Bloomberg-Analysten erhöhen die Zulassungswahrscheinlichkeit eines XRP-ETFs bis 2025 auf 95 Prozent und berufen sich dabei auf das starke Engagement der SEC und die bestehenden CFTC-Futures.
In Kürze
-
Zulassungswahrscheinlichkeit eines XRP-ETFs
-
Zustimmungsquoten der Analysten sind auf starke regulatorische Signale zurückzuführen
-
SUI und Tron mit Hürden konfrontiert
Zulassungswahrscheinlichkeit eines XRP-ETFs
Die Bloomberg-Analysten James Seyffart und Eric Balchunas haben ihre Zulassungsquoten für die meisten Krypto-ETFs erhöht so auch die Zulassungswahrscheinlichkeit eines XRP-ETFs. XRP gehört nun zu den Besten. Laut der aktualisierten Prognose hat XRP eine 95-prozentige Chance, bis zum Ende des Jahres eine ETF-Zulassung zu erhalten. Dies ist ein Sprung gegenüber früheren Erwartungen, die bei 75 Prozent oder darunter lagen.
Zustimmungsquoten der Analysten sind auf starke regulatorische Signale zurückzuführen
Hauptgrund für die Verschiebung ist das verstärkte Engagement der SEC bei den Einreichungen. Nach Ansicht der Analysten signalisiert dieses Niveau der Kommunikation eindeutig grünes Licht. Auf der Liste der Vermögenswerte, die an Aufmerksamkeit gewinnen, stehen Solana, Litecoin und Cardano. Jeder dieser Token hat nun eine Zulassungsprognose von 90–95 %.
Für XRP erfolgte die Einreichung am 30. Januar 2025, wobei große Unternehmen wie Grayscale, Bitwise und Franklin die Bemühungen unterstützen. Die SEC hat die Einreichung bestätigt, die endgültige Frist für eine Entscheidung ist der 17. Oktober 2025. XRP wird derzeit von den Aufsichtsbehörden als Ware betrachtet. Das ist ein weiterer starker Faktor, der seine Chancen erhöht.
Analysten wiesen außerdem darauf hin, dass für XRP bereits von der CFTC regulierte Futures gehandelt werden. Dies zeigt, dass bereits eine Regulierungsstruktur besteht, die für ETF-Anwendungen hilfreich ist. Daher ist die Zulassungswahrscheinlichkeit eines XRP-ETFs hoch.
Auch für Solana, Litecoin und einige andere Coins stehen die Chancen für eine Genehmigung bei 95 %. Diese Vermögenswerte haben mehrere Geldgeber und es gab bereits frühzeitige Einreichungen. Die endgültige SEC-Frist für Solana ist der 10. Oktober 2025.
SUI und Tron mit Hürden konfrontiert
Einige Vermögenswerte hinken jedoch noch hinterher. SUI und Tron sind Beispiele mit niedrigeren Zulassungswahrscheinlichkeiten oder Fristen nach 2025: SUI hat nur eine 60-prozentige Chance auf eine Genehmigung und es gibt keinen aktuellen Futures-Markt. Der Antrag von Tron ist erst 2026 fällig.
James Seyffart hat den Zeitplan in einem Folgeposting ebenfalls präzisiert. Die Genehmigung kann bereits in diesem Sommer erfolgen, aber auch erst im Oktober oder sogar noch später. Er sagte, es sei jetzt eher eine Frage des Wann als des Ob.
Diese Nachricht signalisiert ein wachsendes institutionelles Interesse an einer breiteren Palette digitaler Vermögenswerte. Besonders bemerkenswert ist der Aufstieg von XRP an die Spitze der Zulassungsquoten. Einst galt er aufgrund früherer Rechtsstreitigkeiten als riskante Wette, jetzt führt er die Liste an. Diese Veränderung spiegelt wider, wie schnell sich die Stimmung der Regulierungsbehörden geändert hat.
Nate Geraci hat der ETF-Diskussion neuen Schwung verliehen und ist der Meinung, dass Genehmigungen im Jahr 2025 sehr wahrscheinlich sind. Vor allem glaubt Geraci, dass BlackRock in das Rennen um Solana- und XRP-ETFs einsteigen wird. Seiner Meinung nach könnte ein Einstieg von BlackRock die Glaubwürdigkeit und Geschwindigkeit erheblich steigern. Eine solche institutionelle Unterstützung könnte die gesamte Phase der ETF-Einführung prägen.
Erik widmet sich seit vier Jahren mit Hingabe dem faszinierenden Feld der Kryptowährungen. Sein besonderes Interesse gilt den Altcoins, deren Potential für außergewöhnliche Gewinne ihn immer wieder aufs Neue begeistern. Trotz seiner Faszination für die Vielfalt des Krypto-Marktes betrachtet Erik den Bitcoin als unverzichtbare Säule in jedem wohlüberlegten Portfolio.