir keiner beantworten. Kein Preis-Vorhersage-Modell und auch kein Experte für Chartanalyse. Bitcoin wird alle vier Jahre knapper. Bitcoin ist gemessen an der Nutzerdichte und Rechenleistung das sicherste Projekt. Alles andere sind subjektive Meinungen von Menschen, wie du auch eine haben solltest.

Block Size Wars

Der technische Hintergrund und der Einfluss auf den Preis sollte nun klar sein. Neben der Entwicklung vor dem Start von BTC ist auch eine Entwicklung danach wichtig zu beachten, was ebenfalls einen starken Einfluss auf die Bitcoin Prognose hat. Denn heute gibt es über eine Millionen anderer Kryptowährungen, welche alle mehr oder weniger die gleichen Ziele von Bitcoin verfolgen. Diese Entwicklung lief bis 2016 meist friedlich untereinander ab und hatte die technische Innovation dezentraler Projekte als Fokus.

2017 kam es zum Kampf unter Bitcoin Entwicklern, die vorher immer die Grundgedanken von Bitcoin (1 Block = 10 Minuten = feste Inflation) unterstützt hatten. Einige kreierten eigene Bitcoin-Versionen, um ihren Bitcoin als den perfekten darzustellen. Heute, einige Jahre nach der Unterteilung der Bitcoin Core Entwicker-Gruppe, hat sich Bitcoin als Leitwährung durchgesetzt. Ein wichtiger Punkt für die langfristige Bitcoin Prognose und der Betrachtung von Bitcoin mit dem restlichen Krypto-Markt.

Besser als Bitcoin?

Keines der alternativen Projekte war in der Lage eine größere Rechenleistung und Marktdominanz als Bitcoin vorzuweisen. Der Fehler: Durch die zentrale Initiierung konnten – ähnlich wie bei eCash – schon damals nicht alle Marktteilnehmer von der dezentralen Idee überzeugt werden.

Denn wer ein neues dezentrales Projekt kreiert, muss zum einen die komplette Nutzer-Basis von Bitcoin überzeugen, auf ein anderes dezentrales System überzuwechseln und zum anderen muss diese zentrale Initiative auch die meisten Miner hinter Bitcoin überzeugen, auf dem neuen Projekt aufzubauen. Die wohl bekanntesten Beispiele, welche sich damals nicht im Kampf gegen Bitcoin durchsetzen konnten, sind Bitcoin Cash und Bitcoin Satoshis Version.

Ebenfalls kamen zum damaligen Zeitpunkt Unmengen an neuen Projekten auf den Markt. Durch die Veröffentlichung von Ethereum konnte ab 2017 jeder Nutzer weltweit mit einem Internetzugang in wenigen Minuten eine eigene Kryptowährung erschaffen, die einfach auf der Struktur von Ethereum aufgebaut wurde – ein sogenannter Krypto-Token.

Dezentral vs. zentral

Die dezentrale Philosophie ging dahin, viele Nutzer bauten zentrale Kryptowährungen auf und nannten diese dezentral. Mit diesem Versprechen werben die meisten Altcoin-Projekte noch heute. Viele wollen Bitcoin den Rang ablaufen. Doch schaffen diese Projekte es wirklich, Bitcoin einzuholen und die gesamte Nutzerbase, sowie die Mining-Infrastruktur dahinter umzupolen? Ein schier unmögliches Ereignis in der langen Entwicklung hin zu einer unabhängigen und freien Recheneinheit.

Bitcoin hat die Block Size Wars gewonnen und zeigt damit: Dezentral heißt nicht schnell, sondern sicher und nutzerbasiert. Egal, welche Versprechungen bestimmte Dienstleister in dieser Szene geben, habe immer deine eigene Strategie parat und versuche diese auf den 4-Jahres-Zyklus anzupassen. Denn dieser ist das Einzige, was keiner in dieser dezentralen Krypto-Welt wirklich verändern kann.

Bitcoin Prognose von Experten

In dieser Bitcoin Prognose betrachten wir uns neben einer aktuellen Chartanalyse, die etwas weiter unten kommt, auch Experten-Meinungen zum Bitcoin Kurs-Verlauf. Bedenke dabei, dass dies nur eigene Meinungen der Analysten sind und keiner die Zukunft vorhersagen kann.

Ebenfalls ist das 4-Jahres-Modell zu beachten, welche aufgrund der Verknappung von Bitcoin einen maßgeblichen makroökonomischen Einfluss auf den Preisverlauf und den restlichen Krypto-Markt einnimmt.

Coinpedia.org

Die Experten von Coinpedia sehen die Bitcoin Prognose relativ optimistisch. Zwar gibt es dieses Jahr keine großen Preis-Entwicklungen bei Bitcoin, allerdings soll die Kurs-Entwicklung von Bitcoin 2024 auf circa 60.000 – 74.000 USD steigen. Bis 2025 soll sogar ein Durchschnitt von circa 85.000 und ein Höchstpreis von über 110.000 USD erreicht werden. Hierbei fällt klar die Entwicklung der Bitcoin Block-Halbierung zum Ende nächstes Jahr ins Auge, wobei es danach zu eine Hype-Phase und neuen Allzeithochs kommen könnte. Bis 2030 werden sogar Kursbewegungen über 300.000 US-Dollar erwartet.

Ambcrypto.com

Die Chartanalysten von Ambcrypto sehen die Bitcoin Prognose etwas konservativer. Denn laut deren Vorhersage steigt der Preis zwar nach der Block-Halbierung erstmal an, allerdings sehen wir erst ab 2027 ein neues Allzeithoch bei über 79.000 USD. Bis 2028 steigt der Bitcoin Kurs allerdings weiter über 104.000 und soll sogar bis 2030 ähnliche Höhen wie bei der vorherigen Bitcoin Experten-Meinung erreichen: Ein Höchststand von 239.000 Dollar.

Techopedia.com

Die Kurs-Analysten von Techopedia haben eine deutlich weniger starke Kursbewegung von Bitcoin vorhergesagt. Laut den Bitcoin Analysen ist der durchschnittliche Preis 2024 nicht höher, als 25.000 US-Dollar. Bis 2025 soll ein Anstieg auf 53.000 USD möglich sein. 2030 soll der Preis-Durchschnitt auf 69.000 Dollar steigen und einen Höchststand von 100.000 US-Dollar erreichen. Daher ist die Bitcoin Prognose von Techopedia die konservativste unter den drei Kurs-Experten.

Entwicklung der Bitcoin Prognose

In Anbetracht der Bullenphase, die alle 4 Jahre auftritt und der anschließenden Bärenmarkt-Phase, in der wir uns aktuell befinden, ist ein Anstieg kurz nach der Bitcoin Block-Halbierung ersichtlich. Plötzlich wird Spekulation auf die Zukunft von einem theoretischen Modell überschattet, welches praktisch seit Beginn von Bitcoin alle 10 Minuten durch eine Erweiterung der Umlaufmenge umgesetzt wird. Beachte dieses Modell also immer bei einem langfristigen Kauf von Bitcoin im Hinterkopf. Nun schauen wir uns ein Modell an, welches aufgrund dieser theoretischen Struktur einen maßgeblichen Einfluss auf die Bitcoin Prognose hat.

Modell zur Berechnung der Bitcoin Prognose

In den letzten Jahren sind einige Modelle auf dem Markt vorgestellt worden, welche die Bitcoin Prognose in Zukunft vorhersagen sollen. Das wohl bekannteste und wichtigste ist das Stock-to-Flow-Modell. Dabei bezieht sich Stock auf alle aktuell in Umlauf befindlichen Einheiten eines Gutes, beispielsweise 18,7 Millionen Bitcoin und Flow bezieht sich auf eine Erweiterung der Umlaufmenge von Bitcoin pro Jahr.

Teilt man den Stock durch den Flow, dann ist das Ergebnis das Verhältnis der Knappheit eines Gutes. Dieses Modell wurde von Plan B für Bitcoin entwickelt. Dadurch ist auch erkennbar, dass Gold aktuell (noch) eine größere Knappheit im Verhältnis zu allen anderen Geld-Gütern weltweit aufweist. Bitcoin wird allerdings nach der nächsten Block-Halbierung eine größere Knappheit als Gold aufweisen.

Einfach ausgedrückt ist die Inflation von Gold aktuell noch unter der von Bitcoin. Nach dem nächsten Bitcoin-Halving Ende 2024, wird Bitcoin 2025 eine geringere Inflation aufweisen, als das Verhältnis bei Gold ist. Das Stock-to-Flow-Modell ermöglicht eine Bitcoin Prognose auf Grundlage der Verknappung dahinter, was von vielen Bitcoin-Befürwortern absolut unterschrieben wird.

Trotzdem stimmt dieses Modell natürlich nur theoretisch mit der Entwicklung ein. Zum Ende 2024 ist der Bitcoin Preis circa bei 25.000 USD. Das Modell sieht allerdings einen Preis von über 50.000 USD für Bitcoin vor. Dies ist vielleicht der Grund, weshalb wir nur bedingt auf andere Modelle eingehen möchten.

Wichtig ist zu verstehen, dass der Einfluss einer Verknappung der Geldmenge einen direkten Einfluss auf die Preis-Entwicklung der Bitcoin Kurs Prognose hat, allerdings kann eben kein Modell in der Praxis versprechen, genau diese Kurs-Entwicklung von BTC vorherzusagen.

Aktuelle Chartanalyse zur Bitcoin Prognose 2025-2030

Bitcoin Chartanalyse 2025-2030

Bitcoin (BTC) startet in das neue Handelsjahr positiv! Die letzten Stunden konnten wir einen kleinen Pump ausbauen und stehen nun vor dem ersten richtigen Widerstand. Nun könnte es spannend werden.

Derzeit traden wir bei ca. 95.800 USD und somit nahe unseres letzten Hochs, an welchen wir sofort zurückgewiesen wurden und einen Abverkauf eingeleitet haben. Hier müssen wir mindestens mit einer 4H-Candle darüber schließen.

Gleichzeitig steigt der RSI und das Handelsvolumen leicht an. Hier sollte jedoch noch ein deutlich größerer Pump folgen, da ansonsten diese Bewegung relativ zügig beendet werden könnte, vor allem wenn wir auf den großen Timeframe blicken!

Bitcoin Chart Prognose 2025-2030

Im übergeordneten Chart haben wir nämlich ein Falling-Wedge-Chartpattern in den letzten Wochen ausgebildet. Aus diesem sind wir bereits in den kleineren Zeiteinheiten ausgebrochen, jedoch fehlt hier etwas.

Nach so einem langen Chartpattern, sollten wir normalerweise impulsiv ausbrechen. Dieser Faktor fehlt derzeit noch. Somit sollten wir uns noch nicht zu früh freuen. Trotzdem könnte der Pump erst einmal weitergehen.

Die wichtigsten Widerstände liegen ab 96.700 – 98.000 USD. Dort liegt das Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) der letzten Abwärtsbewegung und unser neuer Pivot-Point P des Monats Januar als Widerstand bereit.

Fazit zur Bitcoin Kurs Prognose

Bitcoin ist das erste dezentrale Geldmittel, das wirklich funktioniert. Aufgrund der nachweislich größeren Rechenleistung, als die der anderen Krypto-Projekte, beeinflusst es den Markt maßgeblich. Sollte Bitcoin scheitern, scheitert auch der dezentrale Grundgedanke aller anderen Kryptowährungen.

Daher ist bei der langfristigen Bitcoin Prognose immer der 4-Jahres-Zyklus von größter Bedeutung. Egal, welches Modell oder welche Art von Experten-Meinung zum Bitcoin Kurs-Verlauf herangezogen wird, alle unterliegen der dezentralen Garantie, dass Bitcoin immer weiter verknappt. 

Aufgrund dieser Gesichtspunkte ist ein Investieren über mehrere Jahre sinnvoll. Sobald ein Bullenmarkt in einen Bärenmarkt, wie 2024 erreicht übergeht, ist es Zeit, sein Kapital sinnvoll bis zur nächsten Verknappung aufzuteilen und gestückelt zu investieren. Nur so kann mit dem Risiko von kurzfristigen Kurseinbrüchen umgangen und auf Dauer der 4-Jahres-Zyklus für sich als Vorteil genutzt werden. Diese Entscheidung musst du allerdings für dich treffen, ob ein dezentrales Zahlungsmittel sich in Zukunft immer weiter durchsetzen wird. 

Noch nicht genug Infos zu Bitcoin? Wenn du wirklich richtig ins Detail gehen willst, dann empfehle ich dir unser Bitcoin Mentoring, hier können wir ganz genau auf deine Situation eingehen und gemeinsam eine Investment-Strategie für die nächsten Jahre erarbeiten. 

Warum ist Bitcoin besonders?

Bitcoin ist das erste dezentrale und ohne Dritte Partei funktionierende Zahlungssystem weltweit. Alle vier Jahre gibt es eine Halbierung der Ausschüttung neuer Bitcoins, weshalb sich die bestehenden Einheiten unter mehr Adressen aufteilen. Durch diesen Effekt wird Bitcoin alle vier Jahre stärker dezentralisiert und ist bis heute das größte dezentrale Zahlungsnetzwerk der Welt, das sogar eine größere Marktkapitalisierung aufweist, als der Schweizer Franken. 

Wie ist Bitcoin begrenzt?

Durch den Anreiz Bitcoin zu verdienen, sichern Miner das Netzwerk. Dabei werden alle 10 Minuten neue Bitcoin ausgeschüttet, welche an eine feste Anzahl gebunden sind. In den ersten vier Jahren wurden alle 10 Minuten 50 Bitcoin ausgeschüttet. Nach der Block-Halbierung im Jahr 2024 ist die Ausschüttung von Bitcoin auf 3,125 alle 10 Minuten gesunken. Durch diesen fortlaufende Halbierung der Einheiten ist die Gesamtmenge an Bitcoins auf 21 Milliionen begrenzt. 

Warum ist Bitcoin mit Gold zu vergleichen?

Da Bitcoin eine feste Ausschüttung hat, die alle vier Jahre fällt, ist es mit Gold zu vergleichen. Denn auch bei Gold ist die Ausschüttung von neu gefundenem Geld begrenzt. Denn es kostet sehr viel Geld, dieses Gold zu schürfen. Aus diesem Grund ist auch bei Gold eine begrenzte Inflation vorhanden und hat Gold als Geld in der Vergangenheit in gesunden Volkswirtschaften gut funktioniert. Bitcoin hat ab der Block-Halbierung 2024 eine geringere Inflation als Gold und ist auf makroökonomischer Ebene knapper. 

Zusammenfassung

Bitcoin ist das am meisten verbreitete, dezentrale Zahlungssystem mit der größten Rechenleistung, im Vergleich zu allen anderen Krypto-Projekten. 

Der 4-Jahres-Zyklus ist das wichtigste Instrument für die langfristige Betrachtung der Bitcoin Prognose. 

Eine Hype Phase von Bitcoin ist immer nach dem nächsten 4-Jahres-Zyklus möglich.

Als Investor hast du eine Garantie, dass alle vier Jahre alle Bitcoin-Einheiten im Verhältnis zu deinem Anteil weiter aufgeteilt werden.

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

Q1/2024

Sehr gut

krypto-guru.de

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

Q1/2024

Sehr gut