ViaBTC Capital|ZK-EVM: Der heilige Gral von ZK-Rollups

ViaBTC Capital|ZK-EVM: Der heilige Gral von ZK-Rollups

Kürzlich haben mehrere ZK-Rollup-Projekte Pläne für ein eigenes Mainnet oder Testnet angekündigt, welches ZK-EVM unterstützten soll. In der Zwischenzeit, Anfang August 2022, veröffentlichte Ethereum-Gründer Vitalik einen Blog, in dem er verschiedene Arten von ZK-EVM vergleicht.

Der heilige Gral des ZK-Rollup, der ein mächtiges Werkzeug für die Skalierung von Ethereum sein könnte, ist ins Rampenlicht des Marktes zurückgekehrt.

Ethereum-Skalierung, ein häufig diskutiertes Thema, wird von vielen Krypto-Nutzern erwartet. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der für Ende September geplante Ethereum Merge das Netzwerk nicht nur von PoW auf PoS umstellen, sondern auch seine Leistung verbessern wird.

Tatsächlich wird der Merge die Blockgröße nicht verändern, und die durchschnittliche Blockzeit wird nur von 13 Sekunden auf 12 Sekunden reduziert. Daher hält sich die Leistungsverbesserung sehr in Grenzen. Kurzfristig wird Ethereum daher auf Rollups zur Skalierung angewiesen sein.

Von den zwei primären Arten von Rollups, d.h. Optimistic Rollups und ZK-Rollups, bevorzugen viele Nutzer letztere. ZK-Rollups können auch die Transaktionsgebühren reduzieren, indem sie mehrere Off-Chain-Transaktionen zusammenfassen.

Aber noch wichtiger ist, dass sie einen Gültigkeitsnachweis durch Zero-Knowledge-Proof berechnen und an Ethereum übermitteln können, um die Sicherheitseigenschaften des Netzwerks zu übernehmen, ohne eine Challenge-Periode wie Optimistic Rollups einrichten zu müssen.

Die kostenpflichtigen ZK-Rollups

In der Anfangszeit wurden ZK-Rollups jedoch vor allem wegen ihrer Inkompatibilität mit EVM- und Smart-Contract-Funktionen kritisiert. Zum Beispiel unterstützt zkSync 1.0, die primäre Zahlungsmethode für Spenden in Gitcoin, nur Standardfunktionen wie Überweisungen.

Derzeit sind die bestehenden ZK-Anwendungen wie dYdX maßgeschneiderte Anwendungen, die keine universelle Nutzung unterstützen, was es schwierig macht, sie zu entwickeln und zu ändern.

Da verschiedene ZK-Anwendungen mit spezifischen Kreisläufen ausgestattet sind, können sie nicht miteinander interagieren, was zu einer schlechten Kompatibilität führt. Folglich besteht ein dringender Bedarf an ZK-Rollups, die Ethereum-basierte Smart Contracts unterstützen.

Außerdem ist die Kompatibilität mit virtuellen Maschinen, die Zero-Knowledge-Proof unterstützen, der Schlüssel. Glücklicherweise haben mehrere ZK-Rollup-Projekte kürzlich Pläne zur Unterstützung des ZK-EVM-Hauptnetzes oder Testnetzes angekündigt.

Heute werden wir uns mit EVM, ZK-EVM, den wichtigsten ZK-EVM-Projekten und ihren Unterschieden beschäftigen.

Was ist EVM?

Die EVM (Ethereum Virtual Machine) fungiert als Ausführungsengine und ist die Laufzeitumgebung für Smart Contracts auf Ethereum. Die Entwickler schreiben die Business-Logik (Code) in Hochsprachen wie Solidity, und der Compiler kompiliert den Code dann in einen Bytecode auf niedriger Ebene.

Anschließend parst die EVM den Bytecode in maschinenlesbare Anweisungen (Opcodes) und führt den entsprechenden Befehl aus, um den Zustand des Systems zu ändern.

EVM ist eine Stack-Maschine; es handelt sich um eine virtuelle Maschine, die auf einer Stack-Struktur basiert und daher bei der Ausführung von Opcodes mit Stack, Speicher und Storage interagieren muss.

Für Ethereum, Skalierungsprotokolle und seine Public-Chain-Konkurrenten ist EVM fast zum Synonym für das Ethereum-Ökosystem geworden. EVM steht für die Entwickler, Anwendungen und Tools des Ethereum-Ökosystems.

Wenn eine Public Chain EVM nicht unterstützt, müsste sie die Entwickler in ihrem eigenen Ökosystem von Grund auf neu ausbilden, und diese Entwickler müssten neue Anwendungen und Tools entwickeln. Jemand verglich einmal Optimism und Arbitrum, die beiden Giganten des Optimistic Rollup, und wies darauf hin, dass der eine zu 99% EVM-kompatibel ist, während der andere zu 100%. Das bedeutet, dass in dem heiß umkämpften Ethereum-Ökosystem selbst ein Unterschied von 1 % zu klaren Vor- und Nachteilen führt.

Dies zeigt auch, dass die Kompatibilität eines Projekts mit EVM direkt bestimmt, wie kompatibel es mit dem Ethereum-Ökosystem ist. Nur EVM-kompatible Projekte können eine nahtlose Migration bestehender Ethereum-Verträge sowie einen reibungslosen Zugang zu den vielen im Ethereum-Ökosystem verfügbaren Tools ermöglichen.

Die künftige ZK-EVM

Trotz der Schlüsselrolle, die EVM im Ethereum-Ökosystem spielt, ist die Entwicklung von ZK-EVM ein sehr komplexer Prozess. ZK-EVM-Projekte sind mit EVM kompatibel und ermöglichen es Entwicklern, ZK-Proofs zu erzeugen.

Mit solchen Projekten können Entwickler direkt Ethereum-Smart Contracts einsetzen und ausführen, ohne irgendwelche Änderungen vornehmen zu müssen. Gleichzeitig kann die Gültigkeit von Berechnungen, die den Betrieb von Programmen betreffen, durch Zero-Knowledge nachgewiesen werden.

Die Entwickler von EVM berücksichtigten ZK nicht von Anfang an, denn als EVM entwickelt wurde, hatte ZK noch keine Durchbrüche erzielt und wurde daher vom Mainstream nicht anerkannt.

Im Jahr 2016 hat Zcash zk-SNARK eingeführt, was die erste Einführung eines Zero-Knowledge-Proof-Algorithmus darstellte. Einige EVM-Operationen sind nicht ZK-kompatibel. Mit anderen Worten: Die Erzeugung von ZK-Proofs mit EVM ist schwierig oder ineffizient, oder die erzeugten ZK-Proofs sind zu groß.

Die Entwicklung von ZK, die für ihre große Komplexität bekannt ist, erfordert Fachwissen in den Bereichen Kryptografie, Mathematik und Hardware. Die Entwicklung von ZK-EVMs ist sogar noch anspruchsvoller, da diese EVM-kompatibel und gleichzeitig ZK-freundlich sein müssen. Glücklicherweise gab es in den letzten Jahren auf dem Gebiet der ZK immer mehr große Durchbrüche, und Projekte wie Starkware, zkSync 2.0, Polygon und Scroll haben die Entwicklung von ZK-EVMs vorangetrieben. Insbesondere die drei letztgenannten Projekte haben kürzlich Pläne für den Start des Testnetzes angekündigt.

Am 19. Juli veröffentlichte Scroll das Pre-Alpha-Testnetz, in dem Nutzer Demoprogramme wie Uniswap (Fork-Version) und Metamask ausprobieren können. Am 20. Juli kündigte Matter Labs an, dass das EVM-kompatible zkSync 2.0 im November im Mainnet verfügbar sein wird und veröffentlichte die Roadmap. Am selben Tag kündigte Polygon an, dass sein ZK-EVM-Testnetz ebenfalls bald an den Start gehen wird.

Vergleich von verschiedenen ZK-EVMs

Da es keine einheitlichen Design-Spezifikationen oder Kriterien für ZK-EVM gibt, entwickelt jedes Projektteam seine Lösung, indem es Kompromisse zwischen EVM-Kompatibilität und ZK-Unterstützung aus verschiedenen Blickwinkeln eingeht. Gegenwärtig verfolgen die meisten ZK-EVM-Projekte einen der beiden folgenden Ansätze:

  1. Unterstützung auf Sprachebene: Entwurf kundenspezifischer EVM-Opcodes; Erstellung neuer virtueller Maschinen mit unterschiedlichen Architekturen durch Extraktion ZK-freundlicher Operationen; Übertragung von Solidity auf neue Opcodes für virtuelle Maschinen durch den Compiler.
  2. Unterstützung auf Bytecode-Ebene: Unterstützung nativer EVM-Opcodes.

Zu den Projekten, die den ersten Ansatz verfolgen, gehören Starkware’s StarkNet und zkSync 2.0. StarkNet, die universelle ZK-Rollup-Lösung von Starkware, kann jede Ethereum dApp ausführen.

Entwickler können einen Compiler verwenden, um Solidity in Cairo (die Smart-Contract-Sprache von StarkNet) zu kompilieren und dann die dApp auf der ZK-freundlichen VM bereitzustellen.

Ähnlich wie Starkware erreicht zkSync 2.0 die ZK-EVM-Funktionen durch die Entwicklung zweier Compiler-Frontends: Yul und Zinc. Yul ist eine Solidity-Zwischendarstellung, die zu Bytecode für verschiedene Backends kompiliert werden kann, während Zinc eine Rust-basierte Sprache für Smart Contracts und allgemeine Zero-Knowledge-Proof-Schaltungen ist.

Da beide auf dem Open-Source-Framework LLVM basieren, erzeugen sie den effizientesten zkEVM-Bytecode.

Diese Projekte sind auf Sprachebene mit Solidity kompatibel, und Entwickler können in Solidity geschriebene Smart Contracts durch Migration einsetzen und ausführen. Ihre zugrunde liegende VM-Architektur ist jedoch nicht EVM.

Streng genommen verwenden diese Projekte eine Art zkVM. Außerdem können einige vorhandene Entwicklungstools nicht direkt verwendet werden, da sie mit unterschiedlichen Befehlen für die zugrunde liegende virtuelle Maschine arbeiten.

Dennoch sind diese Projekte ZK-freundlich und können effizienter Zero-Knowledge-Beweise erzeugen.

Zu den Projekten, die den zweiten Ansatz verfolgen, gehören Polygon ZK-EVM und Scroll. Polygon ZK-EVM heißt uVM und ist eine zkCircuit-optimierte VM mit maßgeschneiderten Opcodes zur Optimierung der EVM-Interpretation.

Der EVM-Bytecode wird zunächst in “Micro-Opcode” kompiliert und dann in der uVM ausgeführt. Polygon ZK-EVM plant, alle EVM-Opcodes zu unterstützen und ist eine ZK-Skalierungslösung, die vollständig mit Ethereum kompatibel ist:

Sie funktioniert nahtlos mit allen bestehenden Smart Contracts, Entwickler-Tools und Wallets. Wie Polygon wird auch Scroll für jeden Bytecode einen Kreislauf entwerfen, bei dem jeder von EVM ausgeführte Schritt verifiziert wird, einschließlich des Ladens von Bytecode, der Ausführung von Opcode, der Aktualisierung des Speichers usw.

In seinem Blogbeitrag unterteilt Vitalik die ZK-EVM in mehrere Typen. Insbesondere ZK-EVMs des Typs 1 werden direkt auf Ethereum entwickelt, was einen übermäßig komplizierten und ineffizienten Entwicklungsprozess mit sich bringt, und die Ethereum Foundation befasst sich nun mit dieser Angelegenheit.

Typ 2, Typ 2.5 und Typ 3 ZK-EVMs sind Äquivalente von EVM. Scroll und Polygon Hermez entwickeln sich in Richtung Typ 2 oder sogar Typ 2.5 ZK-EVMs, aber im Moment sollten beide Projekte als Typ 3 angesehen werden.

ZK-EVMs vom Typ 4, wie Starkware und zkSync, sind mit Hochsprachen kompatibel. Die Typen sind nicht unbedingt “besser” oder “schlechter” als andere Typen, und es gibt keine einheitlichen Kriterien für die Bewertung von ZK-EVMs.

Wie Vitalik es ausdrückt:

Theoretisch gibt es für Ethereum keine Notwendigkeit, eine einzige ZK-EVM-Implementierung für die L1-Nutzung zu standardisieren; verschiedene Clients könnten verschiedene Proofs verwenden, so dass wir weiterhin von Code-Redundanz profitieren.

Fazit

Da die Codes noch nicht quelloffen sind, sind die Konzepte von ZK-EVM nicht kategorisch besser oder schlechter als andere Konzepte, da wir ihre Effizienz in diesem Stadium nicht vergleichen können.

Ethereum, die größte Smart-Contract-Plattform, verfügt über ein starkes Ökosystem und einen großen Netzwerkeinfluss. Deshalb ist ZK-EVM der heilige Gral für ZK-Rollups.

ZK-Rollups können das Ethereum-Ökosystem und den Einfluss von Ethereum nur durch ZK-EVM nutzen, da sie dadurch die Sicherheit von Ethereum erben und leichteren Zugang zu einem lebendigen Entwickler-Ökosystem sowie zu bewährten Codebasen und Tools erhalten können.

Anfang 2021 sagte Vitalik in einem Blogpost, dass “kurzfristig Optimistic Rollups wahrscheinlich für allgemeine EVM-Berechnungen und ZK-Rollups vermutlich für einfache Zahlungen, Austausch und andere anwendungsspezifische Einsatzbereiche gewinnen werden, aber mittel- bis langfristig werden ZK-Rollups in allen Anwendungsfällen gewinnen, da sich die ZK-SNARK-Technologie verbessert.”

Da das Testnet/Mainnet verschiedener ZK-EVM-Projekte in Betrieb geht, wird die Layer-2-Skalierung von Ethereum in naher Zukunft äußerst interessant sein.

CoinEx | Vereinfachter Handel mit Futures durch CoinEx Futures

CoinEx | Vereinfachter Handel mit Futures durch CoinEx Futures

Laut dem TokenInsight-Jahresbericht 2021 für die Krypto-Handelsbranche ist die gesamte Branche weiterhin auf dem Vormarsch. Das Handelsvolumen für das gesamte Jahr 2021 erreichte 112 Billionen US-Dollar, wovon etwa die Hälfte auf Futures-Kontrakte (57 Billionen US-Dollar) entfiel. Der Anteil des Spot-Handels betrug im Vergleich dazu 43 % (49 Billionen US-Dollar). Zudem ist das gesamte Krypto-Handelsvolumen im Vergleich zum Vorjahr um das 3,37-fache gestiegen. Um genau zu sein, sind Futures-Kontrakte am stärksten gewachsen, nämlich um fast das 6-fache, Spot-Kontrakte um das 2,3-fache und Delivery-Verträge nur um das 2,36-fache. Die in dem Bericht vorgestellten Gesamtdaten zeigen ein rasantes Wachstum des Futures-Marktes im Jahr 2021. Er hat den Spotmarkt inzwischen überholt und ist zu einem wichtigen Investitionskanal geworden, was die wachsende Beliebtheit des Marktes zeigt.

Im Gegensatz zur mangelnden Vielfalt auf dem Spotmarkt ermöglichen Futures, insbesondere lineare Kontrakte, den Nutzern, durch langfristiges Halten und eine hohe Hebelwirkung Gewinne zu erzielen, ohne verschiedene Arten von Kryptos halten zu müssen. Dank dieser Möglichkeiten wagt sich eine wachsende Zahl von Kryptoanlegern an den Futures-Markt. Offenbar haben viele Anleger die großen Marktchancen von Futures erkannt, und auch die Futures selbst sind ins Rampenlicht der Anleger auf den Kryptomärkten gerückt. Daher können Krypto-Börsen nur dann auf dem Futures-Markt erfolgreich bestehen und ein schnelles Wachstum des Handelsvolumens verzeichnen, wenn sie ihre Futures-Produkte verbessern und benutzerfreundlichere Handelsdienstleistungen anbieten.

Obwohl der Futures-Markt für viele Krypto-Nutzer zur ersten Wahl für Investitionen geworden ist, bleiben Futures-Kontrakte für die meisten Neulinge in dieser Branche unzugänglich. Zunächst einmal ist der Futures-Markt, ein Ort für den Handel mit Krypto-Derivaten, stark fragmentiert und verfügt über keine einheitlichen Standards. Ferner sind die von verschiedenen Kryptobörsen angebotenen Terminkontrakte unterschiedlich strukturiert, und ihre Bedingungen unterscheiden sich erheblich. So sind beispielsweise die von einigen Börsen angebotenen Futures-Kontrakte kompliziert und erfordern einen hohen Lernaufwand, während andere exklusive Futures-Mechanismen für Profis anbieten, die für Anfänger ungeeignet sind.

Neben Sicherheit und Stabilität sollten Anleger, die gerade erst in den Futures-Markt eingestiegen sind, bei der Wahl einer geeigneten Futures-Handelsplattform auch die Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit des Produkts berücksichtigen. In dieser Hinsicht ist CoinEx Futures eine gute Wahl, denn CoinEx ist darauf bedacht, den Nutzern einen einfachen Futures-Handel zu ermöglichen.   

Lamborghini versteigert einzigartiges NFT

CoinEx-Futures: Eine übersichtliche Webseite & ein intuitiver Futures-Bereich

Zunächst einmal bietet CoinEx eine einfache, übersichtliche Webseite für den Handel mit Futures. Nach dem Betreten der Futures-Seite können die Nutzer zunächst einen Markt für den Handel mit linearen/umgekehrten Kontrakten nach ihren Vorstellungen auswählen. Sobald ein Markt ausgewählt wurde, erhalten sie sofort einen Überblick über die aktuellen Marktbedingungen und die bestehenden Aufträge.

Lamborghini versteigert einzigartiges NFT

Zweitens: Bevor man die Margin auswählt und eine Position eröffnet, kann man auf der rechten Seite leicht das Futures-Tutorial finden, um in kürzester Zeit etwas über den Futures-Handel zu lernen. Mit Hilfe der Video-Tutorials und des Quiz können sich Anfänger mit dem Handelsprozess vertraut machen, bevor sie eine Position eröffnen.

Lamborghini versteigert einzigartiges NFT
Lamborghini versteigert einzigartiges NFT

Futures-Handel ohne KYC: CoinEx wahrt die Anonymität der Trades

Beim Handel mit Futures auf CoinEx müssen die Nutzer keine KYC-Authentifizierung durchlaufen. Auf diese Weise lässt sich eine Herausforderung lösen, mit der Krypto-Nutzer in bestimmten Ländern/Regionen konfrontiert sind. Gleichzeitig schützt die Börse das Vermögen der Nutzer mit mehreren Sicherheitsmechanismen. Neben einer anonymen, sicheren Handelsumgebung verspricht CoinEx auch, dass alle Krypto-Vermögenswerte zu 100 % gesichert sind, so dass die Nutzer ohne Bedenken eine Position eröffnen und Gewinne erzielen können.

CoinEx hilft seinen Nutzern, die mit dem Future-Handel verbundenen Risiken durch verschiedene Mechanismen zu reduzieren

Um den Nutzern die Verwaltung der Positionen und die Überwachung der entsprechenden Risiken zu erleichtern, hat CoinEx mehrere Futures-Mechanismen eingeführt, wie z.B. das Auto-Deleveraging (ADL), den Versicherungsfonds (Insurance Fund) und die Funding Fee. Der Indexpreis der CoinEx-Futures wird durch den durchschnittlichen Spotpreis bestimmt. Dieser wird von mehreren Handelsplattformen erfasst und verfügt über eine integrierte Logik zur Verarbeitung von Ausnahmefällen. Dadurch kann der Indexpreis innerhalb einer normalen Spanne schwanken, wenn der von einer einzelnen Plattform gelieferte Preis erheblich schwankt. Für Futures-Händler bedeutet dies, dass sie sich weniger Sorgen machen müssen.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Futures-Handel im umfangreichen Help Center

CoinEx bietet ein professionelles, umfangreiches Help Center, mit dem Nutzer unmittelbar in das Wissen über Blockchain eintauchen und den Handel mit Kryptowährungen anhand von Schritt-für-Schritt-Anleitungen erlernen können. Durch einfache illustrierte Artikel und Videos sowie simulierte Geschäfte mit Futures, die im Hilfe-Center angeboten werden, können sich die Nutzer in kürzester Zeit mit Futures vertraut machen. Außerdem können sie über das Help Center nach Erläuterungen zu Futures-Fachbegriffen suchen.

Lamborghini versteigert einzigartiges NFT

In den letzten 5 Jahren seit seiner Gründung hat sich CoinEx mit seinem gut etablierten Produkt-Ökosystem, seinen reibungslosen und stabilen Handelserfahrungen und seinen attraktiven Dienstleistungen bei den Nutzern einen Namen gemacht. Laut den von CoinEx im Jahr 2021 veröffentlichten Daten hat die Börse einen enormen Durchbruch in Bezug auf ihr Futures-Handelsvolumen erzielt. Dies ist ein überzeugender Beweis dafür, dass CoinEx Futures unter Krypto-Investoren zunehmend Anerkennung gefunden hat. Zurzeit bietet CoinEx mehr als 100 Futures-Märkte an. In diesem Jahr wird die Börse den Futures weiterhin Priorität einräumen und eine vielfältigere Auswahl an Futures-Märkten sowie einfachere und benutzerfreundlichere Handelserfahrungen anbieten.

Der Einfluss von Bitcoin auf die Weltwirtschaft

Der Einfluss von Bitcoin auf die Weltwirtschaft

Viele Menschen sind der Meinung, dass Bitcoin das Leben der Menschen ebenso verändern wird wie das Internet und die Mobiltelefone. Viele Menschen dachten, sie könnten mit Hilfe von Mobiltelefonen die physische Distanz überbrücken und so mit ihren Lieben in der Ferne kommunizieren. Aber Mobiltelefone haben die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, verändert. Sie haben auch fast jeden Aspekt des Lebens beeinflusst, einschließlich des Bankwesens. 

In Kürze

  • Die Entwicklung der Kryptowährung

  • Die globale Natur von Bitcoin

  • Verringerung der Regulierungsaufsicht

  • Die Nachteile

  • Das Fazit

Auch die Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt, entwickelt sich weiter. Auch wenn manche Menschen nicht viel über Bitcoin und Blockchain wissen, haben sie zweifellos Auswirkungen auf das Finanzsystem. trustpedia.io kann dabei helfen dieses zu verstehen. Denn auch die Weltwirtschaft bekommt die Auswirkungen von Bitcoin zu spüren.

Die Entwicklung der Kryptowährung

Bitcoin ist seit 2009 auf dem Markt und seine Einführung wird von Menschen in verschiedenen Teilen der Welt wahrgenommen. Bislang scheint Bitcoin aufgrund seiner Bequemlichkeit und Autonomie eine praktikable und beliebte Währung zu sein. Seine Popularität und Akzeptanz haben zur Schaffung anderer digitaler Währungen geführt.

So hat China beispielsweise Bitcoin verboten und einen digitalen Yuan eingeführt. Die App erlaubt es chinesischen Bürgern, mit dieser virtuellen Währung legal zu bezahlen und zu handeln. Im Jahr 2020 gab es weltweit über 2000 virtuelle Währungen. Fast 36,5 Millionen US-Bürger investieren oder besitzen Kryptowährungen. Gleichzeitig entwickelt sich die Kryptowährungsbranche rasant, da immer mehr Menschen mit ihnen handeln oder in sie investieren.

Vielleicht mögen die Menschen Bitcoin und andere digitale Währungen, weil sie digitales und neues Geld bieten. Bitcoin kommt ohne Dritte aus, und die Menschen können nahtlos damit handeln. Das bedeutet, dass Käufer und Verkäufer direkt miteinander handeln, was die Transaktionszeit und die Gebühren reduziert.

Bitcoin Weltwirtschaft

Die globale Natur von Bitcoin

Die zugrunde liegende Technologie von Bitcoin ermöglicht es Menschen, Zahlungen aus jedem Teil der Welt zu senden und zu akzeptieren. Vielleicht ist Blockchain der wichtigste Treiber von Bitcoin. Diese Technologie ist der Anreiz für Einzelpersonen und Unternehmer auf der ganzen Welt.

Unternehmer können mit der Bitcoin zugrundeliegenden Technologie mit Kunden auf internationalen Märkten Transaktionen durchführen. Das bedeutet, dass selbst kleine Unternehmen mit großen Konzernen außerhalb ihrer Länder konkurrieren können. Verkäufer haben auch Beziehungen zu Käufern aufgebaut und Vertrauen aufgebaut, das sie vorher nicht hatten. Und das macht Bitcoin besonders hilfreich in den Entwicklungsländern.

Verringerung der Regulierungsaufsicht

Viele Unternehmen mögen Bitcoin, weil es die behördliche Aufsicht verringert. Das bedeutet, dass Unternehmen ohne staatliche Einmischung Geschäfte machen können, indem sie Bitcoin-Zahlungen annehmen. Da Bitcoin digital ist, ist der Handel und die Abwicklung von Geschäften mit Bitcoin relativ einfach.

Darüber hinaus hat die Akzeptanz von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador viele Privatpersonen und Unternehmen dazu veranlasst, einen zweiten Blick auf Bitcoin zu werfen. Im September 2021 hat El Salvador Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt, was bedeutet, dass die Menschen die größte Kryptowährung neben der größten konventionellen Währung verwenden werden.

Das liegt daran, dass das Land die Vorteile der Verwendung von Bitcoin erkannt hat. Darüber hinaus denken viele Länder über eigene Kryptowährungen nach oder entwickeln sie. China ist nach der Schaffung des digitalen Yuan führend. Andere Länder entwickeln ebenfalls digitale Zentralbankwährungen oder CBDCs.

Die Nachteile

Bitcoin und andere digitale Währungen sind nicht ohne Nachteile. Einige argumentieren zum Beispiel, dass diese virtuelle Währung die Käufer nicht schützt. Einige Websites verwenden keine Drittparteien, um Transaktionen zu delegieren, wodurch Käufer anfällig für Betrug werden. Außerdem wird Bitcoin nicht von allen Händlern akzeptiert. Das bedeutet, dass Sie vielleicht Bitcoin in Ihrer Wallet haben, aber nicht wissen, wo Sie diese ausgeben können.

Das Fazit

Bitcoin hat eine moderne, technologiebasierte Zahlungsmethode geschaffen. Außerdem ist er für die meisten Menschen ein handelbarer Vermögenswert und eine Investition. Die Popularität von Bitcoin hat zu einem immensen Wachstum geführt, und viele Menschen investieren Tausende von Dollar in Bitcoin. Darüber hinaus gibt es weltweit eine wachsende Kryptowährungsindustrie. Dennoch nehmen nicht alle Händler Bitcoin-Zahlungen an. Außerdem haben einige Menschen durch Kryptowährungsbetrug Geld verloren. Daher sollten neue Bitcoin-Nutzer verstehen, wie diese virtuelle Währung funktioniert und was sie tun können, bevor sie sie kaufen. Außerdem sollte man bei der Auswahl von Bitcoin-Investitionen vorsichtig sein, um nicht Geld an Betrüger zu verlieren.

Bitcoin in Afrika

Bitcoin in Afrika

Afrika ist der letzte Kontinent auf dem noch ein rasanter Bevölkerungsanstieg zu verzeichnen ist. Grund hierfür sind die Bemühungen der Entwicklungshelfer, die aus welchen Gründen auch immer, dafür sorgen, dass die Kindersterblichkeit und die Sterblichkeit bei der Geburt rückläufig sind. Oft sind die Gründe hierfür religiöser Natur. Manche Helfer arbeiten aber auch aus reiner Menschenfreundschaft, die man auch Humanismus nennt. So oder so ist Afrika ein großer Wachstumsraum, denn dort wo es mehr Menschen gibt wächst zwangsläufig auch die Wirtschaft. Dabei ist es sogar nicht ganz so wichtig wie hoch der Lebensstandard ist. Mehr Menschen bedeutet, dass man mehr Straßen, mehr Transport, mehr Möbel und mehr Behausung braucht. Natürlich braucht man auch mehr Nahrung. All diese Bedürfnisse müssen über den Austausch von Währung organsiert werden und das Bankwesen ist im südlichen Teil Afrikas nicht sehr stark entwickelt. 

In Kürze

  • Die Besonderheiten des Bankenwesens in Afrika
  • Viel funktioniert über das Handy
  • Wie stehen die Regierungen dem Handel mit Bitcoin gegenüber

Die Besonderheiten des Bankwesens in Afrika

Bitcoin Afrika

Afrika lässt sich leicht in zwei Bereiche einteilen. Einmal den nördlichen Teil über der Sahara, der schon relativ gut entwickelt ist und dem es schon seit tausenden von Jahren weit fortgeschrittenen Zivilisationen gab. Dieser Bereich Afrikas wurde von den Römern und Griechen mit besiedelt und befindet sich schon immer im ständigen Austausch mit dem südlichen Teil Europas. Dieser Austausch geht meist durch Feldzüge und Kolonialismus on statten. Zwischen den kriegerischen Auseinandersetzungen, wenn die Kräfteverhältnisse klar geregelt sind kommt es aber zu einem recht friedlichen und für beide Seiten vorteilhaften Handel. Im Süden der Sahara, ist die Infrastruktur weniger gut entwickelt und hier bieten sich sehr große Chancen für Kryptowährungen in einen Markt einzusteigen, der für Veränderungen offen ist. Plattformen wie BitiQ können dazu benutzt werden Kryptowährungen ohne größere Probleme über den ganzen Kontinent zu bewegen. 

Viel funktioniert über das Handy

In Afrika haben viele Menschen eine nur sehr ärmliche Behausung. Dank der Massenproduktion von Elektronik im fernen Osten hat man aber heute Milliarden von Mobiltelefonen, die mittlerweile auch Rechner beinhalten, die eine sehr hohe Rechenkapazität haben. So haben die Anbieter für Mobile Netze auch sehr viel an mobilen Zahlungen möglich gemacht. Man kann sich mit Bargeld Kredit kaufen und damit dann Überweisungen und ähnliche Dinge durchführen. So sind viele der Anforderungen an Kryptowährungen schon erfüllt. E s stellt sich also die Frage warum überhaupt Bitcoin in Afrika von Nöten wäre, wenn doch schon so viel über das Handy erledigt werden kann. Nun es bietet sich schon mal an digital zu arbeiten, da es in Afrika viel junge Menschen gibt, die traditionell eher dazu bereit sind, neue Dinge auszuprobieren. In der Jugend ist das Gehirn noch bereit Veränderungen zu akzeptieren und erst über eine lange Periode verhärten sich Ansichten und Ideen so, dass man nur sehr langsam neue Dinge akzeptiert. 

Außerdem ist die Struktur der Regierungen in Afrika leichter zu neuen Experimenten zu bewegen, besonders wenn man viel Geld aus der Entwicklungshilfe mitbringen kann und die richtigen Beziehungen hat. Das bedeutet leider auch, dass vieles was angeboten wird eher dazu dienen soll Hilfsgelder locker zu machen, als wirklich zu funktionieren. Man sollte also Möglichkeiten in Afrika in Krypto zu investieren immer sehr sorgfältig überprüfen.

Wie stehen die Regierungen dem Handel mit Bitcoin gegenüber

Wichtig für einen guten handle mit Kryptowährungen ist es, dass man es nicht zu oft mit dem Gesetzgeber auf einer Art und Weise zu tun bekommt, die nicht einem guten Einverständnis abträglich ist. In Nordafrika gibt es viele islamische Länder, die jeglichen Handel mit Bitcoin rund heraus ablehnen. Nach der Meinung der gelehrten in den Belangen der Religion ist es nicht mit den Bestimmungen des Koran zu vereinen, dass man mit einer Kryptowährung handelt. Deshalb muss man, wenn man in diesen Ländern Geschäfte mit Kryptowährungen durchführen will besondere Vorsicht walten lassen. Es ist zwar nicht so, dass man es hier mit sehr fähigen Sicherheitsorganen zu tun hat, die sich gut in der Welt des Internet und der dezentral organisierten Kryptowährungen auskennen, man kann aber durch aus Problemen bekommen, wenn man angezeigt wird oder wenn ein lokaler Mufti bemerkt, dass man vielleicht etwas Geld hat und ausgequetscht werden kann.

 Nigeria und Äthiopien sind den Kryptowährungen eher aufgeschlossen

Anders als bei den arabisch geprägten Ländern verhält es sich bei den teilweise christlichen Staaten weiter südlich. Die Regierungen gestatten hier den Handel mit Kryptowährungen und nehmen sogar selber Teil an der Entwicklung von Blockchain-Anwendungen speziell für Ihr Land. Allerdings wird zum Beispiel in Nigeria den Banken der Handel mit Kryptowährungen verboten. Man will wohl verhindern, dass sich die Banken verspekulieren und so die Wirtschaft des Landes in den Abgrund ziehen.

Blockchain IDs in Äthiopien

In Äthiopien arbeitet man sehr eng mit der Regierung zusammen und versucht Ausweise in einer Blockchain zu integrieren. Diese Nutzung der Blockchain war schon lange geplant und ist eher von Vorteil für flexiblere Anbieter wie Ethereum. Bis zu 5 Millionen Lehrer und Studenten sollen in einem Pilotprojet einen digitalen Ausweis bekommen.

Cardano und Proof of Stake

Für dieses Projekt wird die Kryptowährung Cardano verwendet. Diese besteht aus 2 Levels, die zum einen wie Bitcoin eine Währung beinhalten und im zweiten Level smart Contracts wie bei Ethereum zulassen. Anders als bei den beiden zuvor genannten Kryptowährungen kann man aber den Proof of Stake anwenden und so soll Cardano schneller arbeiten und leichter zu skalieren sein. Der Gründer hinter Cardano hofft durch die Kooperation mit Ländern wie Georgien und Äthiopien seien Währung in Ländern populär zu machen, die noch nicht von anderen Währungen überschwemmt sind.

Ist Kryptowährung das Geld der Zukunft?

Ist Kryptowährung das Geld der Zukunft?

Bezahlen ohne Bargeld ist zum wichtigen Bestandteil des Wirtschaftskreislaufs geworden. Technisch anspruchsvoll und lukrativ für Einzelhändler und Online Stores, simpel und einfach für die Kunden: Ohne Münzen und Scheine kauft es sich leichter. Dass bei dieser Entwicklung die Kryptowährung eine wichtige Rolle spielt, ist unbestritten. Aber haben Bitcoin & Co. das Zeug dazu, zum gängigen Zahlungsmittel zu werden?

Alternativen zu klassischen Zahlungsmethoden gibt es wie Sand am Meer. Durch PayPal, Google Pay oder Apple Pay lässt sich die lästige Bargeldabhebung umgehen und das Shoppen im Einzelhandel als auch online deutlich vereinfachen. Moderne Zahlungsmethoden bestimmen die Wirtschaft und lassen neue Wege zu, um die Finanzwelt für die Zukunft fit zu machen.

Den Weg hat die Bundesregierung jüngst erweitert: Seit 01.07.2021 dürfen in inländischen Spezialfonds 20 Prozent der angelegten Mittel digitale Währung sein, wodurch Investoren immer mehr Geld in diese Branche investieren. Deutschland hält sich an die EU-Richtlinie, die den internationalen Vertrieb von Investmentfonds einheitlich strukturieren und vereinfachen möchte. Kryptowährung ist über die Grenzen hinweg in aller Munde und wird somit auch politisch interessanter. Selbst in diesjährigen Wahlprogrammen der antretenden Parteien wird neben Digitalisierung, die digitale Währung teilweise thematisiert. Aber wissen wirklich alle Bürger, was es mit Kryptowährung auf sich hat?

Kryptowährung

Kein Trend mehr

Wer sich noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt hat, sollte es nachholen: Die digitale Währung hat die Welt des Geldes längst revolutioniert und ist kein Trend mehr, sondern Tatsache. Mittlerweile springen immer mehr Unternehmen auf den Zug auf und akzeptieren Kryptowährung als Zahlungsmittel. Selbst in Bars oder Restaurants ist das Zahlen mit der digitalen Währung möglich, wenn sich die Besitzer dafür entscheiden.

Wer Kryptowährung besitzt, legt sie in einem Wallet, der digitalen Geldbörse, an. Da Unternehmen aber derzeit auf Bargeld angewiesen sind, werden Beträge danach wieder umgetauscht, um ein gesetzlich anerkanntes Zahlungsmittel in den Verkehr zu bringen. Derzeit ist der Wechselkurs noch starken Schwankungen unterlegen, was in jüngster Vergangenheit die Kryptoblase zum Platzen brachte. Daher lohnt es sich, die digitale Währung solange im Portemonnaie zu lassen, bis gewinnbringende Kurse einen Umtausch reizvoll machen.

Wer akzeptiert Kryptowährungen?

Einige namhafte Firmen haben sich schon als Enthusiasten geoutet. Eine Pizza gegen Kryptowährung? Dank Lieferando ist das keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Realität. Auch der nächste Urlaub kann mit Expedia mit Bitcoins gebucht werden. Fans von Computerspielen können auf Steam ihre Einkäufe mit der neuen Bezahlmethode tätigen. PayPal setzt sich für Kryptowährung ein und will den Umgang mit der Währung normalisieren. In Großbritannien nimmt das Projekt derzeit an Fahrt auf.

Elon Musk könnten die Überlegungen gefallen. Schließlich hat er neulich angedeutet, dass auch bei Tesla wieder bald mit Bitcoin eingekauft werden könne. Selbst in der online-Gaming-Branche setzen beim Online Poker mit Echtgeld auf die Coins. Statt Überweisungen auf das Kundenkonto, was mit Wartezeiten verbunden ist, können die Transaktionen mit Kryptowährungen in Sekundenschnelle ausgeführt werden. Ein Vorteil, um aktuelle Spielrunden oder Glückssträhnen nicht zu unterbrechen.

Online Shopping

Für den Einzelhandel ist das Thema weitestgehend noch Neuland, aber Shopinhaber werden sich mit den digitalen Optionen befassen müssen, um auf lange Sicht am Ball zu bleiben. Eine Auflistung, welche Läden in Deutschland die Währung akzeptieren, existiert momentan noch nicht. Derzeit sind lediglich lokale Übersichten zu finden, die alle Akzeptanzstellen kennzeichnen. Für Berliner ist der „Bitcoinkiez“ interessant und lohnt einen Blick. Hier findet man neben der „Leuchtstoff – Kaffeebar“, auch das „Computerspielemuseum Berlin“, das Restaurant „Floors“ und die „Hand in Hand Patenschaft“. Allerdings sollte im Vorfeld geprüft werden, ob die Läden wirklich noch Kryptowährungen akzeptieren. Ein Test aus dem Frühjahr 2021 bewies, dass viele ehemalige Anbieter schon wieder einen Schritt rückwärts gemacht haben.

Gamingsektor auf Vormarsch

Für Gamer könnte die Entwicklung der Kryptowährung in naher Zukunft jedoch wieder von Bedeutung werden. Microsoft fragte seine Xbox One-Besitzer, wie sehr sie am Einsatz von Kryptowährungen interessiert sind. Scheinbar spielt das Unternehmen mit dem Gedanken, dass Spielkäufe oder In-Games-Optionen mit BitCoin und Co. bezahlt werden können. Als Alternative zu Kreditkarten oder PayPal-Nutzung, die in den meisten Fällen zum tragen kommt, käme die Kryptowährung für das in Redmond ansässige Unternehmen infrage. In welcher Form die Integration stattfinden soll, ist zu diesem Zeitpunkt noch unklar. Zweifellos wird es jedoch zu einer Entwicklung des Stores kommen und die digitale Währung zum Teil des Shoppings machen.

Mitbewerber Sony verfolgt eine andere Strategie. Für die PlayStation hat der Konzern ein Patent für eine eigene Blockchain-Technologie eingereicht. Dies bedeutet, dass eine hauseigene Währung exklusiv für die PlayStation entwickelt werden könnte. BitCoin und Ether hätten keinen Wert für einen Kauf im hauseigenen Store. Der Schachzug ist clever: Zum einen setzt Sony dabei auf neueste Technik und bindet wiederum seine Kunden exklusiv an das Produkt. Mit ähnlichem Konzept fährt Apple seit Jahren sehr gut.

Geduld ist gefragt

Trotz aller Schritte in Richtung Zukunft: Ein hürdenfreier Einsatz und die Verwendung von Kryptowährung im Alltag sind aktuell noch nicht flächendeckend zu beobachten. Zu ausgewählt und zu verstreut sind die Akzeptanzstellen, die zudem keine einheitliche Technologie nutzen. Um das Konzept wirklich für jeden Käufer und Nutzer zugänglich zu machen, wird es noch eine Weile dauern. Welche Entwicklungen bis zu diesem Zeitpunkt durchlaufen werden, bleibt abzuwarten. Bis dahin werden Apple Pay und PayPal noch mit den klassischen Währungen arbeiten und Bargeld fester Bestandteil des Wirtschaftskreislaufes bleiben.