Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2023, 2025 und 2030

Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2023, 2025 und 2030

In dieser Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2023, 2025 und 2030 prüfen wir die fundamentalen Daten des Projektes. Welches Kerngeschäft geht YFI nach? Zum anderen gehen wir in einer technischen Chartanalyse auf die kurzfristige Kurs-Entwicklung ein, zum anderen wie die Entwicklung bis 2030 laut einigen Experten der Krypto-Branche sein könnte.

In Kürze

  • Mit Yearn Finance Rendite erzielen?
  • Das Yearn Finance Ökosystem
  • Yearn Vaults als passive Anlagestrategie
  • Yearn Finance Prognose: Expertenmeinung zum YFI Kurs
  • Technische Chartanalyse zur YFI
  • Fazit zur Yearn Finance Prognose

Aktueller YFI-Coin Preis

(10 Euro Startgebühr bei Bitvavo sichern*)

Mit Yearn Finance Rendite erzielen?

Als sogenannter Rendite-Aggregator lässt sich mit Yearn Finance eine Anlagestrategie im Umfeld von dezentralen Finanzen (DeFi) ermöglichen. Nachdem Ethereum 2017 als eine der ersten Plattformen Smart Contracts auf einer dezentralen Blockchain-Struktur ermöglicht hatte, konnten in den nächsten Jahren immer mehr Projekte verschiedene Blockchain-Modelle im Zusammenhang mit Rendite-Strukturen entwickeln.

Vor allem Proof-of-Stake-Protokolle konnten sich bis heute durchsetzen. Dabei fällt auf, dass neben Bitcoin und Stable-Coins in den Top 10 der größten Altcoins auf dem Markt überwiegend Proof-of-Stake-Coins in häufiger Anzahl vorkommen. Diese Entwicklung machen sich Gouverance-Token wie YFI zur Nutze. Durch ein spezielles Modell können Nutzer durch Yearn Finance Kapital anlegen und dadurch Rendite erzielen.

Die offizielle Website findest du hier.

Das Yearn Finance Ökosystem

Sogenannte Yearn Vaults bilden das zentrale Herstück von Yearn Finance. Diese sozialisieren zum einen die Kosten, indem sie diese auf alle Teilnehmer fair verteilen. Zum anderen schichten sie automatisch Kapital im Hintergrund um. Durch diese Automatisierung müssen Nutzer über keine Kenntnisse im DeFi-Markt verfügen.

Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2022, 2025 und 2030

Das Ökosystem hinter YFI wird durch die Token-Inhaber kontrolliert. Hierbei müssen bei Vorschlägen, zur Veränderung der Blockchain-Struktur, über 50% an Nutzer zustimmen. Danach werden die Änderungen über ein 9-köpfigen Multi-Signatur-Wallet durchgeführt. Dabei ist die Struktur dieser Ausführung zwar dezentral aufgebaut, allerdings wird sie trotzdem über eine relativ zentrale 9-Parteien-Instanz geregelt. Ein weiterer Nachteil ist, dass nur 6 von 9 Unterzeichner der Änderung zustimmen müssen, was ebenfalls eine leichte Angriffsfläche bietet.

Yearn Vaults als passive Anlagestrategie

Neben der passiven Rendite betrachten wir erstmal die erwarteten Kosten. Dabei gibt es bei jedem Gewinn eine Leistungsgebühr in Höhe von 20% und eine Management-Gebühr in Höhe von 2%, die über das Jahr hinweg abgezogen werden. Wichtig ist hier zu erwähnen, dass die Kosten nur fällig werden, wenn Gewinn erzielt wurde. Sollte kein Gewinn erzielt werden, sind diese Gebühren auch nicht anfällig.

Um Gewinn erzielen zu müssen, muss eine von vielen Strategien ausgewählt werden. Dabei berufen sich die Strategien auf en Portfolio an unterschiedlichen DeFi-Anwendungen. Viele von diesen erzielen wie oben angesprochen eine gewisse Rendite. Ähnlich mit einer hohen Inflation zu vergleichen, sorgen hohe Ausschüttungen schnell zum Verfall des Preises eines Coins.

Daher ist es für Staking-Protokolle wichtig, nicht zu viel Rendite zu erzielen, damit das dahinterstehende Ökosystem nicht von einer Verkaufswelle erfasst wird. Mit YFI kannst Du dieses Risiko streuen und in eine breite Anzahl an Staking-Coins investieren. Dabei ist die Rendite, je nachdem welches Projekte aktuell stark ist, ebenfalls ähnlich groß. Falls ein Projekt komplett verschwindet, wird der Verlust durch umschichten schnell ausgeglichen.

Klingt zu einfach? Ist es vielleicht auch. Das Projekt wurde 2020 ins Leben gerufen und ist daher noch relativ jung. In dieser Yearn Finance Prognose möchten wir also auch vor der aktuell noch kurzen Erfahrung mit dem Protokoll warnen. Ebenfalls befinden wir uns in einem Bärenmarkt. Durch die komplexen Strukturen von DeFi-Projekten können schnell Probleme auftauchen, die viele Projekte zum Scheitern verhelfen. Ebenfalls stellt sich die Frage, ob der YFI-Token auf Dauer genutzt wird.

Wird Yearn Finance steigen? YFI Kurs 2023, 2025 und 2030

Nachdem wir die technischen Besonderheiten von Yearn Finance genauer beleuchtet haben, gehen wir jetzt auf die langfristigen Meinungen von einigen Experten aus der Krypto-Branche ein. Bedenke dabei, dass die einzelnen Aussagen nie eine Grundlage für eine Investition darstellen dürfen. Diese sind nur die eigene Meinung der jeweiligen Chartanalysten.

kursprognose.com

Laut den Experten von kursprognose.com wird der Kurs von YFI bis Ende 2023 auf 2.800 EUR sinken, bis er dann wieder langsam ansteigt. Bis Ende 2025 kann der Kurs über 5.500 EUR steigen.

priceprediction.net

Die Analysten von priceprediction.net gehen im Vergleich zu kursprognose.com deutlich optimistischer aus. Meiner Meinung nach etwas übertrieben. Bis Ende 2023 soll der Preis von YFI 23.000 USD überschreiten. Bis 2025 soll er weiter auf 70.000 USD steigen, was eine Verzehnfachung darstellt.

tradingbeasts.com

Tradingbeasts.com erwartet einen Kurs von 7.300 USD bis Ende 2023. In den nächsten Jahren soll der Preis für YFI auf 15.000 USD bis 2025 ansteigen. Die Yearn Finance Prognose von tradingbeasts.com liegt also im goldenen Mittelfeld. Wie sich der Kurs in den nächsten Jahren wirklich bewegt, das kann Dir keiner vorhersagen.

Yearn Finance Prognose: Technische Chartanalyse

Yearn Finance Prognose: Technische Chartanalyse

YearnFinance (YFI) hat einen großen Abverkauf von über 40% gesehen. Nachdem wir es nicht geschafft haben, ein höheres Hoch zu bilden und den Widerstand bei 11.400 USD zu durchbrechen.

Momentan traden wir bei ca. 7.240 USD und haben Halt am Monatspivot S1 gefunden. Hier hat sich der Abverkauf erst einmal abgeschwächt und wir konnten eine kleine Erholung sehen.

Trotzdem heißt dies nicht, dass wir bereits den Boden gesehen haben. Mittlerweile hat sich eine 4H-Bullish-Divergence ausgebildet, welche uns etwas Hoffnung geben könnte.

In den kleineren Zeiteinheiten könnte nun erst einmal eine Erholung bis ca. 8.200 USD folgen. Dort liegt unser letztes Hoch, welches mit viel Volumen gebildet wurde.

YearnFinance Ausblick

Yearn Finance Prognose: YFI Kurs

Im Tageschart sind wir nun am Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) angekommen. Hier haben wir zwar am heutigen Tag bereits einen Wick darunter gesehen, aber noch keinen Schlusskurs.

Solange wir diesen Bereich noch halten können, besteht weiterhin die Chance auf eine Erholung. Bekommen wir einen oder mehrere Tage einen Kurs darunter, sieht es schlecht aus.

Wichtig wird es nun sein, dass wir in einen Uptrend kommen und höhere Tiefs bilden. Erst dann können wir eine Erholung starten. Durch den starken Abverkauf haben wir eine Menge Ineffizienzen zu füllen.

Vor allem bis ca. 9.800 USD sind diese sichtbar. Ob dies jedoch so schnell geht, wird sich erst zeigen, wenn wir mehr Handelsvolumen in den Markt bekommen und der Trend bestätigt ist. Bricht unser Support, könnte es schnell bis ca. 6.150 USD gehen.

Yearn Finance Kurs Prognse: Das Fazit

Yearn Finance hat durch seine innovative Struktur ein interessantes Ökosystem geschaffen, was vor einigen Jahren technisch so noch nicht möglich gewesen ist. Dabei sind zwei große Fragen, die sich im Laufe der Yearn Finance Prognose aufgekommen sind, von entscheidender Bedeutung: Wird das Projekt mit der jetzigen Struktur die Härte des Krypto-Marktes ohne Fehler überstehen? Und wie kann YFI in Zukunft genutzt werden?

Werden diese beiden Fragen mit erfolg beantwortet, hat YFI Potenzial, als Rendite-Coin einen gewissen Markt im Krypto-Space einzunehmen.

Zusammenfassung

Yearn Finance bietet sich ideal an, um einen Einstieg in das DeFi-Ökosystem durch eine passive Analgestrategie zu erzielen. Trotzdem sind die noch jungen Staking-Coins einem hohen Risiko ausgesetzt. Neben Totalausfällen könnten auch technische Probleme das komplette Projekt lahmlegen. 

Durch die breite Diversifikation kann trotzdem der Verlust durch einzelne DeFi-Projekte kompensiert werden. Bedenke dabei trotzdem: Bei Staking-Coins ist der Drang zur Zentralisierung extrem stark vorzufinden, was aufgrund der Rendite-Absichten durch Monopol-Strukturen möglich ist. Gehe bei einem Investment also nie von einer maximalen Rendite aus, sondern schreibe das Kapital bestenfalls gleich ab. Dann ist die Freude bei Gewinn umso höher. 

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

12/2022

Sehr gut

krypto-guru.de

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

12/2022

Sehr gut

PancakeSwap Prognose: CAKE Kurs 2023, 2025 und 2030

PancakeSwap Prognose: CAKE Kurs 2023, 2025 und 2030

In dieser PancakeSwap Prognose: CAKE Kurs 2023, 2025 und 2030 erklären wir Dir alles über die dezentrale Börse und was es mit dem eigenen Coin auf sich hat. Durch Analysen von Experten betrachten wir die mögliche Kursentwicklung in Zukunft. Mit einer technischen Chartanalyse zur aktuellen Situation runden wir die Prognose ab. 

In Kürze

  • Die Idee hinter dem PancakeSwap Coin
  • Was kann der PancakeSwap Coin?
  • Dezentrale Börsen auf dem Vormarsch
  • PancakeSwap Prognose: CAKE Kurs 2023, 2025 und 2030 von Experten
  • PancakeSwap Prognose: CAKE Chartanalyse
  • Fazit zur PancakeSwap Coin Prognose

Aktueller Pancake Coin Preis

(10 Euro Startgebühr bei Bitvavo sichern*)

Die Idee hinter dem PancakeSwap Coin

Der PancakeSwap Coin fokussiert sich voll und ganz auf den Betrieb einer dezentralen Börse. Dabei sind herkömmliche Börsen aus der Aktien-Welt direkt mit den Gesetzgebern vor Ort verknüpft und ermöglichen so einen Austausch von steuerrelevante Daten in Echtzeit. Dabei ist die zentrale Eigenschaft von traditionellen Börsen eine der wichtigsten Schlechthin, denn diese soll für ein stabiles und damit liquides Marktumfeld sorgen.

Durch technische Entwicklung der Blockchain-Industrie, welche durch Bitcoin erstmalig möglich war, werden Informationen dezentral ausgetauscht. Durch die Entwicklung von vielen verschiedenen Kryptowährungen, die ebenfalls eine dezentrale Philosophie verfolgen, kam auch schnell der Gedanke einer komplett dezentralen Börse auf, die ohne eine zentrale Instanz operiert.

Bereits im Bullenmarkt von 2017 kamen so die ersten DEX’s auf dem Markt. Dabei sind viele in der Praxis an technischen Problemen gescheitert. Trotzdem gab es einige, die in diesem innovativen Umfeld bereits früh eine funktionierende dezentral operierende Börse auf die Beine stellten. Trotzdem gab es ein großes Problem in der damaligen Zeit: Zwar sind 2017 viele verschiedene Projekte auf den Markt aufgetaucht, trotzdem sank das Interesse im Crash zum Anfang 2018 enorm.

Viele Nutzer hatten das Interesse an dezentralen Projekten in dieser Bärenmarkt-Phase verloren. Dadurch konnten auch dezentrale Börsen kein großes Wachstum an Nutzern erfahren. Der Effekt war, dass meistens nur wenige tausend Euro am Tag gehandelt wurden. Dieses Liquiditätsproblem ging letztendlich auch den damals schon funktionierenden Börsen an den Kragen. Denn diesen fehlten schlichtweg das Geld zur weiteren Entwicklung.

Das Projekt Aphelion ist ein Beispiel hierfür, welches im Dezember 2017 an den Markt ging. In dieser PancakeSwap Prognose stellen wir daher fest, dass aufgrund einer geringen Nachfrage vor ein paar Jahren, sich in den letzten Monaten sehr viele Anbieter gut positionieren konnten, da der Bedarf an unabhängigen Börsen, im Zuge der Regulierung von Kryptowährungen, überall auf der Welt exponentiell stieg.

Was kann der PancakeSwap Coin?

Der Unterschied zu der damaligen Entwicklung der dezentralen Börsen war also von technischen Problemen und Verknappung in der Liquidität geprägt. Erst zum Ende 2019 und zum Anfang 2020 konnte durch das damalige Bitcoin Halving der Preis der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährung den restlichen Markt in eine neue Form der Konjunktur versetzen. Neue Liquidität kam durch den Anstieg von Bitcoin über das alte Allzeithoch von 2017 in den Markt.

Dieses enorme Kapitalwachstum konnte sich direkt auf die Altcoins auswirken. PancakeSwap ist im September 2020 gestartet und konnte diese Marktphase voll ausnutzen. Im Vergleich zu den Projekten aus dem vorherigen Bullenmarkt, konnte CAKE ein enormes Wachstum der Nutzer erfahren und dadurch auch die Funktionalität der DEX mit genug Liquidität ermöglichen, was der PancakeSwap Kurs Prognose zugute kommt. 

Dezentrale Börsen auf dem Vormarsch

Eine Börse, die sich noch deutlich besser entwickeln konnte, als PancakeSwap, ist UniSwap. Die eigene Kryptowährung UNI konnte sich kurzzeitig in die Top 10 der größten Kryptowährungen aller Zeiten halten. Zum Zeitpunkt der Verfassung des Artikel ist UniSwap auf Platz 22 laut Coinmarktecap. PancakeSwap befindet sich mit der eigenen Kryptowährung CAKE aktuell auf Platz 77. Ein Problem bei der Entwicklung von großen Marktteilnehmern ist die Zentralisierung der Anwendung. Dadurch bietet UniSwap im Vergleich zu PancakeSwap auch mehr Gefahren, angegriffen zu werden.

Dabei fällt auf, dass UniSwap deutlich weiter verbreitet ist, als CAKE. Trotzdem ist hier ein Faktor beim Wahl der richtigen dezentralen Börse entscheidend. Denn die Gebühren auf UniSwap sind deutlich höher, als die Gebühren auf PancakeSwap. In der Praxis zahlt der Nutzer so für eine Transaktion auf UniSwap schnell mal einen Euro, wobei die Kosten bei PancakeSwap im Cent-Bereich liegen.

Wie bei allen dezentralen Systemen steigt die Trägheit bei einer steigenden Belastung. Da UniSwap eine deutlich höhere Nutzeranzahl als PancakeSwap aufweisen kann, ist dort auch eine höhere Trägheit vorzufinden. Da die dezentrale Börse diese Trägheit in der Praxis aufgrund einer hohen Effizienz oft nicht zulassen kann, steigen automatisch die Gebühren für die einzelnen Trades.

Dieses dezentrale Dilemma zeigt auf, dass es bei dezentralen Börsen nicht nur um die Liquidität geht. Denn im Vergleich könnte auf kleineren dezentralen Börsen eine geringere Gebühr erreicht werden. Dabei bewegt sich UniSwap auf der Blockchain-Plattform Ethereum und PancakeSwap auf der BinanceChain. Im Vergleich fällt dort ebenfalls auf, dass die Ethereum-Chain eine deutlich höhere Belastung hat, als die von Binance, was in dieser PancakeSwap Prognose: CAKE Kurs 2023, 2025 und 2030 einen großer Vorteil darstellt.

PancakeSwap Coin Prognose 2022

PancakeSwap Prognose: CAKE Kurs 2023, 2025 und 2030 von Experten

Im Nachfolgendem gehen wir auf verschiedene Expertenmeinungen zur zukünftigen Entwicklung der PancakeSwap Prognose ein. Bedenke dabei, dass dies nur die persönlichen Meinungen von den Analysten ist. Die Angaben sind in keiner Weise als Anlageberatung zu verstehen und sollten auch nur als mögliche Richtlinie der eigenen Entscheidung dienen, diese aber nie ersetzen.

Priceprediciton.net

Die Analysten von Priceprediction.net gehen von einem maximal erreichbaren Preis von 5,94 USD für das Jahr 2022 aus. Im folgendem Jahr könnte der Preis die 7 USD-Marke im durchschnitt übersteigen und geh auf einen zweistelligen Betrag bis 2024 zu.

Tradingbeasts.com

Die Experten von Tradingbeasts.com sind etwas weniger optimistisch. Lediglich 4,5 USD erreicht dieser bis Dezember. Erst bis zum Ende 2024 soll der Preis von CAKE auf 5,94 USD steigen.

Digitalcoinprice.com

Die Analysten der Website gehen davon aus, dass dieses Jahr ein Preis von 4,26 USD maximal erreicht werden kann. Bis 2024 soll dieser lediglich auf 5,24 USD steigen. Damit scheinen die Analysten noch deutlich weniger optimistisch zu sein, als die von Tradingbeasts.

PancakeSwap Prognose: CAKE Chartanalyse

PancakeSwap Prognose: CAKE Chartanalyse

PancakeSwap (CAKE) hatte nach der Bitcoin-Rallye noch nicht wirklich Lust nach obenhin auszubrechen. Ganz im Gegenteil haben wir zuvor noch einen Abverkauf gesehen.

Momentan traden wir bei ca. 3,97 USD und somit mitten im nirgendwo. Zuletzt konnten wir uns neue Liquidität aus dem Support-Bereich bei ca. 3,45 USD holen.

Von hier aus haben wir zumindest mal einen kleinen Uptrend starten können, welcher bisher auch anhält. Trotzdem sehen wir hier bereits leichte Schwäche.

Denn wir kämpfen mit dem letzten Hoch auf 4H-Basis. Dieses müssen wir unbedingt herausnehmen um den Aufwärtsimpuls laufen lassen zu können.

PancakeSwap Ausblick

PancakeSwap Prognose: CAKE Kurs

Im Tageschart haben wir weiterhin einen Uptrend vorliegen. Bisher bilden wir höhere Tiefs nur an den höheren Hochs scheitert es momentan noch.

Hierfür müssen wir auf jeden Fall im Bereich um 4,28 USD sorgen. Dort wartet das Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) der letzten Abwärtsbewegung.

Können wir dieses nachhaltig durchbrechen, haben wir eine echte Chance an die Oberkante der aktuellen Range bei ca. 5 USD vorzustoßen.

Hier wird sich dann entscheiden, ob es nachhaltig ist oder nicht. Sollten wir nun bereits Probleme kriegen, darf das Tief bei ca. 3,40 USD nicht durchbrochen werden, ansonsten ist der gesamte Uptrend gebrochen.

 
 
 
 

Fazit zur PancakeSwap Coin Prognose 2023

PancakeSwap hat durch die dezentrale Philosophie der Blockchain einen berechtigten Anwendungsfall. Im Vergleich zur geschichtlichen Entwicklung der DEX’s konnte sie durch den damaligen Start in 2020 einen sehr guten Auftrieb erfahren. Trotz der vergleichbar kleinen Größe zu UniSwap, kann diese trotzdem in Wettbewerb mit UNI treten. Denn durch die hohen Gebühren der größeren Börse, gibt es durchaus Vorteile, auf PancakeSwap zu handeln.

Der Handel auf dezentralen Börsen ist nicht immer einfach. In diesem PancakeSwap Tutorial erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du diese Börse bedienst.

Elrond Prognose: EGLD Kurs 2023, 2025 und 2030

Elrond Prognose: EGLD Kurs 2023, 2025 und 2030

In dieser Elrond Prognose: EGLD Kurs 2023, 2025 und 2030 beschäftigen wir uns mit dem genauen technischen Hintergrund von Elrond und wie das Netzwerk aufgebaut ist. Vor allem im Hinblick auf Skalierung möchte es mit neuen Technologien glänzen. Im Weiteren gehen wir auf die zukünftige Entwicklung von Elrond ein und was Experten dazu sagen. Mit einer technischen Chartanalyse zur aktuellen Entwicklung runden wir die Elrond Prognose ab.

In Kürze

  • Was ist Elrond?
  • Die Elrond Blockchain im Detail
  • Mit Sharding zum Ziel
  • Stress-Tests zeigt Skalierung
  • Das Staking Dilemma der Elrond Prognose
  • Elrond Prognose: EGLD Kurs 2023, 2025 und 2030
  • Eine technische Chartanalyse zu EGLD 
  • Fazit zur Elrond Prognose 2023

Aktueller Elrond Kurs

(10 Euro Startgebühr bei Bitvavo sichern*)

Was ist Elrond?

Die Elrond Blockchain möchte durch einen innovativen Ansatz vor allem die Skalierung von Transaktionen auf dezentralen Plattformen deutlich verbessern. Der Bitcoin schafft aktuell bis zu 7 Transaktionen pro Sekunde. Durch Secound-Layer-Anwendungen wird in der Praxis dieses Problem umgangen. Elrond möchte durch eine spezielle Technologie ohne eine Secound-Layer-Anwendung eine Anzahl von Transaktionen bis 15.000 pro Sekunde erreichen.

Die Elrond Blockchain im Detail

Durch die Möglichkeit des Stakings können Nutzer Token verdienen. Diese wiederum können für Abstimmungen auf der Plattform genutzt werden. Die Transaktionsgebühren sollen den Wert von 0,001€ betragen und konstant halten können. Ein großer Vorteil für Entwickler ist, dass mehrere Programmiersprachen genutzt werden können. Dadurch wird im Vorfeld eine breite Anzahl an Programmierern angesprochen, die nicht erst eine neue Sprache lernen müssen. Die offizielle Website von Elrond findest Du unter Elrond.com.

Der Staking-Mechanismus hinter Elrond ist besonders wichtig, denn dieser ermöglicht die hohe Anzahl an Transaktionen. Ursprünglich wurde Elrond 2017 von Lucian Todea, Beniamin und Lucian Mincu auf den Markt gebracht. In einer privaten Investorenrunde wurde im Vorfeld 2 Millionen US-Dollar an Liquidität eingesammelt. Im Juli 2019 wurde dann ein öffentlicher ICO gestartet, welcher über 25% aller Token zum Verkauf anbot und eine Summe von 3,2 Millionen US-Dollar an Einnahmen realisierte.

Neben dem offiziellen Wallet von Elrond, wird auch das Maiar-Wallet offiziell empfohlen. Zum Zeitpunkt des Artikels sind 22.268.714 EGLD-Token im Umlauf. Über 1,6 Millionen verschiedene Adressen halten diese Token. Dabei handelt es sich zwar – im Vergleich zu anderen Blockchain-Plattformen mit einer ähnlichen Größe – um eine hohe Anzahl an aktiven Adressen, allerdings kann jeder Nutzer auch immer mehrere Adressen innehalten. Daher ist diese Zahl nicht in Stein zu meißeln. 

Elrond Prognose

Mit Sharding zum Ziel

Durch Smart Contracts kann die Elrond Blockchain – ähnlich wie Ethereum – verschiedene dezentrale Anwendungen bereitstellen. Dazu zählen neben dem Erstellen eines neuen Token auch die Möglichkeit der digitalen Identitäten. Darüber hinaus sind eine Vielzahl von dApps möglich.

Die Skalierung wird hierbei über die Sharding-Technologie durchgeführt. Dabei wird der Fokus vom Proof-of-Work vom Bitcoin, bei dem immer nur ein Miner den nächsten Block findet und daher nur ein Miner die neuen Transaktionen abwickelt, komplett umgedreht. Denn beim Sharding führt die Transaktionsabwicklung viele verschiedene Gruppen von Teilnehmern aus.

Diese Gruppen werden Shards genannt. Die Anforderungen an das Netzwerk werden also an Shards ausgelagert, welche nur einen Bruchteil der Transaktionen ausführen, die aktuell getätigt werden. Die Theorie besagt also, dass wenn die Leistung des Netzwerks stark steigt, werden einfach neue Gruppen an Shards hinzugefügt.

Eine ähnliche Technologie finden wir auch bei der Kryptowährung Dash. Diese nutzt zwar den Proof-of-Work-Mechanismus, um Transaktionen zu bestätigen, trotzdem werden auch dort bei stark steigenden Anforderungen mehrere Gruppen an neuen Minern dem Netzwerk hinzugefügt, um eine höhere Anzahl an Transaktionen zu gewährleisten.

Stress-Test zeigt Skalierung

Durch einen Stress-Test wurde mit einer Belohnung von 40.000 US-Dollar Hacker ermutigt, das Netzwerk von Elrond stark zu fluten. Dabei ist aufgefallen, dass die Sharding-Struktur ihren Zweck erfüllt und eine hohe Skalierung ermöglicht. Dabei wurden Spitzen von bis zu 12.500 Transaktionen pro Sekunde gemessen.

Das Staking Dilemma der Elrond Prognose: EGLD Kurs 2023, 2025 und 2030

Betrachten wir uns die technischen Daten der Blockchain genau, fällt auf, dass Elrond eine gute Voraussetzung hat, durch die Sharding-Technologie das Problem mit dem Staking zu lösen. Allerdings birgt Staking auch ein oft übersehendes Problem. Denn durch den fehlenden Anreiz der Dezentralisierung von Staking, scheinen auf Dauer immer weniger Netzwerkteilnehmer einen größeren Teil der Ausschüttungen innezuhalten.

Bereits in der Vergangenheit ist bei Staking-Projekten schon eine solche Zentralisierung aufgefallen. Denn durch Abstimmungen können solche Monopol-Strukturen die Regeln des Netzwerks auf Dauer in die Richtung leiten, ihre Profite zu maximieren. Viele Proof-of-Work-Projekte haben zwar oft auch einige Miner, die einen großen prozentualen Teil der Rechenleistung ausmachen, allerdings würden diese nie über 50% steigen, da sonst eine 51%-Attacke möglich wäre und somit auch ihre Profitabilität in Gefahr wäre.

Daher ist in Anblick auf die positive Elrond Prognose das Zentralisierungsproblem von Staking-Netzwerken nicht zu unterschätzen. Wir hoffen, dass Elrond dieses Problem in Zukunft umgehen kann und daher ein faires Netzwerk für alle Teilnehmer wird, ohne Monopol-Strukturen zu entwickeln.

Elrond Prognose von Experten

Im Weiteren analysieren wir genau die Einschätzungen von verschiedenen Experten in der Szene. Wie entwickelt sich die Elrond Prognose 2023 in der Zukunft? Bedenke dabei stets, dass es sich hierbei nie um eine Anlageberatung handelt, sondern dies nur die persönliche Meinungen der einzelnen Analysten darstellt. Diese sollen ein Gefühl geben, den Markt einzuschätzen, können aber nie der Grundsatz zum Kauf sein.

Priceprediction.net

Die Experten von Priceprediction.net gehen für das Jahr 2022 von einem durchschnittlichen Kurs von 215 US-Dollar aus und einen Höchststand von circa 250 US-Dollar. Bis 2024 soll sich der Kurs demnach auf einen Wert von circa 477 US-Dollar mehr als verdoppeln.

Tradingbeasts.com

Die Analysten von Tradingbeasts.com sehen eine deutlich schwächere Entwicklung. Dabei soll der Kurs einen Höchststand von 162 US-Dollar dieses Jahr nicht überschreiten. Erst 2024 steigt der Kurs demnach stark an und soll bis zum Ende des Jahres einen Wert von durchschnittlich 245 US-Dollar erreichen.

Digitalcoinprice.com

Die Spezialisten von Digitalcoinprice.com liegen dabei im Mittelfeld der beiden anderen Experten. Dort soll der Preis dieses Jahr einen Durchschnitt von 178 US-Dollar betragen. Bis 2024 soll dieser dann auf 231 US-Dollar steigen.

Klicke hier: Alle Prognosen von Krypto Guru!

Elrond Prognose: EGLD Kurs technische Chartanalyse

Elrond Prognose: EGLD Kurs technische Chartanalyse

Elrond (EGLD) hatte zuletzt einen kleineren Abverkauf zu verzeichnen. Trotzdem war dieser Dump auch wichtig, denn wir haben einen wichtigen Support getroffen.

Momentan traden wir bei ca. 41 USD und haben somit einen Bounce in unserem Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) gesehen. Somit haben wir ein höheres Tief gebildet.

Dieses ist sehr wichtig, um in einen Uptrend zu kommen und den ehemaligen Downtrend endgültig zu brechen. Somit wurde der erste Schritt getan.

Nun wird es interessant zu sehen sein, ob dieser Support nachhaltig hält. Ein Wick in den Bereich um 39 USD ist noch einmal möglich und die Liquidität mitzunehmen.

Elrond Ausblick

Elrond Prognose: EGLD Kurs

Im Tageschart ist dieses Level ebenfalls sehr interessant. Folgt ein weiterer Bounce, welcher wünschenswerterweise einen Uptrend bildet, wird der Bereich um 42,50 USD interessant.

Dort liegt das kleine Golden-Pocket der Abwärtsbewegung. Sollten wir hier darüber schließen und das darauffolgende Hoch bei 44,50 USD mit Tagesschluss überwinden, sieht es gut aus.

Sollte jedoch eine Gegenreaktion nach unten entstehen, könnten wir noch einmal den Bereich um 36 USD antesten. Dort liegt die nächste Liquidität.

Dies wäre aber ein bearishes Szenario, da unser höheres Tief dann invalide werden würde und wir somit eine neue Aufwärtsstruktur bilden müssten.

Fazit zur Elrond Prognose: EGLD Kurs 2023, 2025 und 2030

Durch das innovative Grundgerüst durch Sharding, mit dem eine hohe Skalierung ermöglicht wird, ist hinter dem Projekt viel Spekulation möglich. Daher ist auch in Zukunft ein starker Preiszuwachs durchaus realistisch. Trotzdem sind enorm viele verschiedene Konkurrenten auf dem Markt. Täglich kommen mehr Altcoins dazu, die mit ähnlichen Techniken eine höhere Skalierung ermöglichen wollen. Vor allem im Bezug auf die Zentralisierung von Staking-Produkten ist ein hohes Risiko geboten.

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

12/2022

Sehr gut

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

12/2022

Sehr gut

krypto-guru.de

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

In dieser Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030 gehen wir auf die Vision und technischen Grundlagen der Blockchain-Plattform dahinter ein. Vor allem durch eine innovative Art des Proof of Stake und mittels Sub-Chains kann eine hohe Skalierung erreicht werden. Im Weiteren zeigen wir die Meinungen von verschiedenen Experten zu möglichen Kursentwicklung in den nächsten Jahren auf. Abschließend geben wir in einer technischen Chartanalyse Einblick in das aktuelle Kursverhalten und was für Muster zu erkennen sind.

In Kürze

  • Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030
  • Sub-Chains für Skalierung
  • Proof of Stake als Anreiz
  • Theta.tv und Theta Fuel
  • Tokenomics vom Theta Coin
  • Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030 von Experten
  • Technische Chartanalyse zur Theta Network Prognose
  • Fazit zur Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

Aktueller Theta Coin Preis

(10 Euro Startgebühr bei Bitvavo sichern*)

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

Smart Contract Plattformen wie Ethereum haben vor allem in Zeiten, in denen eine hohe Anzahl an Nutzern auf einmal die Plattformen nutzen, ein großes Problem mit der Skalierung. In einer dezentralen Ökonomie wird bei steigender Belastung meistens auch eine höhere Transaktionsgebühr verlangt. Daher kommt es ab und zu schon mal vor, dass bei einer zu starken Überhitzung eines Netzwerks, Nutzer mit einem geringen Betrag auf der Wallet, diesen gar nicht versenden können. Denn die Kosten für eine Transaktion übersteigen den Wert im Wallet.

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2022, 2025 und 2030

Dieses Problem möchten tausende verschiedene Projekte auf dem Markt auf einmal angehen. Mit oft ähnlichen Ansätzen wird so nach einer besseren Skalierung für diese dezentralen Systeme gesucht. Dabei vergessen viele, dass eine Skalierung mit dezentralen Systemen nicht so einfach möglich ist, wie mit zentralen. Daher liegt bei Blockchain-Systemen, die eine hohe Skalierung als andere Kryptowährungen aufweisen, oft eine höhere Form der Zentralisierung vor, wie beispielsweise bei Proof of Work Projekten, wie beim Bitcoin.

Klicker hier, wenn Du das offizielle Whitepaper lesen möchtest.

Sub-Chain für Skalierung

Trotzdem möchte Theta durch eine innovative Technologie eine sehr hohe Anzahl an Transaktionen pro Sekunde erreichen (TPS) – denn daran werden Blockchain-Plattformen oft miteinander verglichen. Daher werden bei Theta verschiedene Sub-Chains bei der Implementierung eines neuen Projektes geschaffen. Dadurch bearbeitet nicht jeder Validator im Netzwerk alle Daten auf einmal.

Startet also ein neues Projekt auf Theta, so wird nicht die gesamte Blockchain belastet, sondern es wird eine ausgewählte Sub-Chain geschaffen, in der bestimmte Validatoren aktiv sind. Der Vorteil liegt auf der Hand: Durch die Aufteilung der Blockchain in mehrere Sub-Chains, können einzelne Validatoren kleinere Teile schneller prüfen und so freigeben. Dadurch ist die Skalierung von Theta bei tausenden Transaktionen jede Sekunde.

Das vorher angesprochene Risiko der Zentralisierung wird jetzt auch Bewusst. So müssen im Bitcoin Netzwerk noch alle Teilnehmer jeder Transaktion prüfen, wird im Theta Netzwerk verschiedene Teile gebildet, die nie das gesamte Netzwerk prüfen. Dadurch könnten einzelne Marktteilnehmer schneller betrügen, als im Bitcoin Netzwerk. Denn es gibt schlichtweg einen geringeren Kontrollfaktor pro Sub-Chain, im Vergleich zu einer vollen Prüfung der Hauptchain von allen beteiligten Validatoren.

Proof of Stake als Anreiz

Durch dieses Konzept der Sub-Chains muss trotzdem ein entscheidender Anreiz für die Arbeit der Validatoren bestehen. Verglichen mit der ältesten Blockchain von Bitcoin, bekommt dort nur ein Teilnehmer die Ausschüttung eines Arbeitsschrittes (Neuer Block alle 10 Minuten), aber es hat jeder Teilnehmer den Anreiz, ebenfalls diese Ausschüttung zu bekommen. Dies schafft nicht nur einen Wettbewerbseffekt und eine Produktivität hinter dem Netzwerk, es wird auch eine hohe Form der Dezentralisierung ermöglicht, da jeder Teilnehmer zwar die Belohnung im Sinn hat, aber nie den Betrug des Netzwerks (denn sonst wäre die Belohnung auch nichts wert).

Die Sub-Chains, welche wir im Zusammenhang mit der Theta Network Prognose: THETA Kurs 2022, 2025 und 2030 erklärt haben, werden nie von allen Validatoren auf einmal geprüft. Aus diesem Grund gibt es auch keine einzelne Belohnung, sondern eine verteilte.

Theta.tv und Theta Fuel

Durch die eigene Videoplattform von Theta können Videos veröffentlicht und geschaut werden. Dabei können beim Schauen der Videos Theta verdient werden. Um einen Einblick in die Plattform zu erhalten, dann klicke hier: www.theta.tv*. Neben Streamern, die den Content auf der Plattform produzieren und dafür FUEL erhalten, gibt es auch die Viewer, die den Content der Plattform konsumieren und dafür ebenfalls belohnt werden.

Darüber hinaus können auf Theta.tv Werbepartner Anzeigen schalten, welche allerdings mit Theta bezahlt werden. Darüber hinaus gibt es noch einige Teilnehmer, die den technischen Ablauf sicherstellen und darüber hinaus auch Verbesserungen an beispielsweise der Video-Qualität durchführen.

Neben dem Coin der Plattform Theta gibt es auch Theta Fuel (TFUEL). Dabei tritt Theta als Staking-Token auf. Das heißt, wenn Theta dem Staking-Pool hinzugefügt wird, dann kannst Du zum einen Deine Anzahl an Theta vermehren und zum anderen durch eine Governance-Struktur bei bestimmten Entscheidungen des Projektes mittels Stimmrechten mitwirken.

Theta Fuel ist vergleichbar mit Gas bei Ethereum. Denn es ist, wie der Name schon erklärt, der Treibstoff der Plattform. Das heißt, dass Theta Fuel dafür eingesetzt wird, um bestimmte Nodes aufzusetzen. Ebenfalls wird es bei der Integrierung von Smart Contracts als Bezahlung verwendet. Dadurch sind beide Coins äußerst wichtig für die Plattform.

Tokenomics vom Theta Coin

Im Jahr 2019 startete das Projekt als ERC20-Token auf der Blockchain-Plattform von Ethereum. Dabei war dies damals der normale Standard für neue Krypto-Projekte. Kurz drauf wurde das eigene Mainnet vom Theta Coin implementiert, was durch einen SWAP der Ethereum Token zur Haupt-Chain verwirklicht wurde.

Der damalige Token-Sale-Preis lag bei 0,067 USD, wobei 30% der verkauften Token in einer privaten Verkaufsrunde abgewickelt wurden. Mit insgesamt 20 Millionen USD an gesammelten ICO-Startkapital hat sich das Projekt im Laufe der Jahre und der vielen technischen Neuerungen prächtig entwickelt. Viele Versprechungen der Entwickler wurden eingehalten. Die maximale Anzahl aller Theta Coins im Umlauf, sind 1.000.000.000 Theta.

Das Team hat mit etwas mehr als 7% einen bescheidenen Anteil, der trotzdem ein Problem der Zentralisierung aufwirft. Advisor konnten sich mit 1,23% zufrieden geben. Die Partner und das Network Seeding wurden jeweils mit 12,5% des Token-Supplys abgespeist. Mit über 36% werden die Reserven des Projektes beziffert, die vor allem die Ökonomie von Theta Network weiter vorantreiben soll.

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2022, 2025 und 2030 von Experten

Nachdem wir uns die technischen Besonderheiten hinter dem Theta Coin angeschaut haben, prüfen wir jetzt verschiedene Expertenmeinungen zur Entwicklung des Kurses in Zukunft. Was sagen verschiedene Experten aus der Krypto-Szene? Bedenke dabei, dass diese Aussagen immer nur auf den persönlichen Meinungen und Einschätzungen der jeweiligen Experten beruht – das aber nie als Anlageberatung zu verstehen ist. Nur Du selbst kannst entscheiden, ob Du Dein Erspartes in ein Projekt investierst. Die Meinung von bestimmten Experten auf der Szene sollen dabei nie als Grundlage für einen Kauf dienen.

Kursprognose.com

Der Analyst von Kursprognose.com erwartet bis Ende 2024 keine hohe Kurssteigerungen. Bis Anfang 2024 soll der Kurs demnach nur zwischen 0,7 USD und 1,1 USD pendeln. Erst ab 2024 steigt er über 1,2 USD und soll bis Mitte des Jahres die 1,5 USD-Marke kratzen.

Priceprediction.net

Die Experten gehen von einer stärkeren Steigerung aus. Bereits bis 2023 soll der Kurs demnach einen Wert von 3 USD erreichen. Damit ist die Theta Coin Prognose von Priceprediction.net bereits ein Jahr früher doppelt so hoch anzusetzen. Hier wird klar, wie stark sich verschiedene Expertenmeinungen unterscheiden können.

Tradingbeasts.com

Laut den Chartanalysten von Tradingbeasts.com wird der Preis von Theta schon Mitte 2023 die 2 USD Marke überschreiten. Ein Jahr später soll dieser allerdings wieder unter die 2 USD Marke fallen. Damit ist dieTheta Network Prognose: THETA Kurs 2022, 2025 und 2030 zwar kurzzeitig sehr bullish, wird allerdings schnell wieder konservativer.

Theta Network Prognose: Technische Chartanalyse

Theta Network Prognose: Technische Chartanalyse

Theta hat zuletzt einen starken Uptrend hingelegt und einen Widerstand nach dem anderen durchbrechen können. Nun befinden wir uns an einer wichtigen Zone, an der wir bereits Probleme haben.

Momentan traden wir bei ca. 1,23 USD und somit knapp unter unserem Hoch bei ca. 1,30 USD. Dort wurden wir an unserem letzten Hoch vom 08.11.2022 zurückgewiesen. 

Gleichzeitig sehen wir ein abnehmendes Handelsvolumen, welches nicht unbedingt für ein Fortsetzen des Uptrends spricht. Ein Korrektur ist auch aufgrund der bearish-divergences überfällig.

Ein letzter Push in die Region um 1,34 USD ist dennoch möglich. Hier liegt das Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) der gesamten Abwärtsbewegung und das letzte Hoch vor dem FTX-Crash.

Theta Ausblick

Theta Network Prognose: THETA Kurs

Im Tageschart sehen wir, dass der Uptrend weiterhin intakt ist. Wir bilden höhere Hochs und höhere Tiefs. Solange wir nicht unter 1,14 USD schließen, ist dieser auch noch nicht gebrochen.

Trotzdem könnte die erste große Reaktion demnächst folgen. Die Frage ist nur was tritt zuerst ein? Sehen wir noch den letzten Push in die Region um 1,34 USD und holen uns dort die Liquidität?

Das bullishe Szenario um den Trend fortsetzen zu können wäre, dass wir über 1,34 USD im Tageschart schließen. Sollten wir nur einen Wick bekommen und darunter schließen, ist dies ein bearishen Zeichen.

Dann könnte uns die erste Korrektur drohen und uns is ca. 0,94 USD bringen. Dort wartet dann das Golden-Pocket der Aufwärtsbewegung auf uns, was als Support halten muss.

 
 
 
 

Fazit zum Theta Coin

Vor allem durch die verteilte Struktur durch Main- und Sub-Chains wird eine höhere Skalierung ermöglicht, da nicht jeder Teilnehmer alles prüfen muss. Dieser theoretische Ansatz ist bei vielen Projekten zu finden, die die Probleme von Ethereum lösen möchten. Trotzdem ist der Betrug für einzelne Validatoren leichter möglich, da ein deutlich geringerer Kontrollfaktor, als beispielsweise bei Proof of Work Projekten, wie dem Bitcoin, besteht.

Trotzdem kann Theta durch eine hohe TPS glänzen. Vor allem in Zeiten des Bullruns, wo eine hohe Anzahl an Nutzern in den Markt kommt, wird sich zeigen, ob Theta die Skalierung halten kann und wie stark der Zuwachs an neuen Interessenten ist. Durch die komplexe Struktur ist zwar ein innovatives System geschaffen, trotzdem ist dieses noch nicht ausgiebig und über einen längeren Zeitraum getestet, was auch Möglichkeiten für technische Probleme offen hält. Trotzdem kann das Staking von Theta zum richtigen Marktzeitpunkt sogar durchaus lukrativ sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

12/2022

Sehr gut

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

12/2022

Sehr gut

krypto-guru.de

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030

In dieser Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030 analysieren wir einerseits die fundamentalen Daten, blicken aber auch auf die technische Chartanalyse und geben somit eine breitflächige und aussagekräftige Prognose für das Jahr 2023 ab. Wie kann sich der Hype-Coin aus 2017 heute entwickeln?

In Kürze

  • Was kann Ethereum?
  • Ethereum Coin Prognose 2023
  • Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030
  • Technische Chartanalyse zu ETH

Aktueller Ethereum Kurs

(10 Euro Startgebühr bei Bitvavo sichern*)

Was kann Ethereum?

Ethereum hatte vor allem eines: Den First-Mover-Effekt im Bereich Smart Contracts. Dabei handelt es sich um digitale Verträge, welche durch mehrere Teilnehmer auf der Blockchain abgebildet werden. Dabei ist der Anwendungsbereich dieser Smart Contracts sehr breit. Neben einem regelmäßigen Lohn vom Arbeitgeber können auch Auto-Käufe oder das Erbe und die damit hinterlegten Werte durch einen digitalen Vertrag auf Blockchain-Basis festgeschrieben werden.

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2022, 2025, 2030

Diese Smart Contracts gibt es im Jahr 2023 zu tausenden. Viele verschiedene Coins haben Lösungen in diesem Bereich aufgebaut. Daneben gibt es die sogenannten ICOs. Diese dürfen in der Ethereum Prognose 2023 nicht fehlen. Denn durch Initial Coin Offerings (ICOs) können Kryptowährungen auf der Ethereum Blockchain aufgebaut werden. Durch diese Eigenschaft konnte eine ganz neue technische Entwicklungswelle entstehen.

Die Altcoins, welche auf der Ethereum Blockchain aufgebaut werden, werden Token genannt. Diese Token laufen also nicht auf ihrer eigenen Blockchain-Plattform, sondern siedeln sich einer größeren und damit komplexeren an. Durch die ICOs wurde 2017 ein enormer Altcoin-Hype entfacht, was viele Token auch ohne wirklichen Anwendungsbereich in einen Milliarden-Markt aufsteigen lies. Heute ist Ethereum im Vergleich zu anderen Projekten sehr langsam und teuer.

Ethereum Prognose 2023: Ist ETH zu langsam?

Der Grund für die Langsamkeit ist die hohe Verbreitung der Technologie. Durch den Ansturm in den letzten Jahren ist die Beanspruchung der Blockchain enorm gestiegen. Dadurch ist Ethereum zwar eine der dezentralsten Blockchains – und damit auch eine der sichersten – weltweit, allerdings dauert es auch einige Minuten, bis eine Transaktion abgeschlossen ist. Im Vergleich zu anderen Plattformen, die weniger dezentral sind, ist die Durchlaufzeit einer Transaktion sehr schnell.

Durch verschiedene Entwicklungen wird versucht, Ethereum schneller zu machen. Allerdings ist dies in dem noch sehr neuen Feld der Kryptowährungen nicht so einfach, wie es sich anhört. Trotzdem zählt Ethereum zu einen der wichtigsten Marktteilnehmern, weshalb auch viele Investoren von enormen Preisen in Zukunft ausgehen.

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030

Nun möchten wir verschiedene Ethereum Prognosen beleuchten. Denn eine eigene Recherche ist immer die wichtigste Grundlage für eine schlussendliche Investition. Daher haben wir die Meinungen von verschiedenen Experten näher betrachtet.

Trading-Education.com:

Bis 2022 könnte der Preis laut den Experten auf 7.500 Dollar steigen und bis 2025 auf die 12.000 Dollar zugehen. Dabei ist wichtig zu beachten, dass umso weiter die Prognosen in die Zukunft ausgerichtet sind, umso stärker ist das Risiko von Abweichungen. Bis 2027 soll ETH demnach auf 18.000 Dollar, bis 2030 auf 25.000 und bis 2032 auf über 33.000 Dollar steigen.

Longforecast.com:

Die Experten von longforecast.com haben sich auf längere Vorhersagen spezialisiert. Ende 2023 soll der Preis dann auf 6.235 und bis zum Ende des nächsten Jahres auf 7.268 Dollar steigen. Dabei fällt auf, dass im Vergleich zu trading-education.com von einem geringeren Wachstum ausgegangen wird.

Liteforex.com:

In einem Beitrag von liteforex.com wurde erklärt, dass Ethereum durch die Weiterentwicklung zu Ethereum 2.0 einen zusätzlichen Aufschwung bekommen könnte. Trotzdem ist aufgrund des Bullruns zum Ende 2020 erstmal die Luft raus. Daher wird in dem Beitrag ein eher ernüchterndes Ergebnis für die Ethereum Prognose erwartet. Bis März 2023 wird Ethereum demnach nicht über einen Preis von 3.000 Dollar steigen.

Economywatch.com:

Laut economywatch.com wird nächstes Jahr das letzte Allzeithoch fallen. In ihrer Ethereum Prognose ist ein Preisziel von 10.000 Dollar bis 2025 anvisiert. Dabei wird stark auf die reale Entwicklung des Netzwerkes hingedeutet. Nur wenn die Blockchain im Hintergrund weiter wächst, können diese Kurse bis in ein paar Jahren erreicht werden.

Coinpriceforecast.com:

Die Website coinpriceforecast.com sieht in ihrer Prognose ein mögliches Ansteigen von mehreren 100% im Jahr vor. Dabei wurden die Kursverluste in der Vergangenheit durch den Bärenmarkt ignoriert, weshalb wir nur einzelne Ausschnitte zeigen. Bis 2025 soll demnach 9.820 Dollar erreicht werden und bis 2032 soll der Preis von Ethereum auf über 18.000 Dollar steigen.

Der Einfluss von Bitcoin auf die Ethereum Prognose

Dabei handelt es sich bei den meisten Prognosen um Einschätzungen der vergangenen Lage und mögliche Chancen für die Zukunft. Keiner der Prognosen kann genau die Wahrheit sagen, denn eine Glaskugel gibt es doch nur in Märchen. In der Realität ist der Preis von Ethereum stark abhängig von den Schwankungen des Bitcoin Preises. Denn das Handelsvolumen der beiden größten Kryptowährungen weltweit ist sehr hoch, was eine Verzerrung im Fiat-Preis schnell hervorrufen kann.

In der Praxis heißt das, dass sobald der Bitcoin Preis fällt, Ethereum ebenfalls einen starkes Absacken im Fiat-Wert erleidet. Gleiches gilt, wenn der Kurs von Bitcoin steigt. Ein positiver Effekt ist bei Ethereum zu spüren. Da die Marktkapitalisierung der Altcoins kleiner ist, als die von Bitcoin, sind dabei kleinere Veränderungen beim Bitcoin oft als große Schwankungen bei Altcoins das Resultat.

Sollte der Bitcoin nach der nächsten Halbierung der Block-Belohnung wieder zu einem Bullrun übergehen und einen starken Preiszuwachs verzeichnen, steigt auch Ethereum stark an. Daher ist die Abhängigkeit der beiden größten Kryptowährungen weltweit von entscheidender Bedeutung für die Ethereum Prognose. Du solltest diesen Faktor nicht vernachlässigen.

Ethereum Prognose: ETH Kurs technische Chartanalyse

Ethereum Prognose: ETH Kurs

Bei Ethereum sehen wir ein ähnliches Bild und trotzdem haben wir minimale Veränderungen vorliegen. Dort haben wir bereits gestern die Ineffizienz bei ca. 1.630 USD füllen können.

Auch die 1H-Widerstandszone wurde durchbrochen, jedoch haben wir es nicht geschafft einen Close über diesen Widerstand zu erreichen. Somit sind wir auch hier noch in einem Downtrend gefangen.

Hier müssen wir vor allem den Bereich um 1.660 USD im Auge behalten. Brechen wir diese Zone, könnte die Korrektur bereits ihr Ende gefunden haben. Ansonsten könnte uns ein weiterer Abverkauf bis ca. 1.540 USD drohen.

 
 

Folge uns auf Twitter!

Um immer die wichtigsten Neuigkeiten über Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen zu erhalten, folge uns auf Twitter!

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

12/2022

Sehr gut

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

12/2022

Sehr gut

krypto-guru.de