
IOTA Prognose: MIOTA Kurs 2023, 2025 und 2030
In der vorliegenden IOTA Prognose werden wir einerseits einen Blick auf die fundamentalen Daten von IOTA werfen, zum anderen geben wir aber auch einen aktuellen Eindruck über die vorliegende Chartstruktur ab und werden somit im heutigen Artikel eine umfassende und aussagekräftige IOTA Prognose für das vielleicht entscheidende Jahr 2023, aber auch für die Jahre 2025 und 2030 abgeben.
In Kürze
- Was ist IOTA?
- Die Technologie hinter IOTA
- IOTA Prognose der Experten
- Fazit
IOTA Live Kurs
(Übers Widget 10€ Startguthaben sichern!)
IOTA im Schnell-Überblick
IOTA im Überblick | |
Kryptowährung | IOTA (MIOTA) |
Marktkapitalisierung | 2.879.198.051,67 € |
Anzahl Token | 2.779.530.283 MIOTA |
Use Case | Internet of Things, Payment, Internet of Everything |
Gründer | David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Dominik Schiener, Serguei Popov |
Veröffentlichung | 2016 |
Entwickler | IOTA Foundation mit Sitz in Berlin |
Consensus Algorithmus | Tangle (DAG) |
Besonderheit | Keine Blockchain |
Was ist IOTA (MIOTA)?
IOTA ist eine Kryptowährung, die sich als Zahlungsmittel für das IOT-Geschäft versteht. Dazu bringen sie direkt ihren hauseigenen Token IOTA mit, der standardmäßig in MIOTA (Mega-IOTA) angegeben wird.
Das Ziel und die Vision von IOTA ist es, die technische Vertrauensschicht (oder auch Grundlage) für das Internet of Everything (IoE) zu erschaffen, damit Geräte im IoE zukünftig unveränderliche Daten und Werte untereinander gebührenfrei, schnell und sicher miteinander austauschen können.
Die Ursprünge von IOTA
IOTA ist ein Projekt, das 2015 von der IOTA-Foundation mit Sitz in Berlin gegründet wurde. Bis heute gültig wurde es damals als gemeinnützige Stiftung errichtet, damit zum Zwecke der Förderung von Wissenschaft und Forschung, sowie Bildung die IOTA-Technologie und die zugrunde liegende DLT (Distribut-Ledger-Technologie), weiterentwickelt werden kann.
Die Erfinder des Konzepts sind David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Serguei Popov und Dominik Schiener. Dominik Schiener bildet heute alleine den Vorstand und somit das oberste Gremium der Stiftung, die mittlerweile mit über 150 Mitarbeitern aus über 25 Ländern auf unserer Welt verteilt sind. Serguei Popov hat sich erst vor kurzem nach einer eigenen Entscheidung vom Vorstandsposten zurückgezogen und ist in den Aufsichtsrat der Stiftung gewechselt.
Die beiden erst genannten hingegen haben die Stiftung inzwischen verlassen (müssen). Vor allem der Abgang von Sergey Ivancheglo (CfB) ging nicht leise an der Öffentlichkeit vorbei und IOTA stand kurz vor dem Scheitern, da die Idee vom Tangle in Richtung Dezentralität zwar vorhanden war, aber weder ein Konzept vorlag, noch ein technischer Weg für die Mitarbeiter umsetzbar schien. Auch nach großer Ankündigung 2019 und der damaligen Veröffentlichung des Projekts Qubic, wurde dieses Projekt mittlerweile eingestampft und der Fokus hingegen auf Smart Contracts mit seinem eigenen Token Assembly (ASMB) gelegt.
Der Coordicide mit dem Team um Hans Moog und die dann damit vorhandene Dezentralität bildet weiterhin den wichtigsten Meilenstein im kommenden Jahr von IOTA und kann im Testnetz bereits umgesetzt beobachtet werden. Das Team werden wir bei unserer IOTA Prognose natürlich mit berücksichtigen.
Die Merkmale der Technologie von IOTA
Die Technologie, die hinter IOTA steckt ist der Tangle, eine Art Transportmedium von Daten. Dieser ist im Web eine Art Fingerabdruck, mit dem gesendete Daten verifiziert werden können. Intern spricht man bei IOTA vom azyklischen Graph (DAG). Dieser Graph ist durch mehrere Pfade verbunden. Jeder Pfad besitzt eine eindeutig festgelegte Laufrichtung, der jedoch niemals wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt.
Quelle: Iota-einsteiger-guide.de
Beim Tangle von IOTA sind folgende Merkmale von grundlegender Bedeutung:
- Skalierbarkeit (hohe Anzahl von Transaktionen pro Sekunde mit schnellen Bestätigungszeiten)
- Schlankes System – Auch Leistungsschwache Geräte sind in der Lage am Netzwerk teilzunehmen
- Gebührenfrei – Das Senden von Transaktion erfolgt ohne Netzwerkgebühren. Wird 1 MIOTA versendet, kommt auch genau 1 MIOTA an
Die Unterschiede zur Bitcoin-Blockchain
IOTA unterscheidet sich in den folgenden Punkten zu Bitcoin:
- Es gibt wie beschrieben keine Transaktionsgebühren
- Es wird der Tangle anstatt eine Blockchain verwendet
- Es ist eine deutlich höhere Anzahl an Transaktionen pro Sekunde möglich
- Je mehr Transaktionen durchgeführt werden, desto schneller wird der Tangle
- Die geringe Rechenleistung macht IOTA zum einen aus ökonomischer Sicht aber auch aus ökologischer Sicht zur grünsten Kryptowährung im Space
Der IOTA Token
Der IOTA Token ist die digitale Währungsform des Netzwerks und ein Werkzeug für den Wertetransfer auf dem Tangle. Die maximale Token-Anzahl im System ist auf 2.779.530.283 MIOTA begrenzt, 2015 wurden alle Token bereits zum Start des Netzwerks ausgegeben und befinden sich aktuell im Umlauf. Das folgende Schaubild soll die verschiedenen Einheiten genauer darstellen (Auf Börsen wird in der Regel mit der Einheit MIOTAS gehandelt):
Mittlerweile hat die Stiftung auch zwei weitere Token veröffentlicht. Wie weiter oben bereits erwähnt wird derzeit über einen Airdrop der Assembly Token für das eigene Smart-Contract Netzwerk „Assembly“ ausgegeben. Für ein neues incentiviertes Testnetzwerk als Vorstufe der Dezentralität, dass sich Shimmer nennt, der hauseigene Shimmer Token.
Anwendungsgebiete von IOTA
Dem Einsatzgebiet des Netzwerks sind keine Grenzen gesetzt. Insgesamt hat IOTA mittlerweile die folgenden Produkte in der Entwicklung, die wie ein Baukastensystem angewandt werden können (Auszug der wichtigsten):
- Smart Contracts
- Streams
- Identity
- Access
- Digital Assets
- Stronghold
- Firefly Wallet
Wer mehr zu den Produkten wissen möchte, dem kann ich den bereits erfassten Artikel zur detailierteren Beschreibung ans Herz legen.
Im Bereich der Industriesektoren könnte IOTA in folgenden Segmenten zum Einsatz kommen (Auszug der wichtigsten):
- Mobility und Automotive
- Global Trade und Supply Chains
- Digitale Identitäten
- Smart City
- Internet of Things
- Gesundheitsheitssektor
- DeFi
- NFT
- …..
IOTA Chartanalyse
Quelle: Tradingview*
IOTA hat seit unserer letzten Chartanalyse leider nicht die Chance für ein nachhaltiges Breakout nutzen können und wurde weiter abverkauft.
Nun haben wir ein tieferes Tief gebildet und somit den tiefsten Stand seit Januar 2023 erreicht. Doch dieses Tief könnte auch etwas Gutes mit sich bringen.
Momentan traden wir bei ca. 0,18 USD und somit etwas höher als zu unserem Tief heute Nacht. Zwar haben wir uns die Liquidität tiefer geholt, jedoch keinen Schlusskurs dort gesehen.
Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass wir einfach nur die Stop-Loss an diesem Tief holen wollten und nun versuchen eine Erholung zu starten.
IOTA Ausblick
Quelle: Tradingview*
Im Tageschart sieht es deutlich besser aus. Hier haben wir einen Tagesschlusskurs über dem letzten Tief, so dass hier noch Hoffnung besteht.
Allerdings muss das Handelsvolumen für eine nachhaltige Bewegung deutlich ansteigen. Gleichzeitig muss sich ein Aufwärtstrend ausbilden, um eine bullishe Struktur zu erzeugen.
Im RSI hat sich nun eine bullishe Divergenz gebildet. Hier sollten wir noch 1-2 Tage abwarten, ob diese stabil bleibt. Sollte dies der Fall sein, könnte dies ein weiterer Indikator für eine Erholung sein.
Diese würde uns zunächst an die Marke von 0,19 USD führen. Dort befindet sich ein Widerstand. Bricht dieser Bereich, liegt der nächste Zielbereich bei ca. 0,225 USD. Dort wartet das letzte Hoch. Brechen wir dieses, könnte der Abwärtstrend beendet sein.
IOTA Prognose: MIOTA Kurs 2023, 2025 und 2030
Eine Prognose ist natürlich kein Versprechen für eine weitere Kursentwicklung. Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Entwicklung von IOTA zu prognostizieren. Wir haben uns eine Reihe von Experten angeschaut und deren Meinung zur IOTA Prognose zusammengefasst.
TradingBeasts.com
Laut TraddingBeasts.com könnte der IOTA-Preis langsam steigern. Der Höchstkurs für 2023 wird bei 1,85 US-Dollar gesehen. In den Folgejahren erwarten die Experten keine wesentliche Veränderung und sehen des Kurs Ende 2023 bei durchschnittlich 1,43 US-Dollar. Womit die IOTA Prognose keine wesentlichen Kurssprünge erwarten lässt.
Coinpreiceforecast.Com
Die IOTA Prognose von Coinpriceforecast.com hält IOTA auf lange Sicht für eine mittel-sinnvolle Investition. In diesem Jahr wird ein Kurs von 0,30 USD erreicht werden, im darauffolgenden Jahr konsolidieren und bis 2030 wird die 0,5 USD Hürde gemeistert werden.
Digitalcoinprice.Com
Die IOTA Prognose ist hier insgesamt sehr positiv. Die Experten schätzen, dass bis Ende des Jahres ein Kurs von 0,43 USD erreicht wird. Im Jahr 2025 wird er durchschnittlich bei 0,69 USD liegen und bis Ende des Jahrzehnts wird der Kurs sogar bis auf 2,12 USD steigen.
Fazit: Hat IOTA Zukunft und wann kommt der Durchbruch?
Derzeit liegt IOTA nach Coinmarketcap auf Rang 48 der wertvollsten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Sollte IOTA seine Versprechungen alle erfüllen können und ähnlich wie im Jahr 2021 die richtige Richtung einschlagen, so handelt es sich bei dem Projekt um ein absolutes Alleinstellungsmerkmal im gesamten Kryptospace mit riesigem Potential.
Unser gesamtes IoE könnte damit revolutioniert werden. Falls es funktioniert sehen wir IOTA in unserer Prognose zwangsweise unter den TOP 5 Kryptowährungen weltweit (Stablecoins ausgenommen). Die Experten sind bisher, auch aufgrund der Probleme der Vergangenheit, eher preislich skeptisch, mit leichter Tendenz nach oben, unterwegs.
Ein großer Faktor der dies beeinflusst wird weiterhin der Coordicide (Schlüssel zur Dezentralität) bleiben, dessen Umsetzung der Community schon seit Jahren versprochen wird. Sollte dies endlich möglich werden, so kann der Weg für IOTA langfristig nur in eine Richtung gehen. Ob das schon im Jahr 2023 passieren wird, sehen wir Stand heute eher noch nicht. Es lohnt sich aber definitiv ein Auge auf den IOTA Coin zu werfen.
Kann IOTA 100 Dollar erreichen?
In den nächsten Jahren ist es wohl nicht abzusehen, dass IOTA die 100 Dollar Marke knacken wird. Marktexperten gehen von einer Kurssteigerung auf über 2 USD bis 2030 aus.
Hat IOTA eine Zukunft?
IOTA hat mit dem Tangle eine Technologie geschaffen, die viele Interessenten schafft. Der derzeit wohl wichtigste Partner von IOTA ist die Europäische Union, IOTA ist jedoch auch schon in der Automobilbranche angekommen. Wir dürfen uns auf die weitere Entwicklung freuen.
Was ist der IOTA Tangle?
Der Tangle ist ein azyklischer Graph (DAG), der Transaktionen miteinander verknüpft. Der Fokus liegt hierbei auf Skalierbarkeit, geringer Leistungsanforderungen sowie gebührenfreies Transferieren.
Unsere Empfehlung

✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit
Testergebnis
93%
05/2023
Sehr gut
Gebühren
0,25 %
✅ Schnelle Einzahlung
✅ Hohe Sicherheit
✅ Einsteigerfreundlich