Ein CBDC-Verbot wurde in den USA durch Donald Trump und die Unterzeichnung der Executive Order „Stärkung der amerikanischen Führungsrolle in der digitalen Finanztechnologie“ eingeführt. Diese Entwicklung geht gegen die vergangene Planung einer Einführung einer eigenen digitalen Zentralbankwährung durch die US-Notenbank (FED). Doch was bedeutet das CBDC-Verbot für die Zukunft?
In Kürze
- CBDC-Verbot durch Trump
- China soll CBDC zur Kontrolle nutzen
- Digitale Zentralbankwährung vs. Stable-Coins
CBDC-Verbot durch Trump
Am 23. Januar 2025 unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Executive Order mit dem Titel „Stärkung der amerikanischen Führungsrolle in der digitalen Finanztechnologie“. Dort fällt vor allem das CBDC-Verbot ins Auge, das gegen die vergangene Entwicklung der FED spricht.
Die für den Krypto-Markt wichtigsten Themen der Executive Order waren:
CBDC-Verbot (Digitale Zentralbankwährungen)
Förderung von Stable-Coins
Einrichtung einer Arbeitsgruppe für digitale Vermögenswerte
Dabei ist Trump zwar dafür bekannt, den „Gelddrucker“ der Notenbank für Investitionen in den Markt zu nutzen und so die Aktienmärkte auf ein neues Allzeithoch steigen zu lassen, doch er ist auch ein Kritiker von zentralen Systemen.
Bereits in den letzten Monaten hat sich immer stärker erkennen lassen, dass die Trump-Administration eher dezentrale Zahlungslösungen unterstützt.
China soll CBDC zur Kontrolle nutzen
China gilt weltweit als größter Wettbewerber im Vergleich zur USA. Trump hat bereits öfter seine Kritik an der digitalen Zentralbankwährung des Landes der Mitte ausgedrückt.
Dabei wird klar, dass Trump die ursprünglichen Werte der USA in der Währungspolitik weiter unterstützen möchte. Dort steht Freiheit als eines der wichtigsten Werte der US-Geschichte im Vordergrund. Diese Freiheit soll wohl nun auch bei Zahlungsmöglichkeiten ausgedrückt werden. Daher das CBDC-Verbot.
Digitale Zentralbankwährung vs. Stable-Coins
Die Förderung der Stable-Coins ist neben dem CBDC-Verbot ein weiterer, interessanter Punkt, der die Begründung des Verbots von digitalen Zentralbankwährungen untermauert. Denn durch die Einführung einer zentralen Währung durch die Nationalbank könnten dies andere Länder schnell nachahmen und so weniger US-Dollar im Staatshaushalt verwenden.
Dieses Risiko ist ebenfalls durch die Entwicklungen der CBDC in China zu erkennen. Da Stable-Coins auf US-Dollar-Basis neben anderen Vermögenswerten auch meistens einen großen Teil in US-Dollar selbst halten, wird bei der Nutzung von Stable-Coins auf US-Dollar-Basis also die Leitwährung gestützt.
Trump möchte durch das CBDC-Verbot die zentrale Kontrolle durch die Notenbank auf dezentrale Unternehmensstrukturen übergehen lassen. So gibt es bereits Projekte, die bereits Multi-Milliarden aufweisen. Die meisten Leser werden hier US-Tether (USDT) kennen, welches zum Zeitpunkt der Redaktion eine Marktkapitalisierung von 132 Milliarden US-Dollar aufweist.
Wir berichteten bereits darüber, dass ebenfalls eine Crypto Task Force ins Leben gerufen wurde.
Jonas ist Gründer des Krypto-Guru Blogs und macht gerade seinen Master of Business Administration. Er gibt sein angeeignetes Wissen über Kryptowährungen und die dazugehörige Blockchain-Technologie leicht verständlich weiter.