IOTA Prognose: MIOTA Kurs 2023, 2025 und 2030

IOTA Prognose: MIOTA Kurs 2023, 2025 und 2030

In der vorliegenden IOTA Prognose werden wir einerseits einen Blick auf die fundamentalen Daten von IOTA werfen, zum anderen geben wir aber auch einen aktuellen Eindruck über die vorliegende Chartstruktur ab und werden somit im heutigen Artikel eine umfassende und aussagekräftige IOTA Prognose für das vielleicht entscheidende Jahr 2023, aber auch für die Jahre 2025 und 2030 abgeben.

In Kürze

  • Was ist IOTA?
  • Die Technologie hinter IOTA
  • IOTA Prognose der Experten
  • Fazit

IOTA im Schnell-Überblick

IOTA im Überblick
Kryptowährung IOTA (MIOTA)
Marktkapitalisierung 2.879.198.051,67 €
Anzahl Token 2.779.530.283 MIOTA
Use Case Internet of Things, Payment, Internet of Everything
Gründer David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Dominik Schiener, Serguei Popov
Veröffentlichung 2016
Entwickler IOTA Foundation mit Sitz in Berlin
Consensus Algorithmus Tangle (DAG)
Besonderheit Keine Blockchain

 

Was ist IOTA (MIOTA)?

IOTA ist eine Kryptowährung, die sich als Zahlungsmittel für das IOT-Geschäft versteht. Dazu bringen sie direkt ihren hauseigenen Token IOTA mit, der standardmäßig in MIOTA (Mega-IOTA) angegeben wird.

Das Ziel und die Vision von IOTA ist es, die technische Vertrauensschicht (oder auch Grundlage) für das Internet of Everything (IoE) zu erschaffen, damit Geräte im IoE zukünftig unveränderliche Daten und Werte untereinander gebührenfrei, schnell und sicher miteinander austauschen können.

Die Ursprünge von IOTA

IOTA ist ein Projekt, das 2015 von der IOTA-Foundation mit Sitz in Berlin gegründet wurde. Bis heute gültig wurde es damals als gemeinnützige Stiftung errichtet, damit zum Zwecke der Förderung von Wissenschaft und Forschung, sowie Bildung die IOTA-Technologie und die zugrunde liegende DLT (Distribut-Ledger-Technologie), weiterentwickelt werden kann.

Die Erfinder des Konzepts sind David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Serguei Popov und Dominik Schiener. Dominik Schiener bildet heute alleine den Vorstand und somit das oberste Gremium der Stiftung, die mittlerweile mit über 150 Mitarbeitern aus über 25 Ländern auf unserer Welt verteilt sind. Serguei Popov hat sich erst vor kurzem nach einer eigenen Entscheidung vom Vorstandsposten zurückgezogen und ist in den Aufsichtsrat der Stiftung gewechselt.

Die beiden erst genannten hingegen haben die Stiftung inzwischen verlassen (müssen). Vor allem der Abgang von Sergey Ivancheglo (CfB) ging nicht leise an der Öffentlichkeit vorbei und IOTA stand kurz vor dem Scheitern, da die Idee vom Tangle in Richtung Dezentralität zwar vorhanden war, aber weder ein Konzept vorlag, noch ein technischer Weg für die Mitarbeiter umsetzbar schien. Auch nach großer Ankündigung 2019 und der damaligen Veröffentlichung des Projekts Qubic, wurde dieses Projekt mittlerweile eingestampft und der Fokus hingegen auf Smart Contracts mit seinem eigenen Token Assembly (ASMB) gelegt.

Der Coordicide mit dem Team um Hans Moog und die dann damit vorhandene Dezentralität bildet weiterhin den wichtigsten Meilenstein im kommenden Jahr von IOTA und kann im Testnetz bereits umgesetzt beobachtet werden. Das Team werden wir bei unserer IOTA Prognose natürlich mit berücksichtigen.

Die Merkmale der Technologie von IOTA

Die Technologie, die hinter IOTA steckt ist der Tangle, eine Art Transportmedium von Daten. Dieser ist im Web eine Art Fingerabdruck, mit dem gesendete Daten verifiziert werden können. Intern spricht man bei IOTA vom azyklischen Graph (DAG). Dieser Graph ist durch mehrere Pfade verbunden. Jeder Pfad besitzt eine eindeutig festgelegte Laufrichtung, der jedoch niemals wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt.

Quelle: Iota-einsteiger-guide.de

Beim Tangle von IOTA sind folgende Merkmale von grundlegender Bedeutung:

  • Skalierbarkeit (hohe Anzahl von Transaktionen pro Sekunde mit schnellen Bestätigungszeiten)
  • Schlankes System – Auch Leistungsschwache Geräte sind in der Lage am Netzwerk teilzunehmen
  • Gebührenfrei – Das Senden von Transaktion erfolgt ohne Netzwerkgebühren. Wird 1 MIOTA versendet, kommt auch genau 1 MIOTA an

Die Unterschiede zur Bitcoin-Blockchain

IOTA unterscheidet sich in den folgenden Punkten zu Bitcoin:

  • Es gibt wie beschrieben keine Transaktionsgebühren
  • Es wird der Tangle anstatt eine Blockchain verwendet
  • Es ist eine deutlich höhere Anzahl an Transaktionen pro Sekunde möglich
  • Je mehr Transaktionen durchgeführt werden, desto schneller wird der Tangle
  • Die geringe Rechenleistung macht IOTA zum einen aus ökonomischer Sicht aber auch aus ökologischer Sicht zur grünsten Kryptowährung im Space

Der IOTA Token

Der IOTA Token ist die digitale Währungsform des Netzwerks und ein Werkzeug für den Wertetransfer auf dem Tangle. Die maximale Token-Anzahl im System ist auf 2.779.530.283 MIOTA begrenzt, 2015 wurden alle Token bereits zum Start des Netzwerks ausgegeben und befinden sich aktuell im Umlauf. Das folgende Schaubild soll die verschiedenen Einheiten genauer darstellen (Auf Börsen wird in der Regel mit der Einheit MIOTAS gehandelt):

Mittlerweile hat die Stiftung auch zwei weitere Token veröffentlicht. Wie weiter oben bereits erwähnt wird derzeit über einen Airdrop der Assembly Token für das eigene Smart-Contract Netzwerk „Assembly“ ausgegeben. Für ein neues incentiviertes Testnetzwerk als Vorstufe der Dezentralität, dass sich Shimmer nennt, der hauseigene Shimmer Token.

Anwendungsgebiete von IOTA

Dem Einsatzgebiet des Netzwerks sind keine Grenzen gesetzt. Insgesamt hat IOTA mittlerweile die folgenden Produkte in der Entwicklung, die wie ein Baukastensystem angewandt werden können (Auszug der wichtigsten):

  • Smart Contracts
  • Streams
  • Identity
  • Access
  • Digital Assets
  • Stronghold
  • Firefly Wallet

Wer mehr zu den Produkten wissen möchte, dem kann ich den bereits erfassten Artikel zur detailierteren Beschreibung ans Herz legen.

Im Bereich der Industriesektoren könnte IOTA in folgenden Segmenten zum Einsatz kommen (Auszug der wichtigsten):

  • Mobility und Automotive
  • Global Trade und Supply Chains
  • Digitale Identitäten
  • Smart City
  • Internet of Things
  • Gesundheitsheitssektor
  • DeFi
  • NFT
  • …..

IOTA Chartanalyse

IOTA hat sich nach seinem Abverkauf Mitte August wieder etwas eingekriegt und einige Verluste wett gemacht. Zuletzt gab es einen großen Pump aufgrund der Fake-ETF News.

Momentan traden wir bei ca. 0,15 USD. Unser Hoch haben wir gestern bei knapp 0,17 USD gefunden, wurden jedoch innerhalb ein paar Minuten rasant abverkauft.

Somit kam eine Menge Handelsvolumen in den Markt und eine hohe Anzahl an Short-Positionen, welche jetzt am Top darauf warten möglicherweise abgeholt zu werden.

Ein höheres Hoch haben wir auf Schlusskurs leider nicht geschafft, weshalb wir, technische gesehen, uns weiterhin in einem Abwärtstrend befinden.

IOTA Ausblick

Im Tageschart hat sich an der Gesamtsituation wenig geändert. Fundamental gesehen, haben wir weiterhin das Problem, dass deutlich mehr Token in den Umlauf kommen.

Dies könnte in einen fortschreitenden Bärenmarkt für weitere Abverkäufe sorgen. Derzeit haben wir auch hier kein höheres Hoch gebildet und der Downtrend ist intakt.

Unsere große Supportzone hält bisher noch. Sobald wir jedoch unter der Marke von 0,135 USD schließen, könnte es für einen massiven Abverkauf sorgen.

Für einen positiven Impuls benötigen wir einen Close über der Marke von 0,1875 USD. Sollten wir daraufhin in höheres Tief bilden, könnte sich eine gute Kaufchance bieten und die Trendwende eingeleitet werden.

IOTA Prognose: MIOTA Kurs 2023, 2025 und 2030

IOTA Prognose

Eine Prognose ist natürlich kein Versprechen für eine weitere Kursentwicklung. Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Entwicklung von IOTA zu prognostizieren. Wir haben uns eine Reihe von Experten angeschaut und deren Meinung zur IOTA Prognose zusammengefasst.

TradingBeasts.com

Laut TraddingBeasts.com könnte der IOTA-Preis langsam steigern. Der Höchstkurs für 2023 wird bei 1,85 US-Dollar gesehen. In den Folgejahren erwarten die Experten keine wesentliche Veränderung und sehen des Kurs Ende 2023 bei durchschnittlich 1,43 US-Dollar. Womit die IOTA Prognose keine wesentlichen Kurssprünge erwarten lässt.

Coinpreiceforecast.Com

Die IOTA Prognose von Coinpriceforecast.com hält IOTA auf lange Sicht für eine mittel-sinnvolle Investition. In diesem Jahr wird ein Kurs von 0,30 USD erreicht werden, im darauffolgenden Jahr konsolidieren und bis 2030 wird die 0,5 USD Hürde gemeistert werden.

Digitalcoinprice.Com

Die IOTA Prognose ist hier insgesamt sehr positiv. Die Experten schätzen, dass bis Ende des Jahres ein Kurs von 0,43 USD erreicht wird. Im Jahr 2025 wird er durchschnittlich bei 0,69 USD liegen und bis Ende des Jahrzehnts wird der Kurs sogar bis auf 2,12 USD steigen.

Fazit: Hat IOTA Zukunft und wann kommt der Durchbruch?

Derzeit liegt IOTA nach Coinmarketcap auf Rang 48 der wertvollsten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Sollte IOTA seine Versprechungen alle erfüllen können und ähnlich wie im Jahr 2021 die richtige Richtung einschlagen, so handelt es sich bei dem Projekt um ein absolutes Alleinstellungsmerkmal im gesamten Kryptospace mit riesigem Potential.

Unser gesamtes IoE könnte damit revolutioniert werden. Falls es funktioniert sehen wir IOTA in unserer Prognose zwangsweise unter den TOP 5 Kryptowährungen weltweit (Stablecoins ausgenommen). Die Experten sind bisher, auch aufgrund der Probleme der Vergangenheit, eher preislich skeptisch, mit leichter Tendenz nach oben, unterwegs.

Ein großer Faktor der dies beeinflusst wird weiterhin der Coordicide (Schlüssel zur Dezentralität) bleiben, dessen Umsetzung der Community schon seit Jahren versprochen wird. Sollte dies endlich möglich werden, so kann der Weg für IOTA langfristig nur in eine Richtung gehen. Ob das schon im Jahr 2023 passieren wird, sehen wir Stand heute eher noch nicht. Es lohnt sich aber definitiv ein Auge auf den IOTA Coin zu werfen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kann IOTA 100 Dollar erreichen?

In den nächsten Jahren ist es wohl nicht abzusehen, dass IOTA die 100 Dollar Marke knacken wird. Marktexperten gehen von einer Kurssteigerung auf über 2 USD bis 2030 aus.

Hat IOTA eine Zukunft?

IOTA hat mit dem Tangle eine Technologie geschaffen, die viele Interessenten schafft. Der derzeit wohl wichtigste Partner von IOTA ist die Europäische Union, IOTA ist jedoch auch schon in der Automobilbranche angekommen. Wir dürfen uns auf die weitere Entwicklung freuen.

Was ist der IOTA Tangle?

Der Tangle ist ein azyklischer Graph (DAG), der Transaktionen miteinander verknüpft. Der Fokus liegt hierbei auf Skalierbarkeit, geringer Leistungsanforderungen sowie gebührenfreies Transferieren.

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

12/2023

Sehr gut

krypto-guru.de

IOTA: Künftig blüht die Bloom-Wallet neben Firefly für das Web3 Ökosystem

IOTA: Künftig blüht die Bloom-Wallet neben Firefly für das Web3 Ökosystem

Spannende News rund um IOTA. In der letzten Woche hat die IOTA Foundation ihr neues Wallet “Bloom” angekündigt. Auf die wichtigsten Inhalte der News und wie es mit der aktuellen Wallet Firefly weiter geht, darauf möchte ich im heutigen Artikel näher eingehen.

In Kürze

  • Zielsetzung der Bloom Wallet von IOTA
  • So geht es mit der alten Wallet Firefly weiter

Zielsetzung der Bloom Wallet von IOTA

Nachdem wir in der letzten Woche in unserem letzten Newsbeitrag über den Start der ShimmerEVM berichtet hatten, wurde nun eine neue innovative Wallet mit dem Namen “Bloom” von IOTA veröffentlicht.

Bloom soll eine schön gestaltete, benutzerorientierte Desktop-Wallet mit den bekannten Sicherheitsmechanismen werden. Dabei werden dort auch eine Reihe von neuen Funktionen implementiert werden, darunter u.a. die vollständige EVM-Unterstützung aber auch spätere App-Verbindungen sowie Verbindungsmöglichkeiten zu weiteren Wallets. In dieser Wallet können dann sowohl Shimmer als auch die ShimmerEVM in derselben Anwendung gestartet werden.

Damit können User künftig Assets zwischen Shimmer und der ShimmerEVM nahtlos komplett ohne externe Tools übertragen. In der nächsten Zielsetzung möchte Bloom dann auch das gesamte IOTA-Ökosystem unterstützen, also neben Shimmer auch die IOTA-Netzwerke integrieren.

In der jüngsten Vergangenheit hatte Founder Dominik Schiener dass Firefly-Team aus der Stiftungsorganisation ausgelagert, die Arbeiten des Teams gingen jedoch weiter. An der Spitze des Teams steht u.a. der bekannte Firefly-Veteran Charlie Varley.

blog.iota.org

So geht es mit IOTA-Firefly weiter

Firefly wird aktuell unter eine Apache 2.0 Lizenz (die Nutzung des Quellcodes von Firefly ist somit nur unter einer Übereinstimmung mit der Lizenz erlaubt) vom Bloom-Team weiterentwickelt. In Abgrenzung zu Firefly wird sich Bloom auf die benutzerorientierte Funktionen und innovative Weiterentwicklungen konzentrieren, die dem gesamten Web3-Ökosystem zugute kommen können.

Firefly hingegen legt den Schwerpunkt auf die ausschließliche Unterstützung des Kernprotokolls von IOTA, und wird dort ein Testgelände für neue Protokoll-Updates bieten. Einfach erklärt bleibt Firefly für IOTA die erste Adresse und die Bloom Wallet für die Entwicklungen rund um Shimmer.

IOTA 2.0 zündet mit Stardust die nächste Stufe!

IOTA 2.0 zündet mit Stardust die nächste Stufe!

Im heutigen Artikel möchte ich auf die brandneue Spezifikation im Hauptnetzwerk von IOTA näher eingehen. IOTA hat am 4. Oktober 2023 gegen ca. 8.00 Uhr MESZ das Stardust-Upgrade implementiert. Welche technischen Vorteile dort dahinter stecken und weshalb sich IOTA langsam aber sicher in ein sogenanntes Multi-Asset Ledger entwickelt, darüber möchte ich euch mit den heutigen Artikel informieren.

In Kürze

  • Was ist das “Stardust” Upgrade von IOTA überhaupt?
  • Was hat es dabei mit der Teilung der Netzwerke auf sich?
  • Was können wir als Nächstes mit IOTA erwarten?

Was ist das “Stardust” Upgrade von IOTA überhaupt?

Die Entwicklung und die beschworene Aufholjagd im Kryptomarkt lt. IOTA-Founder Dominik Schiener nimmt langsam aber sicher Fahrt auf. Im letzten Artikel hatte ich über die Entwicklung im Testnetzwerk Shimmer und der Veröffentlichung der EVM auf dem dortigen Netzwerk berichtet. Nun wurde ein weiteres Upgrade auf dem IOTA-Hauptnetzwerk veröffentlicht. User haben künftig die Möglichkeit, eigene Token zu erstellen, und diese künftig in Layer 2 Smart-Contract Ketten zu verankern.

Die Tokenisierung, die mit dem Stardust Upgrade einhergeht, ermöglicht künftig eine Reihe von zahlreichen Anwendungsfällen und Geschäftsmodellen auf dem Hauptnetzwerk von IOTA. In der Theorie lassen sich alle Assets mithilfe von Token darstellen. Dementsprechend können z.B. Lizenzrechte, Unternehmensanteile etc. mit Hilfe eines Tokens verbrieft werden.

Die Tokens regeln nun die Besitzverhältnisse an dem jeweiligen Objekt. Diese nativen Token und NFTs (quasi ein einmaliger Token) leben innerhalb des Tangles und können mit der Basiswährung, dem IOTA Coin, künftig gehandelt und getradet werden.

Die meisten Netzwerke sind heute lediglich als Single-Asset-Ledger verfügbar. Das bedeutet, dass sie lediglich in einer bestimmten Basiswährung gehandelt werden können. Mit dem Stardust-Upgrade ist IOTA nun in der Lage, mehrere native Tokens zu verwalten, ganz egal, welche Währung erstellt wurde.

Folgende Funktionen hat das Netzwerk jetzt zusammengefasst vorliegen:

  • Native Vermögenswerte können gebührenfrei übertragen werden
  • NFTs können gebührenfrei geprägt und übertragen werden
  • IOTA agiert als vertrauenswürdige Asset Brücken zwischen Layer 2-Netzwerken
IOTA native Tokens

Was hat es mit der Teilung der Netzwerke auf sich?

Das IOTA-Netzwerk wurde mit diesem Upgrade gespalten, wodurch das neue IOTA-Netzwerk auf Basis des Stardust-Upgrades mit einem erhöhten Token-Angebot (4.600.000.000 IOTA) entstanden ist. Das alte Netzwerk mit dem Namen “IOTA Stardust-Classic” behält nahezu seine bisherige Anzahl an Coins (2.779.530.283 IOTA). Die Token-Freigabe der erhöhten Menge erfolgt über einen Zeitraum von vier Jahren und entspricht damit einer vorübergehenden Inflation von ca. 12% pro Jahr.

Im Zuge dessen wurde auch der Assembly-Token entfernt, IOTA Hodler werden deshalb mit einer Entschädigung in Form von IOTAs über die nächsten vier Jahre daran beteiligt. Ganz grob lässt sich sagen, dass man pro 100.000 Assembly in den nächsten vier Jahren rund 1.300 IOTAs erhält.

Das alte Netzwerk IOTA-Classic wird von der IOTA-Foundation ab sofort nicht mehr unterstützt. Ebenso hat sich bisher keine sonstige Person gefunden, die das Netzwerk künftig übernehmen wollen würde. Deshalb schaut es aktuell danach aus, dass dieses Netzwerk nutzlos sein wird.

Wer hingegen das neue Netzwerk nutzen möchte, der muss lediglich die neue Firefly-Version 2.0.0 herunterladen, das Netzwerk ist bereits betriebsbereit. Die bisherigen Summen an IOTAs und SMRs werden automatisch dort verankert.

Was können wir als nächstes mit IOTA erwarten?

Denken wir an dieser Stelle nochmals an das Upgrade mit Shimmer-EVM zu Beginn des Artikels zurück. Sobald diese Neuerung ebenfalls in das Hauptnetzwerk von IOTA eintritt, können wir folgende zwei Schlussfolgerungen ziehen:

  1. Mithilfe von Stardust wird sich die Zahl der Anwendungsfälle auf dem Hauptnetzwerk nun deutlich erhöhen
  2. Mithilfe der EVM-Lösung wird künftig jeder Anwendungsfall mit dem IOTA-Coin verknüpft werden und Datenraum/Blockspace benötigen

Bis es zur Veröffentlichung des Upgrades der EVM-Lösung auf dem Hauptnetzwerk kommt, wird leider noch einiges an Zeit vergehen.

Die IOTA-Foundation hat sich im Hinblick auf die künftige Zielsetzung dazu folgend geäußert:

Die Nachfrage nach Blockspace ist der Haupttreiber für die Wertsteigerung von IOTA. Je größer die Nachfrage nach Blockspace ist, desto größer ist die Nachfrage nach Mana und damit auch nach dem IOTA-Token. Mit der Einführung von L1-Smart-Verträgen gehen wir davon aus, dass die Nachfrage nach Mana deutlich steigen wird. Dies wird ein positiver Kreislauf sein, in dem eine stärkere Akzeptanz zu einer höheren Nachfrage nach IOTA-Token führen wird, die eingesetzt werden, um das Netzwerk zu sichern und Zugang zum Netzwerk zu erhalten. Gemeinsam mit unserem Ökosystem wollen wir uns darauf konzentrieren, den Nutzen und die wirtschaftliche Aktivität des IOTA L1 und des $IOTA-Tokens zu maximieren.

Somit skizziert sich ein sichtbares Bild, dass die Zukunft von IOTA prägen wird. Auch wenn noch einige Übergange und Entwicklungsstufen notwendig sind, können die Community und die Anleger erst einmal recht positiv gestimmt in die letzten Monate des Jahres 2023 gehen.

Shimmer von IOTA hat einen Grund zum Feiern – ShimmerEVM läuft seit 28 September!

Shimmer von IOTA hat einen Grund zum Feiern – ShimmerEVM läuft seit 28 September!

Die IOTA Foundation hat am 28. September endlich mal wieder für einen erfreulichen Newsbeitrag mit der Freischaltung der ShimmerEVM gesorgt. Was die ShimmerEVM genau ist, welche Funktionen dahinter stecken und wie das ganze in den nächsten Monaten weiter läuft, darauf möchte ich im heutigen Newsbeitrag näher eingehen.

In Kürze

  • Das steckt hinter der ShimmerEVM
  • Das sind die Funktionen der ShimmerEVM
  • Das sind die nächsten Schritte der ShimmerEVM

Das steckt hinter der ShimmerEVM

Eine EVM (Ethereum Virtual Machine) ist prinzipiell erst mal ein Netzwerk, mit dem sogenannte Smart-Contracts ausgeführt werden und Transaktionen daraufhin verarbeitet werden können. Die ShimmerEVM ist die erste Kette in einer Multi-Chain Umgebung und ermöglicht eine schnelle Verarbeitung dieser Verträge, sowie brückenlose Layer2 Cross-Chain Wertetransfers.

Als großer Mehrwert wird außerdem das vermutlich energieeffizienteste Ledger hervorgehoben, das es womöglich im gesamten Kryptospace so gibt. Diese ShimmerEVM läuft auf dem Netzwerk Shimmer, dem Staging Netzwerk von IOTA, und liefert diesem nun endlich einen ersten Nutzen für den User.

Alle dApps werden wie bekannt weiterhin zuerst auf Shimmer veröffentlicht und dort getestet, bevor sie in das Hauptnetzwerk IOTA übergehen und dort eingeführt werden können. Im Fall der ShimmerEVM ist es ein gutes Beispiel dafür, dass die Smart-Contract Software dort live gesetzt wurde und zu einem zukünftigen noch zu definierenden Zeitpunkt dann ins Hauptnetzwerk übergehen sollte.

Shimmer-Blog

Das sind die Funktionen der ShimmerEVM

Die ShimmerEVM wird als bereits stark gewachsenes Produkt angepriesen, welches mit ständig verbesserten Funktionen zukünftig den Markt verändern soll. Folgend eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Funktionen, die für die ShimmerEVM gelten:

  • EVM-kompatibel: Verträge können von anderen Netzwerkketten ausgeführt werden, dabei sind, wenn überhaupt, nur maginale Anpassungen notwendig
  • Erweiterte Funktionalitäten: Sogenannte “Magic Contracts” ermöglichen mit nativen Assets, z.B. mit NFTs von Layer 1 zu agieren und anschließend mit in Shimmer verankerte Ketten zu kommunizieren, in dem sie einfach die Funktionen auf diesen Verträgen aufrufen
  • L1 native Asset Unterstützung: SMR-Token (und künftig auch NFT`s und benutzerdefinierte Native Assets) können mühelos über Firefly an die ShimmerEVM gesendet werden, es ist keine weitere Bridge notwendig

Der einfachste Weg, das ganze einmal ausprobieren ist, einfach “Metamask” zu installieren und anschließend die ShimmerEVM hinzuzufügen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, und die neueste Firefly-Version verwendet wird, um anschließend SMR vom Shimmer-Netzwerk an das ShimmerEVM-Zielnetzwerk zu senden. Dabei ist das senden relativ einfach, es ist der identische Vorgang, wie wenn bei Firefly eine Transaktion ausgeführt wird. IOTA warnt jedoch davor, nicht zu Beginn gleich zu große Mengen an Token zu transferieren.

Das sind die nächsten Schritte der ShimmerEVM

Nachdem nun die Version 1.0 fertiggestellt wurde, konzentriert sich das Team lt. IOTA auf die folgenden Punkte:

  • Verbesserung des Netzwerks: Das Netzwerk wird durch das Team weiter überwacht werden und durch die vielen Daten (Transaktionen können übrigens HIER verfolgt werden) können künftig einige Verbesserungen in die Entwicklung einfließen
  • Bewertung des Netzwerks: Dabei werden u.a. die folgenden Fragestellungen genannt, “Was ist gut gelaufen?, was könnte verbessert werden?, was machen ähnliche Projekte und wie haben sich deren Produkte im Vergleich zu unserem entwickelt?”. Nach der Bewertung dieser Fragen und einiger Testzeit, sollen Entscheidungen getroffen werden, die in die Weiterentwicklung des Produkte fließen können
  • Dezentralisierung: Die ShimmerEVM soll wie IOTA im Laufe der Zeit komplett dezentralisiert werden. Dies erfordert jedoch sowohl Entwicklungs- als auch Onboarding-Arbeit seitens der zukünftigen Validatoren

Übrigens, das Stardust-Update, welches schon seit längerer Zeit im Shimmer-Netzwerk erprobt wurde, wird zum 4. Oktober ebenfalls an den Start gehen. Vielleicht ein weiterer kleiner Teilerfolg zum Feiern, auf der langen Reise mit IOTA!

IOTA’s Testnetzwerk Shimmer rüstet sich mit 2 weiteren wichtigen Updates!

IOTA’s Testnetzwerk Shimmer rüstet sich mit 2 weiteren wichtigen Updates!

Pünktlich vor dem bevorstehenden Sommerloch hat das Testnetzwerk Shimmer vom IOTA zwei weitere Updates veröffentlicht. Im heutigen Artikel möchte ich auf den Partner Pyth, der das Netzwerk mit Preisdaten versorgt, sowie auf das Belohnungsprogramm für die Testung der Shimmer-EVM näher eingehen. Zum Abschluss gibt es noch ein paar Sätze zu Dominik Schiener, der bei der Community mit einem Tweet über den aktuellen Fokus von IOTA mal wieder für etwas positivere Grundstimmung und einigen Fragezeichen gesorgt hat.

In Kürze

  • Pyth startet Preisdaten im ShimmerEVM Testnet
  • 1.300.000 $ SMR-Token Belohnung
  • Kurzes Update zum MVP-Ansatz bei IOTA

Dein Steuer-Tool

Es ist ein leidiges, aber dennoch sehr wichtiges Thema – Steuern. Mit diesem Tool trackst Du deine Transaktionen ganz einfach und in sekundenschnelle!

Deine Vorteile:

✅ Individuelle Steuerberatung
✅ Nutzung für Steuererklärung
✅ Portfoliotracking
✅ Sitz in Deutschland
✅ Kostenlose Version
✅ Anonym nutzbar

Sichere dir mit unserem Code 10% auf alle Pakete!

  • 1.2 Millionen aktive User
  • 22.000+ Kryptowährungen
  • 200+ Blockchains
  • 110+ Exchanges
  • 25+ Steuer-Reports

Deine Vorteile:

✅ Individuelle Steuerberatung
✅ Nutzung für Steuererklärung
✅ Portfolio-Tracking
✅ Sitz in Deutschland
✅ Anonym nutzbar

Sichere dir mit unserem Code 10% auf alle Pakete!

Testergebnis

96%

Sehr gut

krypto-guru.de

Pyth startet Preisdaten im ShimmerEVM Testnet

Das Shimmer-Netzwerk gewinnt ein großes Stück an Infrastruktur hinzu. Pyth-Network, ein Anbieter für Preis-Feeds von über 200 Assets, wird ab sofort im ShimmerEVM-Testnetz eingesetzt. Dabei ermöglicht es Projekten auf Shimmer Echtzeit-Preisdaten auf die Ethereum Virtual Machine zu ziehen, die vor allem für Kreditprotokolle sowie Derivatenplattformen von großer und entscheidender Bedeutung sind.

Dabei werden sogar sechs verschiedene eigene Assets eingerichtet und Preise in die Kette gebracht, auf die jede Anwendung anschließend zugreifen und diese auch kostenlos nutzen kann. Pyth-Netzwerk selbst ist ein Finanzorakel-Netzwerk, das entwickelt wurde, um reale Daten auf sichere und transparente Weise für mehrere Blockchains bereitzustellen. Damit wächst das Shimmer-Netzwerk weiter und alle bisherigen Projekte können ihre Daten mit Pyth verknüpfen und von den Vorteilen profitieren.

Shimmer EVMTestnet

​1.300.000 $ SMR-Token Belohnung

In unserem letzten Newsbeitrag Anfang April hatten wir über den Start des ShimmerEVM Testnet berichtet. Nun wird am 03. Mai um 15 Uhr MEZ eine zweiwöchige Kampagne für die Testung des Netzwerks gestartet. Sie belohnt Projekte und Benutzer für die Teilnahme am öffentlichen Testen der EVM-Kette und der dApps, die auf Shimmer bereitgestellt werden. Dabei können alle Beteiligten insgesamt einen Beitrag von 1.300.000 $ SMR-Token erhalten.

Die Kampagne ist an alle möglichen Zielgruppen gerichtet und während dieser zwei Wochen werden die Aktivitäten aller teilnehmenden Projekte genau verfolgt. Je größer die Aktivität am Ende der Laufzeit ist, desto größer ist auch der Belohnungsanteil. Eine kleine Hürde gibt es vorher noch zu durchlaufen. Alle möglichen Projekte müssen sich mit einem kleinen Befragungsbogen registrieren.

Am Ende der Befragung steht noch ein kleiner KYC-Prozess. Gesteuert wird die ganze Kampagne durch die neue gegründete TEA (Tangle Ecosystem Association), die offiziell in der Schweiz (Zug) seinen registrierten Sitz hat. Damit geht IOTA einen neuen weiteren Schritt auch in Richtung ihres eigenen Marketing, der bisher in dieser Art und Weise durch die Stiftung in Deutschland gar nicht möglich war.

Kurzes Update zum MVP-Ansatz bei IOTA

Dominik Schiener, Vorsitzender der IOTA-Foundation hat sich mit den folgenden Worten im Discord von IOTA an die Community gewandt:

Es ist vollbracht – wir haben uns gerade dagegen entschieden, eine große Sache zu unternehmen und uns lieber auf die Arbeit am IOTA Core zu konzentrieren, damit die Zeitspanne zwischen der großen Ankündigung / Enthüllung und dem Coordicide-Ereignis so kurz wie möglich ist.

Nun, an der Interpretation dieser Aussage waren sich viele Community-Mitglieder etwas uneinig und die Gerüchteküche brodelt gewaltig. So wie erste Vermutungen sind, wird es bei IOTA vorerst keinen gesonderten MVP-Ansatz geben, sondern alle Features des Netzwerks ohne Koordinator werden direkt (und teilweise schon geschehen) in das IOTA-Core Netz eingebaut werden.

Was das dann für Shimmer bedeutet? Wir dürfen alle sehr gespannt auf die nächsten Wochen blicken!

Unsere Empfehlung

✅ 10€ Startguthaben geschenkt
✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit

Testergebnis

93%

10/2022

Sehr gut

Kryptowährungen

Zahlungsmethoden

Gebühren

0,25 %

✅ 10 € Startguthaben

✅ Schnelle Einzahlung

✅ Hohe Sicherheit

✅ Einsteigerfreundlich

Testergebnis

93%

10/2022

Sehr gut

krypto-guru.de