In der vorliegenden IOTA Prognose werden wir einerseits einen Blick auf die fundamentalen Daten von IOTA werfen, zum anderen geben wir aber auch einen aktuellen Eindruck über die vorliegende Chartstruktur ab und werden somit im heutigen Artikel eine umfassende und aussagekräftige IOTA Prognose für das vielleicht entscheidende Jahr 2025, aber auch für die Jahre 2026 und 2030 abgeben.
In Kürze
- Was ist IOTA?
- Die Technologie hinter IOTA
- IOTA Prognose der Experten
- Fazit
IOTA im Schnell-Überblick
| IOTA im Überblick | |
| Kryptowährung | IOTA (MIOTA) |
| Marktkapitalisierung | 1,153,060,220.12 € |
| Anzahl Token | 3,593,121,973 MIOTA |
| Use Case | Internet of Things, Payment, Internet of Everything |
| Gründer | David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Dominik Schiener, Serguei Popov |
| Veröffentlichung | 2016 |
| Entwickler | IOTA Foundation mit Sitz in Berlin |
| Consensus Algorithmus | Tangle (DAG) |
| Besonderheit | Keine Blockchain |
Was ist IOTA (MIOTA)?
IOTA ist eine Kryptowährung, die sich als Zahlungsmittel für das IOT-Geschäft versteht. Dazu bringen sie direkt ihren hauseigenen Token IOTA mit, der standardmäßig in MIOTA (Mega-IOTA) angegeben wird.
Das Ziel und die Vision von IOTA ist es, die technische Vertrauensschicht (oder auch Grundlage) für das Internet of Everything (IoE) zu erschaffen, damit Geräte im IoE zukünftig unveränderliche Daten und Werte untereinander gebührenfrei, schnell und sicher miteinander austauschen können.

du
Die Ursprünge von IOTA
IOTA wurde 2015 von David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Serguei Popov und Dominik Schiener initiiert; die IOTA Foundation hat ihren Sitz in Berlin und ist als gemeinnützige Stiftung organisiert, um Forschung, Entwicklung und Bildung rund um die IOTA-Technologie (DLT/Tangle) zu fördern. Das Netzwerk ging 2016 live. Heute führt Dominik Schiener als Co-Founder und Chairman die Stiftung. Frühere Mitgründer sind aus dem operativen Vorstand ausgeschieden.
In den Anfangsjahren standen Tangle-Forschung und der Weg zur Dezentralisierung im Mittelpunkt („Coordicide“, später oft als IOTA 2.0 bezeichnet). Mit der Zeit hat sich die technische Roadmap weiterentwickelt: 2024 startete die IOTA EVM (Smart-Contracts, EVM-kompatibel), wodurch DeFi-/dApp-Use-Cases deutlich einfacher wurden. 2025 folgte das IOTA Rebased-Upgrade (Migration vom Stardust-Netzwerk), das einen erneuten Schritt in Richtung Programmierbarkeit, Utility und volle Dezentralisierung markiert.
Frühere Nebenstränge wie Qubic wurden später nicht weiterverfolgt; ebenso hat die Foundation 2023 beschlossen, die Entwicklung von Assembly (ASMB) einzustellen und sich stattdessen auf IOTA Chains (L2-Framework) und L1-Smart-Contracts zu konzentrieren. Für zuvor gestakete ASMB gab es einen IOTA-Airdrop als Ausgleich.
IOTA hat sich von der reinen „IoT-DLT-Vision“ über Coordicide hin zu einem Smart-Contract-/EVM-fähigen Ökosystem mit Rebased-Mainnet weiterentwickelt. Für unsere IOTA-Prognose berücksichtigen wir diese Meilensteine (EVM-Adoption, Rebased-Maturity, Partner-Ökosystem) als zentrale Treiber.
🔎 IOTA kaufen (BingX)
Einfache Verifizierung, Spot-Handel IOTA/USDT und Euro-Einzahlung.
👉 Jetzt IOTA auf BingX handeln (Partnerlink – damit sparst du dauerhaft 10% auf die Handelsgebühren)
Die Merkmale der Technologie von IOTA
Die Technologie, die hinter IOTA steckt ist der Tangle, eine Art Transportmedium von Daten. Dieser ist im Web eine Art Fingerabdruck, mit dem gesendete Daten verifiziert werden können. Intern spricht man bei IOTA vom azyklischen Graph (DAG). Dieser Graph ist durch mehrere Pfade verbunden. Jeder Pfad besitzt eine eindeutig festgelegte Laufrichtung, der jedoch niemals wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt.

Quelle: Iota-einsteiger-guide.de
Beim Tangle von IOTA sind folgende Merkmale von grundlegender Bedeutung:
- Skalierbarkeit (hohe Anzahl von Transaktionen pro Sekunde mit schnellen Bestätigungszeiten)
- Schlankes System – Auch Leistungsschwache Geräte sind in der Lage am Netzwerk teilzunehmen
- Gebührenfrei – Das Senden von Transaktion erfolgt ohne Netzwerkgebühren. Wird 1 MIOTA versendet, kommt auch genau 1 MIOTA an
Die Unterschiede zur Bitcoin-Blockchain
IOTA unterscheidet sich in den folgenden Punkten zu Bitcoin:
- Es gibt wie beschrieben keine Transaktionsgebühren
- Es wird der Tangle anstatt eine Blockchain verwendet
- Es ist eine deutlich höhere Anzahl an Transaktionen pro Sekunde möglich
- Je mehr Transaktionen durchgeführt werden, desto schneller wird der Tangle
- Die geringe Rechenleistung macht IOTA zum einen aus ökonomischer Sicht aber auch aus ökologischer Sicht zur grünsten Kryptowährung im Space
Der IOTA Token
Der IOTA Token ist die digitale Währungsform des Netzwerks und ein Werkzeug für den Wertetransfer auf dem Tangle. 2015 wurden alle Token bereits zum Start des Netzwerks ausgegeben und befinden sich aktuell im Umlauf. Das folgende Schaubild soll die verschiedenen Einheiten genauer darstellen (Auf Börsen wird in der Regel mit der Einheit MIOTAS gehandelt):

Mittlerweile hat die Stiftung auch zwei weitere Token veröffentlicht. Wie weiter oben bereits erwähnt wird derzeit über einen Airdrop der Assembly Token für das eigene Smart-Contract Netzwerk „Assembly“ ausgegeben. Für ein neues incentiviertes Testnetzwerk als Vorstufe der Dezentralität, dass sich Shimmer nennt, der hauseigene Shimmer Token.
Anwendungsgebiete von IOTA
IOTA verfolgt einen modularen Ansatz: Die Bausteine lassen sich je nach Use Case kombinieren und wie ein Baukastensystem einsetzen. So entsteht von Identität bis Datenströmen eine durchgängige Infrastruktur – auch für EVM-basierte Smart-Contracts.
Wichtige IOTA-Bausteine (Auszug):
-
Smart Contracts (IOTA EVM): Ausführung von dApps, DeFi-Protokollen und Automatisierungen.
-
Streams: Manipulationssichere Datenströme (z. B. Sensor-/Telemetrie-Daten) mit feingranularer Zugriffskontrolle.
-
Identity: Dezentrale, verifizierbare Identitäten (Personen, Geräte, Unternehmen).
-
Access: Berechtigungs- und Zugriffsverwaltung für Daten und Ressourcen.
-
Digital Assets: Native Token/NFTs und Abbildung realer oder digitaler Werte.
-
Stronghold: Sicherer Tresor für Schlüssel und sensible Anwendungsgeheimnisse.
-
Firefly Wallet: Referenz-Wallet für Aufbewahrung, Staking/Bridging und Interaktion mit dem Ökosystem.
Wer tiefer in die einzelnen Module einsteigen möchte, dem empfehlen wir unseren detaillierten Überblicksartikel zu den IOTA-Produkten.
Industriesektoren & typische Use Cases (Auszug):
-
Mobility & Automotive: Datenaustausch zwischen Fahrzeugen/Flotten, Lade- und Service-Ökosysteme.
-
Global Trade & Supply Chains: Fälschungssichere Lieferketten, Track-&-Trace, Compliance-Nachweise.
-
Digitale Identitäten: eKYC, Zugangssysteme, verifizierbare Zeugnisse/Zertifikate.
-
Smart City: Sensorik, Energie-/Verkehrsdaten, kommunale Datenräume.
-
Internet of Things (IoT): Geräteaustausch, Telemetrie, Micropayments zwischen Maschinen.
-
Gesundheitssektor: Sichere Datenfreigaben, Nachvollziehbarkeit von Studien-/Gerätedaten.
-
DeFi & NFTs: Tokenisierte Vermögenswerte, Märkte, Sammler- und Utility-NFTs.
IOTA Prognose: MIOTA Kurs 2025, 2026 und 2030

Eine Prognose ist kein Versprechen für die künftige Kursentwicklung. Sinnvoll ist ein mehrstufiger Blick: (1) Marktzyklus & Liquidität, (2) Technologie-Meilensteine & Adoption, (3) Tokenökonomie & Liquidität an Börsen. Daraus leiten wir Szenarien ab und stellen sie transparent gegenüber externen Modellseiten (die häufig stark divergieren).
1) Methodik & Annahmen
-
Marktzyklus: Altcoins entwickeln sich meist phasenversetzt zum Bitcoin-Zyklus. In Altseason-Phasen profitieren Projekte mit klaren Narrativen (Smart-Contracts/DeFi, RWAs, High-TPS-Ketten).
-
Technologie & Adoption: Bei IOTA sind die zentralen Treiber die Dezentralisierung („Coordicide“/IOTA 2.0), die Adoption der IOTA-EVM (dApps, DeFi-TVL, Bridges) und reale Industrie-Use-Cases (Daten/Identität/IoT).
-
Tokenökonomie & Börsenliquidität: Angebot/Nachfrage (Emission/Unlocks/Burns), Listings, Market-Maker-Tiefe und Derivate-Möglichkeiten (Perps/Options) bestimmen die Preiselastizität.
2) Externe Modellprognosen (Kurzüberblick)
Externe Portale (z. B. Trading-/Preis-Modelle) kommen häufig zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, da sie verschiedene Verfahren (Zeitreihen, Trendextrapolation, technische Muster) verwenden. Wichtig: Diese Werte sind indikativ – nicht verbindlich. Deshalb nutzen wir sie ergänzend zu unserer Fundamentalanalyse, nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage.
3) Katalysatoren, die den Kurs bewegen können
-
IOTA-EVM-Adoption: Mehr dApps/Protokolle (DEX, Lending, Bridges, Oracles) → steigende On-chain-Aktivität, potenziell höheres TVL, mehr Transaktionsnachfrage.
-
Dezentralisierung/„Coordicide“: Der Sprung zur vollen Dezentralität bleibt für die Bewertung des L1-Werts zentral (Sicherheit, Finalität, Angriffsresistenz).
-
Enterprise/IoT-Use-Cases: Produktionsreife Anwendungen (Supply-Chain, Datenräume, Identitäten) können Nachfrage nach Netzwerk-Ressourcen stützen.
-
Listings & Liquidität: Breitere Verfügbarkeit auf CEX/DEX, robustere Orderbücher, mehr Derivate → geringere Slippage und bessere Preisfindung.
-
Makro/Regulatorik: Risikoappetit (Zinsen/Liquidität), Krypto-Regulierung (z. B. MiCA-Umsetzung), Stablecoin-Infrastruktur auf/nahe IOTA.
4) Risiken & Red Flags
-
Roadmap-Verzögerungen: Verschiebt sich die vollständige Dezentralisierung weiter, belastet das die Bewertung.
-
Ökosystem-Traktion: Bleiben TVL, aktive Adressen und dApp-Nutzung hinter Konkurrenz (Solana, ETH-L2, Cosmos) zurück, wirkt das dämpfend.
-
Token-Druck: Emission/Unlocks oder schwache Börsenliquidität können kurzfristig Abwärtsspitzen verstärken.
-
Wettbewerb: Hochperformante L1/L2 mit starker Dev-Community ziehen Kapital an; Narrative können sich schnell verschieben.
5) Messbare Indikatoren (für eure laufende Einschätzung)
-
On-chain: TVL (IOTA-EVM), tägliche Transaktionen, aktive Adressen, Bridge-Volumina, Stablecoin-Präsenz.
-
Dev-Aktivität: Commits, Releases, Audit-Berichte, Tooling (SDKs, Indexer, Wallet-Support).
-
Market Microstructure: Orderbuch-Tiefe, Spreads, Perp-Funding, Open Interest, Exchange-Reserven.
-
Adoption-Proxies: Partnerschaften/Piloten → „Production-Grade“; Identitäts-/Datenräume, Supply-Chain-Rollouts.
6) Preisszenarien (2025, 2026, 2030)
Hinweis: Die Spannen sind Szenario-Schätzungen, keine Zusicherung. Sie kombinieren Marktzyklus, Tech-Meilensteine und Ökosystem-Traktion.
2025
-
Bärisch: Seitwärts bis schwächer, wenn Dezentralisierung/TVL nicht vorankommen und der Gesamtmarkt risk-off bleibt.
-
Basis: Moderater Aufwärtspfad bei solider EVM-Nutzung, einzelnen DeFi-Prims, stabiler Makrolage.
-
Bullisch: Deutliches Re-Rating bei spürbarem TVL-Anstieg, aktiven Bridges/Oracles und sichtbarem Fortschritt in Richtung Dezentralität.
2026
-
Bärisch: Unterperformt ggü. L1/L2-Peers; Kapital rotiert in dominantere Ökosysteme.
-
Basis: Breitere dApp-Landschaft (DEX/Lending/Perps), wachsende Dev-Community, mehr CEX-Listings/Derivate.
-
Bullisch: Mehrkettige Integration (Bridges, RWA-Anwendungen, Identitäts-/Datenräume) zieht Kapital/Volumen an.
2030
-
Bärisch: Nischenrolle, geringe Differenzierung; Kurs folgt primär Gesamtmarkt.
-
Basis: Etablierte vertikale Use-Cases (Supply-Chain/Identität/IoT), wiederkehrende Nachfrage, zyklische Hochs möglich.
-
Bullisch: Reife Dezentralität + starkes DeFi/Industrie-Ökosystem → strukturell höhere Bewertung als in früheren Zyklen.
Fazit: Hat IOTA Zukunft – und was entscheidet jetzt?
Kurz gesagt: IOTA bleibt ein Projekt mit echtem Potenzial, dessen Bewertung aber von messbarer Umsetzung abhängt. Der Weg zur Dezentralität („Coordicide“/IOTA 2.0) und eine spürbare EVM-Adoption (mehr dApps, TVL, Nutzeraktivität) sind die zwei Hebel, die aus einer reinen „Story“ wieder Marktnachfrage machen.
Bull-Case: Wenn Dezentralität produktionsreif wird, die IOTA-EVM ein kleines, aber wachsendes DeFi-Ökosystem trägt (Bridges, DEX, Lending/Perps) und erste produktive Industrie-Use-Cases (Identität, Datenräume, Supply Chain) skalieren, ist ein Re-Rating realistisch – zyklisch unterstützt vom Gesamtmarkt.
Bear-Case: Verzögerte Roadmap, schwache On-chain-Signale und Liquiditätsabfluss zu stärkeren L1/L2-Ökosystemen würden IOTA in eine Nischenrolle drängen. Dann folgen Kurse eher konservativen Modellbahnen.
Für Anleger:innen bedeutet das: Positionen maßvoll gewichten, DCA statt Volltreffer-Timing, und die folgenden Check-Indikatoren regelmäßig prüfen:
-
On-chain: TVL (IOTA-EVM), aktive Adressen, Bridge-Volumen
-
Dev/Öko: Releases, Audits, neue dApps/Prims
-
Markt: Orderbuch-Tiefe, Listings, Perp-Liquidität
Unser Fazit bleibt damit konstruktiv, aber evidenzgetrieben: IOTA hat Chancen – die nächsten Quartale müssen sie belegen.
FAQ
1) Was ist der Unterschied zwischen IOTAs Tangle (DAG) und einer klassischen Blockchain?
Der Tangle ist ein gerichteter azyklischer Graph (DAG), in dem Transaktionen parallel statt sequentiell bestätigt werden. Dadurch zielt IOTA auf hohe Skalierbarkeit und sehr geringe Gebühren ab, ohne auf Miner angewiesen zu sein.
2) Was bedeutet „Coordicide“ bzw. IOTA 2.0 – und warum ist das wichtig?
Coordicide steht für den Schritt zur vollen Dezentralität des Netzwerks. Gelingt er praxisreif, stärkt das Sicherheit, Zensurresistenz und das Vertrauen in IOTA als Basisschicht.
3) Wofür ist die IOTA EVM gut?
Die IOTA EVM ermöglicht Smart-Contracts und macht IOTA mit dem EVM-Ökosystem kompatibel. So können DeFi-Protokolle, DEXs und NFT-Anwendungen einfacher auf IOTA laufen.
4) Welche echten Use Cases hat IOTA?
Typische Anwendungsfelder sind Lieferketten/Track-&-Trace, Datenräume, digitale Identitäten, Smart City und IoT-Telemetrie. Gemeinsam ist allen, dass fälschungssichere Daten und feingranulare Zugriffsrechte benötigt werden.
5) Wie sollte ich eine IOTA-Prognose einordnen?
Online-Prognosen nutzen sehr unterschiedliche Modelle und liefern deshalb stark abweichende Werte. Nutze sie als Orientierung, aber triff Entscheidungen auf Basis von Roadmap-Fortschritt, On-chain-Daten und Marktliquidität.
6) Welche Risiken sind bei IOTA zu beachten?
Wesentliche Risiken sind Verzögerungen bei der Dezentralisierung, geringe dApp-Traktion und starker Wettbewerb durch andere L1/L2-Ökosysteme. Zusätzlich können Token-Emissionen und geringe Orderbuchtiefe die Volatilität erhöhen.
7) Unterstützt IOTA DeFi und NFTs?
Ja, über die EVM-Kompatibilität lassen sich DeFi-Prims (z. B. AMMs, Lending) sowie NFTs und weitere dApps betreiben. Entscheidend bleibt, ob sich nachhaltige Nutzung und TVL entwickeln.
8) Wie verwahre ich IOTA sicher?
Für langfristige Verwahrung empfiehlt sich eine Wallet mit eigener Schlüsselkontrolle (z. B. Firefly) und – wenn möglich – eine Hardware-Wallet. Achte auf Backups/Seed-Sicherung und halte Software/ Firmware aktuell.
9) Wo kann ich IOTA kaufen – und Gebühren sparen?
Du kannst IOTA einfach bei BingX handeln; über unseren Partnerlink sparst du dauerhaft 10 % auf die Handelsgebühren: https://bingx.com/de-de/invite/KCUQWVTD/
Einzahlen (EUR/Krypto), Handelspaar IOTA/USDT wählen, Order setzen – fertig.
📈 IOTA (IOTA) kaufen – 10 % Gebührenrabatt bei BingX
Mit unserem Partnerlink sparst du dauerhaft –10 % auf die Handelsgebühren und unterstützt Krypto Guru ohne Mehrkosten.
*Rabatt wird beim Registrieren/Handeln automatisch aktiviert.
David ist Gründer des Krypto-Guru Blogs und Certified Senior Business Specialist (CCI). Er hält dich über die Geschehnisse in der Krypto-Welt auf dem Laufenden und hilft Krypto-Interessierten, sich in der Welt der Blockchain und digitalen Währungen besser zurechtzufinden.






