Nigeria ist eines der Länder, in welchen die...
Privates Geld und CBDC’s: Zusammenwirkung entscheidend!
Können privates Geld und staatliche CBDC’s nebeneinander koexistieren? Diese Frage hat sich der Autor Tobias Adrian auf dem IMFBlog gestellt und ist zu spannenden Ergebnissen gekommen.
In Kürze
- Privates Geld und CBDC
- Innovation vs. Regulation
- Zusammenwirkung für beste Effizienz
Privates Geld und öffentliche CBDC’s
Am Donnerstag, dem 18. Februar 2021, veröffentlichte ein Autor auf dem IMFBlog einen spannenden Beitrag über die Zusammenwirkung von privaten Geldern wie Kryptowährungen und öffentlichen bzw. staatlich kontrollierten CBDC’s. Einige interessante Aspekte wollen wir herausgreifen, dabei ist allerdings wichtig zu beachten, dass der Blog-Beitrag nur die Meinung des Autoren widerspiegelt und nicht unbedingt die strategische Auslegung des internationalen Währungsfonds ist.
Ein sehr interessanter Unterschied zwischen privatem Geld und öffentlichen Geldern ist, dass bei öffentlichen Geldern eine geringere Innovationsfähigkeit, sowie eine geringere Produktvielfalt hervorkommt. Privates Geld worunter auch Kryptowährungen fallen haben enormes Innovationspotenzial. Laut coinmarketcap gibt es aktuell mehr als 8.000 Kryptowährungen, wobei die meisten einen unterschiedlichen Anwendungsfall lösen wollen. Privates Geld zeigt hierbei einen klaren Vorteil auf, auch wenn dadurch das Risiko höher ist. Eine klare Entwicklung in Richtung CBDC zeigt, dass die EZB sich bereits vor einem Jahr positiv über die Entwicklung hin zu CBDC’s aussprach.
Öffentliche Gelder als Basis
Privates Geld hat allerdings nicht nur Vorteile. Man kann bei dem noch jungen Produkten und Innovationen nicht von Sicherheit sprechen. Durch stetige Entwicklungen und kontinuierliche Verbesserungen der privaten Kryptowährungen ist ebenso am Anfang eine noch geringe Effizienz gegeben.
Diese Nachteile des privaten Geldes können die öffentlichen CBDC’s gekonnt abschlagen. Diese glänzen von einer dem makroökonomischen Wirtschaftssystem optimal zugeschnittenen Struktur und damit einer maximalen Effizienz. Einhergehend kommt durch die langjährige und traditionelle Handhabung die Stabilität mit einher. Privates Geld weißt diese Stabilität und Effizienz aufgrund des noch relativ kurzen Produktlebenszykluses nicht auf.
Privates Geld und CBDC’s: Zusammenwirken überlebenswichtig
Dabei sollte eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Zahlungssystems zu jeder Gesellschaft dazu gehören. Denn der Zweck soll schließlich immer der maximale Nutzen für die Gesellschaft sein. Die Gefahr im Bezug auf Stabilität und Effizienz, welche private Kryptowährungen wie Bitcoin – zum jetzigen Zeitpunkt – noch nicht für die breite Masse liefern können, muss durch eine Symbiose der beiden Sektoren optimiert werden. Und auch wenn einzelne Akteure, wie der globale Stratege von Morgan Stanley erklärt, dass der Bitcoin den Dollar ersetzen wird, sollte am Ende ein Zusammenspiel das Praxis-Ergebnis bilden.
Die Produkte der neuen, innovativen Kryptowährungen sind sicherlich an einigen Stellen bereits heute besser aufgestellt, als das traditionelle Zentralbankensystem. Bei der aktuellen Entwicklung von Bargeld hin zu CBDC’s, sollten daher viele Vorteile der Kryptowährungen übernommen werden. Allerdings gilt es ebenso, die traditionelle Struktur der Fiat-Währungen zu beachten und darauf aufzubauen. Nur durch ein Zusammenwirken von beiden Bereichen, kann am Ende das meiste Nutzen für die Gesellschaft erzeugt werden.
Lese auch: Deutsche Bank erwägt Krypto-Handelsplattform noch dieses Jahr?
Rootstock Infrastructure Framework (RIF)
Hier findest du unsere ausführliche Analyse zum Rootstock Infrastructure Framework (RIF). Dieses Projekt zeigt ein enormes Potential!