In dieser Compound Prognose werden die fundamentalen Daten, sowie die Funktionsweise analysiert. Darauf aufbauend wird anhand der Charttechnik eine aussagekräftige Compound Prognose für das Jahr 2023, 2025 und 2030 abgegeben.
In Kürze
- Was ist Compound (COMP)?
- Rendite mit Compound
- Funktionsweise
- cToken
- Governance
- Zahlen – Daten – Fakten
- Compound Prognose von Experten
- Technische Chartanalyse zur Compound Prognose: COMP Kurs 2023, 2025, 2030
- Fazit
Was ist Compound (COMP)?
Compound ist ein Plattform, die im DeFi Bereich agiert. COMP erfreute sich an einem sehr starken Hype nach dem Launch und kletterte innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der DeFi-Token.
Der ERC20 Token, der auf der Ethereum Blockchain beheimatet ist, ermöglicht es Nutzern, Rendite zu erhalten. Dies wird auf der Plattform hauptsächlich durch Lending und Borrowing erzielt. Die Plattform agiert als dezentrale Anlaufstelle, bei der Nutzer ohne zentralen Mittelsmann, wie z.B. eine Bank, Kryptowährungen verleihen (Lending) bzw, leihen (Borrowing) können.
Rendite mit Compound
Hierbei erhält derjenige, der Kryptowährungen in einem Pool zur Verfügung stellt einen variablen Zinssatz, um Rendite zu erhalten. Doch auch der Schuldner hat die Möglichkeit, Belohnungen in Form von COMP zu erhalten.
Das funktioniert so: Die maximale Supply von COMP beträgt 10 Mio. Hiervon sind bereits alle Token geschaffen, ein Teil davon ist jedoch gelockt. Täglich werden rund 3.200 COMP freigegeben. Diese Zahl ergibt sich durch eine simple Rechnung. Pro Ethereum Block, welcher der ETH Blockchain hinzugefügt wird, werden 0,5 COMP freigegeben. Derzeit werden rund 6.400 Blöcke pro Tag an die Ethereum Blockchain hinzugefügt.
Diese Token werden an die Nutzer verteilt, die gerade aktiv an einem Pool teilnehmen. Hierbei ist es egal, ob Du Borrower oder Lender bist. Die Ausschüttung erfolgt zu 50% an die Borrower und zu 50% an die Lender. Welcher Pool wie viele Token erhält, ist abhängig von der Gesamtumme, die in dem Pool steckt.
Funktionsweise von Compound
Wie im DeFi-Bereich üblich, bildet Compound eine Plattform an, die zum Leihen und Verleihen von Kryptowährungen dient. Dies kann man, um den Vergleich zum Fiat-Geld zu ziehen, mit einem Tagesgeld-Konto vergleichen, auf das man bei Einlage Zinsen erhält und sobald man ins Minus geht, Zinsen zahlen muss.
Das Prinzip ist ähnlich. Du hast die Möglichkeit, Kryptowährungen, die auf der Ethereum Blockchain laufen, in einen Pool zu geben, um dafür Zinsen zu erhalten. Auf der anderen Seite können Nutzer aus diesem Pool die entsprechende Kryptowährung leihen und zahlen dafür einen variablen Zins.
Das positive daran: Es ist kein Mittelsmann (wie z.B. eine Bank) notwendig. Über Smart Contracts werden alle Transaktionen abgewickelt. Falls Du dir die Frage stellst, wie garantiert werden kann, dass der Schuldner sein Geld zurück gibt, wird dich der folgende Absatz aufklären.
Um Kryptowährungen aus einem Pool entnehmen zu können, müssen immer Sicherheiten hinterlegt werden. Wird der Wert der Sicherheit überschritten, so greift der Smart Contract ein und liquidiert den Kredit.
Sollte der Schuldner die entnommenen Kryptowährungen weiterhin behalten wollen, so hat er die Möglichkeit, andere Nutzer nach einer Erhöhung seiner Sicherheit zu fragen und kann dann entsprechend mehr Kryptowährungen entnehmen bzw. sich mehr Zeit lassen, den Kredit zu tilgen.
cToken
Um die getätigten Transaktionen nachvollziehen zu können, kommen cToken zum Einsatz. Angenommen Du stellst 10 ETH für einen Pool bereit. So werden diese 10 ETH von Deiner Wallet in den Pool transferiert. Im Gegenzug erhältst Du 10 cETH.
Die cToken an sich haben keinen Wert. Sie spiegeln lediglich wider, welche Summe Du von welcher Kryptowährung in den Pool gegeben bzw. aus dem Pool genommen hast, sowie welche Zinsen Du erhältst/zahlen musst. Transaktionen dieser cToken sind auf der Blockchain einsehbar.
Unterstützte Kryptowährungen
Derzeit werden von Compound 66 Kryptowährungen unterstützt. Darunter unter anderem Aave, Axie infinity, Wrapped Bitcoin, Chainlink, uvm. Jede dieser Kryptowährungen hat einen eigenen cToken, der mit „c“ und dem entsprechenden Kürzel der Kryptowährung benannt wird.
Governance
Nachdem nun die Funktionsweise erläutert wurde, gehen wir in dieser Compound Prognose noch auf die Governance, also die Regulierung von Compound ein. Generell hat jeder Nutzer, der Compound hält ein Mitspracherecht.
Ein COMP hat eine Stimme. Das bedeutet, dass es insgesamt 10 Mio. Stimmen gibt, die über Änderungen abstimmen können. Je mehr Compound Du hast, desto größer ist Dein Mitspracherecht.
Um eine Änderung im Protokoll herbeiführen zu können, ist eine Abstimmung notwendig. Um einen Vorschlag abzugeben, benötigst Du mindestens 1% aller Compound (100.000 COMP). Sollte dieser Vorschlag 400.000 Stimmen oder mehr erhalten, so wird die Änderung im Code vorgenommen.
Zahlen – Daten – Fakten
Das Unternehmen Compound Finance wurde im Jahr 2017 in San Francisco gegründet. Durch mehrere Finanzierungsrunden konnten über 33 Millionen Dollar eingesammelt werden – unter anderem von Polychain Capital und Coinbase Ventures. Dementsprechend haben diese Investoren auch mit die größte Entscheidungsmacht.
Der CEO von Compound Finance ist Robert Leshner. Leshner hat bereits in der Vergangenheit mit Geoffrey Hayes, dem aktuellen CTO des Unternehmens, erfolgreich Firmen aufgezogen.
Wird Compound steigen? DOT Kurs 2023, 2025, 20307
CoinPriceForecast
Die Experten von CoinPriceForecast geben in ihrer Compound Prognose eine Schätzung auf rund 64 Dollar bis zum Ende vom Jahr 2023 ab. Bis 2025 soll der Kurs auf 80 Dollar steigen und bis 2030 sogar die 150 Dollar Marke knacken.
Longforecast
Die Analysten von Longforecast sind weniger bullish eingestellt. In deren Compound Prognose wird von einem Kursverlust ausgegangen. Ende diesen Jahres soll der Kurs sich auf 29 USD fast halbieren, zwischenzeitlich sogar auf 15 USD fallen und bis 2025 wieder auf 38 USD steigen.
WalletInvestor
Die Compound Prognose von WalletInvestor sieht ebenfalls alles andere als bullish aus. Die Analysten rechnen mit einem Kursverlust auf 6,5 USD bis Ende 2023.
COMP Chartanalyse
Quelle: Tradingview*
Compound (COMP) hat nach monatelanger Down- & Seitwärtsphase anscheinend die Kurve bekommen und einen impulsiven Move nach oben hingelegt.
Diese Bewegung ging mit viel Handelsvolumen einher. Seitdem hat der Kurs etwas nach unten reagiert und tradet derzeit bei ca. 43,30 USD. Nun stehen wir vor einer Entscheidung.
Das Golden-Pocket (0.618 – 0.65 Fib. Level) der letzten Aufwärtsbewegung gibt uns bereits zum zweiten Mal Support und hält uns vor einem weiteren Abverkauf ab.
Diese Chance muss COMP nun aber nutzen, um die ehemalige Range als Support zu bestätigen. Sollte dies nicht klappen, könnte eine Korrektur auf ca. 41 USD bevorstehen.
COMP Ausblick
Quelle: Tradingview*
Im Tageschart ist ein komplett anderes Bild ersichtlich. So bullish es in den kleinen Zeiteinheiten aussieht, in den großen Zeiträumen befinden wir uns weiterhin am Scheidepunkt.
Das Golden-Pocket der übergeordneten Aufwärtsbewegung wurde zuletzt als Widerstand anerkannt und konnte somit nicht zurückerobert werden. Somit ist der Downtrend weiterhin intakt.
Gleichzeitig ist das Handelsvolumen deutlich rückläufig. Wir müssen somit hoffen, dass das Golden-Pocket in den kleinen Zeiteinheiten hält uns uns zur Ineffizienz bei 53,57 USD bringt und von hier aus ein höheres Hoch gebildet werden kann.
Sollte dieser Versuch scheitern, haben wir weiterhin eine große Ineffizienz bei 31,21 USD liegen. Diese sollte bei einem erfolglosen Retest noch im Hinterkopf behalten und in den nächsten Wochen als Möglichkeit angesehen werden.
Fazit
Alles in allem kommen wir in dieser Compound Prognose zu dem Schluss, dass der DeFi-Bereich Nutzern, die ihr Kapital durch Zinsen erhöhen wollen bzw. Kredite ohne Mittelsmann abwickeln wollen, eine große Bühne bietet. Die Plattform von Compound hat seine Konkurrenz in den Startlöchern gut aufgemischt, reiht sich derzeit jedoch etwas weiter hinten ein.
Bei all den Vorteilen ist jedoch auch zu beachten, dass das Risiko im DeFi-Bereich sehr hoch ist. Der Markt ist noch sehr jung und noch nicht ausgereift. Aufgrund dessen kann es zu Fehlern in Smart Contracts o.ä. kommen, die Dein investiertes Kapital zunichtemachen können. Investiere also stets nur den Betrag, den Du bei Verlust verkraften kannst.
Hat Compound Zukunft?
Compound bedient eine Zielgruppe, die sich abseits von Banken bewegen will. In den nächsten Jahren hat diese Branche wohl einen Zuwachs zu verzeichnen. Mit dem kompetenten Team kann Compound auch in Zukunft gut performen.
Was ist Compound Finance?
Die dezentrale Blockchain von Compound ermöglicht es Nutzern in den DeFi-Bereich einzusteigen. Der Fokus liegt hierbei auf Lending & Borrowing.
Anzahl unterstützter Coins
Insgesamt unterstützt Compound derzeit 8 verschiedene Kryptowährungen. Dazu zählen ETH, DAI, USDT, USDC, REP, ZRX, BAT, WBTC.
Gebühren
0,25 %
✅ Schnelle Einzahlung
✅ Hohe Sicherheit
✅ Einsteigerfreundlich
Testergebnis
93%
11/2023
Sehr gut
krypto-guru.de
Unsere Empfehlung

✅ Niedrige Gebühren (0,03-0,25%)
✅ Über 175 Coins verfügbar
✅ Hohe Sicherheit