IOTA Prognose: MIOTA Kurs 2025, 2026 und 2030

IOTA Prognose: MIOTA Kurs 2025, 2026 und 2030

In der vorliegenden IOTA Prognose werden wir einerseits einen Blick auf die fundamentalen Daten von IOTA werfen, zum anderen geben wir aber auch einen aktuellen Eindruck über die vorliegende Chartstruktur ab und werden somit im heutigen Artikel eine umfassende und aussagekräftige IOTA Prognose für das vielleicht entscheidende Jahr 2025, aber auch für die Jahre 2026 und 2030 abgeben.

In Kürze

  • Was ist IOTA?
  • Die Technologie hinter IOTA
  • IOTA Prognose der Experten
  • Fazit

IOTA im Schnell-Überblick

IOTA im Überblick
Kryptowährung IOTA (MIOTA)
Marktkapitalisierung 1,153,060,220.12
Anzahl Token 3,593,121,973 MIOTA
Use Case Internet of Things, Payment, Internet of Everything
Gründer David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Dominik Schiener, Serguei Popov
Veröffentlichung 2016
Entwickler IOTA Foundation mit Sitz in Berlin
Consensus Algorithmus Tangle (DAG)
Besonderheit Keine Blockchain

 

Was ist IOTA (MIOTA)?

IOTA ist eine Kryptowährung, die sich als Zahlungsmittel für das IOT-Geschäft versteht. Dazu bringen sie direkt ihren hauseigenen Token IOTA mit, der standardmäßig in MIOTA (Mega-IOTA) angegeben wird.

Das Ziel und die Vision von IOTA ist es, die technische Vertrauensschicht (oder auch Grundlage) für das Internet of Everything (IoE) zu erschaffen, damit Geräte im IoE zukünftig unveränderliche Daten und Werte untereinander gebührenfrei, schnell und sicher miteinander austauschen können.

du 

Die Ursprünge von IOTA 

IOTA wurde 2015 von David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Serguei Popov und Dominik Schiener initiiert; die IOTA Foundation hat ihren Sitz in Berlin und ist als gemeinnützige Stiftung organisiert, um Forschung, Entwicklung und Bildung rund um die IOTA-Technologie (DLT/Tangle) zu fördern. Das Netzwerk ging 2016 live. Heute führt Dominik Schiener als Co-Founder und Chairman die Stiftung. Frühere Mitgründer sind aus dem operativen Vorstand ausgeschieden.

In den Anfangsjahren standen Tangle-Forschung und der Weg zur Dezentralisierung im Mittelpunkt („Coordicide“, später oft als IOTA 2.0 bezeichnet). Mit der Zeit hat sich die technische Roadmap weiterentwickelt: 2024 startete die IOTA EVM (Smart-Contracts, EVM-kompatibel), wodurch DeFi-/dApp-Use-Cases deutlich einfacher wurden. 2025 folgte das IOTA Rebased-Upgrade (Migration vom Stardust-Netzwerk), das einen erneuten Schritt in Richtung Programmierbarkeit, Utility und volle Dezentralisierung markiert. 

Frühere Nebenstränge wie Qubic wurden später nicht weiterverfolgt; ebenso hat die Foundation 2023 beschlossen, die Entwicklung von Assembly (ASMB) einzustellen und sich stattdessen auf IOTA Chains (L2-Framework) und L1-Smart-Contracts zu konzentrieren. Für zuvor gestakete ASMB gab es einen IOTA-Airdrop als Ausgleich.

IOTA hat sich von der reinen „IoT-DLT-Vision“ über Coordicide hin zu einem Smart-Contract-/EVM-fähigen Ökosystem mit Rebased-Mainnet weiterentwickelt. Für unsere IOTA-Prognose berücksichtigen wir diese Meilensteine (EVM-Adoption, Rebased-Maturity, Partner-Ökosystem) als zentrale Treiber.


🔎 IOTA kaufen (BingX)

Einfache Verifizierung, Spot-Handel IOTA/USDT und Euro-Einzahlung.

👉 Jetzt IOTA auf BingX handeln (Partnerlink – damit sparst du dauerhaft 10% auf die Handelsgebühren)

Die Merkmale der Technologie von IOTA

Die Technologie, die hinter IOTA steckt ist der Tangle, eine Art Transportmedium von Daten. Dieser ist im Web eine Art Fingerabdruck, mit dem gesendete Daten verifiziert werden können. Intern spricht man bei IOTA vom azyklischen Graph (DAG). Dieser Graph ist durch mehrere Pfade verbunden. Jeder Pfad besitzt eine eindeutig festgelegte Laufrichtung, der jedoch niemals wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt.

Quelle: Iota-einsteiger-guide.de

Beim Tangle von IOTA sind folgende Merkmale von grundlegender Bedeutung:

  • Skalierbarkeit (hohe Anzahl von Transaktionen pro Sekunde mit schnellen Bestätigungszeiten)
  • Schlankes System – Auch Leistungsschwache Geräte sind in der Lage am Netzwerk teilzunehmen
  • Gebührenfrei – Das Senden von Transaktion erfolgt ohne Netzwerkgebühren. Wird 1 MIOTA versendet, kommt auch genau 1 MIOTA an

Die Unterschiede zur Bitcoin-Blockchain

IOTA unterscheidet sich in den folgenden Punkten zu Bitcoin:

  • Es gibt wie beschrieben keine Transaktionsgebühren
  • Es wird der Tangle anstatt eine Blockchain verwendet
  • Es ist eine deutlich höhere Anzahl an Transaktionen pro Sekunde möglich
  • Je mehr Transaktionen durchgeführt werden, desto schneller wird der Tangle
  • Die geringe Rechenleistung macht IOTA zum einen aus ökonomischer Sicht aber auch aus ökologischer Sicht zur grünsten Kryptowährung im Space

Der IOTA Token

Der IOTA Token ist die digitale Währungsform des Netzwerks und ein Werkzeug für den Wertetransfer auf dem Tangle. 2015 wurden alle Token bereits zum Start des Netzwerks ausgegeben und befinden sich aktuell im Umlauf. Das folgende Schaubild soll die verschiedenen Einheiten genauer darstellen (Auf Börsen wird in der Regel mit der Einheit MIOTAS gehandelt):

Mittlerweile hat die Stiftung auch zwei weitere Token veröffentlicht. Wie weiter oben bereits erwähnt wird derzeit über einen Airdrop der Assembly Token für das eigene Smart-Contract Netzwerk „Assembly“ ausgegeben. Für ein neues incentiviertes Testnetzwerk als Vorstufe der Dezentralität, dass sich Shimmer nennt, der hauseigene Shimmer Token.

Anwendungsgebiete von IOTA

IOTA verfolgt einen modularen Ansatz: Die Bausteine lassen sich je nach Use Case kombinieren und wie ein Baukastensystem einsetzen. So entsteht von Identität bis Datenströmen eine durchgängige Infrastruktur – auch für EVM-basierte Smart-Contracts.

Wichtige IOTA-Bausteine (Auszug):

  • Smart Contracts (IOTA EVM): Ausführung von dApps, DeFi-Protokollen und Automatisierungen.

  • Streams: Manipulationssichere Datenströme (z. B. Sensor-/Telemetrie-Daten) mit feingranularer Zugriffskontrolle.

  • Identity: Dezentrale, verifizierbare Identitäten (Personen, Geräte, Unternehmen).

  • Access: Berechtigungs- und Zugriffsverwaltung für Daten und Ressourcen.

  • Digital Assets: Native Token/NFTs und Abbildung realer oder digitaler Werte.

  • Stronghold: Sicherer Tresor für Schlüssel und sensible Anwendungsgeheimnisse.

  • Firefly Wallet: Referenz-Wallet für Aufbewahrung, Staking/Bridging und Interaktion mit dem Ökosystem.

Wer tiefer in die einzelnen Module einsteigen möchte, dem empfehlen wir unseren detaillierten Überblicksartikel zu den IOTA-Produkten.

Industriesektoren & typische Use Cases (Auszug):

  • Mobility & Automotive: Datenaustausch zwischen Fahrzeugen/Flotten, Lade- und Service-Ökosysteme.

  • Global Trade & Supply Chains: Fälschungssichere Lieferketten, Track-&-Trace, Compliance-Nachweise.

  • Digitale Identitäten: eKYC, Zugangssysteme, verifizierbare Zeugnisse/Zertifikate.

  • Smart City: Sensorik, Energie-/Verkehrsdaten, kommunale Datenräume.

  • Internet of Things (IoT): Geräteaustausch, Telemetrie, Micropayments zwischen Maschinen.

  • Gesundheitssektor: Sichere Datenfreigaben, Nachvollziehbarkeit von Studien-/Gerätedaten.

  • DeFi & NFTs: Tokenisierte Vermögenswerte, Märkte, Sammler- und Utility-NFTs.

    –10 % Gebühren Handele IOTA auf BingX: Jetzt IOTA kaufen

    IOTA Prognose: MIOTA Kurs 2025, 2026 und 2030

    IOTA Prognose

    Eine Prognose ist kein Versprechen für die künftige Kursentwicklung. Sinnvoll ist ein mehrstufiger Blick: (1) Marktzyklus & Liquidität, (2) Technologie-Meilensteine & Adoption, (3) Tokenökonomie & Liquidität an Börsen. Daraus leiten wir Szenarien ab und stellen sie transparent gegenüber externen Modellseiten (die häufig stark divergieren).

    1) Methodik & Annahmen

    • Marktzyklus: Altcoins entwickeln sich meist phasenversetzt zum Bitcoin-Zyklus. In Altseason-Phasen profitieren Projekte mit klaren Narrativen (Smart-Contracts/DeFi, RWAs, High-TPS-Ketten).

    • Technologie & Adoption: Bei IOTA sind die zentralen Treiber die Dezentralisierung („Coordicide“/IOTA 2.0), die Adoption der IOTA-EVM (dApps, DeFi-TVL, Bridges) und reale Industrie-Use-Cases (Daten/Identität/IoT).

    • Tokenökonomie & Börsenliquidität: Angebot/Nachfrage (Emission/Unlocks/Burns), Listings, Market-Maker-Tiefe und Derivate-Möglichkeiten (Perps/Options) bestimmen die Preiselastizität.

    2) Externe Modellprognosen (Kurzüberblick)

    Externe Portale (z. B. Trading-/Preis-Modelle) kommen häufig zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, da sie verschiedene Verfahren (Zeitreihen, Trendextrapolation, technische Muster) verwenden. Wichtig: Diese Werte sind indikativ – nicht verbindlich. Deshalb nutzen wir sie ergänzend zu unserer Fundamentalanalyse, nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage.

    3) Katalysatoren, die den Kurs bewegen können

    • IOTA-EVM-Adoption: Mehr dApps/Protokolle (DEX, Lending, Bridges, Oracles) → steigende On-chain-Aktivität, potenziell höheres TVL, mehr Transaktionsnachfrage.

    • Dezentralisierung/„Coordicide“: Der Sprung zur vollen Dezentralität bleibt für die Bewertung des L1-Werts zentral (Sicherheit, Finalität, Angriffsresistenz).

    • Enterprise/IoT-Use-Cases: Produktionsreife Anwendungen (Supply-Chain, Datenräume, Identitäten) können Nachfrage nach Netzwerk-Ressourcen stützen.

    • Listings & Liquidität: Breitere Verfügbarkeit auf CEX/DEX, robustere Orderbücher, mehr Derivate → geringere Slippage und bessere Preisfindung.

    • Makro/Regulatorik: Risikoappetit (Zinsen/Liquidität), Krypto-Regulierung (z. B. MiCA-Umsetzung), Stablecoin-Infrastruktur auf/nahe IOTA.

    4) Risiken & Red Flags

    • Roadmap-Verzögerungen: Verschiebt sich die vollständige Dezentralisierung weiter, belastet das die Bewertung.

    • Ökosystem-Traktion: Bleiben TVL, aktive Adressen und dApp-Nutzung hinter Konkurrenz (Solana, ETH-L2, Cosmos) zurück, wirkt das dämpfend.

    • Token-Druck: Emission/Unlocks oder schwache Börsenliquidität können kurzfristig Abwärtsspitzen verstärken.

    • Wettbewerb: Hochperformante L1/L2 mit starker Dev-Community ziehen Kapital an; Narrative können sich schnell verschieben.

    5) Messbare Indikatoren (für eure laufende Einschätzung)

    • On-chain: TVL (IOTA-EVM), tägliche Transaktionen, aktive Adressen, Bridge-Volumina, Stablecoin-Präsenz.

    • Dev-Aktivität: Commits, Releases, Audit-Berichte, Tooling (SDKs, Indexer, Wallet-Support).

    • Market Microstructure: Orderbuch-Tiefe, Spreads, Perp-Funding, Open Interest, Exchange-Reserven.

    • Adoption-Proxies: Partnerschaften/Piloten → „Production-Grade“; Identitäts-/Datenräume, Supply-Chain-Rollouts.

    6) Preisszenarien (2025, 2026, 2030)

    Hinweis: Die Spannen sind Szenario-Schätzungen, keine Zusicherung. Sie kombinieren Marktzyklus, Tech-Meilensteine und Ökosystem-Traktion.

    2025

    • Bärisch: Seitwärts bis schwächer, wenn Dezentralisierung/TVL nicht vorankommen und der Gesamtmarkt risk-off bleibt.

    • Basis: Moderater Aufwärtspfad bei solider EVM-Nutzung, einzelnen DeFi-Prims, stabiler Makrolage.

    • Bullisch: Deutliches Re-Rating bei spürbarem TVL-Anstieg, aktiven Bridges/Oracles und sichtbarem Fortschritt in Richtung Dezentralität.

    2026

    • Bärisch: Unterperformt ggü. L1/L2-Peers; Kapital rotiert in dominantere Ökosysteme.

    • Basis: Breitere dApp-Landschaft (DEX/Lending/Perps), wachsende Dev-Community, mehr CEX-Listings/Derivate.

    • Bullisch: Mehrkettige Integration (Bridges, RWA-Anwendungen, Identitäts-/Datenräume) zieht Kapital/Volumen an.

    2030

    • Bärisch: Nischenrolle, geringe Differenzierung; Kurs folgt primär Gesamtmarkt.

    • Basis: Etablierte vertikale Use-Cases (Supply-Chain/Identität/IoT), wiederkehrende Nachfrage, zyklische Hochs möglich.

    • Bullisch: Reife Dezentralität + starkes DeFi/Industrie-Ökosystem → strukturell höhere Bewertung als in früheren Zyklen.

    Fazit: Hat IOTA Zukunft – und was entscheidet jetzt?

    Kurz gesagt: IOTA bleibt ein Projekt mit echtem Potenzial, dessen Bewertung aber von messbarer Umsetzung abhängt. Der Weg zur Dezentralität („Coordicide“/IOTA 2.0) und eine spürbare EVM-Adoption (mehr dApps, TVL, Nutzeraktivität) sind die zwei Hebel, die aus einer reinen „Story“ wieder Marktnachfrage machen.

    Bull-Case: Wenn Dezentralität produktionsreif wird, die IOTA-EVM ein kleines, aber wachsendes DeFi-Ökosystem trägt (Bridges, DEX, Lending/Perps) und erste produktive Industrie-Use-Cases (Identität, Datenräume, Supply Chain) skalieren, ist ein Re-Rating realistisch – zyklisch unterstützt vom Gesamtmarkt.

    Bear-Case: Verzögerte Roadmap, schwache On-chain-Signale und Liquiditätsabfluss zu stärkeren L1/L2-Ökosystemen würden IOTA in eine Nischenrolle drängen. Dann folgen Kurse eher konservativen Modellbahnen.

    Für Anleger:innen bedeutet das: Positionen maßvoll gewichten, DCA statt Volltreffer-Timing, und die folgenden Check-Indikatoren regelmäßig prüfen:

    • On-chain: TVL (IOTA-EVM), aktive Adressen, Bridge-Volumen

    • Dev/Öko: Releases, Audits, neue dApps/Prims

    • Markt: Orderbuch-Tiefe, Listings, Perp-Liquidität

    Unser Fazit bleibt damit konstruktiv, aber evidenzgetrieben: IOTA hat Chancen – die nächsten Quartale müssen sie belegen.

    FAQ

    1) Was ist der Unterschied zwischen IOTAs Tangle (DAG) und einer klassischen Blockchain?
    Der Tangle ist ein gerichteter azyklischer Graph (DAG), in dem Transaktionen parallel statt sequentiell bestätigt werden. Dadurch zielt IOTA auf hohe Skalierbarkeit und sehr geringe Gebühren ab, ohne auf Miner angewiesen zu sein.

    2) Was bedeutet „Coordicide“ bzw. IOTA 2.0 – und warum ist das wichtig?
    Coordicide steht für den Schritt zur vollen Dezentralität des Netzwerks. Gelingt er praxisreif, stärkt das Sicherheit, Zensurresistenz und das Vertrauen in IOTA als Basisschicht.

    3) Wofür ist die IOTA EVM gut?
    Die IOTA EVM ermöglicht Smart-Contracts und macht IOTA mit dem EVM-Ökosystem kompatibel. So können DeFi-Protokolle, DEXs und NFT-Anwendungen einfacher auf IOTA laufen.

    4) Welche echten Use Cases hat IOTA?
    Typische Anwendungsfelder sind Lieferketten/Track-&-Trace, Datenräume, digitale Identitäten, Smart City und IoT-Telemetrie. Gemeinsam ist allen, dass fälschungssichere Daten und feingranulare Zugriffsrechte benötigt werden.

    5) Wie sollte ich eine IOTA-Prognose einordnen?
    Online-Prognosen nutzen sehr unterschiedliche Modelle und liefern deshalb stark abweichende Werte. Nutze sie als Orientierung, aber triff Entscheidungen auf Basis von Roadmap-Fortschritt, On-chain-Daten und Marktliquidität.

    6) Welche Risiken sind bei IOTA zu beachten?
    Wesentliche Risiken sind Verzögerungen bei der Dezentralisierung, geringe dApp-Traktion und starker Wettbewerb durch andere L1/L2-Ökosysteme. Zusätzlich können Token-Emissionen und geringe Orderbuchtiefe die Volatilität erhöhen.

    7) Unterstützt IOTA DeFi und NFTs?
    Ja, über die EVM-Kompatibilität lassen sich DeFi-Prims (z. B. AMMs, Lending) sowie NFTs und weitere dApps betreiben. Entscheidend bleibt, ob sich nachhaltige Nutzung und TVL entwickeln.

    8) Wie verwahre ich IOTA sicher?
    Für langfristige Verwahrung empfiehlt sich eine Wallet mit eigener Schlüsselkontrolle (z. B. Firefly) und – wenn möglich – eine Hardware-Wallet. Achte auf Backups/Seed-Sicherung und halte Software/ Firmware aktuell.

    9) Wo kann ich IOTA kaufen – und Gebühren sparen?
    Du kannst IOTA einfach bei BingX handeln; über unseren Partnerlink sparst du dauerhaft 10 % auf die Handelsgebühren: https://bingx.com/de-de/invite/KCUQWVTD/
    Einzahlen (EUR/Krypto), Handelspaar IOTA/USDT wählen, Order setzen – fertig.

    📈 IOTA (IOTA) kaufen – 10 % Gebührenrabatt bei BingX

    Mit unserem Partnerlink sparst du dauerhaft –10 % auf die Handelsgebühren und unterstützt Krypto Guru ohne Mehrkosten.

    🚀 Jetzt IOTA auf BingX kaufen & 10 % sparen

    *Rabatt wird beim Registrieren/Handeln automatisch aktiviert.

    Filecoin Prognose: FIL Kurs 2025-2030

    Filecoin Prognose: FIL Kurs 2025-2030

    Für unsere neueste Filecoin-Prognose nehmen wir eine gründliche Analyse der Charts, des aktuellen Marktmomentums und der fundamentalen Daten vor. Dabei betrachten wir das kurz-, mittel- und langfristige Potenzial von Filecoin für die kommenden Jahre 2025 bis 2030. Diese umfassende Betrachtung soll ein detailliertes Bild von Filecoins zukünftiger Entwicklung zeichnen und dabei helfen, die möglichen Chancen und Risiken für Investoren zu verstehen.

    👇 Aktueller Filecoin Kurs

    (10 Euro Startgebühr bei Bitvavo sichern*)

    👉 In Kürze

    • Die möglichen Gründe für den Anstieg von FIL
    • Filecoin Prognose 2024
    • FIL Prognose 2025 und 2030
    • China ist verrückt nach Filecoin
    • Fazit der Filecoin Prognose

    Was ist Filecoin (FIL)?

    Filecoin (FIL) ist ein innovatives und dezentralisiertes Speichernetzwerk, das darauf abzielt, die Art und Weise, wie wir Daten speichern und darauf zugreifen, zu revolutionieren. Es bietet eine Alternative zu herkömmlichen Cloud-Speicherlösungen, indem es die ungenutzten Speicherkapazitäten von Computern weltweit nutzt. Hier sind einige detaillierte Informationen zu Filecoin:

    Grundkonzept von Filecoin

    Filecoin nutzt Blockchain-Technologie, um einen Marktplatz für Speicherplatz zu schaffen, auf dem Benutzer Speicher kaufen oder verkaufen können. Es ist im Grunde eine große, verteilte Festplatte, die von Computern auf der ganzen Welt betrieben wird. Die Einzigartigkeit von Filecoin liegt in seiner Fähigkeit, die Sicherheit und Effizienz von Blockchain-Technologie mit den Anforderungen eines skalierbaren, dezentralisierten Speichernetzwerks zu verbinden.

    Funktionsweise

    Im Filecoin-Netzwerk werden „Miner“ für das Bereitstellen von Speicherplatz und das Verarbeiten von Transaktionen belohnt. Benutzer, die Speicherplatz benötigen, können diesen von Minern mieten und in FIL, der nativen Kryptowährung von Filecoin, bezahlen. Die Daten werden in verschlüsselten Fragmenten auf verschiedenen Computern gespeichert, was die Sicherheit und Privatsphäre verbessert. Miners müssen regelmäßig „Beweise“ liefern, um zu zeigen, dass sie die Daten korrekt speichern, was durch die Proof-of-Replication (PoRep) und Proof-of-Spacetime (PoSt) Protokolle von Filecoin ermöglicht wird.

    Vorteile von Filecoin

    • Dezentralisierung: Im Gegensatz zu zentralisierten Speicherlösungen, bei denen Daten in Rechenzentren von Unternehmen wie Amazon AWS oder Google Cloud gespeichert werden, nutzt Filecoin ein weltweites Netzwerk von Computern. Dies reduziert das Risiko von Serverausfällen, Zensur und Datenverlust.
    • Wirtschaftlichkeit: Durch die Nutzung ungenutzter Speicherkapazitäten zielt Filecoin darauf ab, die Kosten für die Datenspeicherung zu senken. Dies könnte besonders für Unternehmen und Entwickler interessant sein, die große Datenmengen kostengünstig speichern möchten.
    • Sicherheit und Privatsphäre: Die verteilte Natur von Filecoin, kombiniert mit Verschlüsselung und speziellen Protokollen, sorgt für eine hohe Sicherheit und Privatsphäre der gespeicherten Daten.

    Anwendungsfälle

    Filecoin kann in einer Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden, von der sicheren Archivierung wichtiger Dokumente über das Hosting von Webinhalten bis hin zur Unterstützung von Anwendungen, die eine große Menge an dezentralem Speicher benötigen. Es hat das Potenzial, besonders in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, dem juristischen Sektor und der Medienindustrie, wo Datenschutz und -sicherheit von größter Bedeutung sind, disruptiv zu wirken.

    Herausforderungen und Zukunftsaussichten

    Trotz des innovativen Ansatzes und der potenziellen Vorteile steht Filecoin vor Herausforderungen, einschließlich technischer Hürden, der Skalierung des Netzwerks und der Gewinnung einer kritischen Masse von Benutzern und Anbietern von Speicherplatz. Die Zukunft von Filecoin hängt von der Fähigkeit des Netzwerks ab, diese Herausforderungen zu bewältigen und eine breite Akzeptanz zu finden.

    Aktuelle FIL Chartanalyse im Rahmen der Filecoin Prognose

    Quelle: Tradingview*

    Filecoin (FIL) hat in den letzten Wochen einen herben Rückschlag einstecken müssen. Nachdem wir auf fast 8 USD gestiegen sind, hat eine starke Korrektur eingesetzt, welche uns auf knapp 4,60 USD gebracht hat.

    Derzeit traden wir bei knapp 5 USD und somit auch nicht weit entfernt von unseren letzten Tiefständen. Zuletzt sind wir auch an der 5,40 USD Marke gescheitert und haben somit auch kein höheres Hoch erreicht.

    Dort lag auch das Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) der letzten Abwärtsbewegung, welches wir nun als Widerstand erkannt haben. Das Handelsvolumen ist ebenfalls immer weiter rückläufig.

    Dies könnte bedeuten, dass wir FIL noch etwas tiefer sehen werden und somit der große Dump noch nicht beendet sein könnte. Jedoch haben wir bereits ein tieferes Tief übergeordnet gebildet, welches die Sache etwas bearisher macht.

    FIL Ausblick

    Quelle: Tradingview*

    Im Tageschart sehen wir erst einmal, wie wichtig diese Zone ist in welcher wir uns derzeit befinden. Das Golden-Pocket der Aufwärtsbewegung von 3,11 USD hat uns bereits einmal retten können.

    Gleichzeitig war der Dump ein Retest der alten Range, welche wir nun auch als Support getestet haben. Seit diesem Test ist jedoch das Handelsvolumen auch im Tageschart weiter zurückgegangen.

    Dies ist für eine nachhaltige Erholung kein gutes Zeichen. Gleichzeitig ist der Uptrend gebrochen worden. Ein redest hat noch nicht stattgefunden. Sollten wir die Marke von 4,80 USD nachhaltig durchbrechen, könnte ein weiterer Abverkauf drohen.

    Dieser könnte uns dann sogar bis 3,75 – 4,20 USD bringen. Dort haben wir erst die nächsten starken Supportzonen, welche uns auffangen und somit auch für eine Erholung sorgen könnten.

    Filecoin Prognose 2024 – 2030

    Filecoin (FIL) hat unterschiedliche Prognosen von verschiedenen Experten erhalten. Laut Token Metrics könnte der Preis von Filecoin in einem bullischen Szenario bis zu 31,18 $ erreichen, während in einem bärischen Szenario der Preis Schwierigkeiten haben könnte, bis 2030 15,59 $ zu überschreiten​​. CryptoPredictions und CoinCodex bieten unterschiedliche Vorhersagen, wobei CoinCodex vorschlägt, dass der Preis von Filecoin zwischen 3,07 $ und 25,56 $ im Jahr 2024 schwanken könnte, und CryptoPredictions einen durchschnittlichen Preis von 2,802 $ für 2023 prognostiziert​​.

    Cryptonews hebt unterschiedliche Meinungen hervor, wobei der beliebte YouTuber Cilinix Crypto optimistisch bezüglich des Preises von Filecoin im Vorfeld der Einführung von Filecoin EVM ist und eine Erholung und Rallye von 7,50 $ vorhersagt. Ein weiterer YouTuber, VirtualBacon, glaubt an das langfristige Potenzial von Filecoin, wenn das dezentralisierte Internet zunimmt, obwohl er nicht erwartet, dass es zu seinen Allzeithochs von 2021 zurückkehrt​​.

    Cryptopolitan bietet eine detaillierte jährliche Vorhersage bis 2033 und deutet auf einen stetigen Anstieg des Preises von Filecoin hin, mit möglichen Höchstständen von bis zu 237,14 $ bis 2033, wenn günstige Bedingungen anhalten​​.

    Diese Prognosen zeigen die unterschiedlichen Erwartungen für die Zukunft von Filecoin und betonen die Bedeutung, gründliche Recherchen durchzuführen und mehrere Ansichten zu berücksichtigen, bevor man Investitionsentscheidungen trifft.

    Filecoin Unterstützung in China

    Lokalen Berichten zufolge hat der in Shenzhen ansässige Computer-Hardware-Riese Xinyuan Technology kürzlich 89 Millionen Dollar in das Filecoin-Mining-Ökosystem investiert. Interessanterweise benutzte die Hardware-Firma die Worte „Distributed Storage Center Project“ anstelle von Filecoin.

    Der chinesische Krypto-Journalist Colin Wu, der über die Entwicklung berichtete, stellte klar, dass das Unternehmen absichtlich den Namen des Projekts vermieden hat, um die chinesischen Behörden zu besänftigen, zumal die Region strenge Regeln für den Handel und den Besitz von Kryptowährungen eingeführt hat.

    China ist verrückt nach Filecoin

    Laut Wu ist China:

    Verrückt nach Filecoin!

    Der Journalist fügte hinzu, dass die größte Krypto-Börse des Landes, Huobi, einen Anstieg des 24-Stunden-Handelsvolumens von FIL auf 24 Milliarden Dollar verzeichnete.

    Wu glaubt, dass mit einem Mangel an BTC und ETH-Mining-Maschinen, Filecoin die dritte Option für chinesische Miner geworden ist. Ein ebenfalls positiver Indikator für den Filecoin Preis.

    Fazit zur Filecoin Prognose

    Das bullishe Momentum der Filecoin Prognose ist klar zu spüren. Der Aufwärtstrend ist weiterhin in Takt. Allerdings gilt es vorsichtig zu sein, denn Coins, die sich im Hype befinden, können genauso schnell fallen, wie diese gestiegen sind. Bei Filecoin handelt es sich allerdings nicht nur um einen Hype. Die fundamentalen Daten zeigen, dass mehr hinter dem Projekt steht, nämlich ein Use-Case der es in sich hat. Die Kombination aus sicherer Datenverwaltung und Dezentralität. Sollte sich Filecoin in diesem Markt durchsetzen, können wir mit deutlich höheren Kursen rechnen.

    Kann XRP 1.000 € erreichen?

    In naher Zukunft wird XRP kein so extremes Preisniveau erreichen. Da XRP nicht begrenzt ist, ist es sehr unwahrscheinlich, dass XRP auf eine Marke von 1.000 € steigt.

    Hat XRP eine Zukunft?

    Ripple, das mit XRP eine Währung erschaffen hat, die den Bankenstandard ersetzen soll, hat das Potenzial, sich in Kryptomarkt weiter positiv zu entwickeln.

    Welche Banken arbeiten mit XRP?

    Ja, bereits einige Banken arbeiten mit der Technologie von Ripple. Dazu zählen unter anderem die Santander, die Axis sowie die Yes Bank.

    Unsere Empfehlung

    ✅ 10€ Startguthaben geschenkt
    ✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
    ✅ 190+ Coins verfügbar
    ✅ Bis 100.000 € geschützt

    Testergebnis

    95%

    Q1/2024

    Sehr gut

    Kryptowährungen

    Zahlungsmethoden

    Gebühren

    0,25 %

    ✅ 10 € Startguthaben

    ✅ Schnelle Einzahlung

    ✅ Bis 100.000 € geschützt

    ✅ Einsteigerfreundlich

    Testergebnis

    95%

    Q1/2024

    Sehr gut

    krypto-guru.de

    Chainlink Prognose: LINK Kurs 2025, 2026 und 2030

    Chainlink Prognose: LINK Kurs 2025, 2026 und 2030

    In dieser Chainlink Prognose betrachten wir den Use Case von Chainlink und welchen Wert dieser in Zukunft tragen könnte. Im Anschluss gehen wir genauer auf den Kursverlauf von Chainlink  für das Jahr 2025, 2026 und 2030 ein und betrachten in einer technischen Analyse die Entwicklung des Coins.

    In Kürze

    • Chainlink Performance
    • Chainlink Prognose
    • Technische Chartanalyse zu LINK

    Aktueller Chainlink Preis

    (Übers Widget 10€ Startguthaben sichern!)

    Kurzfristige Chainlink Kurs Prognose

    Die kurzfristige LINK Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Monat August im Jahr 2025.

    Allgemeine Chartanalyse zur Chainlink Prognose

    Quelle: Tradingview*

    Die letzten Wochen waren für Chainlink (LINK) und den gesamten Altcoin-Markt nicht leicht. Während Bitcoin (BTC) an seinem Allzeithoch kratzt, kommen die Altcoins nicht wirklich aus Ihrem Loch heraus.

    Auch bei Chainlink sehen wir dies. Zwar haben wir uns von unserem Dump Anfang August auf knapp 8 USD wieder erholen können, ein nachhaltiges Breakout nach obenhin scheint jedoch in weiter Ferne.

    Derzeit traden wir, mal wieder bei 11,60 USD. Im 4H-Chart haben wir derzeit einen leichten Aufwärtstrend, welcher jedoch nicht mit signifikanten Kaufvolumen einhergeht und somit auf dünnen Eis gebaut ist.

    Unser zwischenzeitliches Hoch bei knapp 13 USD scheint trotz der Nähe sehr weit entfernt. Sollte unsere gelbe Uptrend-Linie nun auch noch brechen, könnte sogar der nächste Abverkauf auf uns zukommen.

    Chainlink Prognose auf Basis einer Chartanalyse im Tageschart

    Quelle: Tradingview*

    Im Tageschart sieht das Bild nicht wirklich besser aus. Hier haben wir einen Einbruch des Handelsvolumens über Monate hinweg. Seit Ende Oktober 2023 sinkt hier das Volumen kontinuierlich.

    Dies ist kein bullishes Chartbild. Auch der Abverkauf Anfang August hat nicht unsere Ineffizienz bei ca. 7,60 USD füllen können. Gleichzeitig haben wir hier einen großen Docht mit sehr viel Volumen hinterlassen.

    Somit sollten wir einen erneuten Altcoin-Crash bei LINK nicht wirklich ausschließen und diesen Bereich als Chance und Kaufbereich markieren. Sollte es dazu kommen, könnte es hier gute Einstiege geben.

    Dieses Muster zieht sich durch den gesamten Altcoin-Sektor, weshalb wir deutlich von Tranig hier abraten. Hier geht es mehr darum, das Muster zu erkennen und Kaufchancen (Spot) zu erkennen.

     

    Use Case von Chainlink

    Chainlink hat sich darauf fokussiert, Oracles weiter zu entwickeln und stärker zu integrieren.

    Was sind Oracles?

    Ein Oracle stellt eine Schnittstelle zwischen einer Blockchain und Begebenheiten der nicht dezentralen Welt dar. Blockchains an sich können lediglich auf die Daten zugreifen, die auf der Blockchain gespeichert und verifiziert werden. Allerdings gibt es immer wieder Daten, die von zentralen Parteien auf die Blockchain übertragen werden sollen.

    Chainlink Prognose 2025

    Damit dies ermöglicht werden kann, wird eine Schnittstelle zwischen der zentralen Partei und der Blockchain benötigt – die Oracles. Die Integration von Oracles ist Stand heute noch ein eher theretisches als ein praktisches Anwendungsgebiet, könnte in naher Zukunft jedoch eine entscheidende Rolle für sämtliche Einsatzgebiete darstellen. Die Daten von Geschehnissen, die in der realen Welt aufgenommen werden, können über Oracles auf die Blockchain gebracht werden, was widerum dazu führt, dass ein Smart Contract ausgeführt wird.

    Nehmen wir als Beispiel eine Krankenversicherung, die über die Blockchain läuft. Du hast eine Verletzung und wirst in ein Krankenhaus eingeliefert. Diese Daten werden in der realen Welt aufgenommen, die Blockchain weiß jedoch weder, dass du verletzt bist, noch dass du einen Krankenhausaufenthalt hast. Über Oracles können diese Daten in die Blockchain integriert werden. Durch die implementierten Daten führt die Blockchain einen vorher geschlossenen Smart Contract aus, der dafür sorgt, dass Betrag X an Empfänger Y übertragen wird.

    Kenndaten zu Chainlink

    Das Projekt wurde 2017 via eines ICO ins Leben gerufen. Zum damaligen Zeitpunkt lag der Kurs bei 0,11 US-Dollar. Mit einem CEO, der ein erfahrener Investmentmanager bei Venture Capitals war, konnte Chainlink schon einige Erfolge verzeichnen. Derzeit (05/23) sind rund 520 Mio. LINK im Umlauf, was in etwa der Hälfte des maximalen Supplys entspricht, das bei 1 Mrd. LINK liegt. Mit einer Marktkapitalisierung von derzeit knapp 3,4 Mrd. Dollar liegt Chainlink auf coinmarketcap auf Platz 20.

    Wird Chainlink steigen? LINK Kurs 2024, 2025 und 2030

    Walletinvestor

    Gemäß den Experten von Walletinvestor wird Chainlink innerhalb dieses Jahres auf 24 USD und in 5 Jahren auf 43 USD steigen.

    Longforecast

    Die Experten von Longforecast erwarten einen Kursanstieg von Chainlink bis Ende diesen Jahres auf 39 USD. Im Verlauf der nächsten 3 Jahre soll sich Chainlink bei rund 40 USD einpendeln.

    Gov Capital

    Die Trader von Capital prognostizieren den Kurs von LINK bis Ende von diesem Jahr auf knapp 30 Dollar. In 5 Jahren soll Link laut den optimistisch gestimmten Analysen auf über 110 USD steigen.

    CoinPrice Forecast

    Laut den Prognosen von CoinPrice Forecast wird sich der Chainlink Kurs bis Ende 2025 auf 37 USD entwickeln. Bis 2030 erwarten die Analysen einen Kursanstieg auf 96 USD.

    DigitalCoinPrice

    Die Experten von DigitalCoinPrice erwarten eine Kurssteigerung von LINK bis Ende 2025 auf 40 Dollar. Im Jahr 2030 soll der Kurs über 140 USD liegen.

    Die Chainlink Prognose

    Vorausgehend haben wir den Use Case von Chainlink betrachtet und gehen in dieser Chainlink Prognose nun auf den Kursverlauf des Coins ein. Anhand einiger Signale und Indikatoren erläutern wir dir den aktuellen Kurs und wagen eine Prognose für den weiteren Verlauf von LINK.

    Fazit zur Chainlink Prognose

    Chainlink ist ein Coin, dem auch von Experten viel Potential zugeschrieben wird. Mit der Implementiereung von Oracles auf die Blockchain erfüllt Chainlink einen Use Case, der zwar derzeit eher theoretischer Natur ist, in naher oder ferner Zukunft jedoch einen enormen Marktanteil in der Praxis erfahren kann. Aus diesem Grund kann abschließend zu dieser Chainlink Prognose gesagt werden, dass LINK eventuell noch nicht in diesem Jahr, dafür wohl in den kommenden Jahren einen Kurszuwachs erzielen kann.

    Hat Chainlink eine Zukunft?

    Chainlink bildet mit den Oracles einen realen Anwendungsfall ab. Die Zukunft von Chainlink liegt in den Händen des Entwicklungsteams sowie den Partnerschaften, die Chainlink schließen kann. 

    Was bringt Chainlink?

    Off-Chain-Daten können mithilfe der Technologie von Chainlink auf die Blockchain gebracht werden, um sie in Smart Contracts einzusetzen.

    Was sind Oracles?

    Oracles sind Dienste oder Technologien, die externe Daten in Blockchain-Netzwerke integrieren. Sie dienen als Vermittler zwischen der Blockchain und der Außenwelt.

    Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030

    Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030

    In dieser Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030 analysieren wir einerseits die fundamentalen Daten, blicken aber auch auf die technische Chartanalyse und geben somit eine breitflächige und aussagekräftige Prognose für das Jahr 2025 ab. Wie kann sich der Hype-Coin aus 2017 heute entwickeln?

    In Kürze

    • Was kann Ethereum?
    • Ethereum Prongose 2025: Ist ETH zu langsam?
    • Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030
    • Chartanalyse zur Ethereum Prognose 2025
    • Fazit zur Ethereum Prognose 2025-2030

    Was kann Ethereum?

    Ethereum hatte vor allem eines: Den First-Mover-Effekt im Bereich Smart Contracts. Dabei handelt es sich um digitale Verträge, welche durch mehrere Teilnehmer auf der Blockchain abgebildet werden.

    Dabei ist der Anwendungsbereich dieser Smart Contracts sehr breit. Neben einem regelmäßigen Lohn vom Arbeitgeber können auch Auto-Käufe oder das Erbe und die damit hinterlegten Werte durch einen digitalen Vertrag auf Blockchain-Basis festgeschrieben werden.

    Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030

    Diese Smart Contracts gibt es im Jahr 2025 zu tausenden. Viele verschiedene Coins haben Lösungen in diesem Bereich aufgebaut. Daneben gibt es die sogenannten ICOs. Diese dürfen in der Ethereum Prognose 2025 nicht fehlen.

    Denn durch Initial Coin Offerings (ICOs) können Kryptowährungen auf der Ethereum Blockchain aufgebaut werden. Durch diese Eigenschaft konnte eine ganz neue technische Entwicklungswelle entstehen.

    Die Altcoins, welche auf der Ethereum Blockchain aufgebaut werden, werden Token genannt. Diese Token laufen also nicht auf ihrer eigenen Blockchain-Plattform, sondern siedeln sich einer größeren und damit komplexeren an.

    Durch die ICOs wurde 2017 ein enormer Altcoin-Hype entfacht, was viele Token auch ohne wirklichen Anwendungsbereich in einen Milliarden-Markt aufsteigen lies. Heute ist Ethereum im Vergleich zu anderen Projekten sehr langsam und teuer.

    Ethereum Prognose 2025: Ist ETH zu langsam?

    Der Grund für die Langsamkeit ist die hohe Verbreitung der Technologie. Durch den Ansturm in den letzten Jahren ist die Beanspruchung der Blockchain enorm gestiegen.

    Dadurch ist Ethereum zwar eine der dezentralsten Blockchains – und damit auch eine der sichersten – weltweit, allerdings dauert es auch einige Minuten, bis eine Transaktion abgeschlossen ist. Im Vergleich zu anderen Plattformen, die weniger dezentral sind, ist die Durchlaufzeit einer Transaktion sehr schnell.

    Durch verschiedene Entwicklungen wird versucht, Ethereum schneller zu machen. Allerdings ist dies in dem noch sehr neuen Feld der Kryptowährungen nicht so einfach, wie es sich anhört. Trotzdem zählt Ethereum zu einen der wichtigsten Marktteilnehmern, weshalb auch viele Investoren von enormen Preisen in Zukunft ausgehen.

    Ethereum Prognose: ETH Kurs 2025-2030

    Nun möchten wir verschiedene Ethereum Prognosen beleuchten. Denn eine eigene Recherche ist immer die wichtigste Grundlage für eine schlussendliche Investition. Daher haben wir die Meinungen von verschiedenen Experten näher betrachtet.

    Ethereum Prognose 2025-2030 ETH

    Kurs-Prognose.com:

    Die Experten von Kursprognoes.com erwarten bis Ende 2025 einen Ethereum Preis von circa 5.000 US-Dollar. Bis Mitte 2026 soll der Preis sogar über 7.500 US-Dollar steigen. Bis 2029 soll die Ethereum Prognose einen Höchststand von über 9.000 US-Dollar aufweisen.

    Longforecast.com:

    Die Experten von longforecast.com haben sich auf längere Vorhersagen spezialisiert. 2025 soll der Ethereum Preis auf 5.000 US-Dollar steigen. Bis Mai 2026 sogar auf über 8.000 US-Dollar. Bis 2028 sinkt der Ethereum Preis erstmal etwas, bis er laut der Ethereum Prognose bis 2029 wieder auf über 8.000 steigen soll.

    Coinpriceforecast.com:

    Der Ethereum Preis soll laut den Experten auf 5.400 US-Dollar in 2025 steigen. 2026 fällt er erstmal ab, bis er dann 2028 einen Preis von über 7.500 US-Dollar übersteigen soll. Die Ethrereum Prognose sieht bis 2030 ebenfalls einen Preis zwischen 6.800 und 7.500 US-Dollar.

    Der Einfluss von Bitcoin auf die Ethereum Prognose

    Dabei handelt es sich bei den meisten Prognosen um Einschätzungen der vergangenen Lage und mögliche Chancen für die Zukunft. Keiner der Prognosen kann genau die Wahrheit sagen, denn eine Glaskugel gibt es doch nur in Märchen. In der Realität ist der Preis von Ethereum stark abhängig von den Schwankungen des Bitcoin Preises. Denn das Handelsvolumen der beiden größten Kryptowährungen weltweit ist sehr hoch, was eine Verzerrung im Fiat-Preis schnell hervorrufen kann.

    Ethereum Kurs Prognose 2025-2030

    In der Praxis heißt das, dass sobald der Bitcoin Preis fällt, Ethereum ebenfalls einen starkes Absacken im Fiat-Wert erleidet. Gleiches gilt, wenn der Kurs von Bitcoin steigt. Ein positiver Effekt ist bei Ethereum zu spüren. Da die Marktkapitalisierung der Altcoins kleiner ist, als die von Bitcoin, sind dabei kleinere Veränderungen beim Bitcoin oft als große Schwankungen bei Altcoins das Resultat.

    Sollte der Bitcoin nach der nächsten Halbierung der Block-Belohnung wieder zu einem Bullrun übergehen und einen starken Preiszuwachs verzeichnen, steigt auch Ethereum stark an. Daher ist die Abhängigkeit der beiden größten Kryptowährungen weltweit von entscheidender Bedeutung für die Ethereum Prognose. Du solltest diesen Faktor nicht vernachlässigen.

    Chartanalyse zur Ethereum Prognose 2025

    Ethereum Chart Prognose 2025-2030

    Bei Ethereum (ETH9 starten wir ebenfalls positiv in das neue Jahr, trotzdem befinden wir uns weiterhin in unserer Akkumulationsrange, welche nun bereits seit Mitte Dezember 2024 anhält und bisher kein Breakout erreicht hat.

    Derzeit traden wir bei ca. 3.420 USD und somit nahe unseres letzten Hochs. Sobald dieses jedoch fällt, könnte es zügig in Richtung 3.515 USD gehen. Dort wartet der Pivot P auf uns. Sollte dieser auch noch fallen, haben wir bis ca. 3.650 – 3.750 USD platz.

    Erst ab dort haben wir den 200-SMA auf 4H liegen und das Golden-Pocket der übergeordneten Abwärtsbewegung. Somit könnte das nächste Breakout für ETH sehr entscheidend werden und einen großen Pump einleiten.

    Fazit zur Ethereum Prognose 2025-2030

    Ethereum ist durch die erste Entwicklung der Smart Contracts eine der bekanntesten Kryptowährungen. Vor allem durch das einfache Erstellen von Krypto-Tokens war es für Ethereum möglich, eine hohe Verbreitung zu erfahren.

    Dabei ist es bei dezentralen Systemen oft nicht ganz klar, wie sie sich entwickeln. Die Einführung von Staking war für viele Nutzer eine zentrale Ausrichtung. Aus diesem Grund können kleinere Projekte immer mehr Marktanteile einnehmen. Auf Dauer muss Ethereum also schaffen, sich gegen kleine Marktanbieter, aber auch große durchzusetzen.

    Kann Ethereum Bitcoin überholen?

    Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin, hat allerdings nicht den First-Mover-Effekt. Daher ist es sehr schwierig wirklich die gesamte Bitcoin-Community auf die Ethereum-Blockchain überwechseln zu lassen. Durch Smart Contracts ist Ethereum groß geworden, diese sind seit Ende 2022 auch auf Bitcoin möglich.

    Da Bitcoin dezentraler ist, als Ethereum, könnte diese Möglichkeit von Smart Contracts auf Bitcoin der Genickbruch für Ethereum sein. Trotzdem könnte Ethereum neben Bitcoin durch seine eigenen Anwendungen eine relativ große Sparte der Krypto-Industrie abdecken.

    Ist Staking mit Ethereum möglich?

    Seit dem großen Upgrade des Konsens-Mechnismus von Ethereum ist das Projekt von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake gewechselt. Seitdem können Nutzer ihre Ethereum staken bzw. eine Rendite mit ihnen erwirtschaften.

    Die Gefahr des Stakings bei Krypto-Projekten allgemein ist, dass die Projekte auf Dauer zu einer Zentralisierung der einzelnen Einheiten übergehen. Halten die Gründer schon immer einen hohen Anteil des jeweiligen Krypto-Projektes, werden diese durch die Staking-Einnahmen deutlich mehr belohnt, als reine Investoren, die wirklich jede Einheit kaufen mussten.

    Wie wird Ethereum genutzt?

    Durch eine Wallet ist der Zugang zur Ethereum Blockchain, ähnlich wie bei Bitcoin, möglich. Dort kannst du Ether empfangen und anschließend wieder absenden. Die große Innovation im Krypto-Space, welche Ethereum geleistet hat, ist der Zugang über die eigentliche Kryptowährung ETH hinaus. Denn auch Token, werden auf der Ethereum-Blockchain programmiert und werden in solchen Wallets verwendet.

    Bitcoin Prognose: BTC Kurs 2025-2030

    Bitcoin Prognose: BTC Kurs 2025-2030

    In dieser Bitcoin Prognose gehen wir zuerst darauf ein, was Bitcoin ist und weshalb er als König der Kryptowährungen gilt, welche Aspekte einen Einfluss auf seine Kurs-Bewegung geben und welche zukünftigen Kurs-Entwicklungen von BTC möglich sind. Ebenfalls prüfen wir den Zusammenhang zwischen Bitcoin und den restlichen Kryptowährungen. Wir klären, was bei Bitcoin einen fundamentalen Einfluss auf den Preis hat und wieso diese Entwicklung nicht außer acht gelassen werden darf. 

    In Kürze

    • Was ist Bitcoin?
    • Wirtschaftsökonomie von Bitcoin
    • Technische Entwicklung vor Bitcoin
    • Block-Halbierung beeinflusst Bitcoin Prognose
    • Block Size Wars
    • Bitcoin Prognose von Experten
    • Modell zur Berechnung der Bitcoin Prognose
    • Technische Chartanalyse zur Bitcoin Prognose
    • Fazit zur Bitcoin Kurs Prognose

    Willst du dir die Recherchezeit zu Bitcoin sparen, also alles komprimiert vermittelt bekommen und zusätzlich noch dabei unterstützt werden dein Portfolio aufzubauen? Dann kann ich dir unser Bitcoin Mentoring ans Herz legen.

    Was ist Bitcoin?

    Bitcoin gilt als eines der größten Ereignisse, seit dem Zeitalter des Internets und seitdem sich Menschen selbstständig überall auf der Welt mit der gleichen Technologie untereinander vernetzen können. Der offizielle Start von Bitcoin war am 3. Januar 2009, als der erste Block gefunden wurde.

    Seitdem wird alle 10 Minuten ein neuer Block gefunden, welcher als Datensatz mit neuen Transaktionen der bestehenden Block-Kette angereiht wird. Einen wesentlichen Einfluss auf den nächsten Bitcoin-Hype hat die Ausweitung der Umlaufmenge von BTC, die sich alle 210.000 Blöcke halbiert. Moment was? Fangen wir mit dieser Entwicklung lieber von vorne an, um das große Ganze hinter der langfristigen Bitcoin Prognose zu verstehen …

    Geschichtliche Entwicklung vor Bitcoin

    Dabei muss man sich für die Frage „Was ist Bitcoin wirklich?“ zwei verschiedene Entwicklungen betrachten, die bereits vor Bitcoin stattfanden und einen maßgeblichen Einfluss auf die Bitcoin Prognose setzen. Hierbei unterteilen wir in Wirtschaftsökonomie und technische Entwicklungen.

    Bitcoin Prognose 2025-2030

    Wirtschaftsökonomie hinter Bitcoin

    Um ein Verständnis für die Entstehung und Entwicklung von Bitcoin zu bekommen, müssen wir einige Jahrzehnte in die Vergangenheit springen. Denn die Wirtschaftsökonomie hat sich nach dem zweiten Weltkrieg stark verändert. Bereits seit dem ersten Weltkrieg haben die meisten betroffenen Staaten ihre vorherige Gold-Bindung teilweise aufgelöst. Denn vorher waren die meisten Währungen eines jeweiligen Landes fest an Gold gebunden. Ein USD war also beispielsweise genau eine Unze Gold wert.

    Durch die hohen Kosten der Kriegsindustrie blieb den Staatsoberhäuptern nichts anderes übrig, als ihre Machtposition auszunutzen und die Geldmenge deutlich über der Grenze auszuweiten, als sie wirklich Gold-Unzen als Gegenwert nachweisen konnten. Plötzlich war der gesamte Bestand an US-Dollar lediglich an eine bestimmte Anzahl an Gold-Barren gebunden, aber nicht 1:1 an die Gewichtung einer Einheit. Der Goldbarren-Standard war geboren.

    Die Verzerrung der Wirtschaftsrechnung

    Plötzlich wurde das Verhältnis der Einheit einer Unze Gold zu einer Rechnungseinheit der jeweiligen Währung verzerrt. Es entsteht eine Entkopplung des Wertes des Geldes, was heute klassisch als Inflation und damit durch einen Anstieg von Gütern in den jeweiligen Rechnungssystem nachgewiesen werden kann.

    Nach dem zweiten Weltkrieg wurde dieser Fehler im System nicht korrigiert. Aufgrund des kalten Krieges wurde der Vorwand der Gefahr vor dem großen Nachbar genutzt, um das symbolhafte Gelddrucken immer länger über eine unzählige Anzahl an neu gewählten Politikern fortzuführen. Letztendlich forderten verschiedene Länder in den 1970er-Jahren Gold im Tausch gegen die angehäuften US-Dollar, da die Manipulation offensichtlich schien.

    Nixon-Schock

    Durch die fehlende Deckung kam es zum Nixon-Schock. Der damalige Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Richard Nixon, hob die Gold-Bindung des US-Dollars komplett auf. Plötzlich war unser Rechnungssystem nicht mehr an eine knappe, für alle frei nutzbaren Rechnungseinheit gebunden, sondern nur noch an das Vertrauen der Welt an die USA, nicht zu viel Geld zu drucken und nicht eine zu hohe Inflation zu erzeugen.

    Bereits 1974 hat der österreichische Wirtschaftsökonom August F. Hayek den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften genau für diese Entwicklung bekommen. Die Verzerrung der Wirtschaft durch eine Erweiterung der Geldmenge. Diese heutigen Währungen werden auch Fiat-Währungen genannt. Fiat heißt aus dem lateinischen übersetzt „es werde“ und deutet damit auf die aus dem nichts geschaffenen Währungseinheiten hin.

    Österreichische Schule

    Hayek war einer der wichtigsten Anhänger der Österreichischen Schule. Auch als Wiener Wirtschaftsökonomie bezeichnet, gilt sie als die klassische Wirtschaftslehre. Kurz gesagt, die Ökonomie der Wiener Theorie besagen, dass durch eine zentral beeinflusste Geldmenge durch die Notenbanken die Wirtschaft verzerrt wird und dadurch erst die meisten politischen und wirtschaftlichen Probleme entstehen.

    Die heutige Politik der Fiat-Währungen, wie auch der Euro eine ist, steht also in direkter Kritik zur Österreichischen Schule, die das Individuum in den Mittelpunkt stellt und eine dezentrale Handlung der Menschen als Grundvorraussetzung sieht – nicht aber die machtgesteuerte Beeinflussung der Rechnungseinheit durch Zentralbanken des jeweiligen Wirtschaftssystems.

    Genug der Wirtschaftsökonomie. Betrachten wir uns die Entwicklung, welche vor allem nach dem Entstehen von Fiat-Währungen entstanden ist und welche tatsächlich erstmalig durch die Verbreitung des Internets möglich war. Denn die wirtschaftliche Entwicklung wurde durch das Internet in eine technische umgepolt und ist für die weitere Bitcoin Prognose enorm von Bedeutung.

    Technische Entwicklung vor Bitcoin

    Kurz vor dem Nixon-Schock wurde das Internet veröffentlicht. Menschen überall auf der Welt konnten sich mit den gleichen technischen Voraussetzungen untereinander verbinden. Mit der von Hayek implementierten Theorie, der fehlerhaften Beeinflussung der Wirtschaft durch eine zentrale Währung, kam der Gedanke der dezentralen Vernetzung vieler Schnittstellen untereinander genau richtig.

    Ein Gruppe von Programmierern und Wirtschaftsphilosophen fingen an Zahlungsmittel, basierend auf dem Internet, zu entwicklen. Allen voran eCash, welches 1990 gegründet wurde. Der bedeutungsvollste Deal, der letztendlich aber nicht zustande kam, war ein Angebot von 100 Millionen USD von Microsoft für eine Integration in Windows 95.

    Zentrales Problem von eCash

    Warum ist eCash am Ende gescheitert? Der Gründer David Chaum erklärte, dass die zentrale Unternehmensstruktur eigentlich gar keine Zensurresistenz aufwies. Die damaligen Internet-Nutzer waren sich schlichtweg gar nicht bewusst, wie wichtig der Datenschutz in den nächsten Jahren noch werden sollte. Denn der Staat konnte durch die zentralen Server von eCash jederzeit Konten sperren.

    Daraufhin kam es zu der wichtigsten Entwicklung, die vor Bitcoin stattfand. Aus dem Verständnis der Probleme von zentralen Zahlungssystemen, nicht nur auf dem staatlichen, sondern auch auf dem unternehmerisch, zentralen Wege, arbeitete eine Gemeinschaft weiter an Protokollen, die dezentral abgewickelt werden können. Die sogenannten Cyberpunks waren geboren.

    Die Cyberpunks

    Diese fokussierten sich radikal auf eine Entwicklung eines dezentralen Zahlungssystems. Wie lief der damalige Austausch statt? Über ein E-Mail-Postfach konnten Entwickler ihre E-Mail-Adresse einreichen und bekamen Vorschläge von anderen Entwicklern zugeschickt. Darüber hinaus konnten sie andere Vorschläge kommentieren oder selbst eigene Ideen veröffentlichen.

    Auch Bitcoin wurde durch diese beiden Entwicklungen – wirtschaftsökonomisch und technisch – maßgeblich beeinflusst. Bitcoin ist nicht ein Spielzeug von Cyber-Kriminellen. Bitcoin ist vielmehr eine Entwicklung der Menschheit hin zu einem freien und dezentralen Zahlungssystem, welches die wirtschaftsökonomische Betrachtung zurück zu einer klassischen Marktwirtschaft, wir sie vor einigen hundert Jahren im Gold-Standard durchgeführt wurde, dezentral praktiziert.

    Der große Vorteil von Bitcoin im Vergleich zu Gold: Die Inflation ist klar definiert und halbiert sich alle 4 Jahre und Konten können dezentral überall auf der Welt nachvollzogen werden – die USA hätte also nie in die Situation einer nicht-Deckung ihrer Gold-Bestände kommen können, wenn der Rest der Welt diese digital prüfen kann.

    Block-Halbierung beeinflusst Bitcoin-Prognose

    Die Entwicklung zu diesem dezentralen Zahlungssystem hat vor allem zwei wichtige Grundlagen, welche aus der Wiener Theorie übernommen wurden: Ein knappes Zahlungsmittel mit einer Inflation, welche nicht steigt. Bei Bitcoin gibt es alle 10 Minuten einen Block, bei dem eine feste Anzahl an BTC ausgeschüttet wird. Hierbei ist eine klare Inflation vorhanden.

    Verknappung erzeugt Hype

    Alle 210.000 Blöcke bzw. circa alle 4 Jahre gibt es eine Block-Halbierung. Dieses Ereignis halbiert die Menge an Bitcoin, welche jeden Block ausgeschüttet wird. Bei einer gleichbleibenden Nutzeranzahl wird die einzelne Einheit von BTC stärker verteilt. Durch die Verknappung und stärkere Verteilung steigt der Preis an. Durch dieses Instrument, wird Bitcoin alle 4 Jahre knapper und eine Grundlage der meisten Experten-Meinungen zur Bitcoin Prognose ist begründet.

    Hinter jeder Verknappung steckt eine Spekulationsblase. Denn neue Nutzer stürmen in den Markt, eine neue Infrastruktur etabliert sich durch den Hype und die wohl wichtigste Entwicklung danach: Sobald der Hype in einen Bärenmarkt übergeht, sterben überbewertete Projekte aus und eine neue Infrastruktur etabliert sich im Markt, von solchen Projekten, die wirklich einen Nutzen für die dezentrale Bitcoin-Ökonomie hat.

    Nächste Block-Halbierung 2024

    2024 ist die nächste Block-Halbierung und die Bitcoin Prognose müsste daher einen Anstieg des Preises in den nächsten Jahren verwirklichen. Aktuell stehen vor allem die Genehmigung von ETFs auf der Tagesordnung. Sollten wir bis zum nächsten Hype die größten Vermögensverwalter der Welt mit einem Bitcoin ETF im Portfolio sehen, haben wir eine neue Welle der Akzeptanz erreicht.

    Ebenfalls wurde letzten Bullenmarkt mit El Salvador 2021 das erste Land weltweit gekrönt, welches Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel – neben dem USD – eingeführt hat. Sollten im nächsten Bullenzyklus deutlich mehr Länder diesen gesetzlichen Schritt gehen, wird es auch hier eine klare Infrastruktur geben, die Bitcoin mit neuen Marktteilnehmern zur härtesten Konkurrenz von Gold bzw. zum knappsten aller Zahlungsmittel aufsteigen lässt.

    Wie groß fällt die nächste Etablierung der Infrastruktur von Bitcoin aus? Das kann dir keiner beantworten. Kein Preis-Vorhersage-Modell und auch kein Experte für Chartanalyse. Bitcoin wird alle vier Jahre knapper. Bitcoin ist gemessen an der Nutzerdichte und Rechenleistung das sicherste Projekt. Alles andere sind subjektive Meinungen von Menschen, wie du auch eine haben solltest.

    Block Size Wars

    Der technische Hintergrund und der Einfluss auf den Preis sollte nun klar sein. Neben der Entwicklung vor dem Start von BTC ist auch eine Entwicklung danach wichtig zu beachten, was ebenfalls einen starken Einfluss auf die Bitcoin Prognose hat. Denn heute gibt es über eine Millionen anderer Kryptowährungen, welche alle mehr oder weniger die gleichen Ziele von Bitcoin verfolgen. Diese Entwicklung lief bis 2016 meist friedlich untereinander ab und hatte die technische Innovation dezentraler Projekte als Fokus.

    2017 kam es zum Kampf unter Bitcoin Entwicklern, die vorher immer die Grundgedanken von Bitcoin (1 Block = 10 Minuten = feste Inflation) unterstützt hatten. Einige kreierten eigene Bitcoin-Versionen, um ihren Bitcoin als den perfekten darzustellen. Heute, einige Jahre nach der Unterteilung der Bitcoin Core Entwicker-Gruppe, hat sich Bitcoin als Leitwährung durchgesetzt. Ein wichtiger Punkt für die langfristige Bitcoin Prognose und der Betrachtung von Bitcoin mit dem restlichen Krypto-Markt.

    Besser als Bitcoin?

    Keines der alternativen Projekte war in der Lage eine größere Rechenleistung und Marktdominanz als Bitcoin vorzuweisen. Der Fehler: Durch die zentrale Initiierung konnten – ähnlich wie bei eCash – schon damals nicht alle Marktteilnehmer von der dezentralen Idee überzeugt werden.

    Denn wer ein neues dezentrales Projekt kreiert, muss zum einen die komplette Nutzer-Basis von Bitcoin überzeugen, auf ein anderes dezentrales System überzuwechseln und zum anderen muss diese zentrale Initiative auch die meisten Miner hinter Bitcoin überzeugen, auf dem neuen Projekt aufzubauen. Die wohl bekanntesten Beispiele, welche sich damals nicht im Kampf gegen Bitcoin durchsetzen konnten, sind Bitcoin Cash und Bitcoin Satoshis Version.

    Ebenfalls kamen zum damaligen Zeitpunkt Unmengen an neuen Projekten auf den Markt. Durch die Veröffentlichung von Ethereum konnte ab 2017 jeder Nutzer weltweit mit einem Internetzugang in wenigen Minuten eine eigene Kryptowährung erschaffen, die einfach auf der Struktur von Ethereum aufgebaut wurde – ein sogenannter Krypto-Token.

    Dezentral vs. zentral

    Die dezentrale Philosophie ging dahin, viele Nutzer bauten zentrale Kryptowährungen auf und nannten diese dezentral. Mit diesem Versprechen werben die meisten Altcoin-Projekte noch heute. Viele wollen Bitcoin den Rang ablaufen. Doch schaffen diese Projekte es wirklich, Bitcoin einzuholen und die gesamte Nutzerbase, sowie die Mining-Infrastruktur dahinter umzupolen? Ein schier unmögliches Ereignis in der langen Entwicklung hin zu einer unabhängigen und freien Recheneinheit.

    Bitcoin hat die Block Size Wars gewonnen und zeigt damit: Dezentral heißt nicht schnell, sondern sicher und nutzerbasiert. Egal, welche Versprechungen bestimmte Dienstleister in dieser Szene geben, habe immer deine eigene Strategie parat und versuche diese auf den 4-Jahres-Zyklus anzupassen. Denn dieser ist das Einzige, was keiner in dieser dezentralen Krypto-Welt wirklich verändern kann.

    Bitcoin Prognose von Experten

    In dieser Bitcoin Prognose betrachten wir uns neben einer aktuellen Chartanalyse, die etwas weiter unten kommt, auch Experten-Meinungen zum Bitcoin Kurs-Verlauf. Bedenke dabei, dass dies nur eigene Meinungen der Analysten sind und keiner die Zukunft vorhersagen kann.

    Ebenfalls ist das 4-Jahres-Modell zu beachten, welche aufgrund der Verknappung von Bitcoin einen maßgeblichen makroökonomischen Einfluss auf den Preisverlauf und den restlichen Krypto-Markt einnimmt.

    Coinpedia.org

    Die Experten von Coinpedia sehen die Bitcoin Prognose relativ optimistisch. Zwar gibt es dieses Jahr keine großen Preis-Entwicklungen bei Bitcoin, allerdings soll die Kurs-Entwicklung von Bitcoin 2024 auf circa 60.000 – 74.000 USD steigen. Bis 2025 soll sogar ein Durchschnitt von circa 85.000 und ein Höchstpreis von über 110.000 USD erreicht werden. Hierbei fällt klar die Entwicklung der Bitcoin Block-Halbierung zum Ende nächstes Jahr ins Auge, wobei es danach zu eine Hype-Phase und neuen Allzeithochs kommen könnte. Bis 2030 werden sogar Kursbewegungen über 300.000 US-Dollar erwartet.

    Ambcrypto.com

    Die Chartanalysten von Ambcrypto sehen die Bitcoin Prognose etwas konservativer. Denn laut deren Vorhersage steigt der Preis zwar nach der Block-Halbierung erstmal an, allerdings sehen wir erst ab 2027 ein neues Allzeithoch bei über 79.000 USD. Bis 2028 steigt der Bitcoin Kurs allerdings weiter über 104.000 und soll sogar bis 2030 ähnliche Höhen wie bei der vorherigen Bitcoin Experten-Meinung erreichen: Ein Höchststand von 239.000 Dollar.

    Techopedia.com

    Die Kurs-Analysten von Techopedia haben eine deutlich weniger starke Kursbewegung von Bitcoin vorhergesagt. Laut den Bitcoin Analysen ist der durchschnittliche Preis 2024 nicht höher, als 25.000 US-Dollar. Bis 2025 soll ein Anstieg auf 53.000 USD möglich sein. 2030 soll der Preis-Durchschnitt auf 69.000 Dollar steigen und einen Höchststand von 100.000 US-Dollar erreichen. Daher ist die Bitcoin Prognose von Techopedia die konservativste unter den drei Kurs-Experten.

    Entwicklung der Bitcoin Prognose

    In Anbetracht der Bullenphase, die alle 4 Jahre auftritt und der anschließenden Bärenmarkt-Phase, in der wir uns aktuell befinden, ist ein Anstieg kurz nach der Bitcoin Block-Halbierung ersichtlich. Plötzlich wird Spekulation auf die Zukunft von einem theoretischen Modell überschattet, welches praktisch seit Beginn von Bitcoin alle 10 Minuten durch eine Erweiterung der Umlaufmenge umgesetzt wird. Beachte dieses Modell also immer bei einem langfristigen Kauf von Bitcoin im Hinterkopf. Nun schauen wir uns ein Modell an, welches aufgrund dieser theoretischen Struktur einen maßgeblichen Einfluss auf die Bitcoin Prognose hat.

    Modell zur Berechnung der Bitcoin Prognose

    In den letzten Jahren sind einige Modelle auf dem Markt vorgestellt worden, welche die Bitcoin Prognose in Zukunft vorhersagen sollen. Das wohl bekannteste und wichtigste ist das Stock-to-Flow-Modell. Dabei bezieht sich Stock auf alle aktuell in Umlauf befindlichen Einheiten eines Gutes, beispielsweise 18,7 Millionen Bitcoin und Flow bezieht sich auf eine Erweiterung der Umlaufmenge von Bitcoin pro Jahr.

    Teilt man den Stock durch den Flow, dann ist das Ergebnis das Verhältnis der Knappheit eines Gutes. Dieses Modell wurde von Plan B für Bitcoin entwickelt. Dadurch ist auch erkennbar, dass Gold aktuell (noch) eine größere Knappheit im Verhältnis zu allen anderen Geld-Gütern weltweit aufweist. Bitcoin wird allerdings nach der nächsten Block-Halbierung eine größere Knappheit als Gold aufweisen.

    Einfach ausgedrückt ist die Inflation von Gold aktuell noch unter der von Bitcoin. Nach dem nächsten Bitcoin-Halving Ende 2024, wird Bitcoin 2025 eine geringere Inflation aufweisen, als das Verhältnis bei Gold ist. Das Stock-to-Flow-Modell ermöglicht eine Bitcoin Prognose auf Grundlage der Verknappung dahinter, was von vielen Bitcoin-Befürwortern absolut unterschrieben wird.

    Trotzdem stimmt dieses Modell natürlich nur theoretisch mit der Entwicklung ein. Zum Ende 2024 ist der Bitcoin Preis circa bei 25.000 USD. Das Modell sieht allerdings einen Preis von über 50.000 USD für Bitcoin vor. Dies ist vielleicht der Grund, weshalb wir nur bedingt auf andere Modelle eingehen möchten.

    Wichtig ist zu verstehen, dass der Einfluss einer Verknappung der Geldmenge einen direkten Einfluss auf die Preis-Entwicklung der Bitcoin Kurs Prognose hat, allerdings kann eben kein Modell in der Praxis versprechen, genau diese Kurs-Entwicklung von BTC vorherzusagen.

    Aktuelle Chartanalyse zur Bitcoin Prognose 2025-2030

    Bitcoin Chartanalyse 2025-2030

    Bitcoin (BTC) startet in das neue Handelsjahr positiv! Die letzten Stunden konnten wir einen kleinen Pump ausbauen und stehen nun vor dem ersten richtigen Widerstand. Nun könnte es spannend werden.

    Derzeit traden wir bei ca. 95.800 USD und somit nahe unseres letzten Hochs, an welchen wir sofort zurückgewiesen wurden und einen Abverkauf eingeleitet haben. Hier müssen wir mindestens mit einer 4H-Candle darüber schließen.

    Gleichzeitig steigt der RSI und das Handelsvolumen leicht an. Hier sollte jedoch noch ein deutlich größerer Pump folgen, da ansonsten diese Bewegung relativ zügig beendet werden könnte, vor allem wenn wir auf den großen Timeframe blicken!

    Bitcoin Chart Prognose 2025-2030

    Im übergeordneten Chart haben wir nämlich ein Falling-Wedge-Chartpattern in den letzten Wochen ausgebildet. Aus diesem sind wir bereits in den kleineren Zeiteinheiten ausgebrochen, jedoch fehlt hier etwas.

    Nach so einem langen Chartpattern, sollten wir normalerweise impulsiv ausbrechen. Dieser Faktor fehlt derzeit noch. Somit sollten wir uns noch nicht zu früh freuen. Trotzdem könnte der Pump erst einmal weitergehen.

    Die wichtigsten Widerstände liegen ab 96.700 – 98.000 USD. Dort liegt das Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) der letzten Abwärtsbewegung und unser neuer Pivot-Point P des Monats Januar als Widerstand bereit.

    Fazit zur Bitcoin Kurs Prognose

    Bitcoin ist das erste dezentrale Geldmittel, das wirklich funktioniert. Aufgrund der nachweislich größeren Rechenleistung, als die der anderen Krypto-Projekte, beeinflusst es den Markt maßgeblich. Sollte Bitcoin scheitern, scheitert auch der dezentrale Grundgedanke aller anderen Kryptowährungen.

    Daher ist bei der langfristigen Bitcoin Prognose immer der 4-Jahres-Zyklus von größter Bedeutung. Egal, welches Modell oder welche Art von Experten-Meinung zum Bitcoin Kurs-Verlauf herangezogen wird, alle unterliegen der dezentralen Garantie, dass Bitcoin immer weiter verknappt. 

    Aufgrund dieser Gesichtspunkte ist ein Investieren über mehrere Jahre sinnvoll. Sobald ein Bullenmarkt in einen Bärenmarkt, wie 2024 erreicht übergeht, ist es Zeit, sein Kapital sinnvoll bis zur nächsten Verknappung aufzuteilen und gestückelt zu investieren. Nur so kann mit dem Risiko von kurzfristigen Kurseinbrüchen umgangen und auf Dauer der 4-Jahres-Zyklus für sich als Vorteil genutzt werden. Diese Entscheidung musst du allerdings für dich treffen, ob ein dezentrales Zahlungsmittel sich in Zukunft immer weiter durchsetzen wird. 

    Noch nicht genug Infos zu Bitcoin? Wenn du wirklich richtig ins Detail gehen willst, dann empfehle ich dir unser Bitcoin Mentoring, hier können wir ganz genau auf deine Situation eingehen und gemeinsam eine Investment-Strategie für die nächsten Jahre erarbeiten. 

    Warum ist Bitcoin besonders?

    Bitcoin ist das erste dezentrale und ohne Dritte Partei funktionierende Zahlungssystem weltweit. Alle vier Jahre gibt es eine Halbierung der Ausschüttung neuer Bitcoins, weshalb sich die bestehenden Einheiten unter mehr Adressen aufteilen. Durch diesen Effekt wird Bitcoin alle vier Jahre stärker dezentralisiert und ist bis heute das größte dezentrale Zahlungsnetzwerk der Welt, das sogar eine größere Marktkapitalisierung aufweist, als der Schweizer Franken. 

    Wie ist Bitcoin begrenzt?

    Durch den Anreiz Bitcoin zu verdienen, sichern Miner das Netzwerk. Dabei werden alle 10 Minuten neue Bitcoin ausgeschüttet, welche an eine feste Anzahl gebunden sind. In den ersten vier Jahren wurden alle 10 Minuten 50 Bitcoin ausgeschüttet. Nach der Block-Halbierung im Jahr 2024 ist die Ausschüttung von Bitcoin auf 3,125 alle 10 Minuten gesunken. Durch diesen fortlaufende Halbierung der Einheiten ist die Gesamtmenge an Bitcoins auf 21 Milliionen begrenzt. 

    Warum ist Bitcoin mit Gold zu vergleichen?

    Da Bitcoin eine feste Ausschüttung hat, die alle vier Jahre fällt, ist es mit Gold zu vergleichen. Denn auch bei Gold ist die Ausschüttung von neu gefundenem Geld begrenzt. Denn es kostet sehr viel Geld, dieses Gold zu schürfen. Aus diesem Grund ist auch bei Gold eine begrenzte Inflation vorhanden und hat Gold als Geld in der Vergangenheit in gesunden Volkswirtschaften gut funktioniert. Bitcoin hat ab der Block-Halbierung 2024 eine geringere Inflation als Gold und ist auf makroökonomischer Ebene knapper. 

    Zusammenfassung

    Bitcoin ist das am meisten verbreitete, dezentrale Zahlungssystem mit der größten Rechenleistung, im Vergleich zu allen anderen Krypto-Projekten. 

    Der 4-Jahres-Zyklus ist das wichtigste Instrument für die langfristige Betrachtung der Bitcoin Prognose. 

    Eine Hype Phase von Bitcoin ist immer nach dem nächsten 4-Jahres-Zyklus möglich.

    Als Investor hast du eine Garantie, dass alle vier Jahre alle Bitcoin-Einheiten im Verhältnis zu deinem Anteil weiter aufgeteilt werden.

    Kryptowährungen

    Zahlungsmethoden

    Gebühren

    0,25 %

    ✅ 10 € Startguthaben

    ✅ Schnelle Einzahlung

    ✅ Hohe Sicherheit

    ✅ Einsteigerfreundlich

    Testergebnis

    93%

    Q1/2024

    Sehr gut

    krypto-guru.de

    Unsere Empfehlung

    ✅ 10€ Startguthaben geschenkt
    ✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
    ✅ Über 175 Coins verfügbar
    ✅ Hohe Sicherheit

    Testergebnis

    93%

    Q1/2024

    Sehr gut

    Near Protocol Prognose: NEAR Kurs 2025-2030

    Near Protocol Prognose: NEAR Kurs 2025-2030

    In dieser Near Protocol Prognose 202-2030 analysieren wir den genauen Aufbau der Blockchain-Struktur dahinter. Durch Sharding und andere Implikationen soll hier eine schnellere Skalierung ermöglicht werden. Danach prüfen wir die Entwicklung anhand verschiedener Experten-Meinungen und runden die Prognose mit einer technischen Chartanalyse ab. Wie wird Near Protocol abschneiden?

    In Kürze

    • Was ist das NEAR Protocol Coin?
    • Near Protocol Prognose: NEAR Kurs 2025-2030: Die Risiken von Staking
    • Der Einsatz von Sharding
    • NEAR Protocol Prognose: Fokus auf dApps
    • Die Roadmap soll optimieren
    • Near Protocol Prognose: NEAR Kurs 2025-2030: Die Meinung von Experten
    • Eine technische Chartanalyse zu NEAR Protocol
    • Fazit zur Near Protocol Prognose: NEAR Kurs 2025-2030

    Near Protocol Prognose: NEAR Kurs 2025-2030

    Das NEAR Protocol möchte durch eine innovative Blockchain-Struktur glänzen. Daher wird dort auch kein Proof-of-Work-Mechanismus, wie beim Bitcoin genutzt, sondern der Proof-of-Stake.

    Dabei soll vor allem die Debatte rund um die Skalierung von Bitcoin angestoßen werden. Denn zwar ist die Bitcoin-Blockchain durch den Proof-of-Work eines der sichersten Netzwerke der Welt, allerdings wird die Skalierung in der Praxis meistens von Secound-Layer-Lösungen abgewickelt, die nicht direkt auf dieser Main-Chain operieren.

    NEAR Protocol Prognose 2025-2030

    Beim NEAR Protocol soll eine schnelle Abwicklung an Transaktionen auch auf der Main-Chain möglich sein. Mit einer Block-Zeit von einer Sekunde ist diese auch deutlich geringer, als beim Bitcoin. Denn dort wird nur alle 10 Minuten ein neuer Block gefunden. Dabei wird klar, dass das NEAR Protocol durch die veränderte Blockzeit stark auf eine höhere Skalierung ausgelegt ist.

    NEAR Protocol Prognose: Die Risiken von Staking

    Trotzdem birgt das Proof-of-Stake-Protokoll auch einige Risiken mit sich. Denn durch die Ausschüttungen an Eigentümer von Token, wird auf Dauer eine Zentralisierung erzeugt. Dabei steigen die Anteile von großen Marktteilnehmern, bis diese letztendlich zu Monopolen heranwachsen. Der Proof-of-Work-Mechanismus von Bitcoin hat eine logische Grenze von 50% – ein gutartiger Miner würde niemals über diese Grenze steigen, da sonst die dezentrale Struktur in Gefahr ist und damit der Preis fällt, was die wirtschaftliche Grundlage des Miners zerstört.

    Diese Gefahr der Zentralisierung ist bei Staking-Projekten im Krypto-Sektor allgegenwärtig und sollte nicht unterschätzt werden. Hier ist das extreme Beispiel mit hohen Renditen für das Verständnis sinnvoll heranzuziehen. Denn wenn das Projekt im Monat über 50% Rendite pro Einheit ausschüttet, dann ist auch bei dem Preis der Kryptowährung meistens ein hoher Wertverfall zu erkennen, welcher der Staking-Inflation zuzurechnen ist.

    Das Proof-of-Stake von NEAR sehr innovativ, trotzdem gibt es ein großes Problem mit einer möglichen Zentralisierung.

    Der Einsatz von Sharding

    Dabei soll der große, dezentrale Vorteil beim Bitcoin – die Sicherheit – beim NEAR Protocol durch den Einsatz der Sharding-Technologie realisiert. Hier zieht die innovative Plattform einen Vergleich zu Ethereum. Denn diese Plattform ist die aktuell am meisten für dezentrale Anwendungen (dApps) genutzte weltweit. Trotzdem sind nur circa 20 Transaktionen in der Sekunde möglich. Um eine Alternative zu Ethereum zu schaffen, ist der Markt um Staking Produkte stark am wachsen, was für die NEAR Protocol Prognose 2025 entscheidend ist.

    Denn durch die hohe Auslastung von Ethereum und der verhältnismäßig komplexen Struktur, kommt die Plattform in der Praxis immer wieder an ihre Grenzen. Anfang Mai 2021 sind die Transaktionskosten daher in schwindelerregende Höhen geschossen. Zwischenzeitlich waren diese einige Wochen lang über tausende Euro hoch. Wenn Du also eine Transaktion machen musstest, hat diese mehr gekostet, als ein Ethereum in diesem Zeitraum gekostet hat.

    Das Problem von Ethereum und die Sicherheit von Bitcoin sollen beim NEAR Protocol durch Sharding garantiert werden. Ein Blick auf das Team von NEAR zeigt die Kompetenz in diesem Bereich. Denn drei ehemalige MemSQL-Ingenieure sind hier für die Entwicklung von Sharding und Cross-Shard-Transaktionen verantwortlich. Dazu gehören ehemalige Google und Microsoft-Mitarbeiter, die hohe Erfahrungen beim Aufbau von verteilten Systemen aufweisen.

    Dabei soll das Sharding das ewige Zentralisierungsproblem von anderen Proof-of-Stake-Plattformen verhindern. Denn es muss nicht jeder Knoten alle Aufgaben ausführen, wie es zum Beispiel beim Proof-of-Stake-Projekt EOS der Fall war, sondern nur einen kleinen Teil davon. Hierbei spricht man von Fragmenten. Ein Shard, also ein Netzwerkteilnehmer, der die Anforderungen für das Sharding erfüllt, wird so einem Fragment der Blockchain zugeordnet und bearbeitet dieses. Für die NEAR Protocol Prognose ist diese besondere Art des Shardings für die Entwicklung besonders wichtig.

    Ob sich in Zukunft so das Problem der Zentralisierung aus den Weg räumen lässt, wird sich zeigen. Denn leider können trotz alle dem Monopolstrukturen entstehen, indem ein einzelner Marktteilnehmer einen großen Anteil aller bestehenden Shards innehält. Laut den Entwicklern von NEAR Protocol soll es ausreichen, einen einfachen Cloud-Anbieter dafür zu nutzen.

    NEAR Prognose: Fokus auf dApps

    Ein wichtiger Bestandteil von NEAR ist der Fokus auf dezentrale Anwendungen. Denn ähnlich wie bei Ethereum oder Polkadot können verschiedene dezentrale Projekte aufgebaut werden. Dadurch können in Zukunft viele verschiedene StartUps bei NEAR eine Basis nutzen, um ihre Ideen zu realisieren.

    Zu solchen dApps zählen neben Non Fungible Token (NFT) auch dezentrale autonome Organisationen (DAO). Dezentrale Finanzen (DeFi) soll ebenfalls ein großer Bestandteil der Plattform werden. Die Ähnlichkeit zu anderen Blockchain-Projekten bei den Anwendungsfällen ist verblüffend, weshalb dies auch ein wichtiger Faktor in der Near Protocol Prognose: NEAR Kurs 2025-2030 ist.

    Roadmap soll optimieren

    Die Roadmap fokussiert sich vor allem auf eine kontinuierliche Verbesserung der Gas-Gebühren. Denn diese sind bei Ethereum aktuell enorm gestiegen, sodass sich viele Nutzer gar keine Transfers mehr leisten können. Daher ist hier ein großer Fokus auf Optimierung. Darüber hinaus sollen die Prozesse im Bezug auf Smart Contracts angepasst werden. Dadurch ist es Nutzern günstiger möglich, dezentrale Anwendungen zu starten.

    Wie Staking mit NEAR starten?

    Um das Staking mit NEAR zu starten, benötigst Du entweder die NEAR-Wallet oder einen Dienstleister, bei dem Du NEAR-Token einzahlst. Sobald diese bei einem Validator hinterlegt wurden, den Du selbst auswählst, läuft das Staking automatisch. Dabei werden 5% NEAR-Token jedes Jahr generiert. Die Staking-Erlöse gibt es solange, bis 1,25 Milliarden NEAR-Token erschaffen wurden.

    Near Protocol Prognose: NEAR Kurs 2025-2030: Die Meinung von Experten

    Im weiteren Verlauf der Near Protocol Prognose: NEAR Kurs 2024, 2025 und 2030 betrachten wir verschiedene Expertenmeinungen zur zukünftigen Entwicklung des Kurses. Bedenke dabei stets, dass es sich nie um eine Anlageberatung oder um eine Empfehlung zum Kauf handelt. Die Analysen der einzelnen Plattformen sind lediglich die Meinung der jeweiligen Chartanalysten.

    Digitalcoinprice:

    Die Experten von Digitalcoinprice sehen die NEAR Protocol Prognose bis 2024 auf über 4.50 USD. Der Aufwärtstrend setzt sich laut der Vorhersage der Website weiter fort und überschreitet bis 2026 die 8 USD pro NEAR. 2030 sollen Werte von über 10-15 USD erreicht werden. Damit fällt diese NEAR Prognose absolut positiv aus.

    Binance:

    Die größte Krypto-Börse der Welt bewertet die größten Kryptowährungen und gibt eine Preis-Prognose dazu ab. Es fällt auf, dass diese Prognose deutlich konservativer ausfällt und 2024 NEAR Protocol lediglich die 2 USD erreichen soll. Bis 2030 soll der Preis allerdings auf 2,55 USD steigen. 

    Walletinvestor:

    Laut den Analysten von Walletinvestor soll der Preis 2024 ein Hoch von circa 5 Dollar erreichen und bis 2030 auf circa die Hälfte wieder zurück fallen. Es wird klar, dass sich die unterschiedlichen Experten sich nicht einig sind, wie sich der Preis von NEAR Protocol in Zukunft entwickelt. 

    NEAR Prognose 2025: NEAR Chartanalyse

    NEAR Prognose 2025: NEAR Chartanalyse

    Near-Protocol (NEAR) hat sich von seinen Tief im November bis auf über 8 USD im Dezember fast verdoppelt. So schnell wie es jedoch nach oben ging, so schnell haben wir dann auch wieder einen Dump gesehen.

    Mittlerweile haben sich die Kurse bei knapp 5,10 USD enigependelt. Trotzdem haben wir kaum neue Impulse im Markt. Zuletzt hatten wir bereits mit dem 4H-Widerstand bei ca. 5,60 USD zu kämpfen.

    Seitdem geht der Markt wieder deutlich nach unten. Das Handelsvolumen ist weiterhin sehr schwach. Nun sind wir jedoch in einer kleinen Supportzone, welche uns, zumindest vorübergehend, Auftrieb geben könnte.

    Nach obenhin haben wir weiterhin eine Ineffizienz bis ca. 6,50 USD liegen. Ebenfalls befindet sich dort der 200-SMA auf dem 4H-Chart, welcher ein wichtiger Indikator für den Bullrun und den weiteren Verlauf ist.

    NEAR Ausblick

    NEAR Prognose 2025-2030 Chartanalyse

    Im Tageschart hat sich seit unserem März-Hoch eigentlich wenig getan. Es scheint sich eine neue, übergeordnete Range zu bilden. Hierfür spricht, dass wir unser Hoch von damals noch nicht herausgenommen haben.

    Somit haben wir auch noch kein nachhaltiges Breakout gesehen und scheinen von einem Bullrun noch Meilenweit entfernt zu sein. Trotzdem war die letzte Korrektur mehr als überfällig für alle Indikatoren.

    Vor allem der RSI hat sich von seinem überkauften Bereich in einen fast überverkauften Bereich erholt und trotzdem sind wir weiterhin in einem Aufwärtstrend. Das Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) der letzten Aufwärtsbewegung hat gehalten.

    Außerdem wurde die Ineffizienz bei 4,60 USD geschlossen. Hier haben wir jedoch einen größeren Docht hinterlassen, welchen wir im Auge behalten sollten. Dieser könnte in den nächsten Tagen noch geholt werden und dann für neue Höchststände über 8 USD mittelfristig sorgen.

    Fazit zur Near Protocol Prognose: NEAR Kurs 2025-2030

    Tatsächlich ist das NEAR Protocol durch seine innovative Struktur mit Sharding gut durchdacht. Trotzdem ist die Gefahr der Zentralisierung vorhanden, denn beim Staking werden oftmals die ersten Teilnehmer deutlich stärker belohnt, als die letzten. Aufgrund der hohen Produktvariationen am Krypto-Markt gibt es viele Projekte, die einen ähnlichen Ansatz im Bezug auf Skalierung und dezentrale Anwendungen verfolgt, wie NEAR.

    Daher ist die Konkurrenz groß. In Zukunft könnte es auch ein anders Projekt geben, das die Nutzung von Sharding besser realisiert, als NEAR. Trotzdem zählt das NEAR Protocol aktuell zu einen der größten Plattformen für DeFi-Anwendungen weltweit.

    Klicke hier und gelange zu allen Krypto Guru Prognosen!

    Was ist Sharding?

    Durch eine innovative Funktion, dem sogenannten Sharding, hebt sich NEAR Protocol von anderen Kryptowährungen ab. Denn das Staking hat eine zusätzliche Arbeitsfunktion, wobei eine Ähnlichkeit in Richtung Proof-of-Work erkennbar ist. Ebenfalls ist durch das Sharding eine spezielle Netzwerk-Struktur gegeben, weshalb die Transaktionen und Geschwindigkeit der Plattform im Vergleich zu Ethereum deutlich schneller ist.

    Auf welcher Blockchain läuft NEAR Protocol?

    NEAR Protocol hat seine eigene Blockchain. Nicht wie bei Token-Projekten wird also auf größere und etablierte Kryptowährungen gesetzt, sondern alles selbst gemacht. Daher kann NEAR mit einer Spezialisierung im Bereich Blockchain punkten. 

    Wie hoch ist die maximale Umlaufmenge von NEAR?

    NEAR hat eine maximale Umlaufmenge von 1 Milliarden Coins, welche mit dem Genesis Block, also dem ersten Block der NEAR-Blockchain überhaupt, erschaffen wurden. 

    Unsere Empfehlung

    ✅ 10€ Startguthaben geschenkt
    ✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
    ✅ Über 175 Coins verfügbar
    ✅ Hohe Sicherheit

    Testergebnis

    93%

    Q1/2024

    Sehr gut

    Kryptowährungen

    Zahlungsmethoden

    Gebühren

    0,25 %

    ✅ 10 € Startguthaben

    ✅ Schnelle Einzahlung

    ✅ Hohe Sicherheit

    ✅ Einsteigerfreundlich

    Testergebnis

    93%

    Q1/2024

    Sehr gut

    krypto-guru.de