Robert Kiyosaki rät zum Kauf von Bitcoin im Falle eines Marktzusammenbruchs

Robert Kiyosaki rät zum Kauf von Bitcoin im Falle eines Marktzusammenbruchs

Robert Kiyosaki fordert die Menschen auf, Bitcoins, Gold und Silber zu kaufen, da er einen Börsencrash und eine große Depression vorhersagt.

In Kürze

  • Robert Kiyosaki prognostiziert Markteinbruch

  • Optimistisch in die Zukunft

  • Cardboard Box Index Crash

Robert Kiyosaki prognostiziert Markteinbruch

Der Autor des Buches “Rich Dad Poor Dad”, Robert Kiyosaki, sieht aufgrund wirtschaftlicher und politischer Veränderungen einen großen Markteinbruch voraus. In einem X-Posting betont Kiyosaki die bevorstehenden Herausforderungen des Marktes und verweist auf das jüngste Drama im US-Kongress.

Währenddessen kündigte Michael Saylor, Präsident des amerikanischen Nachrichten- und Softwareunternehmens MicroStrategy Incorporated, den Kauf von weiteren 16.130 BTC für rund 593,3 Millionen Dollar zu einem Durchschnittspreis von 36.785 Dollar pro Bitcoin an.

Damit hält das Unternehmen nun über 174.000 Bitcoins.

Robert Kiyosaki

Optimistisch in die Zukunft

Robert Kiyosaki äußert sich besorgt über die derzeitige US-Regierung und bezeichnet sie als Komikertruppe. Die jüngste Haltung des Weißen Hauses, des US-Finanzministeriums und der Federal Reserve zur wirtschaftlichen Entwicklung sei unzureichend und verschlimmere die derzeitige Situation. Die wiederholten Sanktionen gegen verschiedene Körperschaften und Unternehmen haben die Öffentlichkeit wütend auf die Regulierungsbehörden gemacht.

Kiyosaki weist darauf hin, dass ihr kombinierter Einfluss nicht nur zu einem schweren wirtschaftlichen Abschwung, sondern auch zu einem möglichen Krieg führen könnte. Er appelliert an die Öffentlichkeit, insbesondere an die Millionen von Menschen in wirtschaftlicher Not, sich auf schwierige Zeiten vorzubereiten.

Trotz der düsteren Aussichten blickt Kiyosaki optimistisch in die Zukunft. Mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung könne die nächste Weltwirtschaftskrise die “beste Zeit ihres Lebens” werden.

Er rät zu proaktivem Handeln und betont die Bedeutung des Erwerbs von Vermögenswerten wie Gold, Silber und Bitcoin als Absicherung gegen wirtschaftliche Turbulenzen, Fiat-Geld dagegen bezeichnet er als nutzlos.

Cardboard Box Index Crash

Am Dienstag äußerte sich Kiyosaki auf der Social Media Plattform X besorgt über den Einbruch des Cardboard Box Index. Cardboard Box ist ein Indikator für die Bewertung von Konsumgütern. Kiyosaki behauptet, dass die Käufer nicht mehr einkaufen, was auf einen möglichen globalen Wirtschaftsabschwung hinweist, der zu einer Depression führen könnte.

Im Zusammenhang mit seinen jüngsten wirtschaftlichen Sorgen sagt Kiyosaki voraus, dass das Finanzministerium und die Federal Reserve mit dem Drucken von Billionen Dollars reagieren werden.

Der Autor schlug außerdem vor, in Spot-Bitcoin-ETFs zu investieren, wenn jemand einfach keine Bitcoins kaufen kann. Spot-Bitcoin-ETFs seien auch im Schatten von Bitcoin eine gute Wahl für Investitionen, so Kiyosaki.

Dies ist nicht das erste Mal, dass Kiyosaki vor einer möglichen Verzweiflung warnt. Im Februar warnte er vor einem bevorstehenden massiven Crash und prophezeite eine Depression. Er sagte voraus, dass Gold im Jahr 2025 5.000 Dollar, Silber 500 Dollar und Bitcoin 500.000 Dollar wert sein würden.

Unser Bitcoin Mentoring

In unserer 1:1 Betreuung können wir ganz genau auf deine finanzielle Situation eingehen und dich bestmöglich unterstützen. Jonas, der Gründer von Krypto Guru erklärt dir Bitcoin von Grund auf und erarbeitet mit dir eine Strategie, um deine Bitcoin und Cash Bestände in den nächsten Jahren wachsen zu lassen.

Kryptogewinnsteuer jetzt in Brasilien und Deutschland

Kryptogewinnsteuer jetzt in Brasilien und Deutschland

Ab dem 1. Januar 2024 gilt für Brasilianer, die mehr als 1.200 US-Dollar an ausländischen Börsen verdienen, eine Kryptogewinnsteuer von 15 Prozent, der sich an inländischen Geldern orientiert.

In Kürze

  • Kryptogewinnsteuer in Brasilien geplant

  • Regulierungsmaßnahmen einleiten

  • Kryptogewinnsteuer in Deutschland

Kryptogewinnsteuer in Brasilien geplant

Eine neue Kryptogewinnsteuer, die vom brasilianischen Senat verabschiedet wurde, könnte dazu führen, dass Brasilianer bis zu 15 Prozent Steuern auf Einkünfte aus Kryptowährungen zahlen müssen, die sie an ausländischen Börsen halten.

Der Gesetzesentwurf, der bereits die Abgeordnetenkammer passiert hat, wird voraussichtlich von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, der die Änderungen der Einkommenssteuervorschriften initiiert hat, gebilligt werden.

Ab dem 1. Januar 2024 soll die Kryptogewinnsteuer für alle Brasilianer gelten, die mehr als 1.200 Dollar (6.000 brasilianische Real) an ausländischen Börsen verdienen, und den Steuersatz an den für im Inland gehaltene Gelder angleichen. Für Gelder, die vor diesem Datum verdient wurden, gilt ein Steuersatz von 8 % für Erträge, auf die vor dem 31. Dezember zugegriffen wurde.

Die Regierung erhofft sich bis 2024 Einnahmen in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar

Senator Rogério Marinho äußerte sich ablehnend zu dem Gesetzentwurf:

Die Regierung führt eine Steuer ein, weil sie ein schlechter Verwalter ist.

Kryptogewinnsteuer

Regulierungsmaßnahmen einleiten

Im September kündigte Roberto Campos Neto, Gouverneur der Banco Central do Brasil, seine Absicht an, die Regulierung von Kryptowährungen zu verschärfen, da deren Popularität im Land stark zugenommen hat. Bei dieser Ankündigung äußerte er Bedenken über die mögliche Nutzung von Kryptowährungen zur Steuerhinterziehung.

Im Juni erhielt die brasilianische Zentralbank die Befugnis, Anbieter von virtuellen Vermögenswerten zu beaufsichtigen, während kryptobasierte Wertpapiere von der Comissão de Valores Mobiliários, dem brasilianischen Pendant zur US-amerikanischen Securities and Exchange Commission, beaufsichtigt werden.

Kryptogewinnsteuer in Deutschland

Die Haltefrist für Bitcoin und andere Kryptowährungen beträgt in Deutschland ein Jahr. Kryptowährungen, die von Privatpersonen gehalten und nach einer Frist von einem Jahr veräußert werden, sind steuerfrei. Eine Veräußerung innerhalb der Haltefrist wird zum persönlichen Einkommensteuersatz zwischen 0% und 45% versteuert.

Die Krypto Haltefrist, auch als “Ein-Jahres-Regel” bekannt, basiert auf dem deutschen Einkommensteuergesetz (EStG), welches Kryptowährungen als private Wirtschaftsgüter einstuft.

Die Ein-Jahres-Regel hat sowohl Vor- als auch Nachteile für Investoren. Einerseits ermöglicht sie es, langfristig in Kryptowährungen zu investieren, ohne sich um sofortige Kryptogewinnsteuern sorgen zu müssen. Andererseits kann die Regelung dazu führen, dass kurzfristige Gewinne stark besteuert werden.

Es werden jedoch immer wieder Stimmen laut, diese Regelung zu kippen und Gewinne auch nach der Haltefrist von einem Jahr zu versteuern. Ganz unrealistisch scheint das nicht zu sein, der Staat ist pleite und versucht durch weitere Steuern das Volk noch mehr zu schröpfen als es ohnehin schon der Fall ist.

Unser Bitcoin Mentoring

In unserer 1:1 Betreuung können wir ganz genau auf deine finanzielle Situation eingehen und dich bestmöglich unterstützen. Jonas, der Gründer von Krypto Guru erklärt dir Bitcoin von Grund auf und erarbeitet mit dir eine Strategie, um deine Bitcoin und Cash Bestände in den nächsten Jahren wachsen zu lassen.

Cardano Gründer feiert die Meilensteine der Cardano-Forschung

Cardano Gründer feiert die Meilensteine der Cardano-Forschung

Der Cardano Gründer Charles Hoskinson hat die Meilensteine der Forschung des Layer-1-Protokolls in den letzten 12 Monaten gefeiert

In Kürze

  • Die Blockchain kurz erklärt

  • Cardano Gründer zeigt Meilensteine der Blockchain

  • Cardano strebt akademische Partnerschaften an

Die Blockchain kurz erklärt

Cardano ist eine Blockchain, die als Plattform für Smart Contracts dient. Damit steht das Projekt in direkter Konkurrenz zu Ethereum. Ziel ist es, als Basis für dezentrale Anwendungen zu dienen. Dazu ist eine Smart Contract Funktionalität notwendig.

Die Macher um den Cardano Gründer bezeichnen das Projekt gerne als “Blockchain der dritten Generation”. Es sei besonders professionell entwickelt und innovativ. Damit stellt man sich direkt über Bitcoin und Ethereum, die zur ersten und zweiten Generation gezählt werden. Es handelt sich um eine quelloffene Software. Im Hintergrund von Cardano stehen zwei zentrale Unternehmen: Zum einen die Input Output Global. Diese ist für einen Großteil der Entwicklungsarbeit verantwortlich. Aufgrund des quelloffenen Charakters kann aber jeder freiwillig mitarbeiten.

Zum anderen gibt es die Firma Emurgo. Sie entwickelt Lösungen für Geschäftskunden und ist für das Marketing zuständig. Beide Unternehmen sind gewinnorientiert. 400 Personen sind bei der IOG beschäftigt, über 40 Personen bei Emurgo. Die Cardano-Stiftung mit Sitz in Zug beschäftigt über 130 Personen und verwaltet die Entwicklung des Projekts.

Cardano Gründer

Cardano Gründer zeigt Meilensteine der Blockchain

Charles Hoskinson, der Cardano Gründer, feierte kürzlich auf X die bemerkenswerten Forschungsmeilensteine der Plattform. Die Bibliothek von Input Output Global nähert sich der beeindruckenden Zahl von 200 Publikationen.

Die erste Arbeit, “Ouroboros: A Provably Secure Proof-of-Stake Blockchain Protocol”, die auf der Crypto 2017 vorgestellt wurde, zeigt das Engagement des Netzwerks für wissenschaftliche Exzellenz. Dieses Papier, das Cardano ins Leben rief, wurde mehr als 1.200 Mal zitiert, was seinen enormen Einfluss auf die breitere Blockchain-Community zeigt.

Das Ökosystem entwickelt sich durch Forschungsaktualisierungen und Verbesserungen weiter. Das Entwicklungsteam von Input Output Global hat sich auf die Verbesserung der Kerntechnologien, die Lösung von Netzwerkproblemen und die Verfeinerung der Smart-Contract-Funktionen der Plutus-Plattform konzentriert. Insbesondere die Integration von Hydra Nodes in Cardano erleichterte den Kunden die Einreichung und Validierung von Transaktionen und trug zur allgemeinen Effizienz und Skalierbarkeit der Plattform bei.

Cardano strebt akademische Partnerschaften an

Zusätzlich zu seinen internen Forschungsbemühungen hat das Protokoll aktiv die Zusammenarbeit mit Universitäten gesucht, um die Blockchain-Forschung voranzutreiben. So hat die Cardano Foundation eine dreijährige Zusammenarbeit mit dem Blockchain Center der Universität Zürich vereinbart und damit ihr Engagement für Bildungs- und Forschungsinitiativen unter Beweis gestellt.

Input Output Global hat seine Beziehungen zur Wissenschaft weiter gestärkt, indem es mit der Universität Edinburgh zusammengearbeitet hat, um den ersten Dezentralisierungsindex der Blockchain-Branche zu erstellen.

Der Innovationsgeist von Cardano geht über die Blockchain-Technologie hinaus, wie der jüngste Vorstoß in den Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zeigt. Der Beta-Start von Girolamo, einem generativen Chatbot für das Internet, stellt einen wichtigen Meilenstein bei der Integration von KI in das Ökosystem von Cardano dar.

Unser Bitcoin Mentoring

In unserer 1:1 Betreuung können wir ganz genau auf deine finanzielle Situation eingehen und dich bestmöglich unterstützen. Jonas, der Gründer von Krypto Guru erklärt dir Bitcoin von Grund auf und erarbeitet mit dir eine Strategie, um deine Bitcoin und Cash Bestände in den nächsten Jahren wachsen zu lassen.

Richard Teng: Neuer CEO von Binance enthüllt Plan für die Börse

Richard Teng: Neuer CEO von Binance enthüllt Plan für die Börse

Der neue CEO von Binance, Richard Teng, betonte, dass sich an den Grundwerten von Binance nichts ändern werde und verriet seine Pläne für die kommenden Wochen.

In Kürze

  • Wer ist Richard Teng?

  • Binance CEO enthüllt seine Pläne

  • JPMorgan sieht Einigung als positiv für die Community

Wer ist Richard Teng?

Der neue CEO von Binance, Richard Teng, sagte am Freitag, dass er in den kommenden Wochen an Interviews, Veranstaltungen, AMA-Sitzungen und mehr teilnehmen werde. Richard Teng zielt darauf ab, die Dominanz von Binance auf dem Kryptowährungsmarkt nach Changpeng “CZ” Zhao aufrechtzuerhalten, der zurücktrat, nachdem er sich der Geldwäschevorwürfe des US-Justizministeriums schuldig bekannt hatte.

Teng ist ein Veteran der Kryptowährungsindustrie in Singapur und wurde 2021 von Binance eingestellt, um die globalen Compliance-Aktivitäten der Börse zu stärken. Er kam als CEO von Binance Singapur zu Binance und wurde erst im Mai dieses Jahres zum Leiter der regionalen Märkte ernannt, nachdem er unter anderem erfolgreich Positionen als Leiter der MENA-Region bekleidet hatte.

Vor Binance war Teng CEO der Regulierungsbehörde für Finanzdienstleistungen des Abu Dhabi Global Market. Darüber hinaus war er Chief Regulatory Officer bei SGX und leitete die Abteilung, die für den regulatorischen Rahmen für Notierung, Handel und Clearing verantwortlich ist.

Richard Teng

Binance CEO enthüllt seine Pläne

Der CEO von Binance, Richard Teng, hat auf X (Twitter) angekündigt, dass es in den nächsten Wochen viele Kommunikationsaktivitäten, Interviews, Events, AMAs etc. geben wird. Gleichzeitig betonte Richard Teng, dass sich die Kernwerte von Binance nicht ändern werden. Die Kryptobörse konzentriert sich weiterhin auf den Schutz der Nutzer und den Aufbau einer Plattform, die die Menschen gerne nutzen.

Binance, die weltweit größte Kryptowährungsbörse, wurde beschuldigt, gegen Sanktions- und Geldwäschegesetze verstoßen zu haben, und erklärte sich bereit, 4,3 Milliarden US-Dollar zu zahlen, um die Vorwürfe mit den US-Behörden beizulegen. Der Gründer von Binance, Changpeng “CZ” Zhao, bekannte sich ebenfalls schuldig und trat von seinem Posten als CEO zurück.

Der neue CEO von Binance wird daran arbeiten, das verlorene Handelsvolumen von Binance wiederherzustellen und die Dominanz des Unternehmens auf dem Kryptowährungsmarkt zu erhalten.

JPMorgan sieht Einigung als positiv für die Community

Die Analysten von JPMorgan unter der Leitung von Nikolaos Panigirtzoglou sagten, dass die Einigung zwischen der US-Regierung und Binance positiv für die Kryptowährungsindustrie und die Kryptowährungsbörse sei. Die Einigung bedeutet eine erhebliche Verringerung des potenziellen systemischen Risikos, das sich aus einem hypothetischen Zusammenbruch von Binance ergibt.

Regulierte Kryptowährungsunternehmen und -produkte werden dazu beitragen, Investitionen und Anleger aus dem traditionellen Finanzsektor zu verdrängen. Derzeit bemühen sich traditionelle Finanzriesen wie BlackRock und Fidelity Investments aktiv um die Zulassung von Bitcoin- und Ethereum-ETFs.

Unser Bitcoin Mentoring

In unserer 1:1 Betreuung können wir ganz genau auf deine finanzielle Situation eingehen und dich bestmöglich unterstützen. Jonas, der Gründer von Krypto Guru erklärt dir Bitcoin von Grund auf und erarbeitet mit dir eine Strategie, um deine Bitcoin und Cash Bestände in den nächsten Jahren wachsen zu lassen.

Mt. Gox Entschädigung beginnt noch 2023

Mt. Gox Entschädigung beginnt noch 2023

Mt. Gox Entschädigung: Ein Jahrzehnt nach dem Krypto-Hack von Mt. Gox wurden die Gläubiger über einen Rückzahlungsplan informiert, der im Jahr 2023 beginnt.

In Kürze

  • Mt. Gox Entschädigung beginnt noch 2023

  • Genaues Rückzahlungsdatum unbekannt

  • Zusammenbruch und Folgen des berüchtigten Krypto-Hacks

Mt. Gox Entschädigung beginnt noch 2023

Fast ein Jahrzehnt nach dem Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse Mt. Gox könnten die Gläubiger endlich etwas Erleichterung erfahren. In einer E-Mail, die am Mittwoch an die Sanierungsgläubiger geschickt wurde, kündigte der Insolvenzverwalter von Mt. Gox, Nobuaki Kobayashi, Pläne an, mit den Rückzahlungen im Jahr 2023 zu beginnen, wobei sich der Prozess bis 2024 hinziehen soll.

Die E-Mail enthielt Einzelheiten zum Zeitplan und zur Logistik der Mt. Gox Entschädigung auf der Grundlage des Sanierungsplans, der im Februar 2021 vom Bezirksgericht Tokio genehmigt wurde. Diese Gerichtsentscheidung markierte das Ende eines jahrelangen Rechtsstreits und schuf die Voraussetzungen für die Entschädigung der Gläubiger von Mt. Gox.

Der Sanierungsplan sieht vor, dass den Gläubigern rund 141.686 BTC (knapp 5,2 Milliarden US-Dollar nach aktuellem Kurs) und 143.000 Bitcoin Cash (BCH) (31,2 Millionen US-Dollar), Vermögenswerte aus dem Nachlass von Mt. Gox, zurückgezahlt werden. Da der Bitcoin-Kurs heute deutlich höher ist als 2014, erhalten die Gläubiger trotz der verlorenen Coins einen höheren Wert.

Mt. Gox Entschädigung

Genaues Rückzahlungsdatum unbekannt

Wie aus der E-Mail hervorgeht, strebt Kobayashi an, mit den Rückzahlungen im Jahr 2023 zu beginnen. Aufgrund der verschiedenen Rückzahlungsarten, des großen Gläubigerpools und der Bearbeitungszeiten bleibt der genaue Zeitpunkt der einzelnen Zahlungen jedoch ungewiss.

Die Gläubiger der Mt. Gox Entschädigung sind derzeit nicht verpflichtet, vor der Rückzahlung etwas zu unternehmen. In der E-Mail werden die Gläubiger auf das Online-Forderungsanmeldesystem verwiesen, um ihren Status zu bestätigen und sicherzustellen, dass die registrierten Informationen genehmigt und gültig sind. Die Angaben zur Rückzahlungsmethode und zum Zahlungsempfänger müssen ausgefüllt werden, damit die Gläubiger die Gelder erhalten können.

Zusammenbruch und Folgen des berüchtigten Krypto-Hacks

Der Zusammenbruch von Mt. Gox im Jahr 2014 nach einem Hack führte zum Verlust von etwa 650.000 bis 850.000 Bitcoins, die teilweise der Börse gehörten und teilweise an Gläubiger gingen. Der Wert der verschwundenen Kryptowährung lag im dreistelligen Millionenbereich, so dass Mt. Gox in Japan Insolvenz anmelden musste.

Seit Jahren warten die Gläubiger in einem komplexen Rechtsstreit auf Entschädigung. Am Ende erhielt Mt. Gox nur rund 200.000 der verlorenen Bitcoins zurück. Nun, da der Sanierungsplan vorliegt, können die Gläubiger endlich auf eine gewisse Rückzahlung hoffen, auch wenn die Details noch unklar sind.

Die Ankündigung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entschädigung der Opfer eines der bisher größten Krypto-Hacks. Für die Gläubiger, die jahrelang warten mussten, ist die Nachricht, dass der Rückzahlungsprozess 2023 beginnen soll, eine Erleichterung. Der genaue Zeitplan und die Logistik sind noch unklar, aber ein Ende dieser langen Geschichte scheint in Sicht.

Unser Bitcoin Mentoring

In unserer 1:1 Betreuung können wir ganz genau auf deine finanzielle Situation eingehen und dich bestmöglich unterstützen. Jonas, der Gründer von Krypto Guru erklärt dir Bitcoin von Grund auf und erarbeitet mit dir eine Strategie, um deine Bitcoin und Cash Bestände in den nächsten Jahren wachsen zu lassen.