Bitcoin sinkt am Montagvormittag in einem Rutsch um ca. 5.000 $ auf 29.000 $ ab. Erholt sich daraufhin rasch wieder. Die Frage bleibt, ob ein weiterer Einbruch bevorsteht oder ob die Korrektur beendet ist?
In Kürze
- Bitcoin Korrektur durch CME-Gap?
- Eine nötige Bitcoin Korrektur?
- Bitcoin Preisanalyse – wie geht es weiter?
Bitcoin am Montagvormittag in Korrekturmodus
Seit der Eröffnung der heutigen Kerze ist Bitcoin auf eine Achterbahnfahrt gegangen, und um 5.500 $ gefallen. Auf seinem Weg nach unten füllte Bitcoin das letzte CME-Gap bei etwa 29.000 $ und sprang unmittelbar danach wieder über 30.000 $.
CME-Gaps entstehen, wenn die Märkte außerhalb der Handelszeiten, in denen die Bitcoin Terminmärkte an der Chicago Mercantile Exchange gehandelt werden, eine aggressive Bewegung machen, die zu einer Preislücke in den Charts führt. Die Preislücke siehst du deutlich im folgenden Bild.
Dies wirft Spekulationen innerhalb der Krypto-Community auf, ob dies eine notwendige Korrektur war, die durch das CME-Gap ausgelöst wurde, oder ob diese bereits vorbei ist.
Die Geschichte zeigt, dass die primäre Kryptowährung dazu neigt, solche Lücken mit sehr volatilen Bewegungen zu schließen. Der heutige Tag war ein solches Beispiel, da BTC kurz nach der Eröffnung der CME auf ein Intraday-Tief von 27.700 $ abfiel.
Quelle: CME/BTC
Interessanterweise stieg der Preis des Vermögenswerts ziemlich schnell nach dem Schließen der Lücke und kehrte auf 30.000 $ zurück. Dies warf die Frage auf, ob die Korrektur von BTC vorbei ist. Es ist jedoch erwähnenswert, dass es noch eine weitere große CME-Lücke gibt, die bis 23.750 $ verläuft.
Iran geht gegen Bitcoin Mining vor – 8% der Hashrate könnten verloren gehen
Der Iran hat in der letzten Zeit mit vielen...
Eine nötige Bitcoin-Korrektur?
Mit Sicherheit lässt sich sagen, dass Bitcoin in den letzten Monaten sehr bullisch unterwegs war. Insofern könnte der schnelle Preisverfall eigentlich eine etwas erwartete Entwicklung sein, auch wenn diese für viele Händler trotzdem überraschend kam.
Während der vorangegangenen bedeutenden Rallye im Jahr 2017 musste BTC mehrere Rückschritte hinnehmen, bevor es schließlich knapp unter 20.000 $ seinen Höhepunkt erreichte.
Wie geht es weiter?
Im Folgenden werden wir auf den langfristigen Chart von Bitcoin eingehen. Dieser wurde bereits am gestrigen Abend angefertigt und enthält daher nicht die heutige Korrektur. Ist deshalb aber nicht weniger aussagekräftig.
Bitcoin im Wochenchart
Quelle: BTC/USD
Im Wochenchart ist festzuhalten, dass wir uns mit Blick auf den RSI weiterhin in einem teuren Bereich befinden. Daher ändert auch die heutige Korrektur nichts. Wichtige Keylevel, die als Unterstützung dienen finden wir bei 19.900 $, 19.300 $ und bei ca. 16.200 $. Dies sind sehr wichtige Marken für Bitcoin. Außerdem können wir erkennen, dass die bullische Struktur weiterhin in Takt ist.
Bitcoin Analyse im Tageschart
Quelle: BTC/USD
Auch im Tageschart ist zu erkennen, dass wir uns weiterhin in einer bullischen Struktur befinden. Die im Chart eingezeichneten Keylevel bei 23.850 $ und 22.800 $ dienen als Support. Auch im Tageschart befinden wir uns beim RSI weiterhin im überkauften Bereich. Dies deutet auf eine mögliche Seitwärtsphase oder Preiskorrektur hin.
Diese technische Analyse ist in Zusammenarbeit mit tradementor entstanden. Neben professioneller Trading-Hilfe, auch für Einsteiger, sind sie dein perfekter Ansprechpartner bei der stark schwankenden Marktlage des Bitcoins. Auch wenn dahinter ein gutes Konzept steht, spiegeln die technischen Bitcoin Prognosen nur die persönliche Meinung wieder und sind in keinem Fall als Anlageberatung zu verstehen.
Polkadot (DOT)
Hier findest du unsere ausführliche Analyse zu Polkadot (DOT). Einige Details werden neu für dich sein!
Neueste Artikel von David Seubert (alle ansehen)
- Sushi Prognose 2021 – Welches Kurspotential hat der Sushi Coin? - 15. Januar 2021
- Bitcoin Wale manipulieren den Markt – Auf was Du jetzt achten solltest! - 12. Januar 2021
- Coinbase IPO bringt Krypto in den Mainstream - 10. Januar 2021
- Ripple CEO spricht über die XRP-Klage und andere heiße Themen - 8. Januar 2021