Bitcoin Prognose: BTC Kurs 2023, 2025 und 2030

Bitcoin Prognose: BTC Kurs 2023, 2025 und 2030

In dieser Bitcoin Prognose gehen wir zuerst darauf ein, was Bitcoin ist und weshalb er als König der Kryptowährungen gilt, welche Aspekte einen Einfluss auf seine Kurs-Bewegung geben und welche zukünftigen Kurs-Entwicklungen von BTC möglich sind. Ebenfalls prüfen wir den Zusammenhang zwischen Bitcoin und den restlichen Kryptowährungen. Wir klären, was bei Bitcoin einen fundamentalen Einfluss auf den Preis hat und wieso diese Entwicklung nicht außer acht gelassen werden darf. 

In Kürze

  • Was ist Bitcoin?
  • Wirtschaftsökonomie von Bitcoin
  • Technische Entwicklung vor Bitcoin
  • Block-Halbierung beeinflusst Bitcoin Prognose
  • Block Size Wars
  • Bitcoin Prognose von Experten
  • Modell zur Berechnung der Bitcoin Prognose
  • Technische Chartanalyse zur Bitcoin Prognose
  • Fazit zur Bitcoin Kurs Prognose

Aktueller Bitcoin Preis

Was ist Bitcoin?

Bitcoin gilt als eines der größten Ereignisse, seit dem Zeitalter des Internets und seitdem sich Menschen selbstständig überall auf der Welt mit der gleichen Technologie untereinander vernetzen können. Der offizielle Start von Bitcoin war am 3. Januar 2009, als der erste Block gefunden wurde.

Seitdem wird alle 10 Minuten ein neuer Block gefunden, welcher als Datensatz mit neuen Transaktionen der bestehenden Block-Kette angereiht wird. Einen wesentlichen Einfluss auf den nächsten Bitcoin-Hype hat die Ausweitung der Umlaufmenge von BTC, die sich alle 210.000 Blöcke halbiert. Moment was? Fangen wir mit dieser Entwicklung lieber von vorne an, um das große Ganze hinter der langfristigen Bitcoin Prognose zu verstehen …

Geschichtliche Entwicklung vor Bitcoin

Dabei muss man sich für die Frage “Was ist Bitcoin wirklich?” zwei verschiedene Entwicklungen betrachten, die bereits vor Bitcoin stattfanden und einen maßgeblichen Einfluss auf die Bitcoin Prognose setzen. Hierbei unterteilen wir in Wirtschaftsökonomie und technische Entwicklungen.

Bitcoin Prognose

Wirtschaftsökonomie hinter Bitcoin

Um ein Verständnis für die Entstehung und Entwicklung von Bitcoin zu bekommen, müssen wir einige Jahrzehnte in die Vergangenheit springen. Denn die Wirtschaftsökonomie hat sich nach dem zweiten Weltkrieg stark verändert. Bereits seit dem ersten Weltkrieg haben die meisten betroffenen Staaten ihre vorherige Gold-Bindung teilweise aufgelöst. Denn vorher waren die meisten Währungen eines jeweiligen Landes fest an Gold gebunden. Ein USD war also beispielsweise genau eine Unze Gold wert.

Durch die hohen Kosten der Kriegsindustrie blieb den Staatsoberhäuptern nichts anderes übrig, als ihre Machtposition auszunutzen und die Geldmenge deutlich über der Grenze auszuweiten, als sie wirklich Gold-Unzen als Gegenwert nachweisen konnten. Plötzlich war der gesamte Bestand an US-Dollar lediglich an eine bestimmte Anzahl an Gold-Barren gebunden, aber nicht 1:1 an die Gewichtung einer Einheit. Der Goldbarren-Standard war geboren.

Die Verzerrung der Wirtschaftsrechnung

Plötzlich wurde das Verhältnis der Einheit einer Unze Gold zu einer Rechnungseinheit der jeweiligen Währung verzerrt. Es entsteht eine Entkopplung des Wertes des Geldes, was heute klassisch als Inflation und damit durch einen Anstieg von Gütern in den jeweiligen Rechnungssystem nachgewiesen werden kann.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde dieser Fehler im System nicht korrigiert. Aufgrund des kalten Krieges wurde der Vorwand der Gefahr vor dem großen Nachbar genutzt, um das symbolhafte Gelddrucken immer länger über eine unzählige Anzahl an neu gewählten Politikern fortzuführen. Letztendlich forderten verschiedene Länder in den 1970er-Jahren Gold im Tausch gegen die angehäuften US-Dollar, da die Manipulation offensichtlich schien.

Nixon-Schock

Durch die fehlende Deckung kam es zum Nixon-Schock. Der damalige Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Richard Nixon, hob die Gold-Bindung des US-Dollars komplett auf. Plötzlich war unser Rechnungssystem nicht mehr an eine knappe, für alle frei nutzbaren Rechnungseinheit gebunden, sondern nur noch an das Vertrauen der Welt an die USA, nicht zu viel Geld zu drucken und nicht eine zu hohe Inflation zu erzeugen.

Bereits 1974 hat der österreichische Wirtschaftsökonom August F. Hayek den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften genau für diese Entwicklung bekommen. Die Verzerrung der Wirtschaft durch eine Erweiterung der Geldmenge. Diese heutigen Währungen werden auch Fiat-Währungen genannt. Fiat heißt aus dem lateinischen übersetzt “es werde” und deutet damit auf die aus dem nichts geschaffenen Währungseinheiten hin.

Österreichische Schule

Hayek war einer der wichtigsten Anhänger der Österreichischen Schule. Auch als Wiener Wirtschaftsökonomie bezeichnet, gilt sie als die klassische Wirtschaftslehre. Kurz gesagt, die Ökonomie der Wiener Theorie besagen, dass durch eine zentral beeinflusste Geldmenge durch die Notenbanken die Wirtschaft verzerrt wird und dadurch erst die meisten politischen und wirtschaftlichen Probleme entstehen.

Die heutige Politik der Fiat-Währungen, wie auch der Euro eine ist, steht also in direkter Kritik zur Österreichischen Schule, die das Individuum in den Mittelpunkt stellt und eine dezentrale Handlung der Menschen als Grundvorraussetzung sieht – nicht aber die machtgesteuerte Beeinflussung der Rechnungseinheit durch Zentralbanken des jeweiligen Wirtschaftssystems.

Genug der Wirtschaftsökonomie. Betrachten wir uns die Entwicklung, welche vor allem nach dem Entstehen von Fiat-Währungen entstanden ist und welche tatsächlich erstmalig durch die Verbreitung des Internets möglich war. Denn die wirtschaftliche Entwicklung wurde durch das Internet in eine technische umgepolt und ist für die weitere Bitcoin Prognose enorm von Bedeutung.

Technische Entwicklung vor Bitcoin

Kurz vor dem Nixon-Schock wurde das Internet veröffentlicht. Menschen überall auf der Welt konnten sich mit den gleichen technischen Voraussetzungen untereinander verbinden. Mit der von Hayek implementierten Theorie, der fehlerhaften Beeinflussung der Wirtschaft durch eine zentrale Währung, kam der Gedanke der dezentralen Vernetzung vieler Schnittstellen untereinander genau richtig.

Ein Gruppe von Programmierern und Wirtschaftsphilosophen fingen an Zahlungsmittel, basierend auf dem Internet, zu entwicklen. Allen voran eCash, welches 1990 gegründet wurde. Der bedeutungsvollste Deal, der letztendlich aber nicht zustande kam, war ein Angebot von 100 Millionen USD von Microsoft für eine Integration in Windows 95.

Zentrales Problem von eCash

Warum ist eCash am Ende gescheitert? Der Gründer David Chaum erklärte, dass die zentrale Unternehmensstruktur eigentlich gar keine Zensurresistenz aufwies. Die damaligen Internet-Nutzer waren sich schlichtweg gar nicht bewusst, wie wichtig der Datenschutz in den nächsten Jahren noch werden sollte. Denn der Staat konnte durch die zentralen Server von eCash jederzeit Konten sperren.

Daraufhin kam es zu der wichtigsten Entwicklung, die vor Bitcoin stattfand. Aus dem Verständnis der Probleme von zentralen Zahlungssystemen, nicht nur auf dem staatlichen, sondern auch auf dem unternehmerisch, zentralen Wege, arbeitete eine Gemeinschaft weiter an Protokollen, die dezentral abgewickelt werden können. Die sogenannten Cyberpunks waren geboren.

Die Cyberpunks

Diese fokussierten sich radikal auf eine Entwicklung eines dezentralen Zahlungssystems. Wie lief der damalige Austausch statt? Über ein E-Mail-Postfach konnten Entwickler ihre E-Mail-Adresse einreichen und bekamen Vorschläge von anderen Entwicklern zugeschickt. Darüber hinaus konnten sie andere Vorschläge kommentieren oder selbst eigene Ideen veröffentlichen.

Auch Bitcoin wurde durch diese beiden Entwicklungen – wirtschaftsökonomisch und technisch – maßgeblich beeinflusst. Bitcoin ist nicht ein Spielzeug von Cyber-Kriminellen. Bitcoin ist vielmehr eine Entwicklung der Menschheit hin zu einem freien und dezentralen Zahlungssystem, welches die wirtschaftsökonomische Betrachtung zurück zu einer klassischen Marktwirtschaft, wir sie vor einigen hundert Jahren im Gold-Standard durchgeführt wurde, dezentral praktiziert.

Der große Vorteil von Bitcoin im Vergleich zu Gold: Die Inflation ist klar definiert und halbiert sich alle 4 Jahre und Konten können dezentral überall auf der Welt nachvollzogen werden – die USA hätte also nie in die Situation einer nicht-Deckung ihrer Gold-Bestände kommen können, wenn der Rest der Welt diese digital prüfen kann.

Block-Halbierung beeinflusst Bitcoin-Prognose

Die Entwicklung zu diesem dezentralen Zahlungssystem hat vor allem zwei wichtige Grundlagen, welche aus der Wiener Theorie übernommen wurden: Ein knappes Zahlungsmittel mit einer Inflation, welche nicht steigt. Bei Bitcoin gibt es alle 10 Minuten einen Block, bei dem eine feste Anzahl an BTC ausgeschüttet wird. Hierbei ist eine klare Inflation vorhanden.

Verknappung erzeugt Hype

Alle 210.000 Blöcke bzw. circa alle 4 Jahre gibt es eine Block-Halbierung. Dieses Ereignis halbiert die Menge an Bitcoin, welche jeden Block ausgeschüttet wird. Bei einer gleichbleibenden Nutzeranzahl wird die einzelne Einheit von BTC stärker verteilt. Durch die Verknappung und stärkere Verteilung steigt der Preis an. Durch dieses Instrument, wird Bitcoin alle 4 Jahre knapper und eine Grundlage der meisten Experten-Meinungen zur Bitcoin Prognose ist begründet.

Hinter jeder Verknappung steckt eine Spekulationsblase. Denn neue Nutzer stürmen in den Markt, eine neue Infrastruktur etabliert sich durch den Hype und die wohl wichtigste Entwicklung danach: Sobald der Hype in einen Bärenmarkt übergeht, sterben überbewertete Projekte aus und eine neue Infrastruktur etabliert sich im Markt, von solchen Projekten, die wirklich einen Nutzen für die dezentrale Bitcoin-Ökonomie hat.

Nächste Block-Halbierung 2024

Zum Ende 2024 ist die nächste Block-Halbierung und die Bitcoin Prognose müsste daher einen Anstieg des Preises in den nächsten Jahren verwirklichen. Aktuell stehen vor allem die Genehmigung von ETFs auf der Tagesordnung. Sollten wir bis zum nächsten Hype die größten Vermögensverwalter der Welt mit einem Bitcoin ETF im Portfolio sehen, haben wir eine neue Welle der Akzeptanz erreicht.

Ebenfalls wurde letzten Bullenmarkt mit El Salvador 2021 das erste Land weltweit gekrönt, welches Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel – neben dem USD – eingeführt hat. Sollten im nächsten Bullenzyklus deutlich mehr Länder diesen gesetzlichen Schritt gehen, wird es auch hier eine klare Infrastruktur geben, die Bitcoin mit neuen Marktteilnehmern zur härtesten Konkurrenz von Gold bzw. zum knappsten aller Zahlungsmittel aufsteigen lässt.

Wie groß fällt die nächste Etablierung der Infrastruktur von Bitcoin aus? Das kann dir keiner beantworten. Kein Preis-Vorhersage-Modell und auch kein Experte für Chartanalyse. Bitcoin wird alle vier Jahre knapper. Bitcoin ist gemessen an der Nutzerdichte und Rechenleistung das sicherste Projekt. Alles andere sind subjektive Meinungen von Menschen, wie du auch eine haben solltest.

Block Size Wars

Der technische Hintergrund und der Einfluss auf den Preis sollte nun klar sein. Neben der Entwicklung vor dem Start von BTC ist auch eine Entwicklung danach wichtig zu beachten, was ebenfalls einen starken Einfluss auf die Bitcoin Prognose hat. Denn heute gibt es über eine Millionen anderer Kryptowährungen, welche alle mehr oder weniger die gleichen Ziele von Bitcoin verfolgen. Diese Entwicklung lief bis 2016 meist friedlich untereinander ab und hatte die technische Innovation dezentraler Projekte als Fokus.

2017 kam es zum Kampf unter Bitcoin Entwicklern, die vorher immer die Grundgedanken von Bitcoin (1 Block = 10 Minuten = feste Inflation) unterstützt hatten. Einige kreierten eigene Bitcoin-Versionen, um ihren Bitcoin als den perfekten darzustellen. Heute, einige Jahre nach der Unterteilung der Bitcoin Core Entwicker-Gruppe, hat sich Bitcoin als Leitwährung durchgesetzt. Ein wichtiger Punkt für die langfristige Bitcoin Prognose und der Betrachtung von Bitcoin mit dem restlichen Krypto-Markt.

Besser als Bitcoin?

Keines der alternativen Projekte war in der Lage eine größere Rechenleistung und Marktdominanz als Bitcoin vorzuweisen. Der Fehler: Durch die zentrale Initiierung konnten – ähnlich wie bei eCash – schon damals nicht alle Marktteilnehmer von der dezentralen Idee überzeugt werden.

Denn wer ein neues dezentrales Projekt kreiert, muss zum einen die komplette Nutzer-Basis von Bitcoin überzeugen, auf ein anderes dezentrales System überzuwechseln und zum anderen muss diese zentrale Initiative auch die meisten Miner hinter Bitcoin überzeugen, auf dem neuen Projekt aufzubauen. Die wohl bekanntesten Beispiele, welche sich damals nicht im Kampf gegen Bitcoin durchsetzen konnten, sind Bitcoin Cash und Bitcoin Satoshis Version.

Ebenfalls kamen zum damaligen Zeitpunkt Unmengen an neuen Projekten auf den Markt. Durch die Veröffentlichung von Ethereum konnte ab 2017 jeder Nutzer weltweit mit einem Internetzugang in wenigen Minuten eine eigene Kryptowährung erschaffen, die einfach auf der Struktur von Ethereum aufgebaut wurde – ein sogenannter Krypto-Token.

Dezentral vs. zentral

Die dezentrale Philosophie ging dahin, viele Nutzer bauten zentrale Kryptowährungen auf und nannten diese dezentral. Mit diesem Versprechen werben die meisten Altcoin-Projekte noch heute. Viele wollen Bitcoin den Rang ablaufen. Doch schaffen diese Projekte es wirklich, Bitcoin einzuholen und die gesamte Nutzerbase, sowie die Mining-Infrastruktur dahinter umzupolen? Ein schier unmögliches Ereignis in der langen Entwicklung hin zu einer unabhängigen und freien Recheneinheit.

Bitcoin hat die Block Size Wars gewonnen und zeigt damit: Dezentral heißt nicht schnell, sondern sicher und nutzerbasiert. Egal, welche Versprechungen bestimmte Dienstleister in dieser Szene geben, habe immer deine eigene Strategie parat und versuche diese auf den 4-Jahres-Zyklus anzupassen. Denn dieser ist das Einzige, was keiner in dieser dezentralen Krypto-Welt wirklich verändern kann.

Bitcoin Prognose von Experten

In dieser Bitcoin Prognose betrachten wir uns neben einer aktuellen Chartanalyse, die etwas weiter unten kommt, auch Experten-Meinungen zum Bitcoin Kurs-Verlauf. Bedenke dabei, dass dies nur eigene Meinungen der Analysten sind und keiner die Zukunft vorhersagen kann.

Ebenfalls ist das 4-Jahres-Modell zu beachten, welche aufgrund der Verknappung von Bitcoin einen maßgeblichen makroökonomischen Einfluss auf den Preisverlauf und den restlichen Krypto-Markt einnimmt.

Coinpedia.org

Die Experten von Coinpedia sehen die Bitcoin Prognose relativ optimistisch. Zwar gibt es dieses Jahr keine großen Preis-Entwicklungen bei Bitcoin, allerdings soll die Kurs-Entwicklung von Bitcoin 2024 auf circa 60.000 – 74.000 USD steigen. Bis 2025 soll sogar ein Durchschnitt von circa 85.000 und ein Höchstpreis von über 110.000 USD erreicht werden. Hierbei fällt klar die Entwicklung der Bitcoin Block-Halbierung zum Ende nächstes Jahr ins Auge, wobei es danach zu eine Hype-Phase und neuen Allzeithochs kommen könnte. Bis 2030 werden sogar Kursbewegungen über 300.000 US-Dollar erwartet.

Ambcrypto.com

Die Chartanalysten von Ambcrypto sehen die Bitcoin Prognose etwas konservativer. Denn laut deren Vorhersage steigt der Preis zwar nach der Block-Halbierung erstmal an, allerdings sehen wir erst ab 2027 ein neues Allzeithoch bei über 79.000 USD. Bis 2028 steigt der Bitcoin Kurs allerdings weiter über 104.000 und soll sogar bis 2030 ähnliche Höhen wie bei der vorherigen Bitcoin Experten-Meinung erreichen: Ein Höchststand von 239.000 Dollar.

Techopedia.com

Die Kurs-Analysten von Techopedia haben eine deutlich weniger starke Kursbewegung von Bitcoin vorhergesagt. Laut den Bitcoin Analysen ist der durchschnittliche Preis 2024 nicht höher, als 25.000 US-Dollar. Bis 2025 soll ein Anstieg auf 53.000 USD möglich sein. 2030 soll der Preis-Durchschnitt auf 69.000 Dollar steigen und einen Höchststand von 100.000 US-Dollar erreichen. Daher ist die Bitcoin Prognose von Techopedia die konservativste unter den drei Kurs-Experten.

Entwicklung der Bitcoin Prognose

In Anbetracht der Bullenphase, die alle 4 Jahre auftritt und der anschließenden Bärenmarkt-Phase, in der wir uns aktuell befinden, ist ein Anstieg kurz nach der Bitcoin Block-Halbierung ersichtlich. Plötzlich wird Spekulation auf die Zukunft von einem theoretischen Modell überschattet, welches praktisch seit Beginn von Bitcoin alle 10 Minuten durch eine Erweiterung der Umlaufmenge umgesetzt wird. Beachte dieses Modell also immer bei einem langfristigen Kauf von Bitcoin im Hinterkopf. Nun schauen wir uns ein Modell an, welches aufgrund dieser theoretischen Struktur einen maßgeblichen Einfluss auf die Bitcoin Prognose hat.

Modell zur Berechnung der Bitcoin Prognose

In den letzten Jahren sind einige Modelle auf dem Markt vorgestellt worden, welche die Bitcoin Prognose in Zukunft vorhersagen sollen. Das wohl bekannteste und wichtigste ist das Stock-to-Flow-Modell. Dabei bezieht sich Stock auf alle aktuell in Umlauf befindlichen Einheiten eines Gutes, beispielsweise 18,7 Millionen Bitcoin und Flow bezieht sich auf eine Erweiterung der Umlaufmenge von Bitcoin pro Jahr.

Teilt man den Stock durch den Flow, dann ist das Ergebnis das Verhältnis der Knappheit eines Gutes. Dieses Modell wurde von Plan B für Bitcoin entwickelt. Dadurch ist auch erkennbar, dass Gold aktuell (noch) eine größere Knappheit im Verhältnis zu allen anderen Geld-Gütern weltweit aufweist. Bitcoin wird allerdings nach der nächsten Block-Halbierung eine größere Knappheit als Gold aufweisen.

Einfach ausgedrückt ist die Inflation von Gold aktuell noch unter der von Bitcoin. Nach dem nächsten Bitcoin-Halving Ende 2024, wird Bitcoin eine geringere Inflation aufweisen, als das Verhältnis bei Gold ist. Das Stock-to-Flow-Modell ermöglicht eine Bitcoin Prognose auf Grundlage der Verknappung dahinter, was von vielen Bitcoin-Befürwortern absolut unterschrieben wird.

Trotzdem stimmt dieses Modell natürlich nur theoretisch mit der Entwicklung ein. Zum Ende 2024 ist der Bitcoin Preis circa bei 25.000 USD. Das Modell sieht allerdings einen Preis von über 50.000 USD für Bitcoin vor. Dies ist vielleicht der Grund, weshalb wir nur bedingt auf andere Modelle eingehen möchten.

Wichtig ist zu verstehen, dass der Einfluss einer Verknappung der Geldmenge einen direkten Einfluss auf die Preis-Entwicklung der Bitcoin Kurs Prognose hat, allerdings kann eben kein Modell in der Praxis versprechen, genau diese Kurs-Entwicklung von BTC vorherzusagen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Technische Chartanalyse zur Bitcoin Prognose

Bitcoin Prognose Chart 1

Bitcoin hat über das Wochenende eine sehr enge Range von 80 USD gebildet und diese bis Sonntag Abend nicht verlassen. Dann kam etwas Bewegung in den Markt und ein leichter Verkaufsdruck kam in Gang.

Momentan traden wir bei ca. 26.100 USD und somit nahe unseres Golden-Pockets (0.618 – 0.65 Fib. Level) der letzten Aufwärtsbewegung. Dieser Bereich könnte eine Trendwende darstellen und auch für die langfristige Bitcoin Prognose von Bedeutung sein.

Sollte Bitcoin diesen Bereich halten können, haben wir die Chance auf einen Pump bis ca. 27.400 USD. Somit könnte unser letzter Hochpunkt noch einmal getestet werden.

Bitcoin Ausblick

Bitcoin Prognose Chart 2

Im 4H-Chart hat sich der RSI wieder deutlich abgekühlt. Durch die lange Seitwärtsphase und den anschließenden leichten Abverkauf ist dies nicht sonderlich verwunderlich.

Trotzdem müssen wir den Bereich um 25.100 – 25.600 USD noch im Auge behalten. Dort wartet noch eine ältere Ineffizienz auf uns, welche noch gefüllt werden könnte.

Somit sollten Trades gut durchdacht sein und dieser Bereich auf jeden Fall in die Analyse mit einbezogen werden. Sobald wir diesen Bereich auch noch durchbrechen, deutet alles darauf hin, dass wir einen weiteren großen Abverkauf sehen.

Dies sollte für das langfristige Investieren nicht unbeachtet werden, denn ein regelmäßiges Kaufen von kleinen Beträgen ist meist der beste Weg zum Erfolg.

Fazit zur Bitcoin Kurs Prognose

Bitcoin ist das erste dezentrale Geldmittel, das wirklich funktioniert. Aufgrund der nachweislich größeren Rechenleistung, als die der anderen Krypto-Projekte, beeinflusst es den Markt maßgeblich. Sollte Bitcoin scheitern, scheitert auch der dezentrale Grundgedanke aller anderen Kryptowährungen.

Daher ist bei der langfristigen Bitcoin Prognose immer der 4-Jahres-Zyklus von größter Bedeutung. Egal, welches Modell oder welche Art von Experten-Meinung zum Bitcoin Kurs-Verlauf herangezogen wird, alle unterliegen der dezentralen Garantie, dass Bitcoin immer weiter verknappt. 

Aufgrund dieser Gesichtspunkte ist ein Investieren über mehrere Jahre sinnvoll. Sobald ein Bullenmarkt in einen Bärenmarkt, wie 2024 erreicht wird, ist es Zeit, sein Kapital sinnvoll bis zur nächsten Verknappung aufzuteilen und gestückelt zu investieren. Nur so kann mit dem Risiko von kurzfristigen Kurseinbrüchen umgangen und auf Dauer der 4-Jahres-Zyklus für sich als Vorteil genutzt werden. Diese Entscheidung musst du allerdings für dich treffen, ob ein dezentrales Zahlungsmittel sich in Zukunft immer weiter durchsetzen wird. 

Zusammenfassung

Bitcoin ist das am meisten verbreitete, dezentrale Zahlungssystem mit der größten Rechenleistung, im Vergleich zu allen anderen Krypto-Projekten. 

Der 4-Jahres-Zyklus ist das wichtigste Instrument für die langfristige Betrachtung der Bitcoin Prognose. 

Eine Hype Phase von Bitcoin ist immer nach dem nächsten 4-Jahres-Zyklus möglich.

Als Investor hast du eine Garantie, dass alle vier Jahre alle Bitcoin-Einheiten im Verhältnis zu deinem Anteil weiter aufgeteilt werden.

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

10/2023

Sehr gut

krypto-guru.de

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

10/2022

Sehr gut

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030

In dieser Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030 analysieren wir einerseits die fundamentalen Daten, blicken aber auch auf die technische Chartanalyse und geben somit eine breitflächige und aussagekräftige Prognose für das Jahr 2023 ab. Wie kann sich der Hype-Coin aus 2017 heute entwickeln?

In Kürze

  • Was kann Ethereum?
  • Ethereum Coin Prognose 2023
  • Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030
  • Technische Chartanalyse zu ETH

Was kann Ethereum?

Ethereum hatte vor allem eines: Den First-Mover-Effekt im Bereich Smart Contracts. Dabei handelt es sich um digitale Verträge, welche durch mehrere Teilnehmer auf der Blockchain abgebildet werden. Dabei ist der Anwendungsbereich dieser Smart Contracts sehr breit. Neben einem regelmäßigen Lohn vom Arbeitgeber können auch Auto-Käufe oder das Erbe und die damit hinterlegten Werte durch einen digitalen Vertrag auf Blockchain-Basis festgeschrieben werden.

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2022, 2025, 2030

Diese Smart Contracts gibt es im Jahr 2023 zu tausenden. Viele verschiedene Coins haben Lösungen in diesem Bereich aufgebaut. Daneben gibt es die sogenannten ICOs. Diese dürfen in der Ethereum Prognose 2023 nicht fehlen. Denn durch Initial Coin Offerings (ICOs) können Kryptowährungen auf der Ethereum Blockchain aufgebaut werden. Durch diese Eigenschaft konnte eine ganz neue technische Entwicklungswelle entstehen.

Die Altcoins, welche auf der Ethereum Blockchain aufgebaut werden, werden Token genannt. Diese Token laufen also nicht auf ihrer eigenen Blockchain-Plattform, sondern siedeln sich einer größeren und damit komplexeren an. Durch die ICOs wurde 2017 ein enormer Altcoin-Hype entfacht, was viele Token auch ohne wirklichen Anwendungsbereich in einen Milliarden-Markt aufsteigen lies. Heute ist Ethereum im Vergleich zu anderen Projekten sehr langsam und teuer.

Ethereum Prognose 2023: Ist ETH zu langsam?

Der Grund für die Langsamkeit ist die hohe Verbreitung der Technologie. Durch den Ansturm in den letzten Jahren ist die Beanspruchung der Blockchain enorm gestiegen. Dadurch ist Ethereum zwar eine der dezentralsten Blockchains – und damit auch eine der sichersten – weltweit, allerdings dauert es auch einige Minuten, bis eine Transaktion abgeschlossen ist. Im Vergleich zu anderen Plattformen, die weniger dezentral sind, ist die Durchlaufzeit einer Transaktion sehr schnell.

Durch verschiedene Entwicklungen wird versucht, Ethereum schneller zu machen. Allerdings ist dies in dem noch sehr neuen Feld der Kryptowährungen nicht so einfach, wie es sich anhört. Trotzdem zählt Ethereum zu einen der wichtigsten Marktteilnehmern, weshalb auch viele Investoren von enormen Preisen in Zukunft ausgehen.

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030

Nun möchten wir verschiedene Ethereum Prognosen beleuchten. Denn eine eigene Recherche ist immer die wichtigste Grundlage für eine schlussendliche Investition. Daher haben wir die Meinungen von verschiedenen Experten näher betrachtet.

Trading-Education.com:

Bis 2022 könnte der Preis laut den Experten auf 7.500 Dollar steigen und bis 2025 auf die 12.000 Dollar zugehen. Dabei ist wichtig zu beachten, dass umso weiter die Prognosen in die Zukunft ausgerichtet sind, umso stärker ist das Risiko von Abweichungen. Bis 2027 soll ETH demnach auf 18.000 Dollar, bis 2030 auf 25.000 und bis 2032 auf über 33.000 Dollar steigen.

Longforecast.com:

Die Experten von longforecast.com haben sich auf längere Vorhersagen spezialisiert. Ende 2023 soll der Preis dann auf 6.235 und bis zum Ende des nächsten Jahres auf 7.268 Dollar steigen. Dabei fällt auf, dass im Vergleich zu trading-education.com von einem geringeren Wachstum ausgegangen wird.

Liteforex.com:

In einem Beitrag von liteforex.com wurde erklärt, dass Ethereum durch die Weiterentwicklung zu Ethereum 2.0 einen zusätzlichen Aufschwung bekommen könnte. Trotzdem ist aufgrund des Bullruns zum Ende 2020 erstmal die Luft raus. Daher wird in dem Beitrag ein eher ernüchterndes Ergebnis für die Ethereum Prognose erwartet. Bis März 2023 wird Ethereum demnach nicht über einen Preis von 3.000 Dollar steigen.

Economywatch.com:

Laut economywatch.com wird nächstes Jahr das letzte Allzeithoch fallen. In ihrer Ethereum Prognose ist ein Preisziel von 10.000 Dollar bis 2025 anvisiert. Dabei wird stark auf die reale Entwicklung des Netzwerkes hingedeutet. Nur wenn die Blockchain im Hintergrund weiter wächst, können diese Kurse bis in ein paar Jahren erreicht werden.

Coinpriceforecast.com:

Die Website coinpriceforecast.com sieht in ihrer Prognose ein mögliches Ansteigen von mehreren 100% im Jahr vor. Dabei wurden die Kursverluste in der Vergangenheit durch den Bärenmarkt ignoriert, weshalb wir nur einzelne Ausschnitte zeigen. Bis 2025 soll demnach 9.820 Dollar erreicht werden und bis 2032 soll der Preis von Ethereum auf über 18.000 Dollar steigen.

Der Einfluss von Bitcoin auf die Ethereum Prognose

Dabei handelt es sich bei den meisten Prognosen um Einschätzungen der vergangenen Lage und mögliche Chancen für die Zukunft. Keiner der Prognosen kann genau die Wahrheit sagen, denn eine Glaskugel gibt es doch nur in Märchen. In der Realität ist der Preis von Ethereum stark abhängig von den Schwankungen des Bitcoin Preises. Denn das Handelsvolumen der beiden größten Kryptowährungen weltweit ist sehr hoch, was eine Verzerrung im Fiat-Preis schnell hervorrufen kann.

In der Praxis heißt das, dass sobald der Bitcoin Preis fällt, Ethereum ebenfalls einen starkes Absacken im Fiat-Wert erleidet. Gleiches gilt, wenn der Kurs von Bitcoin steigt. Ein positiver Effekt ist bei Ethereum zu spüren. Da die Marktkapitalisierung der Altcoins kleiner ist, als die von Bitcoin, sind dabei kleinere Veränderungen beim Bitcoin oft als große Schwankungen bei Altcoins das Resultat.

Sollte der Bitcoin nach der nächsten Halbierung der Block-Belohnung wieder zu einem Bullrun übergehen und einen starken Preiszuwachs verzeichnen, steigt auch Ethereum stark an. Daher ist die Abhängigkeit der beiden größten Kryptowährungen weltweit von entscheidender Bedeutung für die Ethereum Prognose. Du solltest diesen Faktor nicht vernachlässigen.

Technische Chartanalyse zur Ethereum Prognose

Technische Chartanalyse zur Ethereum Prognose

Ethereum hat bereits das Golden-Pocket nach untenhin durchbrochen und sogar ein tieferes Tief gebildet. Dies ist derzeit aber noch keinesfalls als bearish zu werten.

Derzeit traden wir bei ca. 1.580 USD und somit wieder nahe unseres ehemaligen Supports. Wir haben ein tieferes Tief gebildet, jedoch nicht darunter geschlossen, weshalb wir nur die Liquidität aus dem Bereich geholt haben.

Somit hat Ethereum nun die Chance, mit der frischen Liquidität, ein höheres Hoch zu bilden und zumindest einmal die Marke von 1.620 USD zu testen. Dort wartet unser nächster Widerstand.

Zcash Prognose: ZEC Kurs 2023, 2025 und 2030

Zcash Prognose: ZEC Kurs 2023, 2025 und 2030

In dieser Zcash Prognose: ZEC Kurs 2023, 2025 und 2030 prüfen wir die Vision und technischen Grundlagen der Blockchain-Plattform dahinter. Des Weiteren analysieren wir verschiedene Experten-Meinungen, wie sich der Preis in den nächsten Jahren entwickeln könnte.

In Kürze

  • Zcash: Der Privacy-Coin
  • An Bitcoin angelehnt
  • Proof-of-Work für Stabilität
  • Die Verschlüsselung: zk-Snark
  • Experten-Meinungen zur Zcash Prognose
  • Technische Chartanalyse zum ZEC Kurs
  • Fazit zur Zcash Prognose: ZEC Kurs 2023, 2025 und 2030

Zcash: Der Privacy-Coin

Zcash ist einer der ältesten Privacy-Coins. Denn zwar könnte man annehmen, dass Kryptowährungen aufgrund ihrer kryptografischen Struktur sowieso verschlüsselt sind. Tatsächlich ist Bitcoin, die älteste und größte Blockchain-Plattform, für Nutzer nicht privat.

Die Adressen sind lediglich eine pseudonyme Zeichenabfolge: Sollte einmal die öffentliche Adresse eines Bitcoin Netzwerks mit dem jeweiligen Namen des Eigentümers öffentlich verbreitet werden, dann können durch die öffentlichen Zeitstempel immer alle Transaktionen eingesehen werden. Daher wurde 2016 Zcash ins Leben gerufen.

Zcash Prognose: ZEC Kurs 2022, 2025 und 2030

Durch eine spezielle Verschlüsselung namens sk-SNARKs sind anonyme Transaktionen möglich. Insgesamt gibt es vier verschiedene Adress-Formate. Das heißt, dass auch vollkommen öffentliche Transaktionen möglich sind, aber auch nur die Sender- bzw. Empfänger-Adresse anonym aufgebaut werden kann.

Durch diese Funktionen sind auch Spenden komplett privat möglich oder es können von einer öffentlichen Adresse, welche Datenschutz-Probleme aufweisen könnte, weiter auf eine anonyme gesendet werden. Auch ist es möglich, die Transaktionen, welche einmal anonym getätigt wurden, im Nachgang wieder offenzulegen.

Zcash ist eine der ersten Krypto-Projekte überhaupt. Der Fokus der Entwickler lag vor allem auf den Aufbau einer Plattform, die jene Anonymität, welche Satoshi Nakamoto “nur” pseudonym verwirklicht hatte, zu ermöglichen.

An Bitcoin angelehnt

Die Anzahl aller maximal im Umlauf befindlichen Zcash ist 1:1 an die von Bitcoin angelehnt: 21 Millionen. Vor allem beim Vergleich fällt auf, dass enorm viele Ähnlichkeiten vorhanden sind. Der Grund ist, dass in den ersten Jahren, nach Bitcoins entstehen viele nicht geglaubt hatten, dass eine Blockchain mit dezentralen Zeitstempeln überhaupt funktionieren würde. Als sich die Entwicklung rund um Bitcoin stabilisierte, probierten viele Bitcoin Entwickler andere Dinge aus.

Proof-of-Work für Stabilität

Auch der Proof-of-Work-Mechanismus ist ähnlich zu Bitcoin aufgebaut. Dies gibt der Blockchain-Plattform zwar nicht die Effizienz, welche viele andere Projekte heute als Schlüssel-Funktion vorweisen. Tatsächlich sind die meisten Entwickler hinter Zcash auch Bitcoin-Entwickler. Dadurch ist der Fokus vor allem auf Sicherheit der Blockchain und nicht auf Marketing gelegt worden.

Die Verschlüsselung: zk-Snark

Vergleichen wir das Bitcoin Protokoll mit dem Internet, so hat sich die Entwicklung von einem ursprünglich nicht verschlüsselten Netzwerk hin zu einem anonymen gewandelt. Heutzutage ist für viele Menschen der Standard, dass sie unter einer HTTPS-Verschlüsselung im Internet surfen.

Viele verschiedene Personen, die sich in der Vergangenheit auch stark für Überwachung von Bevölkerungsgruppen ausgesprochen hatten, haben letztendlich auch diese Entwicklung hin zum HTTPS unterstützt. Denn der Markt im Internet hat sich dem Handeln und der Sicherheit im Internet angepasst, weshalb jeder diese Vorteile auch ungewollt nutzen muss. Auch Du surfst gerade mit einer HTTPS-Verschlüsselung auf unserer Website. Auf nakamoto.com findest Du mehr zur HTTPS-Verschlüsselung und Zcash.

Diese Entwicklung stellen die Grundpfeiler der Privacy-Coins dar. Die Verschlüsselung von Zcash ist zk-SNARKs. Als erstes Protokoll überhaupt, hat Zcash dieses eingeführt. Dieses Kürzel steht für “Zero-Knowledge Succinct Non-Interactive Argument of Knowledge”.

Einfach gesagt ermöglichen zero-knowledge-Transaktionen eine für Dritte überprüfbare Transaktion, welche allerdings keine Daten der Empfänger- bzw. Absender-Adresse enthält. Lediglich der Zeitstempel, welcher bei Proof-of-Work durch einen neuen Block realisiert wird, ermöglicht solch eine Verifizierung.

Tatsächlich geht es im Detail nicht um den Beweis der Coins, sondern den zero-knowledge Parameter dahinter. Mitte 2022 wurde das System aktualisiert und “Halo” eingeführt, was eine effizientere Abwicklungen der zk-SNARKs-Technologie ermöglicht. Auf z.cash kannst Du tiefer in die technischen Grundlagen von zk-SNARKs einlesen, dies würde allerdings den Rahmen der Zcash Prognose sprengen.

Zcash Kurs 2023, 2025 und 2030

In der weiteren Zcash Prognose: ZEC Kurs 2023, 2025 und 2030 prüfen wir die verschiedenen Experten-Meinungen in der Krypto-Szene. Bedenke dabei, dass diese Meinungen in keinem Fall als Grundlage für eine Investition in Zcash oder andere Kryptowährungen genutzt werden sollte. Die Entscheidung für eine Investition können weder wir dir, noch andere Experten aus der Szene, abnehmen. Dies sollte immer deine eigene Entscheidung sein.

kursprognose.com

Die Analysten von kursprognose.com gehen bis Mitte 2024 von fallenden Kursen bis hin zu unter 20 USD pro Zcash aus. Erst dann ist ein neuer Anstieg zu erkennen, welcher sich bis Ende 2024 auf 40 USD pro ZEC verdoppeln soll.

tradingbeasts.com

Die Experten sagen im Vergleich zum vorherigen Analysten einen konservativen Kursverlauf bei Zcash voraus. Im Jahr 2024 soll der ZEC Kurs die 42 USD halten können. Bis Ende 2025 ist ein stärkerer Anstieg auf bis zu 70 USD möglich.

priceprediction.net

Eine starke Steigung sehen Analysten von priceprediction.net, denn der Preis von Zcash soll bis 2023 auf circa 69 USD steigen und könnte bis 2024 bereits die 100 USD Marke übersteigen. Damit fällt diese Zcash Prognose: ZEN Kurs bis 2024 am positivsten aus

Technische Chartanalyse zum ZEC Kurs

Zcash Prognose: ZEC Kurs

Zcash (ZEC) hat seit seinem Tiefstand bei ca. 33 USD eine große Erholungsrallye gezeigt und konnte über 35% zulegen und dabei das Volumen hoch halten.

Momentan traden wir bei ca. 45 USD und somit direkt an einem wichtigen Widerstand. Dieser Widerstand war bereits in der Vergangenheit ein wichtiger Indikator, ob wir bullish oder bearish sind.

Die Ineffizienz im 4H-Chart haben wir herausgenommen. Nun konsolidieren wir etwas und haben bisher keine bearish-divergence ausgelöst, was nach so einer Rallye sehr verwunderlich ist.

Jedoch könnte sich bald eine Short-Möglichkeit ergeben. Denn das letzte Hoch wurde mit sehr viel Volumen gebildet. Holen wir uns dieses mit deutlich weniger, könnte hier eine erste Korrektur, zumindest in den Bereich um 43 – 44 USD eingeläutet werden.

Zcash Ausblick

Zcash Prognose: ZEC Chartanalyse

Nun werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Dort können wir klar und deutlich erkennen, dass wir uns einer großen grünen Widerstandsbox nähern.

Diese hat bereits 2020 immer wieder für Widerstand und Support gesorgt. Deshalb gilt es, dass wir es schaffen, diese Box wieder zu bestätigen und nicht zurückgewiesen zu werden.

Im RSI haben wir auf jeden Fall noch etwas Luft nach oben, auch wenn sich in den kleineren Zeiteinheiten bereits eine Korrektur andeutet.

Des Weiteren liegt der gelbe Downtrend direkt über uns. Somit haben wir zwei wichtige Zonen, welche wir in den nächsten Tagen brechen könnten oder wo wir eben zurückgewiesen werden könnten.

Fazit zur Zcash Prognose: ZEC Kurs 2023, 2025 und 2030

Zcash ist durch das Proof-of-Work-System eine sehr sichere Blockchain-Struktur. Trotzdem ist sie aufgrund der rein technologischen Entwicklung kein starker Anstieg beim Kurs vorgesehen. Tatsächlich sollte ein funktionelles System aufgebaut werden, welches anonyme Transaktionen ermöglicht. Das haben die Entwickler, welche größtenteils aus der Bitcoin-Szene kommen, geschafft.

Daher wird Zscash, ähnlich wie Monero, als digitales Bargeld betrachtet. Denn durch die sk-SNARKs-Verschlüsselung ist eine Verschlüsselung entwickelt worden, wie sie die Krypto-Welt durch Zcash noch nie vorher gesehen hatte. In Zukunft wird das System also sicherlich auch weiter für die Nutzung von privaten Zahlungen genutzt werden, wobei die Anzahl der Konkurrenten weiter steigt.

Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2023, 2025 und 2030

Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2023, 2025 und 2030

In dieser Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2023, 2025 und 2030 prüfen wir die fundamentalen Daten des Projektes. Welches Kerngeschäft geht YFI nach? Zum anderen gehen wir in einer technischen Chartanalyse auf die kurzfristige Kurs-Entwicklung ein, zum anderen wie die Entwicklung bis 2030 laut einigen Experten der Krypto-Branche sein könnte.

In Kürze

  • Mit Yearn Finance Rendite erzielen?
  • Das Yearn Finance Ökosystem
  • Yearn Vaults als passive Anlagestrategie
  • Yearn Finance Prognose: Expertenmeinung zum YFI Kurs
  • Technische Chartanalyse zur YFI
  • Fazit zur Yearn Finance Prognose

Mit Yearn Finance Rendite erzielen?

Als sogenannter Rendite-Aggregator lässt sich mit Yearn Finance eine Anlagestrategie im Umfeld von dezentralen Finanzen (DeFi) ermöglichen. Nachdem Ethereum 2017 als eine der ersten Plattformen Smart Contracts auf einer dezentralen Blockchain-Struktur ermöglicht hatte, konnten in den nächsten Jahren immer mehr Projekte verschiedene Blockchain-Modelle im Zusammenhang mit Rendite-Strukturen entwickeln.

Vor allem Proof-of-Stake-Protokolle konnten sich bis heute durchsetzen. Dabei fällt auf, dass neben Bitcoin und Stable-Coins in den Top 10 der größten Altcoins auf dem Markt überwiegend Proof-of-Stake-Coins in häufiger Anzahl vorkommen. Diese Entwicklung machen sich Gouverance-Token wie YFI zur Nutze. Durch ein spezielles Modell können Nutzer durch Yearn Finance Kapital anlegen und dadurch Rendite erzielen.

Die offizielle Website findest du hier.

Das Yearn Finance Ökosystem

Sogenannte Yearn Vaults bilden das zentrale Herstück von Yearn Finance. Diese sozialisieren zum einen die Kosten, indem sie diese auf alle Teilnehmer fair verteilen. Zum anderen schichten sie automatisch Kapital im Hintergrund um. Durch diese Automatisierung müssen Nutzer über keine Kenntnisse im DeFi-Markt verfügen.

Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2022, 2025 und 2030

Das Ökosystem hinter YFI wird durch die Token-Inhaber kontrolliert. Hierbei müssen bei Vorschlägen, zur Veränderung der Blockchain-Struktur, über 50% an Nutzer zustimmen. Danach werden die Änderungen über ein 9-köpfigen Multi-Signatur-Wallet durchgeführt. Dabei ist die Struktur dieser Ausführung zwar dezentral aufgebaut, allerdings wird sie trotzdem über eine relativ zentrale 9-Parteien-Instanz geregelt. Ein weiterer Nachteil ist, dass nur 6 von 9 Unterzeichner der Änderung zustimmen müssen, was ebenfalls eine leichte Angriffsfläche bietet.

Yearn Vaults als passive Anlagestrategie

Neben der passiven Rendite betrachten wir erstmal die erwarteten Kosten. Dabei gibt es bei jedem Gewinn eine Leistungsgebühr in Höhe von 20% und eine Management-Gebühr in Höhe von 2%, die über das Jahr hinweg abgezogen werden. Wichtig ist hier zu erwähnen, dass die Kosten nur fällig werden, wenn Gewinn erzielt wurde. Sollte kein Gewinn erzielt werden, sind diese Gebühren auch nicht anfällig.

Um Gewinn erzielen zu müssen, muss eine von vielen Strategien ausgewählt werden. Dabei berufen sich die Strategien auf en Portfolio an unterschiedlichen DeFi-Anwendungen. Viele von diesen erzielen wie oben angesprochen eine gewisse Rendite. Ähnlich mit einer hohen Inflation zu vergleichen, sorgen hohe Ausschüttungen schnell zum Verfall des Preises eines Coins.

Daher ist es für Staking-Protokolle wichtig, nicht zu viel Rendite zu erzielen, damit das dahinterstehende Ökosystem nicht von einer Verkaufswelle erfasst wird. Mit YFI kannst Du dieses Risiko streuen und in eine breite Anzahl an Staking-Coins investieren. Dabei ist die Rendite, je nachdem welches Projekte aktuell stark ist, ebenfalls ähnlich groß. Falls ein Projekt komplett verschwindet, wird der Verlust durch umschichten schnell ausgeglichen.

Klingt zu einfach? Ist es vielleicht auch. Das Projekt wurde 2020 ins Leben gerufen und ist daher noch relativ jung. In dieser Yearn Finance Prognose möchten wir also auch vor der aktuell noch kurzen Erfahrung mit dem Protokoll warnen. Ebenfalls befinden wir uns in einem Bärenmarkt. Durch die komplexen Strukturen von DeFi-Projekten können schnell Probleme auftauchen, die viele Projekte zum Scheitern verhelfen. Ebenfalls stellt sich die Frage, ob der YFI-Token auf Dauer genutzt wird.

Wird Yearn Finance steigen? YFI Kurs 2023, 2025 und 2030

Nachdem wir die technischen Besonderheiten von Yearn Finance genauer beleuchtet haben, gehen wir jetzt auf die langfristigen Meinungen von einigen Experten aus der Krypto-Branche ein. Bedenke dabei, dass die einzelnen Aussagen nie eine Grundlage für eine Investition darstellen dürfen. Diese sind nur die eigene Meinung der jeweiligen Chartanalysten.

kursprognose.com

Laut den Experten von kursprognose.com wird der Kurs von YFI bis Ende 2023 auf 2.800 EUR sinken, bis er dann wieder langsam ansteigt. Bis Ende 2025 kann der Kurs über 5.500 EUR steigen.

priceprediction.net

Die Analysten von priceprediction.net gehen im Vergleich zu kursprognose.com deutlich optimistischer aus. Meiner Meinung nach etwas übertrieben. Bis Ende 2023 soll der Preis von YFI 23.000 USD überschreiten. Bis 2025 soll er weiter auf 70.000 USD steigen, was eine Verzehnfachung darstellt.

tradingbeasts.com

Tradingbeasts.com erwartet einen Kurs von 7.300 USD bis Ende 2023. In den nächsten Jahren soll der Preis für YFI auf 15.000 USD bis 2025 ansteigen. Die Yearn Finance Prognose von tradingbeasts.com liegt also im goldenen Mittelfeld. Wie sich der Kurs in den nächsten Jahren wirklich bewegt, das kann Dir keiner vorhersagen.

Yearn Finance Prognose: Technische Chartanalyse

Yearn Finance Prognose: Technische Chartanalyse

Yearn-Finance (YFI) hat sich von seinem Dump sehr schnell erholen können und befindet sich nun in einem größeren Widerstandsbereich, welchen die Trendwende gefährden könnte.

Momentan traden wir bei ca. 6.900 USD und somit direkt an unserem vorherigen Supportbereich. Dort wurden wir in den letzten Stunden sehr oft zurückgewiesen.

Das Handelsvolumen ist ebenfalls rückläufig, was erst einmal kein gutes Zeichen ist. Zusätzlich hat sich noch eine bearish-divergence im 4H-Chart gebildet.

Sollte der Kurs es nicht über sein letztes Hoch von 7.300 USD schaffen müssen wir uns auf einen möglichen Dump gefasst machen, welcher die Struktur gefährden würde.

 

YFI Ausblick

Yearn Finance Prognose Chart 2

Im Tageschart hatten wir trotz der Erholung bisher kaum signifikant ansteigendes Handelsvolumen. Dies trübt die sonst eher bullishe Stimmung im Chart ein.

Die Erholung hat ohne nennenswerte Pause stattgefunden, weshalb ein Dump sogar gut wäre. Dieser könnte uns noch einmal zum Keylevel bei ca. 6.100 USD bringen.

Dort hatten wir zuerst einige Schwierigkeiten darüber zu kommen, weshalb ein erneuter Retest dieser Zone sogar bullish wäre. Von hier aus könnten wir dann direkt zum nächsten Widerstand.

Dieser liegt bei ca. 8.800 – 9.000 USD in Form des Golden-Pockets (0.618 – 0.65 Fib. Level). Sollten wir es darüber schaffen, könnte wir daraufhin ein höheres Hoch erreichen.

Yearn Finance Kurs Prognse: Das Fazit

Yearn Finance hat durch seine innovative Struktur ein interessantes Ökosystem geschaffen, was vor einigen Jahren technisch so noch nicht möglich gewesen ist. Dabei sind zwei große Fragen, die sich im Laufe der Yearn Finance Prognose aufgekommen sind, von entscheidender Bedeutung: Wird das Projekt mit der jetzigen Struktur die Härte des Krypto-Marktes ohne Fehler überstehen? Und wie kann YFI in Zukunft genutzt werden?

Werden diese beiden Fragen mit erfolg beantwortet, hat YFI Potenzial, als Rendite-Coin einen gewissen Markt im Krypto-Space einzunehmen.

Zusammenfassung

Yearn Finance bietet sich ideal an, um einen Einstieg in das DeFi-Ökosystem durch eine passive Analgestrategie zu erzielen. Trotzdem sind die noch jungen Staking-Coins einem hohen Risiko ausgesetzt. Neben Totalausfällen könnten auch technische Probleme das komplette Projekt lahmlegen. 

Durch die breite Diversifikation kann trotzdem der Verlust durch einzelne DeFi-Projekte kompensiert werden. Bedenke dabei trotzdem: Bei Staking-Coins ist der Drang zur Zentralisierung extrem stark vorzufinden, was aufgrund der Rendite-Absichten durch Monopol-Strukturen möglich ist. Gehe bei einem Investment also nie von einer maximalen Rendite aus, sondern schreibe das Kapital bestenfalls gleich ab. Dann ist die Freude bei Gewinn umso höher. 

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

In dieser Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030 gehen wir auf die Vision und technischen Grundlagen der Blockchain-Plattform dahinter ein. Vor allem durch eine innovative Art des Proof of Stake und mittels Sub-Chains kann eine hohe Skalierung erreicht werden. Im Weiteren zeigen wir die Meinungen von verschiedenen Experten zu möglichen Kursentwicklung in den nächsten Jahren auf. Abschließend geben wir in einer technischen Chartanalyse Einblick in das aktuelle Kursverhalten und was für Muster zu erkennen sind.

In Kürze

  • Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030
  • Sub-Chains für Skalierung
  • Proof of Stake als Anreiz
  • Theta.tv und Theta Fuel
  • Tokenomics vom Theta Coin
  • Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030 von Experten
  • Technische Chartanalyse zur Theta Network Prognose
  • Fazit zur Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

Smart Contract Plattformen wie Ethereum haben vor allem in Zeiten, in denen eine hohe Anzahl an Nutzern auf einmal die Plattformen nutzen, ein großes Problem mit der Skalierung. In einer dezentralen Ökonomie wird bei steigender Belastung meistens auch eine höhere Transaktionsgebühr verlangt. Daher kommt es ab und zu schon mal vor, dass bei einer zu starken Überhitzung eines Netzwerks, Nutzer mit einem geringen Betrag auf der Wallet, diesen gar nicht versenden können. Denn die Kosten für eine Transaktion übersteigen den Wert im Wallet.

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2022, 2025 und 2030

Dieses Problem möchten tausende verschiedene Projekte auf dem Markt auf einmal angehen. Mit oft ähnlichen Ansätzen wird so nach einer besseren Skalierung für diese dezentralen Systeme gesucht. Dabei vergessen viele, dass eine Skalierung mit dezentralen Systemen nicht so einfach möglich ist, wie mit zentralen. Daher liegt bei Blockchain-Systemen, die eine hohe Skalierung als andere Kryptowährungen aufweisen, oft eine höhere Form der Zentralisierung vor, wie beispielsweise bei Proof of Work Projekten, wie beim Bitcoin.

Klicker hier, wenn Du das offizielle Whitepaper lesen möchtest.

Sub-Chain für Skalierung

Trotzdem möchte Theta durch eine innovative Technologie eine sehr hohe Anzahl an Transaktionen pro Sekunde erreichen (TPS) – denn daran werden Blockchain-Plattformen oft miteinander verglichen. Daher werden bei Theta verschiedene Sub-Chains bei der Implementierung eines neuen Projektes geschaffen. Dadurch bearbeitet nicht jeder Validator im Netzwerk alle Daten auf einmal.

Startet also ein neues Projekt auf Theta, so wird nicht die gesamte Blockchain belastet, sondern es wird eine ausgewählte Sub-Chain geschaffen, in der bestimmte Validatoren aktiv sind. Der Vorteil liegt auf der Hand: Durch die Aufteilung der Blockchain in mehrere Sub-Chains, können einzelne Validatoren kleinere Teile schneller prüfen und so freigeben. Dadurch ist die Skalierung von Theta bei tausenden Transaktionen jede Sekunde.

Das vorher angesprochene Risiko der Zentralisierung wird jetzt auch Bewusst. So müssen im Bitcoin Netzwerk noch alle Teilnehmer jeder Transaktion prüfen, wird im Theta Netzwerk verschiedene Teile gebildet, die nie das gesamte Netzwerk prüfen. Dadurch könnten einzelne Marktteilnehmer schneller betrügen, als im Bitcoin Netzwerk. Denn es gibt schlichtweg einen geringeren Kontrollfaktor pro Sub-Chain, im Vergleich zu einer vollen Prüfung der Hauptchain von allen beteiligten Validatoren.

Proof of Stake als Anreiz

Durch dieses Konzept der Sub-Chains muss trotzdem ein entscheidender Anreiz für die Arbeit der Validatoren bestehen. Verglichen mit der ältesten Blockchain von Bitcoin, bekommt dort nur ein Teilnehmer die Ausschüttung eines Arbeitsschrittes (Neuer Block alle 10 Minuten), aber es hat jeder Teilnehmer den Anreiz, ebenfalls diese Ausschüttung zu bekommen. Dies schafft nicht nur einen Wettbewerbseffekt und eine Produktivität hinter dem Netzwerk, es wird auch eine hohe Form der Dezentralisierung ermöglicht, da jeder Teilnehmer zwar die Belohnung im Sinn hat, aber nie den Betrug des Netzwerks (denn sonst wäre die Belohnung auch nichts wert).

Die Sub-Chains, welche wir im Zusammenhang mit der Theta Network Prognose: THETA Kurs 2022, 2025 und 2030 erklärt haben, werden nie von allen Validatoren auf einmal geprüft. Aus diesem Grund gibt es auch keine einzelne Belohnung, sondern eine verteilte.

Theta.tv und Theta Fuel

Durch die eigene Videoplattform von Theta können Videos veröffentlicht und geschaut werden. Dabei können beim Schauen der Videos Theta verdient werden. Um einen Einblick in die Plattform zu erhalten, dann klicke hier: www.theta.tv*. Neben Streamern, die den Content auf der Plattform produzieren und dafür FUEL erhalten, gibt es auch die Viewer, die den Content der Plattform konsumieren und dafür ebenfalls belohnt werden.

Darüber hinaus können auf Theta.tv Werbepartner Anzeigen schalten, welche allerdings mit Theta bezahlt werden. Darüber hinaus gibt es noch einige Teilnehmer, die den technischen Ablauf sicherstellen und darüber hinaus auch Verbesserungen an beispielsweise der Video-Qualität durchführen.

Neben dem Coin der Plattform Theta gibt es auch Theta Fuel (TFUEL). Dabei tritt Theta als Staking-Token auf. Das heißt, wenn Theta dem Staking-Pool hinzugefügt wird, dann kannst Du zum einen Deine Anzahl an Theta vermehren und zum anderen durch eine Governance-Struktur bei bestimmten Entscheidungen des Projektes mittels Stimmrechten mitwirken.

Theta Fuel ist vergleichbar mit Gas bei Ethereum. Denn es ist, wie der Name schon erklärt, der Treibstoff der Plattform. Das heißt, dass Theta Fuel dafür eingesetzt wird, um bestimmte Nodes aufzusetzen. Ebenfalls wird es bei der Integrierung von Smart Contracts als Bezahlung verwendet. Dadurch sind beide Coins äußerst wichtig für die Plattform.

Tokenomics vom Theta Coin

Im Jahr 2019 startete das Projekt als ERC20-Token auf der Blockchain-Plattform von Ethereum. Dabei war dies damals der normale Standard für neue Krypto-Projekte. Kurz drauf wurde das eigene Mainnet vom Theta Coin implementiert, was durch einen SWAP der Ethereum Token zur Haupt-Chain verwirklicht wurde.

Der damalige Token-Sale-Preis lag bei 0,067 USD, wobei 30% der verkauften Token in einer privaten Verkaufsrunde abgewickelt wurden. Mit insgesamt 20 Millionen USD an gesammelten ICO-Startkapital hat sich das Projekt im Laufe der Jahre und der vielen technischen Neuerungen prächtig entwickelt. Viele Versprechungen der Entwickler wurden eingehalten. Die maximale Anzahl aller Theta Coins im Umlauf, sind 1.000.000.000 Theta.

Das Team hat mit etwas mehr als 7% einen bescheidenen Anteil, der trotzdem ein Problem der Zentralisierung aufwirft. Advisor konnten sich mit 1,23% zufrieden geben. Die Partner und das Network Seeding wurden jeweils mit 12,5% des Token-Supplys abgespeist. Mit über 36% werden die Reserven des Projektes beziffert, die vor allem die Ökonomie von Theta Network weiter vorantreiben soll.

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2022, 2025 und 2030 von Experten

Nachdem wir uns die technischen Besonderheiten hinter dem Theta Coin angeschaut haben, prüfen wir jetzt verschiedene Expertenmeinungen zur Entwicklung des Kurses in Zukunft. Was sagen verschiedene Experten aus der Krypto-Szene? Bedenke dabei, dass diese Aussagen immer nur auf den persönlichen Meinungen und Einschätzungen der jeweiligen Experten beruht – das aber nie als Anlageberatung zu verstehen ist. Nur Du selbst kannst entscheiden, ob Du Dein Erspartes in ein Projekt investierst. Die Meinung von bestimmten Experten auf der Szene sollen dabei nie als Grundlage für einen Kauf dienen.

Kursprognose.com

Der Analyst von Kursprognose.com erwartet bis Ende 2024 keine hohe Kurssteigerungen. Bis Anfang 2024 soll der Kurs demnach nur zwischen 0,7 USD und 1,1 USD pendeln. Erst ab 2024 steigt er über 1,2 USD und soll bis Mitte des Jahres die 1,5 USD-Marke kratzen.

Priceprediction.net

Die Experten gehen von einer stärkeren Steigerung aus. Bereits bis 2023 soll der Kurs demnach einen Wert von 3 USD erreichen. Damit ist die Theta Coin Prognose von Priceprediction.net bereits ein Jahr früher doppelt so hoch anzusetzen. Hier wird klar, wie stark sich verschiedene Expertenmeinungen unterscheiden können.

Tradingbeasts.com

Laut den Chartanalysten von Tradingbeasts.com wird der Preis von Theta schon Mitte 2023 die 2 USD Marke überschreiten. Ein Jahr später soll dieser allerdings wieder unter die 2 USD Marke fallen. Damit ist dieTheta Network Prognose: THETA Kurs 2022, 2025 und 2030 zwar kurzzeitig sehr bullish, wird allerdings schnell wieder konservativer.

Theta Network Prognose: Technische Chartanalyse

Theta Network Prognose: Technische Chartanalyse

THETA hat sich nach unserer letzten Analyse genauso verhalten, wie wir es prognostiziert haben. Der Widerstandsbereich wurde nicht nachhaltig nach obenhin durchbrochen.

Derzeit traden wir bei ca. 0,67 USD und somit auf dem Weg, unsere ältere Ineffizienz nach untenhin zu füllen. Gleichzeitig hat das Handelsvolumen wieder zugenommen.

Leider nur in die falsche Richtung, denn der Abverkaufsdruck war in den letzten Stunden sehr stark. Mittlerweile konnte sich der Kurs aber wieder etwas fangen.

Eine kurzfristige Erholung ist möglich um die Ineffizienz bei ca. 0,74 USD zu füllen. Von dort könnte dann erneut Gegenwind der Bären kommen und der Kurs wieder nach unten drücken.

THETA Ausblick

Theta Network Prognose Chart 2

Im Tageschart sehen wir gut, wo dieser bearishe Retest uns hinführen könnte. Bei ca. 0,57 USD haben wir noch einen großen Wick hinterlassen, welcher nun gefüllt werden könnte.

Somit könnte die letzten Long-Positionen noch ausgestoppt werden und somit dem Markt die Chance für eine nachhaltige Erholung gegeben werden.

Gleichzeitig könnte sich dadurch die Möglichkeit ergeben, dass wir ein Double-Bottom-Chartpattern bilden. Im RSI könnte sich dazu noch eine bullish-divergence ergeben.

Dies wäre langfristig die beste Chance für eine Trendwende und den Startschuss für einen möglichen Bullrun. Somit könnten die nächsten Wochen entscheidend werden.

 
 
 
 
 

Fazit zum Theta Coin

Vor allem durch die verteilte Struktur durch Main- und Sub-Chains wird eine höhere Skalierung ermöglicht, da nicht jeder Teilnehmer alles prüfen muss. Dieser theoretische Ansatz ist bei vielen Projekten zu finden, die die Probleme von Ethereum lösen möchten. Trotzdem ist der Betrug für einzelne Validatoren leichter möglich, da ein deutlich geringerer Kontrollfaktor, als beispielsweise bei Proof of Work Projekten, wie dem Bitcoin, besteht.

Trotzdem kann Theta durch eine hohe TPS glänzen. Vor allem in Zeiten des Bullruns, wo eine hohe Anzahl an Nutzern in den Markt kommt, wird sich zeigen, ob Theta die Skalierung halten kann und wie stark der Zuwachs an neuen Interessenten ist. Durch die komplexe Struktur ist zwar ein innovatives System geschaffen, trotzdem ist dieses noch nicht ausgiebig und über einen längeren Zeitraum getestet, was auch Möglichkeiten für technische Probleme offen hält. Trotzdem kann das Staking von Theta zum richtigen Marktzeitpunkt sogar durchaus lukrativ sein.