Der Trump-Coin ist da: Was steckt hinter dem Hype?
Ganz plötzlich und wie aus dem nichts kommt er: Der Trump-Coin. Noch gestern von Donald Trump veröffentlicht reiht er sich zum Zeitpunkt der Redaktion auf Platz 16 der größten Kryptowährungen aller Zeiten ein. Doch was steckt hinter dem Trump-Coin, der innerhalb von einem Tag die meisten anderen Kryptowährungen hinter sich gelassen hat?
In Kürze
- Der Trump-Coin geht zum Mond
- Zentrale Ausrichtung vom Trump-Coin
- Spekulation endet in Hype
Der Trump-Coin geht zum Mond
Der Trump-Coin ist gestern Nacht gestartet. Bei einem Preis von gestern um 5.30 Uhr zur deutschen Zeit bei 7 US-Dollar pro Trump-Coin, notiert er aktuell bei circa dem Zehnfachen.
Quelle: CoinMarketCap.com
Dabei wird klar, wie stark der Hype um den Trump-Coin ist. Donald Trump übernimmt morgen, am 20. Januar, die Posten des 47. US-Präsidenten. Er soll eine krypto-freundliche Politik gestalten. Mit der Veröffentlichung des Trump-Coins hätte so jedoch niemand gerechnet.
Zentrale Ausrichtung vom Trump-Coin
Der Autor des Artikels und Mitgründer von Krypto Guru hat bereits viele Entwicklungen in den letzten 8 Jahren mitgemacht. Trotzdem sprengt die Veröffentlichung einer eigenen Kryptowährung mit dem namen Trump-Coin alle jemals stattgefunden Szenarien. Viele verstehen die Welt nicht mehr.
Doch was steckt wirklich hinter dem Trump-Coin? Tatsächlich werden 80% aller Trump-Coins von dem Unternehmen von Trump selbst gehalten. Dazu zählen Unternehmen wie CIC Digital und Fight Fight Fight LLC. Der Trump-Coin wurde auf der Solana-Blockchain gestartet.
Diese hohe Menge an zentral gehaltenen Coins zeigt, dass es sich nicht wirklich um eine dezentrale Kryptowährung handelt. Eher um ein Objekt zur Spekulation, das neue Käufer anziehen soll und die Unternehmen, welche den Trump-Coin von Anfang an halten, bereichert.
Diese haben zwar eine Sperrfrist von 3 Jahren, wo sie de Trump-Coin nicht ausgeben dürfen, trotzdem liegt die Marktmanipulation der zentralen Kryptowährung auf der Hand.
Spekulation endet in Hype
Schon seit einigen Wochen wird das Thema der Einführung einer strategischen Bitcoin Reserve unter Donald Trump immer greifbarer. Bereits ein gutes dutzend Bundesstaaten haben bereits ein Gesetz zur strategischen Bitcoin Reserve eingeführt. Wir berichteten, dass gestern auch eine Senatorin in Arizona ein Gesetz dazu veröffentlicht hat.
Ob Donald Trump auf Landesebene tatsächlich die Bitcoin Reserve einführt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Durch die Einführung des Trump-Coins sind viele realistische Marktbeobachter der Szene geschockt. Viele andere springen auf den Hype auf.
Fakt ist, dass die große Anzahl an zentral gehaltener Trump-Coins auf Dauer eine hohe Inflation zu Lasten der späten Investoren bedeutet. Diese können also ihr hart verdientes Kapital verlieren.