In dieser The Graph Prognose für das Jahr 2023 wird der GRT Coin fundamental untersucht. Neben dem eigentlichen Nutzen des Token, dem Interagieren als Schnittstelle, erfährst Du in dieser GRT Analyse zudem eine aussagekräftige The Graph Prognose für das Jahr 2023, 2025 und 2030.
In Kürze
- The Graph Coin (GRT) – Das Analyse-Tool
- Team von The Graph (GRT)
- GraphQL als Hauptakteur im Ökosystem
- Ähnlichkeit zu Chainlink
- The Graph Prognose von Experten
- The Graph technische Analyse
- Fazit
The Graph Coin (GRT) – Das Analyse-Tool
Für die richtige Investition ist heutzutage eine grundlegende Analyse des Assets dringend notwendig. Wir leben in einer Zeit der Globalisierung. Durch das Internet können Daten und Informationen in sekundenschnelle über die ganze Welt verbreitet werden.
Die Reichweite solcher Nachrichten kann zum einen zu einem extremen Hype, zum anderem jedoch auch zur Regression oder gar zum Kompletten Untergang eines Assets bzw. einer Institution o.ä. führen. Die Tragweite analytischer Daten bzw. Informationen ist also sehr groß.
Umso wichtiger ist es, zuverlässige Nachrichten-Quellen bzw. Daten-Analyse-Plattformen zu kennen und zu nutzen. Auf einen dieser Bereiche hat sich der The Graph Coin spezialisiert. The Graph agiert als Plattform, auf der Schnittstellen im Web3 geschaffen werden können, um die Analyse von Daten zu vereinfachen.

Team von The Graph (GRT)
Bereits seit 2018 arbeitet das Gründertrio, das sich im Krypto-Space bereits einen Namen gemacht hat, an der Entwicklung des ERC-20-Token. Bei den Personen handelt es sich um Yaniv Tal, dem CEO, der für das Management zuständig ist, dem Beauftragten für Forschung und Entwicklung, Brandon Ramirez und dem Spezialisten für APIs (digitalen Schnittstellen) Jannis Pohlmann.
Im Oktober 2020 fand der ICO von The Graph statt. Hierbei konnten rund 12 Mio. Dollar eingenommen werden. Neben dem ICO, bei dem Nutzer bereits vor dem Launch des Projekts in den GRT Token investieren konnten, wurde eine private Finanzierung angestrebt. Das Konzept überzeugte namhafte Venture Capitals wie Coinbase Ventures und Multicoin Capital, welche das Projekt mit weiteren 7,5 Mio. Dollar finanzierten. Im Dezember folgte dann der offizielle Launch.
Zum damaligen Zeitpunkt gab Kyle Samin, Managing Partner von Multicoin, bekannt:
In den letzten zweieinhalb Jahren hat sich The Graph zum Goldstandard für die Indizierung und Abfrage von Daten aus Ethereum und IFPS entwickelt.
GraphQL als Hauptakteur im Ökosystem
Wie oben bereits angeschnitten hat sich The Graph darauf spezialisiert, Schnittstellen im Web3 anzubieten. Konkret bietet GRT eine dezentrale Schnittstelle, um eine von einer zentralen Instanz unabhängige Abfrage von Blockchain Daten vornehmen zu können.
Diese Schnittstelle wird im GRT Ökosystem Subgraph genannt. Websites und dApps können über GraphQL, dem Herzstück des Projekts, auf diese Subgraphen zugreifen und somit die entsprechenden Daten abrufen, die mit der Schnittstelle verbunden sind.
Schauen wir uns das zur Vereinfachung noch einmal an einem Beispiel an. Hierfür gibt es sogar ein bekanntes Beispiel, das wohl jeder Krypto-Interessierte kennt – Etherescan. Die Plattform bildet über einen Subgraphen verschiedenste Informationen von Blöcken und den damit einhergehenden Transaktionen, bis zu den aktuellen Marktdaten des Ethereum Netzwerkes alles ab. Hierfür musste vorher im Subgraph lediglich festgelegt werden, welche Daten abgerufen und welche nicht abgerufen werden sollen.

Jeder Entwickler hat die Möglichkeit, einen eigenen Subgraphen auf der Plattform zu erstellen, der perfekt an seine Bedürfnisse angepasst ist. Der reibungsfreie Ablauf und die Sicherheit des Systems wird von den folgenden sechs Operatoren durchgeführt:
Consumer
Zu Deutsch „Konsumenten“ sind die dApps oder Websiten, die auf die Subgraphen zugreifen, um entsprechende Daten gebündelt und immer aktuell darstellen zu können. Hierzu zählt neben Etherscan auch Coingecko, Aave, Decentraland wie viele weitere auch. Consumer zahlen eine Gebühr in GRT an Indexer, um die Schnittstelle nutzen zu können
Indexer
Die Knotenpunkte (Nodes) stellen die Indexer dar. Nur Nodebetreiber können ein Indexer sein. Hierfür müssen GRT gestaked werden. Zur Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit der Daten erhalten Indexer eine Belohnung in Form von GRT.
Curator
Die Aufgabe des Kurators besteht darin zu entscheiden, ob eine Quelle vertrauenswürdig ist oder nicht. Diese Information wird dann an die Indexer weitergeleitet, indem die ausgewählten Subgraphen mit GRT hinterlegt werden. Für diese Aufgabe erhalten die Kuratoren einen Anteil der Gebühren.
Delegator
Dieser Operator steigert die Sicherheit des Systems. Delegatoren können bei Indexern GRT hinterlegen, um ohne Node an den Einkünften der Indexer mitverdienen zu können. Durch die größere Summe, die die Indexer dann aufweisen, wird die Sicherheit im System gestärkt. (Proof-of-Stake)
Fisherman
Die Fischer prüfen die Anfragen und die Korrektheit der Antworten, die darauf folgen.
Arbitrator
Dieser Operator dient wiederum der Sicherheit des Systems. Der Arbitrator entscheidet, ob ein Indexer gutartig oder bösartig ist.
Ähnlichkeit zu Chainlink
Wer im Kryptobereich etwas versiert ist, hat bereits gemerkt, dass das System ein Orakel ist. Ein Orakel ist für den Austausch von Daten zwischen einer Blockchain und einem externen Datenspeicher verantwortlich.
Hierbei hat The Graph mit Chainlink einen großen Konkurrenten – könnte man meinen. Während The Graph sich lediglich an Datenübertragungen von dezentralen Speicherservern wie der Blockchain befasst, nimmt Chainlink auch zentrale Daten ins Visier.
Aus diesem Grund haben die beiden Projekte keine direkte Konkurrenz, im Gegenteil, die beiden Projekte arbeiten sogar zusammen. Weitere wichtige technische Kooperationen von The Graph sind Ethereum und Binance*.
Wird The Graph steigen? GRT Kurs 2023, 2025 und 2030
Im folgenden Abschnitt haben wir für Dich die The Graph Prognosen von namhaften Analytikern zusammengefasst, damit du dir ein langfristiges Bild von den Erwartungen an den The Graph Coin machen kannst.
PricePrediction
Die Analysten von PricePrediction gehen von einer Preissteigerung auf bis zu 0,12 Dollar bis Ende diesen Jahres aus. Bis 2030 sehen sie mit einem Kurs von knapp 2 USD eine moderatere Vorhersage als letztes Jahr.
Wallet Investor
Laut der Analyse von WalletInvestor soll der Kurs bis zum Ende des Jahres auf 0,012 USD sinken.
CoinPriceForecast
Bei der Betrachtung der The Graph Prognose von en Experten von CoinPriceForecast sieht man auch eher ein moderates Wachstum des Token. Bis zum Jahresende wird ein Kursanstieg auf 0,1 USD erwartet. Im Jahr 2030 soll der Kurs bei 0,31 USD stehen.
GRT Chartanalyse
Quelle: Tradingview*
The Graph (GRT) hat seit unserer letzten Chartanalyse die Zielzone gut getroffen und eine Gegenreaktion gezeigt. Das Gap wurde somit geschlossen.
Seitdem steigt der Kurs deutlich an und notiert aktuell bei ca. 0,12 USD. Das ehemalige Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) wurde erneut durchbrochen und hält aktuell.
Diese Unterstützung darf nun nicht mehr verloren gehen, da sonst die gesamte Aufwärtsbewegung in Gefahr ist. Allerdings haben wir noch kein höheres Hoch ausgebildet.
Somit befinden wir uns weiterhin in einem übergeordneten Abwärtstrend. Dazu muss die Marke von 0,14 USD nachhaltig (Daily/Weekly) gebrochen werden.
GRT Ausblick
Quelle: Tradingview*
Im Tageschart sehen wir noch einmal deutlich, wie wichtig die Marke von 0,14 USD ist. Dort wurden wir schon mehrmals abgewiesen und es folgte immer ein tieferes Tief.
Wir müssen also diesen Widerstand brechen, um den Aufwärtstrend zu vervollständigen. Sollten wir hier einen bestätigten Breakout bekommen, sieht es sehr gut aus.
Dann können wir den Bereich um 0,17 – 0,21 USD in Angriff nehmen und somit in den nächsten Wochen eine richtige Rally hinlegen. Es könnte aber auch anders kommen.
Wenn wir erneut zurückgewiesen werden, könnte die Marke von 0,08 USD erneut getestet werden und damit den Wick vollständig füllen. Dies wird vor allem dann der Fall sein, wenn wir bei Bitcoin noch eine Korrektur sehen.
Fazit der The Graph Prognose
Zum Ende dieser The Graph Prognose gebe ich meine persönliche Meinung über die vermeintliche Entwicklung des GRT Coins ab. The Graph hat mit seiner Plattform eine dezentrale Möglichkeit geschaffen, auf einfache Art und Weise Daten von der Blockchain auf andere dezentrale Anwendungen zu übertragen. Hierbei ist der dezentrale Aspekt hervorzuheben, da keine zentrale Instanz Änderungen an den Daten vornehmen kann und die Richtigkeit durch das System gewährleistet wird.
Wir bewegen uns stark in Richtung Web3. Meiner Meinung nach, wird uns die Zukunft noch viele Neuerungen beschaffen. Doch egal, welchen Bereich ich mir in dieser Richtung ausmale, bei jedem ist eine sichere und geschützte Datenübertragung von enormer Wichtigkeit. Da bereits namhafte staatliche Institutionen wie Homeland Security und das US Verteidigungsministerium Partnerschaften mit The Graph eingegangen sind, kann ich mir vorstellen, dass Partnerschaften weiter ausgebaut werden und das Projekt somit weiter an Beliebtheit und Marktkapitalisierung gewinnt.
Wie viele The Graph Coins gibt es?
Es gibt keine maximale Anzahl an The Graph Coins. Derzeit sind über 10.500.000.000 GRT gemintet, von denen knapp 9.000.000.000 GRT im Umlauf sind.
Hat The Graph Zukunft?
Dezentralisierte & unabhängige Schnittstellen zur Datenübertragung werden in unserem digitalen Zeitalter eine immer größere Rolle einnehmen. Mit den richtigen Entwicklungen kann The Graph zu einem sehr nützlichen Tool heranwachsen.
Was ist der GraphQL?
Der GraphQL dient als Hauptakteur im Ökosystem von The Graph. Er ermöglicht es einer zentralen Instanz, eine unabhängige Abfrage von Blockchain Daten vorzunehmen.