Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2023, 2025 und 2030

Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2023, 2025 und 2030

In dieser Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2023, 2025 und 2030 prüfen wir die fundamentalen Daten des Projektes. Welches Kerngeschäft geht YFI nach? Zum anderen gehen wir in einer technischen Chartanalyse auf die kurzfristige Kurs-Entwicklung ein, zum anderen wie die Entwicklung bis 2030 laut einigen Experten der Krypto-Branche sein könnte.

In Kürze

  • Mit Yearn Finance Rendite erzielen?
  • Das Yearn Finance Ökosystem
  • Yearn Vaults als passive Anlagestrategie
  • Yearn Finance Prognose: Expertenmeinung zum YFI Kurs
  • Technische Chartanalyse zur YFI
  • Fazit zur Yearn Finance Prognose

Mit Yearn Finance Rendite erzielen?

Als sogenannter Rendite-Aggregator lässt sich mit Yearn Finance eine Anlagestrategie im Umfeld von dezentralen Finanzen (DeFi) ermöglichen. Nachdem Ethereum 2017 als eine der ersten Plattformen Smart Contracts auf einer dezentralen Blockchain-Struktur ermöglicht hatte, konnten in den nächsten Jahren immer mehr Projekte verschiedene Blockchain-Modelle im Zusammenhang mit Rendite-Strukturen entwickeln.

Vor allem Proof-of-Stake-Protokolle konnten sich bis heute durchsetzen. Dabei fällt auf, dass neben Bitcoin und Stable-Coins in den Top 10 der größten Altcoins auf dem Markt überwiegend Proof-of-Stake-Coins in häufiger Anzahl vorkommen. Diese Entwicklung machen sich Gouverance-Token wie YFI zur Nutze. Durch ein spezielles Modell können Nutzer durch Yearn Finance Kapital anlegen und dadurch Rendite erzielen.

Die offizielle Website findest du hier.

Das Yearn Finance Ökosystem

Sogenannte Yearn Vaults bilden das zentrale Herstück von Yearn Finance. Diese sozialisieren zum einen die Kosten, indem sie diese auf alle Teilnehmer fair verteilen. Zum anderen schichten sie automatisch Kapital im Hintergrund um. Durch diese Automatisierung müssen Nutzer über keine Kenntnisse im DeFi-Markt verfügen.

Yearn Finance Prognose: YFI Kurs 2022, 2025 und 2030

Das Ökosystem hinter YFI wird durch die Token-Inhaber kontrolliert. Hierbei müssen bei Vorschlägen, zur Veränderung der Blockchain-Struktur, über 50% an Nutzer zustimmen. Danach werden die Änderungen über ein 9-köpfigen Multi-Signatur-Wallet durchgeführt. Dabei ist die Struktur dieser Ausführung zwar dezentral aufgebaut, allerdings wird sie trotzdem über eine relativ zentrale 9-Parteien-Instanz geregelt. Ein weiterer Nachteil ist, dass nur 6 von 9 Unterzeichner der Änderung zustimmen müssen, was ebenfalls eine leichte Angriffsfläche bietet.

Yearn Vaults als passive Anlagestrategie

Neben der passiven Rendite betrachten wir erstmal die erwarteten Kosten. Dabei gibt es bei jedem Gewinn eine Leistungsgebühr in Höhe von 20% und eine Management-Gebühr in Höhe von 2%, die über das Jahr hinweg abgezogen werden. Wichtig ist hier zu erwähnen, dass die Kosten nur fällig werden, wenn Gewinn erzielt wurde. Sollte kein Gewinn erzielt werden, sind diese Gebühren auch nicht anfällig.

Um Gewinn erzielen zu müssen, muss eine von vielen Strategien ausgewählt werden. Dabei berufen sich die Strategien auf en Portfolio an unterschiedlichen DeFi-Anwendungen. Viele von diesen erzielen wie oben angesprochen eine gewisse Rendite. Ähnlich mit einer hohen Inflation zu vergleichen, sorgen hohe Ausschüttungen schnell zum Verfall des Preises eines Coins.

Daher ist es für Staking-Protokolle wichtig, nicht zu viel Rendite zu erzielen, damit das dahinterstehende Ökosystem nicht von einer Verkaufswelle erfasst wird. Mit YFI kannst Du dieses Risiko streuen und in eine breite Anzahl an Staking-Coins investieren. Dabei ist die Rendite, je nachdem welches Projekte aktuell stark ist, ebenfalls ähnlich groß. Falls ein Projekt komplett verschwindet, wird der Verlust durch umschichten schnell ausgeglichen.

Klingt zu einfach? Ist es vielleicht auch. Das Projekt wurde 2020 ins Leben gerufen und ist daher noch relativ jung. In dieser Yearn Finance Prognose möchten wir also auch vor der aktuell noch kurzen Erfahrung mit dem Protokoll warnen. Ebenfalls befinden wir uns in einem Bärenmarkt. Durch die komplexen Strukturen von DeFi-Projekten können schnell Probleme auftauchen, die viele Projekte zum Scheitern verhelfen. Ebenfalls stellt sich die Frage, ob der YFI-Token auf Dauer genutzt wird.

Wird Yearn Finance steigen? YFI Kurs 2023, 2025 und 2030

Nachdem wir die technischen Besonderheiten von Yearn Finance genauer beleuchtet haben, gehen wir jetzt auf die langfristigen Meinungen von einigen Experten aus der Krypto-Branche ein. Bedenke dabei, dass die einzelnen Aussagen nie eine Grundlage für eine Investition darstellen dürfen. Diese sind nur die eigene Meinung der jeweiligen Chartanalysten.

Digitalcoinprice:

Laut den Experten von digitalcoinprice.com steigt der Yearn Finance Kurs bis 2025 auf über 30.000 US-Dollar Bis 2031 soll die sechsstellige Marke überschritten werden und Höchststände von 130.000 US-Dollar erreicht werden können.#

Priceprediction:

Die Analysten von priceprediction.net gehen von einen steigenden YFI Kurs aus. Die Theta Network Prognose erreicht demnach bis 2027 die 100.000 USD-Marke und steigt bis 2030 sogar auf über 300.000 USD an.

CoinCodex:

Coincodex.com erwartet einen Anstieg von YFI bis 2028 auf ein Jahreshoch mit über 91.000 US-Dollar. Danach geht der Markt erstmal in einen Abwärtstrend über, welcher 2029 mit 15.413 US-Dollar erreicht werden soll. 2030 steigt der Preis von Yearn Finance laut den Analysten dann wieder auf 60.000 US-Dollar. 

Bedenke, dass es sich hierbei um keine Anlageberatung handelt und die einzelnen Preisziele lediglich die Meinung der Analysten darstellt. Diese haben alle unterschiedliche Parameter für die Marktbetrachtung herangezogen und sollten daher nie die Grundlage für die persönliche Entscheidung zu Invesition darstellen. 

YFI Chartanalyse

Yearn-Finance Prognose - Chartanalyse

Yearn-Finance (YFI) ist an der Marke von 11.000 USD gescheitert und hat seitdem einen starken Downtrend hingelegt. Dieser hat sich in den letzten Wochen noch einmal intensiviert.

Derzeit traden wir bei ca. 5.160 USD und somit nahe unserer letzten Tiefstände. Bisher haben wir es nicht geschafft, ein höheres Hoch zu bilden und somit den Downtrend zu brechen.

Nach untenhin haben wir hingegen noch einen großen Unsicherheitsfaktor. Dort wartet noch der Wick bzw. das Abverkaufstief von Ende August auf uns, welches gefüllt werden sollte.

Dort haben wir auch die meiste Volumenansammlung, weshalb es sehr wahrscheinlich ist, dass wir uns kurzfristig in Richtung dieses Tiefs begeben und somit die Marke von 4.500 USD noch einmal sehen könnten.

YFI Ausblick

YFI Prognose - Chartanalyse

Im Tageschart könnte es sogar noch einmal deutlich tiefer gehen. Hier haben wir weiterhin deutlich weniger Handelsvolumen und der Trend scheint sich fortzusetzen.

Natürlich haben wir auch dort den langen Docht noch zu füllen, welcher für Unsicherheit sorgt. Gleichzeitig haben wir aber keine bullish-divergence, welche uns Hoffnung auf steigende Kurse macht.

Somit müssen wir uns auf einen möglichen finalen Abverkauf zwischen 3.900 – 4.600 USD einstellen. Diese Zone bietet eine Menge Support und unser Tief von Juni 2022.

Somit ist es nicht unwahrscheinlich, dass diese Kurse noch einmal wiederkehren und somit einen gigantischen doppelten Boden auslösen, welcher uns aus den Bärenmarkt befördert.

Yearn Finance Kurs Prognse: Das Fazit

Yearn Finance hat durch seine innovative Struktur ein interessantes Ökosystem geschaffen, was vor einigen Jahren technisch so noch nicht möglich gewesen ist. Dabei sind zwei große Fragen, die sich im Laufe der Yearn Finance Prognose aufgekommen sind, von entscheidender Bedeutung: Wird das Projekt mit der jetzigen Struktur die Härte des Krypto-Marktes ohne Fehler überstehen? Und wie kann YFI in Zukunft genutzt werden?

Werden diese beiden Fragen mit erfolg beantwortet, hat YFI Potenzial, als Rendite-Coin einen gewissen Markt im Krypto-Space einzunehmen.

Zusammenfassung

Yearn Finance bietet sich ideal an, um einen Einstieg in das DeFi-Ökosystem durch eine passive Analgestrategie zu erzielen. Trotzdem sind die noch jungen Staking-Coins einem hohen Risiko ausgesetzt. Neben Totalausfällen könnten auch technische Probleme das komplette Projekt lahmlegen. 

Durch die breite Diversifikation kann trotzdem der Verlust durch einzelne DeFi-Projekte kompensiert werden. Bedenke dabei trotzdem: Bei Staking-Coins ist der Drang zur Zentralisierung extrem stark vorzufinden, was aufgrund der Rendite-Absichten durch Monopol-Strukturen möglich ist. Gehe bei einem Investment also nie von einer maximalen Rendite aus, sondern schreibe das Kapital bestenfalls gleich ab. Dann ist die Freude bei Gewinn umso höher. 

Wie hoch ist die maximale Umlaufmenge von Yearn Finance?

Die maximale Umlaufmenge von Yearn Finance beträgt 36,666 YFI. 

Warum ist YFI so teuer?

Die Umlaufmenge von Yearn Finance (YFI) ist auf 36,666 YFI limitiert. Da andere Kryptowährungen meist eine 1.000-10.000 fache Umlaufmenge besitzen, scheint es so, als würde YFI relativ teuer sein. Tatsächlich gibt es einfach weniger Einheiten Yearn Finance Coins auf dem Markt. 

Was ist Yearn Finance?

Yearn Finance ist ein eigenes Krypto-Projekt auf der Blockchain-Plattform Ethereum. Der YFI Coin ermöglicht es Nutzern Renditen auf ihre Einlage zu erwirtschaften .

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

krypto-guru.de

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

In dieser Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030 gehen wir auf die Vision und technischen Grundlagen der Blockchain-Plattform dahinter ein. Vor allem durch eine innovative Art des Proof of Stake und mittels Sub-Chains kann eine hohe Skalierung erreicht werden. Im Weiteren zeigen wir die Meinungen von verschiedenen Experten zu möglichen Kursentwicklung in den nächsten Jahren auf. Abschließend geben wir in einer technischen Chartanalyse Einblick in das aktuelle Kursverhalten und was für Muster zu erkennen sind.

In Kürze

  • Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030
  • Sub-Chains für Skalierung
  • Proof of Stake als Anreiz
  • Theta.tv und Theta Fuel
  • Tokenomics vom Theta Coin
  • Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030 von Experten
  • Technische Chartanalyse zur Theta Network Prognose
  • Fazit zur Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2023, 2025 und 2030

Smart Contract Plattformen wie Ethereum haben vor allem in Zeiten, in denen eine hohe Anzahl an Nutzern auf einmal die Plattformen nutzen, ein großes Problem mit der Skalierung. In einer dezentralen Ökonomie wird bei steigender Belastung meistens auch eine höhere Transaktionsgebühr verlangt. Daher kommt es ab und zu schon mal vor, dass bei einer zu starken Überhitzung eines Netzwerks, Nutzer mit einem geringen Betrag auf der Wallet, diesen gar nicht versenden können. Denn die Kosten für eine Transaktion übersteigen den Wert im Wallet.

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2022, 2025 und 2030

Dieses Problem möchten tausende verschiedene Projekte auf dem Markt auf einmal angehen. Mit oft ähnlichen Ansätzen wird so nach einer besseren Skalierung für diese dezentralen Systeme gesucht. Dabei vergessen viele, dass eine Skalierung mit dezentralen Systemen nicht so einfach möglich ist, wie mit zentralen. Daher liegt bei Blockchain-Systemen, die eine hohe Skalierung als andere Kryptowährungen aufweisen, oft eine höhere Form der Zentralisierung vor, wie beispielsweise bei Proof of Work Projekten, wie beim Bitcoin.

Klicker hier, wenn Du das offizielle Whitepaper lesen möchtest.

Sub-Chain für Skalierung

Trotzdem möchte Theta durch eine innovative Technologie eine sehr hohe Anzahl an Transaktionen pro Sekunde erreichen (TPS) – denn daran werden Blockchain-Plattformen oft miteinander verglichen. Daher werden bei Theta verschiedene Sub-Chains bei der Implementierung eines neuen Projektes geschaffen. Dadurch bearbeitet nicht jeder Validator im Netzwerk alle Daten auf einmal.

Startet also ein neues Projekt auf Theta, so wird nicht die gesamte Blockchain belastet, sondern es wird eine ausgewählte Sub-Chain geschaffen, in der bestimmte Validatoren aktiv sind. Der Vorteil liegt auf der Hand: Durch die Aufteilung der Blockchain in mehrere Sub-Chains, können einzelne Validatoren kleinere Teile schneller prüfen und so freigeben. Dadurch ist die Skalierung von Theta bei tausenden Transaktionen jede Sekunde.

Das vorher angesprochene Risiko der Zentralisierung wird jetzt auch Bewusst. So müssen im Bitcoin Netzwerk noch alle Teilnehmer jeder Transaktion prüfen, wird im Theta Netzwerk verschiedene Teile gebildet, die nie das gesamte Netzwerk prüfen. Dadurch könnten einzelne Marktteilnehmer schneller betrügen, als im Bitcoin Netzwerk. Denn es gibt schlichtweg einen geringeren Kontrollfaktor pro Sub-Chain, im Vergleich zu einer vollen Prüfung der Hauptchain von allen beteiligten Validatoren.

Proof of Stake als Anreiz

Durch dieses Konzept der Sub-Chains muss trotzdem ein entscheidender Anreiz für die Arbeit der Validatoren bestehen. Verglichen mit der ältesten Blockchain von Bitcoin, bekommt dort nur ein Teilnehmer die Ausschüttung eines Arbeitsschrittes (Neuer Block alle 10 Minuten), aber es hat jeder Teilnehmer den Anreiz, ebenfalls diese Ausschüttung zu bekommen. Dies schafft nicht nur einen Wettbewerbseffekt und eine Produktivität hinter dem Netzwerk, es wird auch eine hohe Form der Dezentralisierung ermöglicht, da jeder Teilnehmer zwar die Belohnung im Sinn hat, aber nie den Betrug des Netzwerks (denn sonst wäre die Belohnung auch nichts wert).

Die Sub-Chains, welche wir im Zusammenhang mit der Theta Network Prognose: THETA Kurs 2022, 2025 und 2030 erklärt haben, werden nie von allen Validatoren auf einmal geprüft. Aus diesem Grund gibt es auch keine einzelne Belohnung, sondern eine verteilte.

Theta.tv und Theta Fuel

Durch die eigene Videoplattform von Theta können Videos veröffentlicht und geschaut werden. Dabei können beim Schauen der Videos Theta verdient werden. Um einen Einblick in die Plattform zu erhalten, dann klicke hier: www.theta.tv*. Neben Streamern, die den Content auf der Plattform produzieren und dafür FUEL erhalten, gibt es auch die Viewer, die den Content der Plattform konsumieren und dafür ebenfalls belohnt werden.

Darüber hinaus können auf Theta.tv Werbepartner Anzeigen schalten, welche allerdings mit Theta bezahlt werden. Darüber hinaus gibt es noch einige Teilnehmer, die den technischen Ablauf sicherstellen und darüber hinaus auch Verbesserungen an beispielsweise der Video-Qualität durchführen.

Neben dem Coin der Plattform Theta gibt es auch Theta Fuel (TFUEL). Dabei tritt Theta als Staking-Token auf. Das heißt, wenn Theta dem Staking-Pool hinzugefügt wird, dann kannst Du zum einen Deine Anzahl an Theta vermehren und zum anderen durch eine Governance-Struktur bei bestimmten Entscheidungen des Projektes mittels Stimmrechten mitwirken.

Theta Fuel ist vergleichbar mit Gas bei Ethereum. Denn es ist, wie der Name schon erklärt, der Treibstoff der Plattform. Das heißt, dass Theta Fuel dafür eingesetzt wird, um bestimmte Nodes aufzusetzen. Ebenfalls wird es bei der Integrierung von Smart Contracts als Bezahlung verwendet. Dadurch sind beide Coins äußerst wichtig für die Plattform.

Tokenomics vom Theta Coin

Im Jahr 2019 startete das Projekt als ERC20-Token auf der Blockchain-Plattform von Ethereum. Dabei war dies damals der normale Standard für neue Krypto-Projekte. Kurz drauf wurde das eigene Mainnet vom Theta Coin implementiert, was durch einen SWAP der Ethereum Token zur Haupt-Chain verwirklicht wurde.

Der damalige Token-Sale-Preis lag bei 0,067 USD, wobei 30% der verkauften Token in einer privaten Verkaufsrunde abgewickelt wurden. Mit insgesamt 20 Millionen USD an gesammelten ICO-Startkapital hat sich das Projekt im Laufe der Jahre und der vielen technischen Neuerungen prächtig entwickelt. Viele Versprechungen der Entwickler wurden eingehalten. Die maximale Anzahl aller Theta Coins im Umlauf, sind 1.000.000.000 Theta.

Das Team hat mit etwas mehr als 7% einen bescheidenen Anteil, der trotzdem ein Problem der Zentralisierung aufwirft. Advisor konnten sich mit 1,23% zufrieden geben. Die Partner und das Network Seeding wurden jeweils mit 12,5% des Token-Supplys abgespeist. Mit über 36% werden die Reserven des Projektes beziffert, die vor allem die Ökonomie von Theta Network weiter vorantreiben soll.

Theta Network Prognose: THETA Kurs 2022, 2025 und 2030 von Experten

Nachdem wir uns die technischen Besonderheiten hinter dem Theta Coin angeschaut haben, prüfen wir jetzt verschiedene Expertenmeinungen zur Entwicklung des Kurses in Zukunft. Was sagen verschiedene Experten aus der Krypto-Szene? Bedenke dabei, dass diese Aussagen immer nur auf den persönlichen Meinungen und Einschätzungen der jeweiligen Experten beruht – das aber nie als Anlageberatung zu verstehen ist. Nur Du selbst kannst entscheiden, ob Du Dein Erspartes in ein Projekt investierst. Die Meinung von bestimmten Experten auf der Szene sollen dabei nie als Grundlage für einen Kauf dienen.

CoinCodex:

Der Analyst von CoinCodex erwartet für Ende 2024 ein Jahreshoch von 2,68 USD, welches danach erstmal in einen Abwärtstrend bis 2027 mit einem Tief von 0,79 USD absinkt. Danach soll Theta Network in einen neuen Aufwärtstrend übergehen und bis 2029 über 3,80 USD steigen.

Priceprediction:

Die Experten von priceprediction.net sehen den Theta Network Kurs bis 2025 auf über 2 US-Dollar. Der Aufwärtstrend soll sich demnach weiter fortsetzen und bis 2030 einen zweistelligen US-Dollar-Kurs überschreiten. Bis 2032 sind über 32 US-Dollar pro Theta Coin möglich.

Binance:

Laut den Chartanalysten der größten Krypto-Börse der Welt steigt der THETA Kurs deutlich weniger an. Die Theta Network Prognose von Binance beläuft sich bis 2030 auf 1,35 USD pro Einheit.

Bedenke dabei, dass dies keine Anlageberatung darstellt, sondern lediglich die eigene Meinung der einzelnen Analysten ist. 

THETA Chartanalyse

THETA Prognose - Chartanalyse

THETA konnte zuletzt einen steilen Anstieg verzeichnen. Der Kurs scheint seinen Boden bei knapp 0,56 USD gefunden zu haben und ist seitdem über 20% nach oben gepumpt.

Derzeit traden wir bei ca. 0,64 USD und somit weiterhin in einem technischen Downtrend. Wir haben es bisher leider noch nicht geschafft ein höheres Hoch zu bilden.

Kurzfristig muss hierfür die Marke von 0,68 USD fallen. Diese haben wir zwar kurzzeitig durchbrochen, konnten dieses Niveau jedoch auf Dauer nicht halten.

Somit gilt es nun, dass wir von hier aus einen neuen Anlauf starten und dann ein höheres Hoch bilden. Ein Pump bis ca. 0,73 USD ist mit Hinblick auf die dort liegende Ineffizienz möglich.

THETA Ausblick

THETA Chartanalyse

Im Tageschart befinden wir uns weiterhin in einem Downtrend. Hier drückt uns die Range, welche sich seit Anfang September gebildet hat, weiter nach unten.

Hierfür muss die bereits o.g. Widerstandsmarke durchbrochen werden. Dann können wir mit einem Pump rechnen und gleichzeitig eine Ende des Abwärtstrends einleiten.

Wichtig war, dass wir vor kurzem den Wick von Juni 2023 gefüllt haben und dies nicht zu schnell passierte. Somit haben wir dort kaum noch Liquidität, welche wir holen müssten.

Dies ist ein gutes Zeichen für eine langfristige Trendwende. Sollten wir das höhere Hoch bekommen ist der Pump bis 0,73 USD möglich. Danach sind Kurse bis 0,87 USD in Reichweite.

Fazit zum Theta Coin

Vor allem durch die verteilte Struktur durch Main- und Sub-Chains wird eine höhere Skalierung ermöglicht, da nicht jeder Teilnehmer alles prüfen muss. Dieser theoretische Ansatz ist bei vielen Projekten zu finden, die die Probleme von Ethereum lösen möchten. Trotzdem ist der Betrug für einzelne Validatoren leichter möglich, da ein deutlich geringerer Kontrollfaktor, als beispielsweise bei Proof of Work Projekten, wie dem Bitcoin, besteht.

Trotzdem kann Theta durch eine hohe TPS glänzen. Vor allem in Zeiten des Bullruns, wo eine hohe Anzahl an Nutzern in den Markt kommt, wird sich zeigen, ob Theta die Skalierung halten kann und wie stark der Zuwachs an neuen Interessenten ist. Durch die komplexe Struktur ist zwar ein innovatives System geschaffen, trotzdem ist dieses noch nicht ausgiebig und über einen längeren Zeitraum getestet, was auch Möglichkeiten für technische Probleme offen hält. Trotzdem kann das Staking von Theta zum richtigen Marktzeitpunkt sogar durchaus lukrativ sein.

Was ist die Umlaufmenge von THETA?

Theta Network hat eine maximal mögliche Umlaufmenge, welche aktuell auch bereits komplett auf dem Markt verfügbar ist, von 1,000,000,000 THETA.

Auf welcher Blockchain läuft das Theta Network?

Das Theta Network (THETA) läuft auf der Ethereum-Blockchain.

Wie möchte Theta Network skalieren?

Durch sogenannte Sub-Chains kann das Theta Network eine deutlich höhere Skalierung aufweisen, als herkömmliche Blockchain-Alternativen. Sobald ein neues Projekt auf Theta gestartet wird, wird auch die Bandbreite der Blockchain durch Sub-Chains erweitert. 

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

krypto-guru.de

Dogecoin Prognose: Doge Kurs 2023, 2025, 2030

Dogecoin Prognose: Doge Kurs 2023, 2025, 2030

In dieser Dogecoin Prognose für das Jahr 2023 beschäftigen wir uns mit dem technischen Hintergrund und Ursprung von Dogecoin (DOGE). Wie konnte diese Spaß-Währung sich zu einem Multi-Milliarden-Projekt entwickeln? Was sind die Meinungen von Experten zur Entwicklung in den nächsten Jahren? Mit einer technischen Chartanalyse wird der Artikel abgerundet.

In Kürze

  • Was ist Dogecoin?
  • Die Spaß-Währung unter den Kryptowährungen
  • Was Dogecoin ursprünglich ausmachte
  • Dogecoin Prognose: Doge Kurs 2023, 2025, 2030
  • Dogecoin Prognosen Experten
  • Eine technische Chartanalyse zu Dogecoin
  • Die Prognose der Spaß-Währung

Was ist Dogecoin?

Die Kryptowährung wurde durch einen Hard-Fork von Litecoin erschaffen. Jackson Palmer und Billy Marcus veröffentlichten das Projekt am 8. Dezember 2013. Damals war der Krypto-Markt noch sehr jung und Ethereum gab es noch nicht. Da erst durch Ethereum ICOs und damit das einfache und schnelle entwickeln eines Krypto-Tokens möglich war, gab es vor 2017 deutlich weniger Kryptowährungen.

Im Jahr 2023 haben wir täglich über ein dutzend Kryptowährungen, die erschaffen werden. Daher war der Markteffekt von Dogecoin im Verhältnis auch deutlich höher, als jetzt eine neue Kryptowährung haben kann. Innerhalb von nur 10 Tagen stieg die Kryptowährung so auf Platz 9 nach Marktkapitalisierung. Nachdem ein jamaikanisches Bobteam für Olympia den Dogecoin unterstützte, konnte der Kurs um über 50% steigen und erreichte den 7. Platz auf CoinMarketCap.

Auch damals gab es bereits eine Dogecoin-Rallye. Erst zum Mitte 2016 konnte der Coin aus den Top 10 vertrieben und wurde durch die Innovationvsvielfalt durch Ethereum einige Jahre später wieder weiter zurück gedrängt werden

Erst ab Mitte 2016 konnte der Coin aus den Top 10 vertrieben werden, wonach er allerdings auch tief abrutschte. Dies ist der zunehmenden Zahl der Nutzer, die mit Kryptowährungen über Smart Contracts durch Ethereum arbeiten, geschuldet. Denn seither wird der Markt durch neue Coins geradezu überschwemmt.

Dogecoin Prognose Logo

Die Spaß-Währung unter den Kryptowährungen

Beobachten wir die Vergangenheit, so konnte sich Dogecoin schnell in der Community etablieren. Doch warum war dies so? Der ursprüngliche Grund für Dogecoin war, dass sich die beiden Programmierer über Bitcoin lustig machen wollten. Daher wurde ein Bitcoin Fork genutzt (Litecoin), um eine weitere Kryptowährung zu forken.

Dabei ist die Anzahl der Coins bei Dogecoin nicht begrenzt, faktisch können durch das Mining auf Dauer unendlich viele erzeugt werden. Dies ist ein enorm großer Unterschied zu den begrenzten Kryptowährungen, wie Bitcoin oder Litecoin. Dieser Spaß endete letztendlich in einem Krypto-Markt mit einer Marktkapitalisierung von mehreren Milliarden Dollar.

Neben der Kryptowährung wurde auch das Dogecoin-Symbol eingeführt. Dieses leitet sich von der Hunderasse Shiba-Inu ab und zeigt einen japanischen Hund. Neben dem Symbol wurde ein Video auf YouTube hochgeladen, das absolut keinen Anwendungsfall abbildet. Lediglich der Dogecoin wird gezeigt, wie er alle anderen Kryptowährungen im Dollar-Preis überholt.

Das YouTube-Video wurde bis heute fast 4 Millionen mal geklickt. Damit wurde die Inszenierung rund um Dogecoin geschaffen, weshalb es sich hierbei nur um eine einfache Spaß-Währung ohne Nutzen handelt. Tatsächlich wurde Dogecoin – auch wegen der Ähnlichkeit zu Litecoin – trotzdem bereits vor 2017 bei vielen Akzeptanzstellen integriert. Der Grund war wohl der damalige Hype und dass der Programmcode zu anderen spezifischen Kryptowährungen eine gewisse Ähnlichkeit aufweist.

Eine Vorstellung vieler Dogecoin-Hodler war, dass der Coin eines Tages auf über 1$ steigt. Bei den meisten dieser Aussagen war die Ironie sofort zu erkennen. Denn das darüber lustig machen hat sich in der Community als konstanter, öffentlicher Dialog herausgestellt, was auch die Reichweite in der damaligen Zeit stark steigen lies.

Was Dogecoin ursprünglich ausmachte

Die Krypto-Welt war damals vor allem eines: Noch nicht gesellschaftlich ernst genommen und hoch spekulativ. Daher wurde Dogecoin als eine Spaß-Währung erschaffen. Durch die dezentrale Ader der Dogecoin Blockchain ist durch die Spaß-Währung eine Plattform entstanden, die nicht zentral gestoppt werden kann. Daher konnte sich Dogecoin über die Jahre zu einem richtigen Symbol für positive, aber nicht gewinnbringende Aktivitäten, entwickeln.

Neben verschiedenen Möglichkeiten für Tips, also kleine Transaktionen in Dogecoin, um einen anderen Nutzer zu unterstützen, wie es auf Plattformen wie Twitter oder Telegram üblich ist, gab es bereits sehr soziale Aktionen der Community. Denn in der Anfangszeit von Dogecoin gab es viele Börsen, die nicht lange überlebten. Entweder durch Hacks oder betrügerische Unternehmer wurden hier oft Coins geklaut. Hier wurde nach einem Hack einer Börse Dogecoin entwendet. Durch ein Spendenverfahren wurden am Ende mehr Dogecoin gespendet, als entwendet wurden. Dies zeigt die Denkweise der ursprünglichen Dogecoin Nutzer: Einfach nur aus Spaß eine unabhängige Kryptowährung nutzen, nicht um Geld zu machen.

Dogecoin Prognose: Doge Kurs 2023, 2025, 2030

Im Jahr 2023 hat sich die Sichtweise auf Dogecoin stark gewandelt. Denn durch den Bullrun von Bitcoin im Jahr 2021 konnte auch der Altcoin-Markt eine noch nie gesehene Kapital-Steigerung aufweisen. Viele Kryptowährungen profitierten davon, auch Dogecoin. Zudem hat der aktuell reichste Mensch der Welt, Elon Musk, auf Twitter verschiedene Andeutungen zu Dogecoin getätigt.

Durch die Dogecoin Tweets von Elon Musk entstand eine komplett neue Welle des Hypes, die Dogecoin erfasste. Dadurch konnte die Spaß-Währung ohne wirklichen Anwendungsfall in einem unglaublichen Anstieg bis auf 0,57 Euro je Dogecoin steigen. Danach war der Fall quasi offensichtlich. Einige Stunden nachdem Elon Musk eine Rede gehalten hatte, stürzte der Coin ab und so fiel der Preis in wenigen Wochen um über 75%.

Daneben wurde der Hype genutzt, um einige andere Spaß-Währungen zu etablieren. Meistens verbarg sich dahinter ein Team, das eine große Anzahl dieser Kryptowährungen hält. Durch den Hype konnte so ein Team dutzende Millionen an Gewinnen in wenigen Monaten an Land ziehen. Viele dieser Kryptowährungen versuchen das ursprüngliche Meme von Dogecoin in einer anderen Art und Weise für sich zu gewinnen, weshalb diese auch oft Meme-Coins bezeichnet werden.

Dogecoin Prognose von Experten

Im nächsten Abschnitt gehen wir auf die Expertenmeinungen zur Dogecoin Prognose ein. Bedenke hierbei, dass wir in keinem Fall eine Empfehlung geben, Dogecoin zu kaufen. Allerdings können die Sichtweise von verschiedenen Presonen aus der Szene einen ersten Eindruck liefern.

Kursprognose.com

Bis 2024 kann der Preis allerdings einen deutlichen Zuwachs erwarten und auf 0,24 Euro, um fast 100%, steigen. Mitte 2025 sollen demnach wieder die 0,30 Euro überschritten werden.

Digitalcoinprice.com

Die Experten von Digitalcoinprice.com gehen von einem durchschnittlichen Dogecoin Preis von 0,23 Dollar aus und sind daher deutlich unter dem Kursprognose.com. Bis 2025 soll die Marke von 0,30 Dollar überschritten werden.

Tradingbeasts.com

Laut tradingbeasts.com liegt der Kurs von Dogecoin bis 2025 zwischen 0,33 – 0,39 Dollar.

DOGE Chartanalyse

DOGE Chartanalyse

Dogecoin (DOGE) hat in den letzten Tagen an Volatilität deutlich zugenommen. Nachdem wir den Widerstand zunächst nicht durchbrechen konnten, hat es nun beim zweiten Versuch kurzfristig geklappt.

Derzeit traden wir bei ca. 0,074 USD und somit weiterhin an unserem massiven Widerstand. Das Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) muss jedoch für eine Trendwende durchbrochen werden.

Gestern hat es für einen kurzen Moment so ausgesehen, als ob dies geschehen könnte, jedoch wurden wir danach sehr schnell und impulsiv wieder abverkauft.

Mittlerweile befinden wir uns wieder an diesem Widerstand. Das Handelsvolumen ist jedoch nicht mehr so hoch wie vorher, weshalb es jetzt ganz speziell auf den Tagesschlusskurs ankommen wird.

DOGE Ausblick

Dogecoin Prognose - Chartanalyse

Im Tageschart befinden wir uns weiterhin in keiner Trendwende. Zwar haben wir das letzte Hoch kurzfristig überschritten, einen Tagesclose darüber ist uns jedoch verwehrt geblieben.

Somit müssen wir hoffen, dass der Kurs es schafft, einen Schluss über der Marke von 0,07 USD zu schaffen. Erst dann haben wir den Wechsel von bearish zu bullish.

Das Handelsvolumen ist in den letzten Tagen deutlich angestiegen und das obwohl wir uns direkt im Golden-Pocket finden. Wichtig ist hier zu sagen, dass wir sogar gestern in diesem geschlossen haben.

Natürlich haben wir jetzt einen langen Wick hinterlassen, dieser wird aber nur interessant, wenn wir es nicht über unser letztes Hoch schaffen. Dann ist der Docht jedoch unser kleinstes Problem, weil wir dann sogar noch einmal mit Kursen in Richtung 0,057 USD rechnen müssen.

Fazit zur Dogecoin Prognose

Dogecoin ist in der heutigen Zeit mehr unter Meme-Coin, als unter der ursprünglichen Spaß-Währung bekannt. Die Szene hat daher viele Kopien der ursprünglichen Währung erschaffen. Dabei ist offensichtlich, dass kaum ein Anwendungsfall hinter diesen Coins steht. Von einem Investment ist abzuraten, da es dementsprechend hochspekulativ ist und würde durch die hohe Inflationsrate hinter Dogecoin auf Dauer nur in Phasen des Hypes wirkliche Gewinne abwerfen können. Für Trader ist dieser Coin wegen der starken Kursbewegungen interessant.

Warum wurde Dogecoin erschaffen?

Der Erfinder von Dogecoin dachte, dass Bitcoin, das erste funktionierende dezentrale Geld, ein Scherz sei. Daher forkte er einen Fork von Bitcoin zu Dogecoin. Letztendlich war es wirklich nur ein Witz, welcher sich allerdings plötzlich durch eine wachsende Community und ein entstehendes Entwickler-Team im Hintergrund umwandelte. Jetzt ist Dogecoin einer der größten Kryptowährungen auf dem Markt und täglich arbeiten hunderte Menschen daran. 

Dogecoin vs. andere Meme-Coins

Dogecoin ist der absolute First-Mover bei den Meme-Coins gewesen. Dabei wurde der Hund als Logo in der Krypto-Welt so gut aufgenommen, dass viele andere Projekte diesen Effekt auf ihr eigenes Meme-Coin-Projekt anwandten. Dabei ist der große Unterschied von Dogecoin zu anderen Meme-Coins: Bei Dogecoin glaubte keiner in den ersten Jahren daran, dass es wirklich mal größer werden würde, als die Marktkapitalisierung von BMW – andere Meme-Coins wurden mit dem Ziel erschaffen, einen maximalen Hype zu erzeugen. Ein Grund, weshalb die Gründer jetzt oft pleite gehen und die jeweiligen Projekte wieder in der Schublade verschwinden. Dogecoin ist tatsächlich aktuell dezentral, als dass es verschwinden könnte. 

Spenden-Aktion mit Dogecoin

Noch vor 2017 kam es bei einer Börse zu einem Hack und Dogecoin wurden vielen Nutzern entwendet. Prompt baute die Community einen Spenden-Pool auf. In den nächsten Wochen wurden so mehr Dogecoin gespendet, als überhaupt gestohlen wurden. Hier erkennt man die tatsächliche Haltung der Dogecoin-Community: Wer nur zum Spaß Teil der Dogecoin-Community ist, spendet eher, als wer es nur aus Profit-Gier macht. 

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

krypto-guru.de

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030

In dieser Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030 analysieren wir einerseits die fundamentalen Daten, blicken aber auch auf die technische Chartanalyse und geben somit eine breitflächige und aussagekräftige Prognose für das Jahr 2023 ab. Wie kann sich der Hype-Coin aus 2017 heute entwickeln?

In Kürze

  • Was kann Ethereum?
  • Ethereum Coin Prognose 2023
  • Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030
  • Technische Chartanalyse zu ETH

Was kann Ethereum?

Ethereum hatte vor allem eines: Den First-Mover-Effekt im Bereich Smart Contracts. Dabei handelt es sich um digitale Verträge, welche durch mehrere Teilnehmer auf der Blockchain abgebildet werden. Dabei ist der Anwendungsbereich dieser Smart Contracts sehr breit. Neben einem regelmäßigen Lohn vom Arbeitgeber können auch Auto-Käufe oder das Erbe und die damit hinterlegten Werte durch einen digitalen Vertrag auf Blockchain-Basis festgeschrieben werden.

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2022, 2025, 2030

Diese Smart Contracts gibt es im Jahr 2023 zu tausenden. Viele verschiedene Coins haben Lösungen in diesem Bereich aufgebaut. Daneben gibt es die sogenannten ICOs. Diese dürfen in der Ethereum Prognose 2023 nicht fehlen. Denn durch Initial Coin Offerings (ICOs) können Kryptowährungen auf der Ethereum Blockchain aufgebaut werden. Durch diese Eigenschaft konnte eine ganz neue technische Entwicklungswelle entstehen.

Die Altcoins, welche auf der Ethereum Blockchain aufgebaut werden, werden Token genannt. Diese Token laufen also nicht auf ihrer eigenen Blockchain-Plattform, sondern siedeln sich einer größeren und damit komplexeren an. Durch die ICOs wurde 2017 ein enormer Altcoin-Hype entfacht, was viele Token auch ohne wirklichen Anwendungsbereich in einen Milliarden-Markt aufsteigen lies. Heute ist Ethereum im Vergleich zu anderen Projekten sehr langsam und teuer.

Ethereum Prognose 2023: Ist ETH zu langsam?

Der Grund für die Langsamkeit ist die hohe Verbreitung der Technologie. Durch den Ansturm in den letzten Jahren ist die Beanspruchung der Blockchain enorm gestiegen. Dadurch ist Ethereum zwar eine der dezentralsten Blockchains – und damit auch eine der sichersten – weltweit, allerdings dauert es auch einige Minuten, bis eine Transaktion abgeschlossen ist. Im Vergleich zu anderen Plattformen, die weniger dezentral sind, ist die Durchlaufzeit einer Transaktion sehr schnell.

Durch verschiedene Entwicklungen wird versucht, Ethereum schneller zu machen. Allerdings ist dies in dem noch sehr neuen Feld der Kryptowährungen nicht so einfach, wie es sich anhört. Trotzdem zählt Ethereum zu einen der wichtigsten Marktteilnehmern, weshalb auch viele Investoren von enormen Preisen in Zukunft ausgehen.

Ethereum Prognose: ETH Kurs 2023, 2025, 2030

Nun möchten wir verschiedene Ethereum Prognosen beleuchten. Denn eine eigene Recherche ist immer die wichtigste Grundlage für eine schlussendliche Investition. Daher haben wir die Meinungen von verschiedenen Experten näher betrachtet.

Trading-Education.com:

Bis 2022 könnte der Preis laut den Experten auf 7.500 Dollar steigen und bis 2025 auf die 12.000 Dollar zugehen. Dabei ist wichtig zu beachten, dass umso weiter die Prognosen in die Zukunft ausgerichtet sind, umso stärker ist das Risiko von Abweichungen. Bis 2027 soll ETH demnach auf 18.000 Dollar, bis 2030 auf 25.000 und bis 2032 auf über 33.000 Dollar steigen.

Longforecast.com:

Die Experten von longforecast.com haben sich auf längere Vorhersagen spezialisiert. Ende 2023 soll der Preis dann auf 6.235 und bis zum Ende des nächsten Jahres auf 7.268 Dollar steigen. Dabei fällt auf, dass im Vergleich zu trading-education.com von einem geringeren Wachstum ausgegangen wird.

Liteforex.com:

In einem Beitrag von liteforex.com wurde erklärt, dass Ethereum durch die Weiterentwicklung zu Ethereum 2.0 einen zusätzlichen Aufschwung bekommen könnte. Trotzdem ist aufgrund des Bullruns zum Ende 2020 erstmal die Luft raus. Daher wird in dem Beitrag ein eher ernüchterndes Ergebnis für die Ethereum Prognose erwartet. Bis März 2023 wird Ethereum demnach nicht über einen Preis von 3.000 Dollar steigen.

Economywatch.com:

Laut economywatch.com wird nächstes Jahr das letzte Allzeithoch fallen. In ihrer Ethereum Prognose ist ein Preisziel von 10.000 Dollar bis 2025 anvisiert. Dabei wird stark auf die reale Entwicklung des Netzwerkes hingedeutet. Nur wenn die Blockchain im Hintergrund weiter wächst, können diese Kurse bis in ein paar Jahren erreicht werden.

Coinpriceforecast.com:

Die Website coinpriceforecast.com sieht in ihrer Prognose ein mögliches Ansteigen von mehreren 100% im Jahr vor. Dabei wurden die Kursverluste in der Vergangenheit durch den Bärenmarkt ignoriert, weshalb wir nur einzelne Ausschnitte zeigen. Bis 2025 soll demnach 9.820 Dollar erreicht werden und bis 2032 soll der Preis von Ethereum auf über 18.000 Dollar steigen.

Der Einfluss von Bitcoin auf die Ethereum Prognose

Dabei handelt es sich bei den meisten Prognosen um Einschätzungen der vergangenen Lage und mögliche Chancen für die Zukunft. Keiner der Prognosen kann genau die Wahrheit sagen, denn eine Glaskugel gibt es doch nur in Märchen. In der Realität ist der Preis von Ethereum stark abhängig von den Schwankungen des Bitcoin Preises. Denn das Handelsvolumen der beiden größten Kryptowährungen weltweit ist sehr hoch, was eine Verzerrung im Fiat-Preis schnell hervorrufen kann.

In der Praxis heißt das, dass sobald der Bitcoin Preis fällt, Ethereum ebenfalls einen starkes Absacken im Fiat-Wert erleidet. Gleiches gilt, wenn der Kurs von Bitcoin steigt. Ein positiver Effekt ist bei Ethereum zu spüren. Da die Marktkapitalisierung der Altcoins kleiner ist, als die von Bitcoin, sind dabei kleinere Veränderungen beim Bitcoin oft als große Schwankungen bei Altcoins das Resultat.

Sollte der Bitcoin nach der nächsten Halbierung der Block-Belohnung wieder zu einem Bullrun übergehen und einen starken Preiszuwachs verzeichnen, steigt auch Ethereum stark an. Daher ist die Abhängigkeit der beiden größten Kryptowährungen weltweit von entscheidender Bedeutung für die Ethereum Prognose. Du solltest diesen Faktor nicht vernachlässigen.

Ethereum Chartanalyse

Ethereum Prognose - Chartanalyse

Bei Ethereum sind der Dump deutlich dramatischer aus, nachdem wir uns hier zwischenzeitlich noch relativ gut halten können. Am Ende hat aber auch das nichts gebracht und wir sind in der Spitze auf knapp 1.940 USD gefallen.

Mittlerweile hat sich der Kurs etwas stabilisieren können und tradet nun bei knapp 1.980 USD. Ob dies jedoch der Boden war, sollte bezweifelt werden. Wir haben noch einen längeren Docht durch den Dump hinterlassen.

Dieses sollte sich der Kurs in den nächsten Stunden noch holen. Gleichzeitig liegt noch eine Menge Volumen zwischen 1.905 – 1.930 USD. Sollten wir diesen grünen Bereich noch einmal testen, könnte die Liquidität für einen weiteren Pump sorgen, welcher uns zumindest mal in die Region um 2.020 USD bringen könnte.

Kann Ethereum Bitcoin überholen?

Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin, hat allerdings nicht den First-Mover-Effekt. Daher ist es sehr schwierig wirklich die gesamte Bitcoin-Community auf die Ethereum-Blockchain überwechseln zu lassen. Durch Smart Contracts ist Ethereum groß geworden, diese sind seit Ende 2022 auch auf Bitcoin möglich. Da Bitcoin dezentraler ist, als Ethereum, könnte diese Möglichkeit von Smart Contracts auf Bitcoin der Genickbruch für Ethereum sein. Trotzdem könnte Ethereum neben Bitcoin durch seine eigenen Anwendungen eine relativ große Sparte der Krypto-Industrie abdecken.

Ist Staking mit Ethereum möglich?

Seit dem großen Upgrade des Konsens-Mechnismus von Ethereum ist das Projekt von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake gewechselt. Seitdem können Nutzer ihre Ethereum staken bzw. eine Rendite mit ihnen erwirtschaften. Die Gefahr des Stakings bei Krypto-Projekten allgemein ist, dass die Projekte auf Dauer zu einer Zentralisierung der einzelnen Einheiten übergehen. Halten die Gründer schon immer einen hohen Anteil des jeweiligen Krypto-Projektes, werden diese durch die Staking-Einnahmen deutlich mehr belohnt, als reine Investoren, die wirklich jede Einheit kaufen mussten. 

Wie wird Ethereum genutzt?

Durch eine Wallet ist der Zugang zur Ethereum Blockchain, ähnlich wie bei Bitcoin, möglich. Dort kannst du Ether empfangen und anschließend wieder absenden. Die große Innovation im Krypto-Space, welche Ethereum geleistet hat, ist der Zugang über die eigentliche Kryptowährung ETH hinaus. Denn auch Token, werden auf der Ethereum-Blockchain programmiert und werden in solchen Wallets verwendet.

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

krypto-guru.de

Hedera Hashgraph Prognose: HBAR Kurs 2023, 2025 und 2030

Hedera Hashgraph Prognose: HBAR Kurs 2023, 2025 und 2030

In Kürze

  • Wie ist Hedera Hashgraph gestartet?
  • Technische Besonderheiten von Hedera
  • Rechenmechanismus und Risiken
  • Tokenomics der Hedera Blockchain
  • Hedera Hashgraph Prognose: HBAR Kurs 2023, 2025 und 2030
  • Technische Chartanalyse der Hedera Hashgraph Prognose
  • Fazit zur Hedera Hashgraph Prognose: HBAR Kurs 2023, 2025 und 2030

 Wie ist Hedera Hashgraph gestartet?

Hedera Hashgraph Prognose

Im Zuge der Entwicklungen rund um die Implementierung von Bitcoin in der Gesellschaft konnten vor allem 2017 durch Ethereum extrem viele Token das Tageslicht erblicken. Damals wurde durch Initial Coin Offerings (ICOs) eine unkomplizierte Möglichkeit geschaffen, um verschiedene Token für unterschiedliche Anwendungsbereiche zu entwickeln. Die offizielle Website von Hedera findest Du unter hedera.com.

Hedera Hashgraph wurde kurz nach dem Bullrun Ende 2017 im August 2018 erstmalig zum Verkauf angeboten. Dabei konnten frühe Investoren den eigenen Coin HBAR relativ günstig erwerben. Die Blockchain selbst startete erst ein Jahr später, im September 2019. Durch einen innovativen Ansatz sollen zum einen schnelle Transaktionen ermöglicht werden, aber Nutzer können zum anderen auch dezentrale Anwendungen (dApps) auf der Hedera Blockchain programmieren.

Die technischen Besonderheiten von Hedera

Dabei möchte Hedera Hashgraph einen besonderen Ansatz des Konsensus verfolgen. Bei altbewährten Blockchain-Projekten, wie dem Bitcoin, sichern Miner durch den Einsatz von Zeit und Energie (Strom und Kosten) das Netzwerk. Durch diese enorme wirtschaftliche Investition möchten sie zum einen möglichst viel Rechenleistung abgreifen, um eine relativ hohe Rendite zu erzielen, darüber hinaus haben diese Miner allerdings auch immer das Ziel, nie über 50% der Rechenleistung hinauszuschießen, um das Vertrauen in das Netzwerk und damit die wirtschaftliche Grundlage der Miner zu garantieren und so eine Zentralisierung zu vermeiden.

Andere Blockchain-Projekte verfolgen ähnliche Ansätze der Blockchain-Prüfung durch Miner. Bei Hedera gibt es diese Miner nicht. Tatsächlich gibt es hier nur Nodes und Nutzer. Denn die Nutzer bestätigen die Transaktionen untereinander. Dabei muss also jeder, der eine Transaktion tätigen möchte, einen Beitrag zur Sicherheit des Netzwerks leisten. Diese Form der Konsens-Findung erinnert vor allem deutsche Leser schnell an IOTA. Dieser Mechanismus wird DAG genannt, auf den wir gleich näher eingehen.

Den offiziellen Hedera Block-Explorer findest Du hier: hash-hash.info.

Auch bei IOTA wird dieser Versuch der gegenseitigen Transaktionsbestätigung von Nutzern untereinander getestet. Dabei liegt der Vorteil auf der Hand: Herkömmliche Blockchain-Protokolle nutzen Miner, um das Netzwerk abzusichern. Dabei muss ein gewisser Rechenprozess stattfinden, der mit einer Investition von Energie und Zeit verbunden ist. Dieser dauert seine Zeit und ist kostenintensiv, weshalb der große Vorteil der Hedera Hashgraph Prognose die schnelle Transaktionsabwicklung ist.

Rechenmechanismus und Risiken

Dabei birgt diese Art der dezentralen Konsens-Findung einige Risiken. Denn durch die hohen Anforderungen an die Miner, wird ein gewisser Sicherheitsstandard aktiv, der das Netzwerk auch vor größeren Angriffen schützt. Hedera Hashgraph hat durch die Nutzung des Teilnehmer des Netzwerks eine deutlich geringere Anforderung an die Sicherheit der Findung eines Konsens.

Der Mechanismus hinter Hedera Hashgraph und IOTA Ist der Directed Acyclic Graph (DAG). Dieser verfügt neben der Bestätigung der Nutzer auch über verschiedene Knotenpunkte (Nodes). Denn diese müssen die alten Transaktionen abspeichern und neue integrieren. An diese Node ist – im Vergleich zum herkömmlichen Mining – ebenfalls eine geringe Anforderung gesetzt. Durch diese niedrigen Anforderungen an die jeweiligen Parameter haben es Angreifer zwar leichter, das Netzwerk zu attackieren, trotzdem ist eine schnellere Abwicklung von Transaktionen möglich.

Ein weiterer, großer Vorteil von DAG ist die Skalierbarkeit. So sind herkömmliche Netzwerke mit Minern relativ träge. Oft kommen nur langsam neue Miner hinzu. Auch sind die Limits pro Block begrenzt, was eine gewisse Deckelung des Transaktionsdurchsatzes erwirkt. Durch die Bestätigung von Teilnehmern untereinander ist auch bei einer stark steigenden Anzahl an Teilnehmern und damit Transaktionen im Netzwerk eine hohe Skalierung gegeben.

Denn jeder Teilnehmer, der zu einer höheren Belastung der Blockchain durch eine Transaktion beiträgt, muss auch weitere Transaktionen überprüfen, was die Möglichkeit zur Skalierung stark ausweitet. In der Praxis scheitern solche Stress-Tests tatsächlich nicht an dem theoretischen Ansatz, sondern meistens an der Geschwindigkeit der genutzten Hardware. Durch den Ansatz des DAG ist also schnell eine Zentralisierung möglich. Bei IOTA, das etwas älter ist, als HBAR, ist das Problem der Zentralisierung bis heute die größte Gefahr für das Vertrauen in deren DAG-Struktur.

Tokenomics der Hedera Blockchain

Der CEO von Hedera ist Mance Harmon, welcher neben dem Co-Founder Dr. Leemon Baird das operative Geschäft innehält. Dabei fällt auch die zentrale Haltung des Teams auf. Denn Blockchain-Projekte mit Vorständen sollten immer skeptisch gesehen werden. Eine Bereicherung des Vorstands auf Kosten aller anderen kann so sehr schnell passieren.

Verteilung der Token:

  • 32% Hedera Pre-Minted
  • 24% Ökosystem-Entwicklung
  • 17% für Kaufvereinbarungen
  • 13% Gründer und frühe Führungskräfte
  • 4% Angestellte

Auch hier fällt auf, dass das Team einen relativ hohen Anteil an Coins hält. Eine zentrale Haltung des Projektes ist also auf alle Fälle bestätigt und sollte unbedingt kritisch gesehen werden. Die Anzahl von HBAR-Coins ist auf 50 Milliarden limitiert, wobei aktuell circa die Hälfte frei auf dem Markt verfügbar sind.

Hedera Hashgraph Prognose: HBAR Kurs 2023, 2025 und 2030 Expertenmeinungen

In dem nachfolgenden gehen wir auf die Statements von Experten aus der Krypto-Szene zur Hedera Hashgraph Prognose ein. Dabei sollten diese Aussagen nur als persönliche Meinung der jeweiligen Experten gesehen werden und nie die Grundlage für eine Investition darstellen. Letztendlich kannst nur Du wissen, wo Du Dein hart verdientes Geld ausgibst. Der Rat von Experten sollte nicht Deiner eigenen Meinung überstehen.

Priceprediction:

Die Analysten von priceprediction.net erwarten im Bezug auf die Hedera Hashgraph Prognose bis 2025 einen Anstieg auf 0,15 USD pr HBAR. Danach geht der Coin in einen stärkeren Aufwärtstrend über und erreicht bis 2030 die 1 USD Marke. 2032 sollen dann die 2 USD überstiegen werden.

Binance:

Die weltgrößte Krypto-Börse Binance sieht die Entwicklung von HBAR nicht so gut. Bis 2030 soll ein Kurs von lediglich 0,09 USD erreicht sein. Daher ist die Prognose von Binance eher die konservativste. 

Digitalcoinprice:

Die Hedera Hashgraph Prognose: HBAR Kurs 2022, 2025 und 2030 von digitalcoinprice.com liegt eher im Mittelfeld der beiden vorherigen Analysten. Bis 2025 soll der Preis demnach auf 0,22 USD steigen und die 1 USD erst 2032 überschreiten. 

Bedenke, dass es sich hierbei nie um eine Anlageberatung handelt. Die einzelnen Hedera Hashgraph Prognosen sind lediglich die Meinung von verschiedenen Experten, die unterschiedliche Parameter zur Verfügung haben. 

HBAR Chartanalyse

Hedera Prognose - Chartanalyse

Hedera (HBAR) hat zuletzt einen leichten Kursanstieg verzeichnen können. Dies hat natürlich mit dem Gesamtmarkt zu tun. Hinter diesem bleiben wir jedoch deutlich zurück.

Derzeit traden wir bei ca. 0,054 USD und somit weiterhin in unserer übergeordneten Seitwärtsphase. Diese bestimmt uns nun bereits Seit Mitte Juni 2022 mit einigen Ausreißern.

Num stehen wir wieder vor unserem Widerstand. Dieser ist gleichzeitig das 0.5er Fib. Level der letzten Abwärtsbewegung. Somit haben wir nun doppelten Widerstand zu durchbrechen.

Dieser muss aber für ein nachhaltiges Breakout herausgenommen werden und dann am besten impulsiv. Das Handelsvolumen ist nämlich zuletzt wieder zurückgegangen.

HBAR Ausblick

HBAR Prognose - Chartanalyse

Im Tageschart hat sich an der Situation ebenfalls wenig geändert. Hier hat jedoch das Handelsvolumen in den letzten Tagen wieder etwas zunehmen können.

Hier gilt im Endeffekt das gleiche wie in den kleineren Zeiteinheiten. Wir müssen über das 0.5er Fib. Level kommen und von hier aus zumindest in den Bereich um 0,064 USD vorstoßen.

Dort wartet dann der nächste Widerstandsbereich, welcher für einen Retest der Range genutzt werden könnte. Sollten wir dies nicht schaffen, müssen wir mit einer weiteren Bärenmarktphase rechnen.

Diese könnte uns im schlimmsten Fall noch einmal in Richtung 0,034 USD bringen, da wir hier noch eine große Supportzone zu testen hätten und einen Docht, welcher beim letzten Mal nicht abgeholt wurde.

Fazit zur Hedera Hashgraph Prognose: HBAR Kurs 2023, 2025 und 2030

In dieser Hedera Hashgraph Prognose haben wir uns intensiv mit dem Projekt rund um die DAG-Struktur auseinandergesetzt. Dabei ist aufgefallen, dass der innovative Ansatz von Hedera eine dezentrale Alternative zu Proof-of-Work-Protokollen darstellen können. Trotzdem ist eine offensichtliche Tendenz zur Zentralisierung vorhanden. 

Vor allem die zentral aufgestellten Vorstände, haben einen großen Anteil am Kuchen und können daher einen starken Einfluss auf die Unabhängigkeit des dezentralen Netzwerks ausüben. Trotzdem kann solch eine Instanz von entscheidender Bedeutung sein, wenn es zum Beispiel um die Schließung von Partnerschaften geht. 

Die Hedera Hashgraph Prognose: HBAR Kurs 2023, 2025 und 2030 fällt im aktuellen Bärenmarkt laut den Meinungen der Experten erstmal negativ aus. Trotzdem ist vor allem nach der Halbierung der Block-Belohnung beim Bitcoin bis circa 2024 ein Umschwung erkennbar. Sehe diese Hedera Prognose bitte nicht als Anlageberatung, da das Projekt noch sehr jung ist und noch viele Hürden überwinden muss. 

Zusammenfassung

Die Hedera Prognose stellt sich die Frage, wie die DAG-Struktur ohne Miner das dezentrale Netzwerk am laufen lässt.

Trotzdem sind verschiedene Risiken, wie der zentrale Vorstand, von entscheidender Bedeutung, bei genauer Betrachtung des Projektes.

Wie wirkt sich die Chartanalyse im Zusammenhang mit Expertenmeinungen auf den HBAR Kurs aus?

Welche Technologie steckt hinter Hedera Hashgraph?

Hinter Hedera Hashgraph steckt die dezentrale Blockchain-Technologie. HBAR kann damit punkten, dass die sogenannte Hashgraph-Technologie angewandt und daher zum einen Energie gespart und eine hohe Effizienz der Transaktionen untereinander erreicht wird. 

Hat Hedera Zukunft?

Hedera hat im letzten Bullenmarkt einen starken Hype erfahren dürfen. Das Problem solcher Hypes ist es, dass die jeweiligen Kryptowährungen sehr viel mehr Marktteilnehmer benötigen, um über das vorherige Level zu steigen. Aus diesem Grund ist es für Hedera sehr schwierig sein vorheriges Allzeithoch zu erreichen. Doch eines ist im Krypto-Markt sicher: Nichts ist unmöglich. 

Wie hoch ist die maximale Umlaufmenge von Hedera?

Die maximale Umlaufmenge aller Hedera Hashgraph Einheiten beträgt 50.000.000.000 HBAR. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

krypto-guru.de