141 Mio. Dollar: Krypto-PAC will US-Wahlen beeinflussen

141 Mio. Dollar: Krypto-PAC will US-Wahlen beeinflussen

US-Wahlen: Im ersten Halbjahr 2025 sammelte die Krypto-nahe Lobbygruppe Fairshake über 52 Millionen US-Dollar, während frühere Verbündete im Kongress zunehmend wichtige Entscheidungen für die Branche trafen.

In Kürze

  • Krypto-PAC erreicht neue Finanzkraft

  • US-Wahlen: Erste Ausgaben und Blick auf 2026

  • Bitcoin erreicht Rekordhoch – Großinvestoren ziehen sich zurück

Krypto-PAC erreicht neue Finanzkraft

Die politische Lobbyorganisation Fairshake, die von führenden Krypto-Firmen wie Coinbase und Ripple Labs unterstützt wird, hat aktuell 141 Millionen US-Dollar zur Verfügung, um gezielt Einfluss auf die bevorstehenden US-Wahlen zu nehmen. In einer Mitteilung vom Dienstag gab Fairshake bekannt, im ersten Halbjahr 2025 rund 52 Millionen US-Dollar eingesammelt zu haben – darunter allein 25 Millionen von Coinbase.

Zusammengerechnet mit den seit November 2024 akquirierten Geldern ergibt sich ein Gesamtvolumen von 141 Millionen, womit das PAC bereits jetzt mehr Mittel besitzt als bei der letzten Kongresswahl.

US-Wahlen: Erste Ausgaben und Blick auf 2026

Über seine Partnerorganisationen Defend American Jobs und Protect Progress investierte Fairshake bereits über zwei Millionen Dollar in Sonderwahlen für drei Kongresssitze in Virginia und Florida. Sprecher Josh Vlasto erklärte, dass man laufend neue Wahlkämpfe bis hin zu den Midterms 2026 prüfe.

Nach den Wahlen 2024 verfügen die Republikaner nur über eine knappe Mehrheit in beiden Kammern – mit insgesamt 270 Abgeordneten, die als krypto-freundlich gelten. Fairshake plant, seine Strategie bis 2026 fortzusetzen, um das politische Kräfteverhältnis zugunsten der Branche weiter zu verschieben.

141 Mio. Dollar: Krypto-PAC will US-Wahlen beeinflussen

Bitcoin erreicht Rekordhoch – Großinvestoren ziehen sich zurück

Bitcoin erreichte in dieser Woche mit 122.838 US-Dollar ein neues Allzeithoch – beflügelt von regulatorischen Erleichterungen in den USA, die den Weg für eine breitere Krypto-Adoption ebnen sollen. Doch trotz des Kursanstiegs zeigte sich ein verändertes Marktverhalten: Der sogenannte Whale Position Sentiment-Wert lag bei 0,75 – ein Zeichen dafür, dass große Investoren zunehmend verkaufen.

Auch der Cumulative Volume Delta (CVD) deutete auf dominanten Verkaufsdruck hin, während gleichzeitig das Open Interest zurückging – ein Hinweis darauf, dass einige Marktteilnehmer Gewinne realisieren.

USA starten „Crypto Week“ – Kongress debattiert über Zukunft von Bitcoin & Blockchain

USA starten „Crypto Week“ – Kongress debattiert über Zukunft von Bitcoin & Blockchain

Die Vereinigten Staaten läuten mit der sogenannten „Crypto Week“ eine neue Ära in der Regulierung von digitalen Vermögenswerten ein. Im Mittelpunkt stehen gleich mehrere Gesetzesvorschläge, die Bitcoin, Stablecoins und Self-Custody erstmals auf nationaler Ebene rechtlich absichern sollen. Bitcoin-Befürworter sprechen bereits von einer der wichtigsten politischen Wochen für Bitcoin in der Geschichte der USA.

In Kürze

  • Was ist die Crypto Week?
  • Die wichtigsten Bitcoin-Gesetze
  • Bitcoin und Krypto wird salonfähig

Was ist die Crypto Week?

Die „Crypto Week“ findet derzeit im US-Repräsentantenhaus statt und markiert einen koordinierten Versuch, eine umfassende gesetzliche Grundlage für den Umgang mit Kryptowährungen zu schaffen. Initiiert vom House Financial Services Committee werden in mehreren Anhörungen und Abstimmungen entscheidende Gesetze behandelt, die weitreichende Folgen für die gesamte Branche haben könnten.

Crypto Week USA

Ziel ist es, regulatorische Klarheit zu schaffen und den Innovationsstandort USA im globalen Krypto-Wettbewerb zu stärken. Die Crypto Week wird von Präsident Trump politisch flankiert, der sich öffentlich als „Bitcoin-Präsident“ inszeniert und klare Kante gegen digitale Zentralbankwährungen zeigt.

Die wichtigsten Bitcoin-Gesetze

Gleich mehrere Gesetzesvorlagen stehen zur Debatte, darunter der „Financial Innovation and Technology for the 21st Century Act“ (FIT21), der die Zuständigkeiten zwischen SEC und CFTC klar regelt und der Commodity Futures Trading Commission mehr Einfluss auf Bitcoin gibt. Mit dem „Clarity for Payment Stablecoins Act“ wird ein rechtlicher Rahmen für Stablecoin-Emissionen durch regulierte Institute geschaffen.

Weitere Schlüsselgesetze sind das „Keep Your Coins Act“, das das Recht auf Self-Custody sichern soll, sowie das „CBDC Anti-Surveillance State Act“, welches eine digitale Zentralbankwährung in den USA de facto verbieten würde.

Zudem soll der „Blockchain Regulatory Certainty Act“ sicherstellen, dass Miner, Node-Betreiber und Wallet-Anbieter nicht unter Geldwäschegesetze fallen.

Bitcoin und Krypto wird salonfähig

Die Auswirkungen der Crypto Week zeigen sich bereits am Markt: Der Bitcoin-Kurs kletterte nach Bekanntwerden der Gesetzespläne über die Marke von 123.000 US-Dollar. Analysten sehen in der US-Regulierung einen Paradigmenwechsel – weg von restriktiver Unsicherheit hin zu einem innovationsfreundlichen und rechtsklaren Umfeld.

Insbesondere die institutionelle Nachfrage dürfte durch diese Entwicklungen weiter steigen, da gesetzliche Sicherheit einer der Hauptfaktoren für professionelle Investoren ist. Die Vereinigten Staaten positionieren sich damit deutlich gegen digitale Kontrolle durch staatliche CBDCs und setzen stattdessen auf offene, dezentrale Systeme wie Bitcoin.

Ethereum-ETFs verzeichnen mit 900 Mio. $ Zuflüssen die beste Woche seit ihrer Auflegung

Ethereum-ETFs verzeichnen mit 900 Mio. $ Zuflüssen die beste Woche seit ihrer Auflegung

Mit wöchentlichen Zuflüssen in Höhe von 907 Mio. $ verzeichneten Ethereum-ETFs ihre beste Woche überhaupt. Dieser Anstieg fiel mit dem wöchentlichen Anstieg von ETH um 17 % zusammen.

In Kürze

  • Starke Woche für Ethereum und ETFs

  • Ethereum-ETFs erleben historische Zuflüsse

  • Der ETH-Fonds von BlackRock steht im Fokus

Starke Woche für Ethereum und ETFs

Die Ethereum-ETFs haben eine bemerkenswerte und historisch bedeutende Woche hinter sich: Sie verzeichneten die höchsten wöchentlichen Kapitalzuflüsse seit ihrer Einführung im vergangenen Jahr. Dieser außergewöhnliche Anstieg des Anlegerinteresses fiel mit einem beeindruckenden Kursanstieg von Ethereum zusammen – der Preis der Kryptowährung kletterte innerhalb weniger Tage um über 17 % und durchbrach dabei die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar. Die Kombination aus starken Marktbewegungen und wachsender Nachfrage nach Ethereum-basierten Anlageprodukten unterstreicht das zunehmende Vertrauen institutioneller wie privater Investoren in die Zukunft der zweitgrößten Kryptowährung der Welt.

Ethereum-ETFs erleben historische Zuflüsse

Laut SoSoValue flossen in der vergangenen Woche 907,99 Millionen US-Dollar in diese Fonds. Damit verzeichneten sie das beste Wochenergebnis seit Aufnahme des Handels am 23. Juli 2024. Die höchsten täglichen Zuflüsse gab es am 10. Juli, als diese Fonds 383,10 Millionen US-Dollar einnahmen.

Der Marktexperte Nate Geraci kommentierte diese Entwicklung in einem X-Posting mit der Feststellung, dass diese Fonds in dieser Woche mehr als 900 Millionen Dollar einnahmen. Er fügte hinzu, dass diese Zuflüsse drei der zehn Tage mit den höchsten Zuflüssen insgesamt umfassen. Neben dem 10. Juli waren dies der 9. und der 11. Juli, als die ETFs Nettozuflüsse von 211,32 Millionen US-Dollar bzw. 204,82 Millionen US-Dollar verzeichneten.

Der Meilenstein für die Ethereum-ETFs fällt in dieser Woche mit dem Wiederanstieg des ETH-Preises zusammen. Laut CoinMarketCap ist der Altcoin in dieser Woche um über 17 % gestiegen. Dank dieser Rallye hat Ethereum am 11. Juli die psychologische Marke von 3.000 $ erreicht und scheint bereit zu sein, neue Höchststände zu erreichen.

Ethereum-ETFs

Der ETH-Fonds von BlackRock steht im Fokus

Am 10. Juli erwarb der weltgrößte Vermögensverwalter ETH im Wert von 156 Millionen Dollar, während seine BTC-Käufe am selben Tag 125 Millionen Dollar betrugen. Diese Entwicklung spiegelt eine Verlagerung des Anlegerinteresses auf Ethereum-Anwendungsfälle, einschließlich der Verwendung von Gewinnen, wieder. Der ETH-Preis reagierte zunächst nicht, obwohl die Akkumulation über den ETF das Angebot der Coins weiterhin reduzieren würde.

In einem X-Posting merkte der Bloomberg-Analyst Eric Balchunas an, dass der ETHA-ETF Anfang der Woche den sechsten Platz auf der wöchentlichen Flow-Rangliste eingenommen hatte. Er bemerkte, dass dies das erste Mal sei, dass der Fonds „mit den großen Hunden mitspielt”. Der Analyst fügte hinzu, dass ein Fonds, der innerhalb einer Woche 675 Millionen Dollar einsammelt, kein Scherz ist.

Ethereum auf 10.000 Dollar: ETH-Treasuries könnten es möglich machen

Ethereum auf 10.000 Dollar: ETH-Treasuries könnten es möglich machen

Der Mitbegründer von BitMEX, Arthur Hayes, prognostiziert einen Aufschwung von Ethereum auf 10.000 Dollar angesichts der zunehmenden Verbreitung von ETH-Treasuries.

In Kürze

  • Ethereum-Treasuries werden immer beliebter

  • Kann Ethereum auf 10.000 Dollar steigen?

  • Ethereum setzt seinen Aufwärtstrend fort

Ethereum-Treasuries werden immer beliebter

Da die Zukunft von Ethereum genau beobachtet wird, hat der BitMEX-Mitbegründer Arthur Hayes eine kühne Vorhersage getroffen. Hayes prognostizierte, dass Ethereum auf 10.000 Dollar steigen wird. Diese Vorhersage hat erhebliches Gewicht – vor allem angesichts der steigenden Nachfrage nach „ETH-Schatzkammern“.

Kann Ethereum auf 10.000 Dollar steigen?

In seinem jüngsten X-Posting hat der BitMEX-Mitbegründer eine optimistische Prognose für den ETH-Kurs abgegeben. Seiner Prognose zufolge wird ETH in naher Zukunft die Marke von 10.000 Dollar erreichen.

Es ist bezeichnend, dass diese Vorhersage mit der wachsenden Akzeptanz von ETH als Wertanlage zusammenfällt, die mit Bitcoin konkurriert. Das an der Nasdaq notierte Unternehmen GameSquare hat eine Investition von 100 Millionen Dollar in ein Ethereum-Treasurie angekündigt. Die Plattform kündigte außerdem ein öffentliches Angebot von 8.421.054 Aktien zu je 0,95 US-Dollar an und rechnet mit einem Bruttoerlös von rund 8 Millionen US-Dollar vor Kosten. Dieser Fonds ist für die Umsetzung des ETH-Treasurie im Wert von 100 Millionen Dollar vorgesehen.

Die bullische Prognose von Arthur Hayes für ETH spiegelt die wachsende institutionelle Akkumulation von Ethereum wider.

Ethereum auf 10.000 Dollar

Ethereum setzt seinen Aufwärtstrend fort

Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wurde Ethereum für 2.770 Dollar gehandelt, was einem Anstieg von 6,88 % innerhalb eines Tages entspricht. In der letzten Woche und im letzten Monat ist der ETH-Preis um 7,8 % bzw. 4,2 % gestiegen. Das Handelsvolumen ist ebenfalls um 78 % auf 31,06 Mrd. Dollar gestiegen.

In der Zwischenzeit hob der Kryptoanalyst Ted die Bedeutung der kritischen Marke von 2800 Dollar hervor. Laut der vom Analysten präsentierten Grafik wird erwartet, dass das nächste Ziel bei 4.000 Dollar liegt, sofern ETH über 2.800 Dollar steigt.

Im Einklang mit der Vorhersage von Arthur Hayes hat Tom Lee von Fundstrat ebenfalls eine ETH-Kursrallye auf 10.000 Dollar prognostiziert. Er ist der Meinung, dass ETH mit derzeit rund 2.500 US-Dollar unterbewertet ist. Als Gründe führt er den wachsenden Trend der Tokenisierung, die zunehmende Akzeptanz von Stablecoins und eine Wiederbelebung der Aktivität im Ethereum-Netzwerk an.

XRP-SEC-Klage: Markiert das Treffen am 10. Juli das Ende des Ripple-Falls?

XRP-SEC-Klage: Markiert das Treffen am 10. Juli das Ende des Ripple-Falls?

​Es gibt immer mehr Spekulationen, dass die Klausurtagung der SEC an diesem Tag einen Wendepunkt in der XRP-SEC-Klage markieren könnte.

In Kürze

  • XRP: SEC-Geheimsitzung schürt Vergleichsgerüchte

  • Steht die XRP-SEC-Klagge vor dem Abschluss?

  • Routinesitzung oder Wendepunkt im Ripple-Fall?

XRP: SEC-Geheimsitzung schürt Vergleichsgerüchte

Die langwierige XRP-SEC-Klage hat erneut Aufmerksamkeit erregt, da die SEC für den 10. Juli eine nicht öffentliche Sitzung angesetzt hat. Während die Marktteilnehmer sehnsüchtig auf Anzeichen einer Lösung warten, machen Gerüchte über einen möglichen Vergleich mit der Rücknahme der Berufung durch die SEC die Runde. Wird sich diese Sitzung als Katalysator für ein endgültiges Urteil erweisen?

Steht die XRP-SEC-Klagge vor dem Abschluss?

Nach der Sitzung vom 3. Juli hat die SEC für den 10. Juli eine weitere Klausurtagung angesetzt. Die Krypto-Community erwartet diesen Tag mit Spannung, da die Spekulationen zunehmen, dass es ein wichtiges Update in der XRP-SEC-Klage geben könnte.

Laut der Sunshine Act Notice der SEC findet die nächste Klausurtagung am 10. Juli um 14:00 Uhr statt. Laut Berichten wird diese Tagung wichtige Themen behandeln, darunter die Einleitung und Beilegung von Unterlassungsklagen und Verwaltungsverfahren, die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten sowie andere Angelegenheiten im Zusammenhang mit Prüfungen und Durchsetzungsverfahren. Diese Tagesordnung hat intensive Spekulationen darüber ausgelöst, dass die SEC offene Fragen in der Ripple-Klage erörtern und möglicherweise lösen könnte. Dies nährt die Hoffnung auf einen möglichen Abschluss oder Vergleich.

Marktexperten wie Steph Is Crypto haben sich zu den kursierenden Gerüchten über die möglichen Auswirkungen der SEC-Sitzung auf den Ripple-Fall geäußert. Viele sehen diese Entwicklung als potenziellen Wendepunkt – nicht nur für die XRP-SEC-Klage, sondern auch als bullischen Katalysator für den XRP-Kurs. Seit der offiziellen Ankündigung von Ripple, dass die Gegenklage abgewiesen wurde, wartet die Community auf einen ähnlichen Schritt der Kommission.

XRP-SEC-Klage

Routinesitzung oder Wendepunkt im Ripple-Fall?

Obwohl Ripple seine Gegenberufung im XRP-Fall zurückgezogen hat, hat die SEC ihre Berufung noch nicht fallengelassen. Während alle Augen auf die möglichen Schritte der SEC gerichtet sind, warnt Anwalt Marc Fagel, dass das Verfahren mehrere Wochen oder sogar länger dauern könnte.

Fagel hat diese Gerüchte bereits mehrfach zurückgewiesen und argumentiert, dass es sich bei den Sitzungen der SEC hinter verschlossenen Türen lediglich um wöchentliche Routinesitzungen handelt. Er ist der Meinung, dass diese Treffen keinen großen Einfluss auf das XRP-SEC-Verfahren haben werden.

Er bleibt jedoch optimistisch, dass sowohl Ripple als auch die SEC ihre Einsprüche bald fallen lassen werden.

Bitcoin & Ethereum jetzt bei BBVA verfügbar

Bitcoin & Ethereum jetzt bei BBVA verfügbar

Der spanische Bankriese BBVA erweitert sein Angebot und ermöglicht erstmals Privatkunden in Spanien den direkten Zugang zu regulierten Krypto-Services.

In Kürze

  • BBVA: Einfacher Zugang zu Bitcoin und Ethereum per App

  • Krypto-Investments direkt am Smartphone – MiCA-konform

  • Traditionelle Banken setzen zunehmend auf Krypto

BBVA: Einfacher Zugang zu Bitcoin und Ethereum per App

BBVA ermöglicht nun auch Privatkunden in Spanien den Handel sowie die sichere Verwahrung von Bitcoin und Ethereum. Das neue Angebot steht volljährigen Nutzern direkt über die mobile Banking-App zur Verfügung.

Bereits im März 2025 hatte die Bank einen entsprechenden Antrag bei der spanischen Finanzaufsicht CNMV eingereicht. BBVA verwahrt die Krypto-Vermögenswerte eigenständig und verzichtet auf externe Dienstleister. Die Nutzer führen ihre Transaktionen eigenverantwortlich durch – eine Anlageberatung durch die Bank findet nicht statt.

Krypto-Investments direkt am Smartphone – MiCA-konform

Gonzalo Rodriguez, Leiter des Privatkundengeschäfts von BBVA Spanien erklärt:

Wir möchten unseren Kunden in Spanien einen unkomplizierten Einstieg in Krypto-Anlagen ermöglichen – direkt über das Smartphone.

Das Angebot erfüllt die Anforderungen der EU-weiten MiCA-Verordnung. Ähnliche Services hatte die spanische Bank zuvor bereits in der Schweiz und in der Türkei über Tochterunternehmen eingeführt – in den Jahren 2021 und 2023.

Spanien ist nun das erste Land, in dem sich der Service gezielt an Privatkunden richtet. Laut Francisco Maroto, Leiter des Bereichs digitale Vermögenswerte, will BBVA das Angebot künftig weiter ausbauen – geplant sind unter anderem neue Kryptowährungen, Stablecoins sowie tokenisierte reale Vermögenswerte wie Anleihen und börsengehandelte Fonds (ETFs).

Bitcoin & Ethereum jetzt bei BBVA verfügbar

Traditionelle Banken setzen zunehmend auf Krypto

Die spanische Bank ist nicht der einzige Finanzdienstleister, der auf digitale Vermögenswerte setzt. Auch internationale Großbanken wie JPMorgan Chase und Standard Chartered integrieren zunehmend Krypto-Services in ihr Portfolio – von Handel und Verwahrung bis hin zu blockchainbasierten Lösungen.

Diese Entwicklung zeigt, dass die Nachfrage nach regulierten Krypto-Angeboten innerhalb des klassischen Bankensektors stetig wächst. Ein umfassender Wandel hin zu digitalen Assets scheint im Gange zu sein.